*) Einteilung siehe nachstehende Tabellen
Gruppe A sind hydromorphologisch intakte bis mäßig veränderte Gewässer, die gering bis mäßig belastet sind. Sie werden - unabhängig von ihrer Nutzung - vorläufig als „nicht erheblich verändert“ eingestuft.
Gruppe B sind Gewässer, die entweder deutlich verändert oder kritisch bis sehr stark belastet sind oder bei deutlicher Veränderung und kritischer bis sehr starker Belastung nur extensiv genutzt werden.
Gruppe C dagegen sind deutlich veränderte Gewässer mit kritischer bis sehr starker Belastung, die intensiver Nutzung unterliegen. Nur sie werden vorläufig als erheblich verändert eingestuft.
Bei der Beurteilung hydromorphologischer Veränderungen wird eine Liste mit Signifikanzkriterien und Schwellenwerten erstellt, die sich an den relevanten Belastungen (WRRL, Anhang II, Abs. 1.4) und deren Auswirkungen orientiert (Tab. B2) und an das LAWA-Papier „Signifikante Belastungen ...“ vom Okt. 01 anknüpft. Den von der Wasserrahmenrichtlinie genannten morphologischen Belastungskenngrößen können i.d.R. mehrere Strukturparameter geordnet werden; so sind 19 der 25 Einzelparameter des LAWA-Verfahrens für kleine und mittelgroße Fließgewässer inhaltlich mit den morphologischen Belastungsgrößen der WRRL verknüpft. Es ist deshalb naheliegend, die Gesamtbewertung der Struktur in den Einstufungsvorgang einzubeziehen.
Tab. B2 Hydromorphologische Belastungskenngrößen und Schwellenwerte
Relevante Belastungskenngrößen
|
Indikator
|
Schwellenwert
| Abflussregime |
Abflussmenge
-
Wasserentnahme
-
HW-Ableitung
|
Restabfluss
Qmax
|
⅓ MNQ*
Qmax < HQ1
|
Strömungsdynamik bei MQ u. MNQ
-
Rückstau (Fließgeschw. um mehr als 50 % gegenüber Unterwasser vermindert)
-
Schwellbetrieb (nur im Flachland)
|
Länge
Δh
|
> 1 km
ja/nein
|
Morphologie
| -
Laufentwicklung
-
Durchgängigkeit/Querbauwerke, wenn Passierbarkeit nicht gewährleistet (Fischtreppe zählt als Schwellenwertunterschreitung)
-
Breiten- u. Tiefenvariation
-
Struktur u. Substrat d. Flussbettes
-
Struktur der Uferzone
|
diverse**
Fallhöhe
diverse**
diverse**
diverse**
|
mäßig verändert
0,1 m (Potamal)
0,1 m (Rhithral, kl.G.)
0,3 m (Rhithral, gr.G.)
mäßig verändert
mäßig verändert
mäßig verändert
|
* oder: Restwasserregelung gemäß Verwalt.-Vorschrift zur gesamtökolog. Beurteilung der Wasserkraftnutzg. (GABl 7.2.01)
** Geeignete Strukturparameter siehe Tab. B4
Die Unterscheidung der Nutzungsintensität erfolgt nach den in Tab. B3 aufgeführten Kriterien. Es wurden die in Baden-Württemberg weit verbreiteten Nutzungsarten aufgenommen. Land- und forstwirtschaftliche Nutzungen werden nicht gesondert betrachtet, da deren Auswirkungen weitgehend unter „Hochwasserschutz/Regulierung“ zu fassen sind. Bei Urbanisierung wird davon ausgegangen, dass die Bebauung bzw. Industrieanlagen weniger als 5 m vom Gewässerufer entfernt sind.
Nutzungsbedingter Rückstau wird nur im Flachland beurteilt, es sei denn ein Gewässer wird seenartig aufgestaut (Staubreite > 3fache Gewässerbreite). Als Flachland gelten die Anteile der Oberrheinebene und der Oberschwäbischen Platte, die in der Tal- und Gewässermorphologischen Übersichtskarte15 mit „H“ und „G3“ bezeichnet sind.
Tab. B3 Nutzungskategorien (s.a. Tab. B1)
|
intensiv
|
extensiv
|
Wasserkraftnutzung
Speicheranlagen
|
Rückstau in mind. zwei zusammenhängenden Abschnitten (nur Flachland), seenartiger Aufstau ( 3-fache Gewässerbreite) bzw. Ausleitungen auf mehr als 50 % des Abschnittes
|
Kein Rückstau oder weniger als 1 km (nur Flachland),
seenartiger Aufstau bzw. Ausleitungen auf weniger als 50 % des Abschnittes
|
Hochwasserschutz
Regulierung
|
Uferdeiche, Doppeltrapezprofile
Ausuferungsvermögen stark vermindert (seltener als 3- bis 5-jährlich)
|
Vorland vorhanden (> 2fache Gewässerbreite)
Ausuferungsvermögen natürlich bis beeinträchtigt
|
Urbanisierung
|
Beidseitig angrenzende Siedlungs- u. Industriegebiete > 30 % (5 m-Bereich)
|
Beidseitig angrenzende Siedlungs- u. Industriegebiete < 30 %
|
Schifffahrt
|
Bundes- und Landeswasserstraßen
(nur Rhein und Neckar)
|
Sportboote, kleine Ausflugsboote
|
B3 Prüfung der Datengrundlage und Festlegung eines Einstufungsverfahrens
B3.1 Prüfung der Parametersätze vorhandener Strukturkartierungen
Tab. B4 Zuordnung von Einzelparametern vorhandener Strukturkartierungen zu den WRRL-Kenngrößen mit Indexzahlen für signifikante hydromorphologische Veränderungen
WRRL-
Kenngrößen
|
LAWA-Vor-Ort-Kartierung
(kleine bis mittelgroße Fließgewässer)
|
LAWA-
Übersichtskartierung
|
Werth(-Aland)*)
|
Wasserentnahme
|
|
Abflussregelung*) (3)
|
Restwasserstrecke (soweit vermerkt)
|
Rückstau
|
Rückstau (5-7)
Strömungsdiversität (7)
|
Rückstau (5)
|
Staubereich
(soweit vermerkt)
|
Laufentwicklung
|
Laufkrümmung (4-7)
Krümmungserosion*) (4-7)
Längsbänke*) (4-7)
Besond. Laufstrukturen (4-7)
|
Linienführung (5)
|
Linienführung u. Fließverhalten
(2/3-4)
|
Durchgängigkeit
Querbauwerke
|
Querbauwerke*) (6-7)
|
Querbauwerke*) (5)
|
|
Breiten- und
Tiefenvariation
|
Breitenvarianz (4-7)
Tiefenvarianz 4-7)
Längsbänke*) (4-7)
Querbänke*) (4-7)
Strömungsdiversität (4-7)
Besond. Laufstrukturen (4-7)
Besond. Sohlenstrukturen*) (4-7)
|
|
Verzahnung Wasser/Land u. Breitenvariabilität
(2/3-4)
|
Struktur und Substrat des Flussbettes
|
Sohlenverbau (5-7)
Sohlensubstrat (7)
Substratdiversität (4-7)
Besond. Sohlenstrukturen (4-7)
Längsbänke (4-7)
Querbänke (4-7)
|
|
Sohle (2/3-4)
|
Struktur der Uferzone
|
Uferverbau (5-7)
Uferbewuchs (4-7)
Besondere Uferstrukturen (4-7)
Krümmungserosion (4-7)
Breitenerosion*) (5-7)
Profiltyp (4-7)
Besond. Sohlenstrukturen*) (4-7)
|
Uferverbau (5-7)
Uferbewuchs (7)
Uferstreifen (0)
|
Böschungen
Gehölze (2/3-4)
|
*) Bedingt geeignet
Da die WRRL-Kenngrößen nicht näher definiert sind, bleibt ein gewisser Spielraum bei der Zuordnung der Einzelparameter. Bei der LAWA-Feinkartierung16 können bestimmte Einzelparameter mehrfach zugeordnet werden, so sind z.B. Bänke sowohl ein Merkmal des Flussbettes als auch ein Hinweis auf Tiefenvariation. Insgesamt wurden 19 der 25 Einzelparameter bei der Belegung verwendet. Neben den 3 Umfeldparametern wurden „Durchlässe“, „Verrohrungen“ und „Profiltiefe“ nicht integriert. Keine Entsprechung in der LAWA-Parameterliste gibt es zum Belastungsmerkmal „Wasserentnahme“. Manche Parameter sind in ihrer Merkmalsausprägung nur bedingt als Kriterium geeignet.
Die Einzelparameter der LAWA-Übersichtskartierung17 sind den Belastungsmerkmalen der WRRL kaum zuzuordnen. Das Merkmal „Abflussregelung“ gibt einen Hinweis auf Wasserentzug, enthält jedoch keinen verwendbaren Schwellenwert. Breiten- und Tiefenvariation sowie Flussbettstruktur sind nicht belegbar, da der Einzelparameter „Sohlenverbau“ erst bei künftigen Einzelkartierungen in Baden-Württemberg erfasst wird. Die im LAWA-Arbeitspapier 1 [B1.5] vorgeschlagene Einbeziehung von Auenparametern unter Auslassung von Schlüsselindikatoren wie „Linienführung“ ist nicht nachvollziehbar.
Obwohl die Kartierungen nach Werth(-Aland)18 als Vor-Ort-Kartierung wesentlich detaillierter und aussagekräftiger sind als die LAWA-Übersichtskartierung und alle morphologischen WRRL-Kenngrößen zuzuordnen sind, können keine nachprüfbaren Schwellenwerte angegeben werden. Die Kartierung nach Werth beruht sehr stark auf der Erfahrung und Einschätzung der Anwender und verzichtet fast ganz auf Quantifizierungen der Merkmale. Wenn von Fachleuten kartiert wurde, dürften ihre Einstufungen mit der LAWA-Feinkartierung jedoch gut übereinstimmen. Die ergänzende Ausweisung von Restwasser- und Staustrecken beschränkt sich vermutlich auf Kartierungen in Oberösterreich.
B3.2 Ergänzende Informationen zu Querbauwerken und wasserwirtschaftlichen Kenndaten
-
Kartierungen von Querbauwerken durch den Verband für Fischerei und Gewässerschutz Baden-Württemberg
Kartierung von Querbauwerken für Neckar, Jagst, Enz, Brenz, Pfinz und Saalbach. Angabe der Bauart, der Nutzung und der Wasserspiegeldifferenz; dazu detaillierte Einschätzung der Durchgängigkeit.
-
Kartierung von Querbauwerken im Rheingebiet im Auftrag des UVM
Laufende Untersuchung, Betreuung durch GWD Südl. Oberrhein/Hochrhein, Lahr (Frau Mast 07821-924 128); Detaillierte Erfassung baulicher Komponenten und differenzierte Einschätzung der Passierbarkeit.
-
Wasserentnahmen: Auskunft durch GWD (notfalls Prüfung der Wasserbucheinträge)
-
Gewässergütekarte Baden-Württemberg, LfU BW, Reihe „Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie“ H. 49 (1998) bzw. aktuelle Auflage.
B3.3 Methodik zur vorläufigen Einstufung erheblich veränderter Gewässer
Die Kriterien und Schwellenwerte der Tab. B1-B3 bilden die Grundlage für das Einstufungsverfahren. Veränderungen im Abflussregime und der Strömungsdynamik sowie in der Gewässermorphologie entscheiden, ob die Hydromorphologie eines Gewässer erheblich verändert ist. Bei einer Überschreitung der Schwellenwerte in Tab. B2 wird angenommen, dass der gute ökologische Zustand verfehlt wird. Ob der gute ökologische Zustand (in 15 +X Jahren) voraussichtlich erreicht werden kann, wird jedoch zusätzlich von der Nutzungsintensität abhängig gemacht (Tab. B1 bzw. B3). Beispielsweise rechtfertigt die weitständige Wasserkraftnutzung in einem überwiegend frei fließenden Gewässer, wie im Ober- und Mittellauf der Pfinz, keine Ausweisung eines erheblich veränderten Gewässers. Der Gewässergütezustand dient in der vorläufigen Einstufung ersatzweise als Differenzierung auf biologischer Grundlage.
Die Veränderungen im Abflussregime (Tab. B2) sind durch die Auswertung von Spezialkartierungen, von Einzelparametern bzw. durch Befragung von Behörden nachzuweisen. Für die Abschätzung der Rückstaulängen ist ggf. die LAWA-Vor-Ort-Kartierung hilfreich. Die Mitarbeit der Fachbehörden ist insbesondere für die Einordnung der Abflussmengen unverzichtbar.
Die Veränderungen in der Morphologie (Tab. B2) sind den vorhandenen Strukturdaten zu entnehmen. Hierbei wird auf die Auswertung von Einzelparametern verzichtet und lediglich die Gesamtbewertung herangezogen. Bei der LAWA-Übersichtskartierung ist die Verwendung der Gesamtbewertung deshalb gerechtfertigt, weil in der hierarchischen Bewertung die Gewässerbettparameter weit mehr gewichtet sind als die Auenparameter und dabei die Linienführung im Vordergrund steht. Auch bei der LAWA-Vor-Ort-Kartierung ist dies zu rechtfertigen, weil 75 % der Einzelparameter den WRRL Kenngrößen zugeordnet werden konnten. Ggf. kann der Umfeldhauptparameter herausgenommen werden. Gleiches gilt im Prinzip für Werth(-Aland)-Kartierungen.
Es werden folgende Arbeitsschritte zur vorläufigen Ausweisung erheblich veränderter Gewässer empfohlen (Zusammenfassung: Tab. B5):
1. Schritt: Ausweisung der hydromorphologisch nicht signifikant veränderten und höchstens mäßig belasteten Gewässer
Unterscheidung anhand der Strukturklasse (≤ 4) und der Gewässergüte (≤ II bzw. > II) (Tab. B1)
Ergebnis = Gruppe A
Ausweisung: nicht erheblich veränderte Gewässer;
Ziel: guter ökologischer Zustand;
Interpretation: Die naturnahen bis mäßig beeinträchtigten Gewässer werden zum größten Teil heute schon dem „guten ökologischen Zustand“ entsprechen. Hierfür spricht auch der Gewässergütezustand. Wo dies nicht der Fall ist, kann mit geeigneten Maßnahmen, wie z.B. der Herstellung der Durchgängigkeit, das Ziel i.d.R. in 15 Jahren erreicht werden. Die Rückstufung zum „erheblich veränderten Gewässer“ wird der Ausnahmefall sein.
2. Schritt: Ausweisung hydromorphologisch signifikant veränderter Gewässerstrecken durch Unterscheidung der Nutzungsintensität
Unterscheidung intensiv und extensiv genutzter Gewässerstrecken (Tab. B3)
Ergebnis = Gruppe B
Ausweisung: nicht erheblich veränderte Gewässer;
Ziel: guter ökologischer Zustand;
Interpretation: Gewässer, die entweder deutlich verändert oder kritisch bis sehr stark belastet sind oder bei deutlicher Veränderung und kritischer bis sehr starker Belastung nur extensiv genutzt werden. Diese Gewässer werden vorläufig als verbesserungsfähig bis zum Erreichen des „guten ökologischen Zustands“ betrachtet. Hier ist häufig zu erwarten, dass dieses Ziel in 15 Jahren bei näherer Prüfung nicht erreicht wird. Folglich sind größere Umwidmungen möglich.
Ergebnis = Gruppe C
Ausweisung: erheblich veränderte Gewässer;
Ziel: gutes ökologisches Potenzial;
Interpretation: Deutlich veränderte Gewässer mit kritischer bis sehr starker Belastung, die intensiver Nutzung unterliegen. Die stärker beeinträchtigten, intensiv genutzten und kritisch bis sehr stark belasteten Gewässer werden mehrheitlich auch nach Durchführung ökologischer Verbesserungsmaßnahmen das Ziel des „guten ökologischen Zustands“ verfehlen. Die Höherstufung zum „nicht erheblich veränderten Gewässer“ wird der Ausnahmefall sein.
Tab. B5 Arbeitsschritte zur vorläufigen Ausweisung erheblich veränderter Gewässer
Schritt 1
|
Ausweisung hydromorphologisch u. biologisch gering-mäßig belasteter Strecken
|
Hydromorphologische Kriterien:
(Tab. B2)
|
Strukturklasse (alle Verfahren, 7-stufige Skala)
|
≤ 4
|
Restabflüsse in Ausleitungsstrecken
|
≥ ⅓ MNQ*
|
Hochwasserabfluss nach Ableitung oder Dämpfung
|
≥ HQ1
|
Rückstaulänge (Einzelanlage)
|
≤ 1 km
|
Wasserstandsschwankungen durch Schwellbetrieb
|
nein
|
Vorhandene Querbauwerke
|
durchgängig
|
Gütezustand
|
Gewässergüteklasse
|
≤ II
|
* oder Restwasserregelung gemäß Verwaltungsvorschrift
Schritt 2
|
Ausweisung hydromorphologisch signifikant veränderter Strecken durch
Unterscheidung nach der Nutzungsintensität
|
Kriterien (Tab. B3)
|
intensiv
|
extensiv
|
Schifffahrt
|
Bundes- u. Landeswasserstraßen
|
Sportboote, kleine Ausflugsboote
|
Wasserkraftnutzung
Speicheranlagen
|
Nur im Flachland: Rückstau über mind. zwei zusammenhängende Abschnitte
seenartiger Aufstau über 50 %
des jeweiligen Abschnittes
Ausleitungen ohne ausreichende Restwassermenge auf mehr als
50 % des jeweiligen Abschnittes
|
Kein Rückstau oder weniger als 1 km (nur Flachland), seenartiger Aufstau bzw. Ausleitungen auf weniger als 50 % des Abschnittes
|
Hochwasserschutz
Regulierung
|
Uferdeiche, Doppeltrapezprofile
Ausuferungsvermögen stark
vermindert (seltener als 3- bis 5-jährlich)
|
Vorland vorhanden
(> 2fache Gewässerbreite)
Ausuferungsvermögen natürlich bis beeinträchtigt
|
Urbanisierung
|
Beidseitig angrenzende Siedlungs- u. Industriegebiete > 30 %
|
Beidseitig angrenzende Siedlungs- u. Industriegebiete < 30 %
|
Zuordnung: Beeinträchtigte Gewässerstrecken mit intensiver und extensiver Nutzung
|
|
Einstufung der Gewässer und Zuordnung zu den Gruppen A, B oder C
|
Dostları ilə paylaş: |