Documenta (13) Katalog 1/3 Das Buch der Bücher



Yüklə 232,88 Kb.
səhifə1/5
tarix25.02.2018
ölçüsü232,88 Kb.
#43360
  1   2   3   4   5

Kataloge
dOCUMENTA (13) Katalog 1/3 - Das Buch der Bücher

Deutsche und englische Ausgabe; ca. 750 S., ca. 1800 Abb., 23 x 28 cm, Hardcover; ca. € 58,– [D], CHF 77,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2950-5 (Deutsch); 978-3-7757-2951-2 (Englisch)

dOCUMENTA (13) Katalog 2/3 - Das Logbuch

English/German; c. 350 pp., c. 450 ill., 20.1 x 24.5 cm, hardcover, ca. € 25,– [D], CHF 35,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2952-9 (Deutsch); 978-3-7757-2953-6 (Englisch)

dOCUMENTA (13) Katalog 3/3 - Das Begleitbuch

Deutsch/Englisch, ca. 350 S., ca. 250 Abb., 17,25 x 21 cm, Broschur; ca. € 18,– [D], CHF 25,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2954-3

Künstlerbücher
Hrsg. Natascha Sadr Haghighian und Ashkan Sepahvand für das institute for incongruent translation, Texte von Reza Abedini, Daniel Berndt, Binna Choi, Reza Haeri u.a. / seeing studies
Englisch / Farsi, 304 S., 201 Abb., 21 x 26 cm, Loseblatt mit Bügelklammern geheftet, € 39,80
ISBN (Print) / 978-3-7757-2972-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3063-1
Gespräch mit Shahab Fotouhi, Reza Haeri, Molly Nesbit, Oya Pancaroglu, Gestaltung von Farhad Fozouni und image-shift
Guillermo Faivovich und Nicolás Goldberg / The Campo del Cielo Meteorites – Vol. 1: El Taco
184 Seiten, Leinen, Englisch, Spanisch, Deutsch, Euro 39,95
ISBN (Print) / 978-3-7757-2717-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3063-1
Das erste Künstlerbuch der dOCUMENTA (13) begleitet die erste Stufe eines Projekts von Guillermo Faivovich (*1977 in Buenos Aires) und Nicolás Goldberg (*1978 in Paris)

100 Notizen – 100 Gedanken
Hrsg. dOCUMENTA (13) und der Hatje Cantz Verlag 2011/2012
055 Ada Lovelace. Einführung: Joasia Krysa
Deutsch/Englisch 36 S., 13 Abb., 17,6 x 25 cm, Broschur € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book Ca. € 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2904-8
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3084-6

054: Stephen Muecke: Butcher Joe
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/2404d94890.jpg

Deutsch/Englisch 28 S., 20 Abb., 17,6 x 25 cm, Broschur € 8,– [D], CHF 12,90, E-Book ca. € 7,99 [D], CHF 12,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2903-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3083-9

In seinem Notebook beschreibt Stephen Muecke die Werke des Aborgine-Künstlers Butcher Joe aus Goolarabooloo, der das Hauptgedankengut seiner Kultur in seinen Zeichnungen veranschaulichte, die hier reproduziert sind. Auf den Werken sind Orte abgebildet, an denen die Toten die Lebenden besuchen, Ereignisse an der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen: Legenden der Traumzeit, die erklären, wie alles entstanden ist, und die die Regeln begründen, nach denen die Aborigines leben. Tanzende, jagende oder arbeitende Menschen, Geister, Tiere und Skelette sind zu sehen – einzelne Szenen aus der Geschichte, teilweise Übersetzungen visueller und akustischer Erinnerungen, in der Geister zu Menschen und Menschen zu Tieren werden können. Als Porträts der indigenen australischen Ästhetik liefern die Zeichnungen und der beschreibende Text dem Leser in diesem Notizbuch einen persönlichen Einblick in die Mythenwelt der australischen Ureinwohner, in der alles, seien es Tiere, Menschen oder Pflanzen, in seinem Transformationspotenzial zu betrachten ist. Butcher Joe Nangan (1902–1989) war ein Künstler aus Broome, Westaustralien. Stephen Muecke (*1951) lebt als Autor in Sydney.

Deutsch/Englisch 28 S., 20 Abb., 17,6 x 25 cm, Broschur € 8,– [D], CHF 12,90, E-Book ca. € 7,99 [D], CHF 12,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2903-1
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3083-9

053: Jill Bennett: Leben im Anthropozän
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/91f5d5047d.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 3 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2902-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3082-2

Das Leben im Anthropozän, dem aktuellen Erdzeitalter, das von den Aktivitäten der Menschen geprägt ist, ist Thema des Notizbuches von Jill Bennett. Der aus der Geologie abgeleitete Begriff Anthropozän steht für eine Ära, die mit der Industrialisierung einsetzt und somit eine verschwindend kurze Zeitspanne von 250 Jahren abdeckt, in der aber ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Dessen Implikationen rufen einigen Widerstand hervor, der sich beispielsweise in der Leugnung des vom Menschen verursachten Klimawandels, der ein entscheidendes Merkmal des Anthropozäns darstellt, äußert. Der umfassende Wandel der Weltsicht, der Auswirkungen darauf hat, wie wir essen, einkaufen und uns fortbewegen, bietet jedoch eine Chance für Neuerungen in den sozio-ökologischen Systemen, wenn das ökologische Denken Einfluss auf die Arbeitsweise erhält und in eine transdisziplinäre Revolution mündet. Beispiele für transdisziplinäres Vorgehen nennt Bennett u. a. aus dem Bereich der Kunst, so auch die Arbeit Public Smog (2004–fortlaufend) von Amy Balkin, die die Erdatmosphäre einbezieht. Jill Bennett arbeitet als Autorin, Wissenschaftlerin und Kulturkritikerin am National Institute for Experimental Arts, Sydney.

Deutsch/Englisch 36 S., 3 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2902-4
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3082-2

052: Daniel Heller-Roazen: Die Geheimnisse des Al-Jāi
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/4ea90fba3c.jpg

Deutsch/Englisch 24 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, paperback € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2901-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3081-5

In seinem Notizbuch wirft der Philosoph und Schriftsteller Daniel Heller-Roazen die Frage auf, »ob […] die Sprache etwas ihr Eigenes, in allem Gesagten Verstecktes birgt«. Mit meisterhafter Beherrschung der Sprache und ihrer rätselhaft verschlüsselten Natur taucht er in fundamentale Fragen und das Mysterium des gesprochenen Wortes und des »Textes« selbst ein. Heller-Roazen bezieht sich auf den Denker Al-Jāḥiẓ aus dem 9. Jahrhundert und dessen Überlegungen zur Vermeidung des Verrats von Geheimnissen. Um sie zu bewahren, müsse man zwei Dinge beherrschen: erstens, nicht zur falschen Zeit zu sprechen, zweitens, ein Geheimnis gerade dadurch nicht zu verraten, dass man es verbreitet. Ein Geheimnis hat Einfluss auf die Organe und das ganze körperliche Dasein, hauptsächlich die Zunge und den Brustkorb, und in Al-Jāḥiẓ’ Ausführungen kommt das Leben des Geheimnisses zum Vorschein: wie es durch den Körper wandert, in jeder Bewegung und Geste, etwa im Glanz des Gesichts des Geheimnisträgers, sichtbar wird, und wie es, wenn es dem Mund entfleucht und nur von einem einzigen Ohr gehört wird, nicht länger ein Geheimnis ist, sondern sich zu etwas anderem wandelt: einem öffentlichen Skandal, persönlicher Scham oder bestenfalls zu einer anderen Form von Diskurs: Information. Daniel Heller-Roazen (*1974) ist Professor der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Princeton University.

Deutsch/Englisch 24 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, paperback € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2901-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3081-5

051: George Chan: Traumfarmen. Introduction: Fernando García-Dory
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/8f8490d347.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 55 Abb., ca. 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2900-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3080-8

Zeit seines Lebens arbeitete George Chan, der Vater des »integrated farming«, mit Bauern aus der ganzen Welt zusammen und suchte nach einer Formel, um »Abfall in Wohlstand« zu verwandeln. Er kombinierte ihr altes Wissen mit neuen Techniken und erarbeitete eine Theorie, die auf einem Kreislauf und nachhaltiger Wiederverwertung basiert, in der Landwirtschaft ohne Eingangsenergie und ohne Abfallausstoß existieren kann – das Integrated Farming and Waste Management System (Integriertes Land- und Abfallwirtschaftssystem). Für die sogenannten Traumfarmen wurde ein nachhaltiger Kreislauf entwickelt, bei dem Material und Energie verschiedene Stufen durchlaufen, etwa durch die Verwendung des Kots von Hühnern als Dünger für die Futterpflanzen, was zu einer Steigerung der Ernte und des Ertrages führt. Chan ist ein Pionier im Kampf für Umweltfreundlichkeit und biologische Landwirtschaft, aber da sich seine revolutionäre Methode von standortbezogener Forschung und limitiertem Austausch ableitet, ist sie leider bis heute relativ unbekannt geblieben. Dieses Notizbuch sammelt die Hauptideen dieses engagierten Denkers in Form von Zeichnungen, Diagrammen, Notizen und Fotografien, eingeführt von Fernando García-Dory, der diese Dokumente in enger Abstimmung mit Chan zusammengestellt hat. George Chan (*1923) ist ein Umweltingenieur. Fernando García-Dory (*1978) ist Künstler und Agrarökologe und lebt zwischen Madrid, Berlin und den Bergen Nordspaniens. Fernando García-Dory (*1978) is an artist and agro-ecologist living between Madrid, Berlin, and the northern Spanish mountains.

Deutsch/Englisch 36 S., 55 Abb., ca. 14,8 x 21 cm, Broschur ca. € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2900-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3080-8

050: Thomas Mann & Theodor W. Adorno: Ein Austausch. Introduction: Enrique Vila-Matas
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/f3b54b7fc3.jpg

Deutsch/Englisch 44 S., 27 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2899-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3079-2

Während ihres Exils auf der Flucht vor den Nationalsozialisten entfaltete sich ein intensiver Austausch zwischen dem Schriftsteller Thomas Mann und dem vierzig Jahre jüngeren Philosophen und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno. Die beiden hier abgedruckten Briefe von Mann an Adorno, von 1943 und 1945, stehen im Zusammenhang mit Manns Doktor Faustus. Adorno diente als sein Berater für die musikwissenschaftlichen und -theoretischen Fragestellungen, insbesondere in Bezug auf die von Arnold Schönberg begründete Zwölftonmusik, die Mann in seinem Roman verwertete – ohne allerdings deren Urheber zu erwähnen. Dies führte zum Plagiatsvorwurf seitens Schönbergs, dessen Geschichte der Romanautor Enrique Vila-Matas in seiner Einführung erzählt. Mann reagierte auf den Vorwurf mit Unverständnis, hielt er doch das von ihm in dem späteren der beiden Briefe ausführlich erläuterte Montageprinzip im Sinne einer Appropriation ohne Kenntlichmachung der Quelle, wenn auch für »vielleicht anstößig«, letztlich für zulässig. Thomas Mann (1875–1955) war Schriftsteller und Theodor W. Adorno (1903–1969) Soziologe und Philosoph. Der Schriftsteller Enrique Vila-Matas (*1948) lebt in Barcelona.


Deutsch/Englisch 44 S., 27 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2899-7
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3079-2

049: Jimmie Durham: Material
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/ef99a5a2f2.jpg

Deutsch/Englisch 24 S., 5 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2898-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3078-5

»Wir leben in einer von uns selbst konstruierten Welt […], und ich möchte diese Merkwürdigkeit unter dem Gesichtspunkt des Materials betrachten«, sagt der Künstler Jimmie Durham. In einer Ansammlung von Notizen, entstanden anlässlich einer Vorlesungsreihe, die er in Venedig gehalten hat, untersucht Durham unsere Beziehung zur Welt durch Material: handfeste Substanzen wie Holz, Eiche, Petroleum oder Plastik und abstrakte, theoretische Dinge wie Mathematik, Primzahlen und Rechnen. Sein Notizbuch haucht dem Gedanken Leben ein, dass sich »unsere Kenntnis der Welt von der Art herleitet, wie wir konstruiert sind. Wir bauen die Welt so auf, wie wir aufgebaut sind«. Er führt die Leser mit dem Fokus auf Holz und Petroleum von der Bebauungsgeschichte Venedigs über eine Skulptur mit eingebautem Fehler bis zu der Tatsache, dass das Gewebe von Fischen mit so viel Plastik gefüllt ist, dass ein befreundeter Wissenschaftler diese Tiere nicht mehr isst. Jimmie Durham (*1940) ist Künstler, politischer Aktivist und Autor; er lebt in Berlin und Rom.

Deutsch/Englisch 24 S., 5 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2898-0
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3078-5

048: Nawal El Saadawi: Der Tag, an dem Mubarak der Prozess gemacht wurde
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/7b39766360.jpg

Deutsch/Englisch/Arabisch 24 S., 2 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2897-3
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3077-8

In einer selbstreflexiven Erzählung hinterfragt die ägyptische Autorin und Menschenrechtsaktivistin Nawal El Saadawi den Bedeutungsunterschied zwischen»Geburtsort« und »Heimatland« an einem kontroversen Ort wie dem zeitgenössischen Kairo. Sie verwebt persönliche Kindheitserinnerungen mit dem sich wandelnden politischen Klima in Ägypten und generationsübergreifenden gesellschaftlichen Beziehungen, wie sie sich aktuell entwickelt haben. Die kürzlich stattgefundene Gerichtsverhandlung gegen Mubarak und ihre persönlichen Wahrnehmungen und Gefühle, als sie diese im Fernsehen verfolgte, bilden die Kulisse für El Saadawis Notizbuchbeitrag. In einer literarischen Drehung setzt die Autorin den defekten Fernseher in ihrem Haus, der die Gerichtsverhandlung Mubaraks überträgt, als Metapher ein und beschreibt die verschiedenen präsidentschaftlichen Regime im Laufe der Zeit, wobei sie gleichzeitig ihre eigenen Wahrnehmungsverschiebungen von Schuldgefühlen hin zu »kindlicher, unerklärlicher Hoffnung« offen legt. El Saadawi zeigt die Gerichtsverhandlung als ein Schauspiel, das von den Medien und Drehbuchautoren gelenkt wird und erweitert die Erzählung durch Motive wie Herkunft, Zeit, Liebe und die Schwierigkeit, das eigene Lebenswerk durch Schreiben festzuhalten. Nawal El Saadawi (*1931) ist eine ägyptische feministische Autorin, Romanschriftstellerin, Aktivistin, Ärztin und Psychiaterin; sie lebt in Kairo.

Deutsch/Englisch/Arabisch 24 S., 2 Abb., 14,8 x 21 cm, Broschur € 6,– [D], CHF 9,90; E-Book ca. € 5,99 [D], CHF 9,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2897-3
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3077-8

047: Sonallah Ibrahim: Zwei Romane und zwei Frauen
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/b35c39896b.jpg

Deutsch/Englisch 20 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2896-6
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3076-1

Der ägyptische Schriftsteller Sonallah Ibrahim gewährt in seinem Notizbuch einen Einblick in zwei seiner Romane, die in einem eher dokumentarischen Stil geschrieben sind, eine persönliche Geschichte mit dem politischen Umfeld verweben und Exzerpte von Zeitschriften und Ansprachen zitieren. Eine der Hauptfiguren, Dhat, muss in ihrem Leben Leid und Unglück ertragen, verursacht durch die politische Situation in ihrem Heimatland. Die andere, Warda, widmet ihr Leben der Befreiung der Menschheit. Ibrahim, der bekannt ist für seine radikalen Sichtweisen und seine offene Kritik, für die er während der 1960er Jahre in Ägypten im Gefängnis war, fragt sich, wie er mithilfe seiner konstruierten Charaktere aus dem heutigen politischen und sozialen Alltag Ägyptens entkommen kann. Ausgangspunkt des Notizbuchs ist die Betrachtung der ägyptischen Gesellschaft der späten 1970er und 1980er Jahre mit den Umbrüchen im Bereich der sozialen Gerechtigkeit sowie der Abwertung von Bildung und Kultur. Anhand der selbstreflexiven Auswertung seiner Arbeit untersucht Ibrahim Geschlechterrollen in der arabischen Gesellschaft und deutet an, wie die Zukunftshoffnungen der arabischen Länder durch das aktive Handeln von Frauen erfüllt werden könnten. Sonallah Ibrahim (*1937) ist Schriftsteller und lebt in Kairo.


vDeutsch/Englisch 20 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2896-6
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3076-1

046: Boris Groys: Google: Worte jenseits der Grammatik

http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/1979437e86.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2895-9
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3075-4

In einer Zeit, in der der Austausch mit der Welt meist über das Internet erfolgt, wird dieser vorwiegend durch Vorgaben und Formate der Suchmaschine Google reguliert, die für den Philosophen und Medientheoretiker Boris Groys damit die traditionelle Rolle der Philosophie und Religion eingenommen hat. Philosophische Vorläufer für das Auflösen von Diskursen, die Emanzipation der Wörter von grammatikalischen Strukturen und damit ihre Gleichstellung, wie es von der »philosophischen Maschine« Google betrieben wird, reichen von Platon über den Strukturalismus de Saussures bis zur Dekonstruktion Derridas. Eine weitere Entsprechung findet die Entstehung kontextbefreiter Wortwolken in der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhundert, speziell der Konzeptkunst der 1960er und 70er Jahre. Als eine der Folgen der radikalen Befreiung der Wörter benennt Groys den »Kampf um den Zugang zur Wahrheit als solcher – verstanden als die Gesamtsumme aller materiell existierenden Kontexte. Er ist ein Kampf um das utopische Ideal des freien Informationsflusses – der freien Wanderschaft befreiter Wörter durch die Gesamtheit des gesellschaftlichen Raums«.Der Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker Boris Groys (*1947) ist Global Distinguished Professor an der Faculty of Arts and Science der New York University.

Deutsch/Englisch 36 S., 2 Abb., 10,5 x 14,8 cm, Broschur € 4,– [D], CHF 6,90; E-Book ca. € 3,99 [D], CHF 6,90
ISBN (Print) / 978-3-7757-2895-9
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3075-4

045: Walter Benjamin: Pariser Passagen. Einführung: Nikola Doll
http://d13.documenta.de/typo3temp/pics/a493f2adde.jpg

Deutsch/Englisch 36 S., 26 Abb., 17,6 x 25 cm, Broschur € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D], CHF 12,90


ISBN (Print) / 978-3-7757-2894-2
ISBN (E-Book) / 978-3-7757-3074-7

1927 begann Walter Benjamin anlässlich eines mehrmonatigen Paris-Aufenthalts mit seinen Überlegungen zu den Pariser Passagen, seinem ambitioniertesten, als Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts geplanten Buchprojekt. Aufgrund des mehrfach unterbrochenen Arbeitsprozesses und schließlich des Freitods Benjamins 1940 in Portbou auf der Flucht vor den deutschen Besatzern blieb das Projekt unvollendet und wurde posthum als Das Passagen-Werk veröffentlicht. Aus den Fragmenten ging unter anderem der Essay »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« (1935–1939) hervor. In ihrer Einführung zu einer Auswahl von handschriftlichen Notizen Benjamins verdeutlicht Nikola Doll den Versuch des Autors, »das Prinzip der Montage als erkenntnistheoretische Technik zu integrieren«. Dabei bilden farbige Verweissysteme, Schemata und Diagramme Leitlinien, die durch das Dickicht der Exzerpte und Zitate führen. Benjamins persönliches Farbcodierungssystem zeugt von seinem Versuch, Ordnung innerhalb der Konstellationen seiner Notizen zu schaffen, und von der Spannung zwischen dem Drang zur Struktur und dem Potenzial des offenen Feldes seiner Interessen. Walter Benjamin (1892–1940) war Autor und Philosoph. Nikola Doll (*1970) ist Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Deutsch/Englisch 36 S., 26 Abb., 17,6 x 25 cm, Broschur € 8,– [D], CHF 12,90; E-Book ca. € 7,99 [D], CHF 12,90


Yüklə 232,88 Kb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin