Demokratische Schulgestaltung
in Theorie und Praxis
2., überarbeitete Auflage
März 2008
Demokratische Schulgestaltung in Theorie und Praxis
Handbuch zur Planung, Durchführung und Evaluation
Elisabeth Bäckman
und
Bernard Trafford
Herausgeber: Europarat
Übersetzung ins Deutsche: Isabella Chorolez-Perner
Der Text dieses Handbuchs gibt die Meinung der Autorin und des Autors wieder. Sie deckt sich nicht unbedingt mit der offiziellen politischen Linie des Europarats.
Für die deutschsprachige Übersetzung zeichnet Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule verantwortlich.
Herausgeber des englischsprachigen Originals:
Europarat
F-67075 Straßburg Cedex
http://book.coe.int
ISBN 13: 978-92-871-6088-1
© Europarat, Jänner 2007
Titel des Originals: Democratic Governance of Schools
Deckblatt: nach einem Entwurf von Graphic Design Workshop, Europarat
Gestaltung: nach der Vorlage des englischsprachigen Originals von Ogham / Mourreau
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der Generaldirektion Kommunikation (publishing@coe.int oder F-67075 Straßburg Cedex) darf kein Teil dieser Publikation veröffentlicht, abgebildet oder übermittelt werden.
Koordination der deutschsprachigen Übersetzung, Bestelladresse:
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Helferstorferstraße 5
A-1010 Wien
T +43(0)1-42 77/274 40
F +43(0)1-42 77/274 30
service@politik-lernen.at
www.politik-lernen.at
ISBN: 978-3-85031-097-0
2., überarbeitete Auflage, März 2008
Dank an Verena Fellner, Eva Weingartner (beide BMUKK) und Ingrid Ausserer (polis) für ihre Unterstützung.
Die Übersetzung ins Deutsche wurde durch das Österreichische Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe 5
1. Einleitung 5
2. Was bedeutet demokratische Schulgestaltung? 8
3. Was sind die Vorteile einer demokratischen Gestaltung? 10
4. Kernbereiche der demokratischen Schulgestaltung: Eine erste Analyse 11
5. Wo stehe ich? Werte und Verhaltensweisen 20
6. Schritt für Schritt: Der Weg zur demokratischen Schulgestaltung 31
Kernbereich 1: Schulgestaltung, Führungsstil und Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit 34
Kernbereich 2: Wertebasierte Bildung 41
Kernbereich 3: Zusammenarbeit, Kommunikation und Beteiligung – Wettbewerbsfähigkeit und Selbstbestimmung der Schule 47
7. Häufig gestellte Fragen zur demokratischen Schulgestaltung 61
8. Nachahmenswerte Beispiele aus Europa 64
9. Demokratische Schulgestaltung: Schemata und allgemeine Eigenschaften 73
10. Schlussfolgerungen 77
Anhang I: Der Planungsraster 78
Anhang II 80
Quellenangaben 87
Mit dieser Übersetzung legt das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, der pädagogischen Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung an Schulen, ein weiteres Modul im Rahmen des EDC-Programms des Europarates vor. Österreich beteiligt sich seit Jahren intensiv an diesem europaweiten Projekt zur demokratiepolitischen Bildung und hat insbesondere im Europäischen Jahr der Politischen Bildung 2005 starke Akzente gesetzt. Dazu gehörten die mittlerweile zu einem jährlichen Fixpunkt gewordenen Aktionstage Politische Bildung1 ebenso wie eine Tagung, die es ermöglichte, aktuelle und künftige Herausforderungen der Politischen Bildung zu diskutieren. 2
Mit der vorliegenden Publikation, die zum so genannten EDC-Pack gehört, wird wieder eines der zahlreichen Angebote des Europarates aufgegriffen. Im Sinne einer nachhaltigen Wirkung und breiten Nutzung wird der Text in deutschsprachiger Übersetzung den Schulen in Österreich kostenlos zur Verfügung gestellt. Bereits zu einem früheren Zeitpunkt wurde das 2003 vom Europarat publizierte Glossar zur demokratiepolitischen Bildung3 übersetzt und ebenfalls unentgeltlich bereitgestellt.
EDC – Education for Democratic Citizenship wird in den österreichischen Schulen im Rahmen des Unterrichtsprinzips Politische Bildung umgesetzt. Partizipatorische Schulgestaltung und ein demokratisches Umfeld sind unverzichtbare Voraussetzungen dafür, dass Politische Bildung in den Schulen angenommen und erfolgreich realisiert wird. Die gelebte Schulpartnerschaft trägt dazu ebenso bei wie zahlreiche Einzelprojekte in den Schulen.
Diese Handreichung, der langjährige Erfahrung aus der Praxis zugrunde liegt, soll SchulleiterInnen und Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung einer demokratischen Schule unterstützen. Sie erscheint zeitgleich mit dem Beginn der Demokratie-Initiative der österreichischen Bundesregierung, die aus Anlass der Wahlaltersenkung initiiert wurde und vom Unterrichtsministerium in Kooperation mit dem Wissenschaftsministerium getragen wird. Das umfangreiche Paket an Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten zur Politischen Bildung beinhaltet u.a. einen neu eingerichteten Schulprojektefonds zur Politischen Bildung, der für die Implementierung von Projekten demokratischer Schulgestaltung genutzt werden kann. Die Abwicklung erfolgt durch das Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule 4, das dazu auch beratend tätig ist und für Fragen zur vorliegenden Publikation zur Verfügung steht.
Über Ihre Rückmeldungen freuen sich
Patricia Hladschik
Leiterin des Zentrum polis –
Politik Lernen in der Schule
www.politik-lernen.at
patricia.hladschik@politik-lernen.at
|
Sigrid Steininger
Österreichische EDC-Koordinatorin
Stv. Leiterin der Abteilung Politische Bildung im BMUKK
www.politische-bildung.schule.at
sigrid.steininger@bmukk.gv.at
|
Dostları ilə paylaş: |