Inhalt: Eröffnung durch Präsident Mag. Wilfing (Seite 140). Mitteilung des Einlaufes (Seite 140). Ltg. 202/R-1: Antrag des Wirtschafts- und Finanz-Ausschusses



Yüklə 0,89 Mb.
səhifə5/24
tarix12.01.2019
ölçüsü0,89 Mb.
#96369
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   24

Zweiter Präsident Mag. Karner: Als nächsten Redner zur Generaldebatte bitte ich Herrn Klubob­mann Mag. Klaus Schneeberger zum Rednerpult.

Abg. Mag. Schneeberger (ÖVP): Herr Präsi­dent! Frau Landeshauptfrau! Geschätzte Mitglieder der Landesregierung! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das heurige Budget bringt aus meiner Sicht, aus unserer Sicht, eine zentrale Weichenstellung in Niederösterreich was die Budgetpolitik anlangt. Unsere Landeshauptfrau hat vorgegeben, Nulldefi­zit 2021. Und das Nulldefizit soll in einem Miteinan­der erreicht werden. Und dieser neue Stil des Mit­einanders hat sich bereits nach der Landtagswahl artikuliert. Insofern, dass wir im Arbeitsüberein­kommen natürlich auch die Frage des Budgets komitet haben. Komitet insofern, dass wir die Ziele definiert haben, nämlich ein ausgeglichenes Budget in den nächsten Jahren zu erreichen, die Schaffung trotzdem eines finanziellen Spielraums um entspre­chende Schwerpunkte zu setzen. Und natürlich gemeinsam dieses Budget zu beschließen.

Und ich gehe heute davon aus, dass dieser Fahrplan entsprechend eingehalten wurde. Ich verstehe die Wortmeldung des Kollegen Hunds­müller, aber da können wir nichts dafür. Denn die Veränderung in der SPÖ, im Klub und in der Zu­sammensetzung hat es natürlich mit sich gebracht, dass man den Zeitfaktor nicht verändern konnte. Denn viele Dinge wurden ja schon Jänner, Februar, März entsprechend vorbereitet. Ein Budget dieser Größenordnung bedarf einer entsprechenden Vor­bereitung. Und ich bin überzeugt, dass, nachdem unser Finanzreferent ja den Weg, den heurigen Weg, nämlich eine permanente Evaluierung des Budgets im Zeitablauf entsprechend vor hat, wird es auch für euch das nächste Mal leichter sein, dieses Budget auch in Details mitzutragen.

Jedenfalls ist eines, glaube ich, gerade bei die­sem Budget ersichtlich: Es ist kein Sparbudget. Das heißt, wir haben mit wachsamem Auge darauf ge­trachtet, dass wir dieses Budget beim Bürger nicht spürbar machen. Aber auf der anderen Seite klar deponiert und signalisiert – und das ist auch ables­bar – dass erstmals die Ausgaben geringer steigen als die Einnahmen und daher der Weg eine klare Kontur hat und hier entsprechend das Ziel 2021 hier das Budget entsprechend als ambitioniertes Nulldefizit zu definieren, dass das erreicht wird.

Aber ich weiß nicht, wie es Ihnen gegangen ist. Ich habe heute den Eindruck gehabt, unser Fi­nanzlandesrat ist bei den Finanzen angekommen. Denn wie er hier die Details, ... (Zwischenruf bei Abg. Weninger.) Ihr müsst schauen, ob ihr in der Zeit das Budget lernt. Kollege Weninger, du hast eine Zeit gehabt, wo du nicht da warst, jetzt wirst eine Zeit brauchen, bis du wieder in die Landespo­litik eintauchen kannst. Aber unser Landesrat Schleritzko hat das in hervorragender Form ge­zeigt. (Beifall im Hohen Hause.)

Und ich stehe nicht an zu sagen, das war die erste Nagelprobe, würde ich sagen, die erste Na­gelprobe der Regierungsparteien. Nämlich dass sie heute hier und bereits bei der Regierungssitzung die Zustimmung signalisiert haben. Wer nicht zu­stimmt - ist eigentlich logisch -, ist die Opposition. Doch wenn ich mir heute beide Reden angehört habe, dann muss ich eines feststellen: Die Nieder­österreicherinnen und Niederösterreicher haben sich geirrt, die haben völlig falsch gewählt. Denn wenn ich das mir vor Augen führe, wie die Opposi­tion dieses Land heute darstellt als Land des Rück­schritts, Taschenspielertricks, als Anschlag auf die Zukunft unserer Kinder, ich glaube, die Niederöster­reicherinnen und Niederösterreicher sehen das ganz anders. Denn mit der Strategie, mit den politi­schen Zielen, die wir heute hier im Budget festge­halten haben, sind wir an die Wähler herangetreten. Und die Wähler haben uns ein europäisch hervor­ragendes Ergebnis einzigartig gemacht: Nämlich eine absolute Mehrheit! Das ist die Antwort auf die Opposition! (Beifall bei der ÖVP.)

Die Menschen vertrauen dieser Politik und sie vertrauen vor allem auf unsere Landeshauptfrau. Und daher wird dieser Weg, der in der Vergangen­heit zu diesem Niederösterreich geführt hat, auch in Zukunft weiter beschritten.

Meine Damen und Herren! Ich möchte gar nicht auf die Untergriffe der Opposition eingehen, weil sie sich in Wahrheit selbst disqualifiziert. Denn gerade die Grünpartei in Niederösterreich hat diese Kritik ja jahrelang gepredigt. Und das Ergebnis war, wir haben eine absolute Bestätigung bekommen und die Grünen sind nicht mehr Klub.

Obwohl, und da sieht man die demokratische Schräglage der Grünen: Sie sind nicht mehr Klub, was machen sie? Sie gründen einen Verein. Und in dem Verein heißt es „Klubobfrau Krismer“. Wenn man so Politik betreibt, dann darf es einem nicht wundern, dass Sie der Wähler abstraft. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Krismer-Huber: Was geht dich mein Verein an?)

Aber zurück zu den Fakten, denn sie sind wichtiger als sich mit den Grünen auseinanderzu­setzen. (Abg. Dr. Krismer-Huber: Der Klubobmann hat Sorgen! Milliardenbudget und dann hält er sich mit solchen Sachen auf!)

Wir haben die Sorgen, dass wir die Bürgerin­nen und Bürger bestens bedienen und dafür stren­gen wir uns an. Und da machen wir keine Winkel­züge, sondern da gehen wir straight den Weg und der Erfolg gibt uns Recht. (Beifall bei der ÖVP.)

Aber zurück zu den Fakten, weg von den Grünen, das passt in Wahrheit. (Beifall bei der ÖVP. - Abg. Dr. Krismer-Huber: Machterhalt! Machterhalt!)

Lassen Sie mich einige wenige Punkte anspre­chen, beispielsweise die Mindestsicherung. Erst­mals seit 15 Jahren ist ein Rückgang zu verzeich­nen. Sie alle wissen, welchen Weg wir hier gegan­gen sind. Sie alle wissen, dass dieser Weg leider vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben wurde. Aber wir bleiben dabei: Wer arbeiten geht, darf nicht der Dumme sein! (Beifall bei der ÖVP.)

Daher sind wir auch froh, dass der Bund unse­ren Weg übernommen hat, nunmehr daran geht, eine Bundesentscheidung in diese Richtung in ei­nem Gesetz zu beschließen. Aber eines gehört in der ganzen Diskussion gesagt, und das kommt immer wieder zu kurz: Man fokussiert sich immer nur auf die Mindestsicherung und sagt nicht dazu, dass alle, die eine Mindestsicherung beziehen und Kinder haben, nicht auf der Mindestsicherung pi­cken. Sondern jeder und jede bekommt die Famili­enbeihilfe dazu! Und dieses Gesamtergebnis ge­hört diskutiert. Und dann schauen wir ganz anders aus. (Beifall bei der ÖVP.)

Natürlich wird es eine Schwerarbeit, Kollege Schleritzko, das Budget einzuhalten. Eine Schwer­arbeit nicht, weil wir es uns so schwer machen – obwohl es schwer genug ist -, sondern weil man natürlich – und das ist auch angesprochen worden – in Abhängigkeit von Bundesmaßnahmen und Bundesgesetzen steht. Und wenn ich daran denke, dass heute der Familienbonus auf Bundesebene beschlossen wird etwas Hervorragendes, gut für den Bürger, überhaupt keine Frage. (Beifall bei der ÖVP.)

Aber jede Medaille hat zwei Seiten. Gut für den Bürger, schlecht für unsere Einnahmen. Denn die Ertragsanteile werden dadurch gekürzt. Und das wird vielleicht dann und wann im Rahmen von Ent­scheidungen des Bundes wieder passieren. Daher müssen wir umso vorsichtiger und disziplinierter vor allem bei der Umsetzung unserer Budgetziele sein. Und wir haben gesagt, wir reduzieren die Ausga­ben, also wir steigern die Ausgaben weniger als die Einnahmen. Das heißt aber nicht, dass nicht inves­tiert wird. In diesem Land wird permanent investiert. Und wenn auch heute wieder die Frage in den Raum gestellt wurde, wir sind im Schuldenbereich so weit hinten im Vergleich mit den anderen Bun­desländern, dann freue ich mich auf die VRV 2020. Denn dort erkennen die Menschen dann, was wir mit den Schulden gemacht haben. Nämlich perma-

nenten Vermögensaufbau. Vermögensaufbau für die Niederösterreicherinnen und Niederösterrei­cher. Und das ist für mich Politik für die Zukunft. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn ich gesagt habe, es ist kein Sparbudget, dann stimmt das. Aber, und der Herr Landesrat hat es ausführlich definiert, natürlich sparen wir auch. Aber in den Strukturen. Ich nehme nur das Beispiel der Strukturänderung im Bereich der Stiftungen und Fonds. Da führen wir zusammen, da schauen wir, dass das back office entsprechend minimiert wird. Da schauen wir, dass entsprechend von einer Stelle aus die Angelegenheit administriert wird, aber Projekte werden weiter in der Art und Weise finanziert, wie sie ursprünglich vorgesehen sind. Einen Fonds lassen wir jedenfalls, nämlich den Generationsfonds, wo auch hier von Mogelpaket und ähnlichem gesprochen wurde, verspekulieren und ..., alles Aussagen, die sich selbst disqualifizie­ren wenn man die Fakten kennt.

Denn die Fakten sind in Wahrheit ganz klar: Wir haben gemeinsam beschlossen den Kapital­stock von 2,5 Millionen langfristig zu erhalten, alle Benefits daraus, alle Rentabilitäten daraus werden dem Budget für soziale Aktivitäten zugeführt. Und wir behandeln ihn risikoavers. Das heißt, wir speku­lieren nicht. Das war der Wunsch dieses Hauses. Und da sieht man, was das für Ergebnisse hat: Im Vorjahr 5,4 Prozent, wenn Sie so wollen, Benefit, heuer in den ersten drei Monaten nur 0,1 Prozent. Das ist so. Wenn wir spekulieren würden, hätten wir wahrscheinlich einen höheren Benefit, aber unsere Vorgabe an das Land war eben, nicht zu spekulie­ren. Und trotzdem haben wir seit dieser Aktivität im Bereich der Finanzierung ein Plus in einer Größen­ordnung im Schnitt von 2,5 Prozent. Wenn wir an unsere Sparbücher denken, so ist dort der Schnitt wesentlich geringer.

Daher ist es auch hier eine Frage des Stand­punktes. Der Standort bestimmt den Standpunkt. Und wir sehen diese Aktivität im Bereich der Finan­zen als nachhaltig und der Sache dienlich. (Beifall bei der ÖVP.)

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Die Budgetrede von unserem Landesrat hat viele Dinge grundsätzlich angesprochen, die zeigen, dass die­ses Land Niederösterreich in guten Händen ist. Wir werden daher mit Freude diesem Budget unsere Zustimmung geben. Wir wissen aber gleichzeitig, allein das Handheben ist es nicht. Denn der Weg, der nunmehr beschritten werden muss, ist kein leichter, bedarf der Disziplinierung von uns. Bedarf auch der Rückstellung des einen oder anderen Wunsches, den man gern hätte oder erfüllt be­kommen wollte. Das wird es in der Form nicht so leicht geben, es sei denn, er ist so fundiert und nachhaltig, dass er der Landesentwicklung ent­sprechend gut tut.

Dass Landesrat Schleritzko seinen Finanzchef Meissl und dem Budgetdirektor dankt, ist selbstver­ständlich. Dass wir das auch tun, ist genauso selbstverständlich. Der Budgetdirektor schaut noch so jung aus und geht schon. Da sieht man, dass die Sozialgesetzgebung irgendwie nicht stimmt. Aber wir wünschen Ihnen trotzdem viel Gesundheit! Mir hat es getaugt, wie klar Sie immer wieder die Dinge auf den Punkt gebracht haben. Die Nachfolge sitzt oben und ist ein paar Mal schon daneben geses­sen. Ich hoffe, der Nachfolger hat viel gelernt, weil wir haben von Ihnen viel gelernt. Danke vielmals! (Beifall bei der ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNEN.)

In Wahrheit ist der heutige Beschluss, nämlich dieses Budget breit zu beschließen, die Fort­setzung des erfolgreichen Weges Niederöster­reichs. Des erfolgreichen Weges Niederösterreichs, an der Spitze mit unserer Landeshauptfrau, mit einer Regierung die weiß, dass das Miteinander mehr bringt als das Gegeneinander. Und in diesem Sinne freue ich mich auf eine breite Zustimmung zum Budget. (Beifall bei der ÖVP.)

Zweiter Präsident Mag. Karner: Die General­debatte ist damit zu Ende. Bevor wir zur Spezialde­batte kommen, ersuche ich Herrn Abgeordneten Balber, zu folgenden Geschäftsstücken zu berich­ten und die Antragstellung vorzunehmen:

Ltg. 206/B-32, Bericht über die Landesent­wicklung in den Bereichen Landeshauptstadt, Re­gionalisierung und Dezentralisierung sowie über die Tätigkeit der NÖ Landes-Beteiligungsholding GmbH.

Ltg. 207/B-33, Bericht der Landesregierung betreffend NÖ Gemeindeförderungsbericht 2017.

Ltg. 208/B-32, Bericht der Landesregierung betreffend Leasingverbindlichkeiten und Schuld­einlösungen (Sonderfinanzierungsmodell Forde­rungskauf) des Landes sowie Darlehensaufnahmen der verschiedenen Fonds 2017.

Ltg. 205/B-43, Bericht der Landesregierung betreffend EU-Bericht 2017, Bericht über die finan­ziellen Auswirkungen des EU-Beitrittes für das Jahr 2017.

Ltg. 209/B-61, Bericht der Landesregierung betreffend Forum Morgen Privatstiftung 2017.

Ltg. 210/F-19, Vorlage der Landesregierung betreffend Forum Morgen Privatstiftung, Änderung der Stiftungsurkunde.

Ltg. 192/A-1/12, Antrag mit Gesetzentwurf der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Hundsmüller, Ing. Huber u.a. betreffend Änderung des NÖ Kran­kenanstaltengesetzes.

Ltg. 198/A-1/13, Antrag der Abgeordneten Maier, Razborcan, Dorner u.a. betreffend Errich­tung einer Europaspange zur Anbindung des Wald- und Weinviertels an die mitteleuropäischen Wirt­schaftszentren.

Und ich bitte auch davor noch, zu den Land­tagszahlen 204/V-6/100 und 203/V-6, diese ent­sprechend in der Berichterstattung abzuschließen.



Berichterstatter Abg. Balber (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Landes­hauptfrau! Sehr geehrte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Ich berichte zu Ltg. 204/V-6/100.

Der NÖ Landtag hat den Österreichischen Stabilitätspakt 2012 am 6. Juli 2012 beschlossen. Gemäß Artikel 15 des Österreichischen Stabilitäts­pakts 2012 haben Bund, Länder und Gemeinden die mittelfristige Haushaltsorientierung in Überein­stimmung mit den Verpflichtungen dieser Vereinba­rung sicher zu stellen und einen glaubwürdigen, effektiven, mittelfristigen Haushaltsrahmen entspre­chend den unionsrechtlichen Regelungen festzule­gen. Diese Planungen sind dem Österreichischen Koordinationskomitee jährlich zu berichten. Das zurzeit geltende NÖ Budgetprogramm läuft bis 2021 und muss auf Grund des Stabilitätspaktes 2012 laufend verlängert werden. Ich stelle daher den Antrag (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

1. Das NÖ Budgetprogramm 2018 - 2022 wird zur Kenntnis genommen.

2. Die NÖ Landesregierung wird beauftragt, die Zielsetzungen des NÖ Budgetprogrammes 2018 - 2022 bei der Erstellung und der Voll­ziehung der jeweiligen Voranschläge umzu­setzen.“

Ich berichte zu Ltg. 203/V-6 (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

1. Feststellung des Voranschlages

1.1. Struktureller Saldo und Maastricht-Ergeb­nis

Der strukturelle Saldo gemäß Österreichi­schem Stabilitätspakt wird mit einem Betrag von -65.841.600 Euro und das Maastricht-Ergebnis ge­mäß ESVG wird mit einem Saldo von +18.346.500 Euro genehmigt.

Die Ableitung des Maastricht-Ergebnisses ge­mäß ESVG wird gemäß Art. 25 Abs. 2 des Öster­reichischen Stabilitätspakts 2012 mittels einer Überleitungstabelle im Voranschlag ausgewiesen.

Die Landesregierung wird beauftragt, zur Er­reichung des als Haushaltsziel vorgegebenen strukturellen Saldos und Maastricht-Ergebnisses alle folgenden Bestimmungen über einen flexiblen Budgetvollzug so anzuwenden, dass der Budget­vollzug den festgelegten Maastricht-Saldo nicht vermindert oder eine Verminderung durch ander­weitige Maßnahmen zumindest ausgeglichen wird.

Gemäß Artikel 30 Abs. 2 der NÖ Landesver­fassung soll ein Schaden für das Land durch eine Abweichung bei Ausgaben gegen nachträgliche Zustimmung durch den Landtag vermieden werden, daher ist eine Verschlechterung des Finanzie­rungssaldos durch anderweitige Maßnahmen aus­zugleichen.

1.2. Einnahmen und Ausgaben

Die Einnahmen und Ausgaben des Landes Niederösterreich für das Jahr 2019 werden mit je 9.570.655.700 Euro genehmigt.

2. Einhaltung des Voranschlages

2.1. Ausgabenbegrenzung

Die im Voranschlag vorgesehenen Ausgaben­kredite stellen, soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt wird, Höchstbeträge dar, welche nicht überschritten werden dürfen. Die Landesregierung wird beauftragt, unter Bedachtnahme auf das Ge­samtinteresse des Landes nur die zur sparsamen und wirtschaftlichen Führung der Landesverwaltung unbedingt notwendigen veranschlagten Ausgaben zu vollziehen.

2.2. Ausgabensteuerung

Die Landesregierung wird ermächtigt, die Inan­spruchnahme der Ausgabenkredite während des Jahres durch die Festsetzung zeitlicher Prioritäten

zu steuern. Diese Steuerung soll zeitgerechte Aus­gaben vor allem für die Fälle ermöglichen, in denen Termine für die Bezahlung von Leistungen vorge­geben oder den Empfängern von Transferleistun­gen Zwischenfinanzierungen nicht möglich sind.

2.3. Abgangsdeckung

Die Landesregierung wird ermächtigt, zur Be­deckung des im Haushaltsjahr sich ergebenden Brutto-Abgangs Schuldaufnahmen in Form von Anleihen, Darlehen, sonstigen Krediten oder kurz­fristigen Finanzierungen durchzuführen. Innere Anleihen dürfen im erforderlichen Ausmaß durch Finanzschulden ersetzt werden.

2.4. Einhebung der Landeseinnahmen

Die Einnahmen des Landes sind rechtzeitig und vollständig einzuheben. Die Landesregierung wird ermächtigt, Forderungen des Landes zu stun­den, wenn die Erfüllung der Verbindlichkeiten dadurch nicht gefährdet wird und die Stundung durch besondere Umstände gerechtfertigt er­scheint. Gestundete Beträge sind im Allgemeinen zu verzinsen.

Die Landesregierung wird weiters ermächtigt, nicht veranschlagte Einnahmen in neuen Teilab­schnitten gesondert auszuweisen.

2.5. Landesfonds

Die Landesregierung wird beauftragt, die zur Einhaltung des veranschlagten Maastricht-Ergeb­nisses auf Landesebene einschließlich der selbst­ständigen Landesfonds (dort insbesondere das Finanzmanagement betreffend) erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

3. Durchführung und Überwachung des Voran­schlages

3.1. Mittelverwendung

Die bei den einzelnen Voranschlagsstellen be­willigten Ausgabenkredite dürfen nur zu den dort vorgesehenen Zwecken verwendet werden. Die Verwendung der für Sachausgaben bewilligten Kredite für Personalerfordernisse oder die Verwen­dung der für Personalausgaben bewilligten Kredite für Sacherfordernisse ist nicht gestattet.

Die Landesregierung wird ermächtigt, inner­halb eines jeden Teilabschnittes die Gliederung nach finanzwirtschaftlichen sowie nach ökonomi­schen Gesichtspunkten zu ändern und zu ergän­zen.

3.2. Kassenmittel

Die Landesregierung wird beauftragt, zur Ver­meidung eines Kassenabganges durch monatliche Zuteilung von Kassenmitteln den Ausgleich zwi­schen Einnahmen und Ausgaben (Monatsplan) sicherzustellen.

Die Landesregierung wird ermächtigt, zum gleichen Zweck kurzfristige Kassenkredite aufzu­nehmen.

3.3. Kreditüberwachung

Die Landesregierung wird beauftragt, geeig­nete Maßnahmen zur laufenden Überwachung der Kreditinanspruchnahme zu treffen.

3.4. Schuldaufnahme und Einhaltung des Bun­desfinanzierungsgesetzes

Die Landesregierung wird ermächtigt, fix ver­zinste in variabel verzinste Schulden des Landes und umgekehrt umzuwandeln oder zu ersetzen, sowie die Restlaufzeit von Darlehen zu verlängern, wobei bestehende Finanzierungen im Schweizer Franken zur Fälligkeit oder früher durch Finanzie­rungen in Euro, jedenfalls jedoch bis spätestens Ende 2023, ersetzt werden. Bei vorzeitiger Tilgung durch das Land oder Aufkündigung von Darlehen durch den Darlehensgeber dürfen Ersatzdarlehen bis zur Höhe des noch aushaftenden Betrages aufgenommen werden. Für Dritte aufgenommene Darlehen sind voranschlagsunwirksam zu verrech­nen und im Rechnungsabschluss nachrichtlich in den Nachweis über den Schuldenstand aufzuneh­men.

Die Bestimmungen des § 2a des Bundesfinan­zierungsgesetzes werden eingehalten.

3.5. Landeslehrer, Bezüge

Die Ausgaben bei 1/20800 können um die Mehreinnahmen bei 2/20800, die Ausgaben bei 1/21000 um die Mehreinnahmen bei 2/21000 über­schritten werden. Die Ausgaben bei 1/22000 kön­nen um das Doppelte der Mehreinnahmen bei 2/22000, die Ausgaben bei 1/22900 um das Dop­pelte der Mehreinnahmen bei 2/22900 überschritten werden. Bei Mindereinnahmen bei den genannten Einnahmenansätzen sind die Ausgaben bei den angeführten Ausgabenansätzen entsprechend zu kürzen.

3.6. Regionalförderung

Die Ausgaben der Regionalförderung, die bei 1/02240 und 1/02241 veranschlagt sind, dürfen bei entsprechenden Voranschlagsstellen in der jeweils


zutreffenden Gruppe zusammengefasst verrechnet und so im Rechnungsabschluss ausgewiesen wer­den. Eine projektbezogene Darstellung der Ausga­ben erfolgt im Nachweis ‚Regionalförderung‘ des Rechnungsabschlusses.

3.7. Sonderfinanzierungen

Die Landesregierung wird ermächtigt, zur An­schaffung von Investitionsgütern, welche zur Erfül­lung der laufenden Verwaltungsaufgaben erforder­lich sind, sowie zur Durchführung von Bauvorhaben und Vorhaben der Regionalförderung über den im Voranschlag zur Verfügung stehenden Teilbetrag hinaus Vorbelastungen künftiger Finanzjahre ein­zugehen. Die in den folgenden Jahren erforderli­chen Ausgaben bedürfen vor ihrer Vollziehung der Genehmigung durch den Landtag.

3.8. Mehrjährige Projekte

Die Landesregierung wird ermächtigt, in An­gleichung an den Baufortschritt Aufträge bis zur Höhe der bewilligten Gesamtkosten, einschließlich während der Bauzeit eingetretener indexmäßiger Erhöhungen, zu vergeben.

3.9. Vollzug von Anstaltsvoranschlägen

Die Landesregierung wird ermächtigt, gemein­sam veranschlagte Landesanstalten nach be­triebswirtschaftlichen und regionalen Gesichts­punkten aufzugliedern und im Rechnungsabschluss aufgegliedert auszuweisen sowie nach Maßgabe gesetzlicher Bestimmungen den einzelnen aufge­gliederten Landesanstalten Voranschlagsbeträge zuzuweisen.

Die Führung und der Betrieb der Landesklini­ken wird gemäß Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding, LGBl 9453 idgF von der NÖ Landeskliniken-Holding im eigenen Namen und auf Rechnung des Landes Niederösterreich wahr­genommen. Die NÖ Landeskliniken-Holding ist daher u. a. zum Abschluss von Verträgen, die für den Betriebsablauf notwendig sind, insbesondere auch zur Vergabe von Lieferungen und Leistungen, die in den jeweiligen Anstaltsvoranschlägen ent­halten sind oder in diesen ihre Deckung finden, ermächtigt.

Bei ausgeglichen veranschlagten Landesan­stalten dürfen die Bestimmungen für zweckgebun­dene Gebarungen sinngemäß angewendet und die Veranschlagung marktbestimmter Betriebe den für ihre Aufnahme in den Voranschlag geltenden Bestimmungen angepasst werden.

3.10. Mehr- und Mindereinnahmen im An­staltsbereich

Die Landesregierung wird ermächtigt, bei Mehreinnahmen von Landesanstalten bzw. Lan­desschulen deren Ausgabenkredite im gleichen Ausmaß zu überschreiten und die Aufteilung auf die Personal- und Sachausgaben festzusetzen. Min­dereinnahmen sind im laufenden Jahr durch Ein­sparungen oder in den Folgejahren durch entspre­chende Mehreinnahmen oder Minderausgaben auszugleichen.

4. Bewirtschaftung von Einnahmen mit Zweck­widmung

4.1. Zweckwidmung

Bei den in der Beilage „Zweckwidmung“ ge­genübergestellten Teilabschnitten wird die Zweck­widmung der Einnahmen für Ausgaben ausgespro­chen. Die Landesregierung wird ermächtigt, die Zweckwidmung der Einnahmen für Ausgaben den zu Grunde liegenden Voraussetzungen anzupas­sen. Ausgaben, die aus Einnahmen mit Zweckwid­mung bedeckt werden, dürfen so weit getätigt wer­den, als Einnahmen mit Zweckwidmung tatsächlich einfließen oder entsprechende Rücklagen vorhan­den sind. Im laufenden Jahr nicht verbrauchte Ein­nahmen mit Zweckwidmung dürfen in geeigneter Weise der Verwendung in den nächsten Jahren zugeführt werden.

4.2. Verwendung von nicht veranschlagten Beiträgen Dritter

Die Landesregierung wird ermächtigt, nicht veranschlagte Zuschüsse oder Beiträge Dritter mit besonderer Zweckwidmung zusätzlich zu den ver­anschlagten Ausgabenkrediten zu verwenden. Sind keine entsprechenden Ausgabenkredite vorhanden, so dürfen neue Voranschlagsstellen mit entspre­chender Zweckwidmung geschaffen und zu deren Lasten Ausgaben bis zur selben Höhe getätigt wer­den. Wird von dieser Ermächtigung nicht in vollem Ausmaß Gebrauch gemacht, gelten die Bestim­mungen für Einnahmen mit Zweckwidmung sinn­gemäß. Im laufenden Jahr nicht verbrauchte Bei­träge Dritter sind in geeigneter Weise der Verwen­dung in den nächsten Jahren zuzuführen.

5. Entscheidung in Angelegenheiten der Fi­nanzgebarung

5.1. Kürzung von Voranschlagsansätzen

Die Landesregierung wird ermächtigt, zur Ein­haltung des Voranschlages allgemeine oder auf

Gliederungselemente der Voranschlagsstellen ab­gestellte, gleichmäßig prozentuelle Bindungen aller Voranschlagsstellen vorzunehmen. Bei den Ausga­ben bleiben als Pflichtausgaben veranschlagte gesetzliche Verpflichtungen des Landes von der Bindung ausgenommen. Im Rahmen der Ausga­benbindungen sind Umschichtungen zulässig, um weitere gesetzliche oder vertragliche Verpflichtun­gen des Landes voll und das Grundangebot von Leistungen ausreichend abzudecken.

5.2. Deckungsfähigkeit von Ausgabenkrediten

Die Deckungsfähigkeit ist in der Beilage ‚De­ckungsfähigkeit von Ausgabenkrediten‘ festgelegt. Die Landesregierung wird ermächtigt, gegen nach­trägliche Zustimmung durch den Landtag die De­ckungsfähigkeit im Rahmen der Aufgabenverteilung der Verordnung über die Geschäftsordnung der NÖ Landesregierung LGBl. 0001/1-0 idgF zu erweitern oder einzuschränken.

5.3. Änderung der Zweckwidmung von Ausga­benkrediten

Die Landesregierung wird ermächtigt, gegen nachträgliche Zustimmung durch den Landtag fest­zusetzen, wie Ausgabenkredite bei begründetem Bedarf für andere als die im Voranschlag vorgese­henen Verwendungszwecke in Anspruch genom­men werden können.

5.4. Kreditüberschreitungen

Die Landesregierung wird ermächtigt, gegen nachträgliche Zustimmung durch den Landtag Überschreitungen von Ausgabenkrediten im Aus­maß von Minderausgaben bei anderen Ausgaben­krediten, insbesondere bei den Verstärkungsmit­teln, sowie im Ausmaß von mit den Ausgaben zu­sammenhängenden Mehreinnahmen zu bewilligen und die Überschreitungsbeträge erforderlichenfalls in neuen Teilabschnitten als gesonderte Ausgaben auszuweisen.

6. Übertragbarkeit von Kreditresten

Die Landesregierung wird ermächtigt, am Ende des Haushaltsjahres bestehende und noch benö­tigte Kreditreste mehrjähriger Projekte in geeigneter Weise in das Folgejahr zu übertragen und ohne neuerliche Genehmigung des Landtages für die gleichen Zwecke zu verwenden. Alle übrigen Kre­ditreste gelten als Einsparungen.

7. Dienstpostenplan

Der Dienstpostenplan sowie die im allgemei­nen Teil des Dienstpostenplanes festgelegten Grundsätze werden genehmigt.

8. Bericht, KFZ-Systemisierungsplan, Erläute­rungen

Der Bericht, der KFZ-Systemisierungsplan und die Erläuterungen werden zur Kenntnis genommen. Soweit in den Erläuterungen betragsmäßig Förde­rungsausgaben für die jeweils genannten Leis­tungsempfänger angegeben sind, werden diese genehmigt.“

Herr Präsident, ich berichte weiters über Ltg. 206/B-32, Antrag des Wirtschafts- und Finanz-Aus­schusses über die Vorlage des Berichtes an den NÖ Landtag über die Landesentwicklung sowie über den Tätigkeitsbericht der NÖ Landes-Beteili­gungsholding GmbH.

Entsprechend dem Beschluss des NÖ Landta­ges vom 3. Dezember 1990 über den Resolutions­antrag des Abg. Mag. Freibauer, alljährlich dem Landtag einen Bericht über die Landesentwicklung in den Bereichen Landeshauptstadt, Regionalisie­rung und Dezentralisierung sowie entsprechend dem Beschluss des NÖ Landtages vom 9. Dezem­ber 2004 über die Vorlage der Landesregierung betreffend NÖ Landesholding, im Bericht über die Landesentwicklung, der jährlich gemeinsam mit dem Rechnungsabschluss des Landes dem Land­tag vorzulegen ist, einen Bericht über die Tätigkeit der Holding vorzulegen, beehrt sich die NÖ Lan­desregierung den beiliegenden Bericht für 2017/2018 zu übermitteln. (Liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

Der Bericht der Landesregierung über die Lan­desentwicklung in den Bereichen Landeshaupt­stadt, Regionalisierung und Dezentralisierung so­wie über die Tätigkeit der NÖ Landes-Beteiligungs­holding GmbH 2017/18 wird zur Kenntnis genom­men.“

Ich berichte über den Antrag Ltg. 207/B-33 des Wirtschafts- und Finanz-Ausschusses über den Gemeindeförderungsbericht. Der Gemeindeförde­rungsbericht soll auch hier dargestellt werden, ent­sprechend dem Beschluss des NÖ Landtages vom 29. November 1993 über den Resolutionsantrag
der Abg. Haufek und Ing. Gansch, alljährlich gleich­zeitig mit dem Rechnungsabschluss dem Landtag einen Bericht über die den Gemeinden und Ge­meindeverbänden gewährten Förderungen vorzu­legen. Ich darf zum Antrag kommen (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

„Der NÖ Gemeindeförderungsbericht 2017 wird zur Kenntnis genommen.“

Ich darf berichten zu Ltg. 208/B-38 des Wirt­schafts- und Finanz-Ausschusses.

Entsprechend dem Beschluss des NÖ Landta­ges vom 20. Jänner 1994, alljährlich gleichzeitig mit dem Rechnungsabschluss dem Landtag einen Bericht betreffend Darlehensaufnahmen der ver­schiedenen Fonds und Leasingverbindlichkeiten des Landes vorzulegen sowie dem Beschluss des NÖ Landtages vom 17. Juni 2002, darin auch die Gesamtsumme aller Schuldeinlösungen aufzuneh­men, beehrt sich die NÖ Landesregierung den bei­liegenden Bericht für 2017 zu übermitteln. Ich stelle daher den Antrag (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

Der Bericht der Landesregierung betreffend Leasingverbindlichkeiten und Schuldeinlösungen (Sonderfinanzierungsmodell Forderungskauf) des Landes sowie Darlehensaufnahmen der verschie­denen Fonds 2017 wird zur Kenntnis genommen.“

Ich darf berichten zu Ltg. 205/B-43. Hier geht es um den Resolutionsantrag betreffend finanzielle Auswirkungen des EU-Beitrittes zum Beschluss erhoben wird.

Seit dem Beitritt zur EU hat sich die Darstel­lung der finanziellen Auswirkungen gewandelt. Anfangs konnten die „Zahlungen nach Brüssel“ in den zwei EU-Anpassungsbudgets einwandfrei nachvollzogen werden. Mittlerweile sind die Bei­tragszahlungen Niederösterreichs im Budget nicht mehr ersichtlich. Eine lesbare Übersicht der Rück­flüsse im Zusammenhang mit dem Landesbudget stehender finanzieller Mittel nach Niederösterreich existiert nicht. (Liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

Der Bericht der Landesregierung über die fi­nanziellen Auswirkungen des EU-Beitrittes für das Jahr 2017 wird zur Kenntnis genommen.“

Ich berichte zu Ltg. 209/B-61. Der Landtag von Niederösterreich hat in der Sitzung am 16. Juni 2016 einen Antrag der Abgeordneten Mag. Hackl, Gruber und Dr. Krismer-Huber gemäß § 34 LGO betreffend „Vorlage eines jährlichen Berichts der Forum Morgen Privatstiftung“ zum Beschluss erho­ben. Ich stelle daher den Antrag (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

„Der Bericht der Landesregierung betreffend die Forum Morgen Privatstiftung 2017 wird zur Kenntnis genommen.“

Ich berichte zu Ltg. 210/F-19 über die Vorlage der Landesregierung betreffend Forum Morgen Privatstiftung - Änderung der Stiftungsurkunde. Ich komme zum Antrag (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

1. Die beiliegende Änderung der Stiftungsur­kunde der ‚Forum Morgen Privatstiftung‘ wird ge­nehmigt.

2. Die NÖ Landesregierung wird ermächtigt die zur Durchführung dieses Beschlusses erforderli­chen Maßnahmen zu treffen.“

Ich berichte zu Ltg. 192/A-1/12, NÖ Kranken­anstaltengesetz. Es wird nach Erkenntnis des Ver­fassungsgerichtshofes eine neue Regelung des Standortbeitrages vorgenommen. Mit der gegen­ständlichen Novelle werden die von den Standort­gemeinden im Jahr 2018 zu leistenden Beiträge zur Finanzierung der NÖ Fondskrankenanstalten um 30 Prozent reduziert. Und hier sind die Werte in den Unterlagen ersichtlich. Ich stelle daher den Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Hundsmüller, Ing. Huber, Dipl. Ing. Dinhobl, Dworak, Königsberger, Schödinger, Mag. Scheele, Hinterholzer, Kainz, Kasser und Mag. Tanner be­treffend Änderung des NÖ Krankenanstaltengeset­zes (liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

1. Der dem Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Hundsmüller, Ing. Huber u.a. beilie­gende Gesetzesentwurf betreffend Änderung des NÖ Krankenanstaltengesetzes wird genehmigt.

2. Die NÖ Landesregierung wird aufgefordert, das zur Durchführung dieses Gesetzesbeschlusses Erforderliche zu veranlassen.“

Ich berichte zu Ltg. 198/A-1/13, Errichtung ei­ner Europaspange zur Anbindung des Wald- und Weinviertels an die mitteleuropäischen Wirtschafts­zentren über den Antrag der Abgeordneten Maier, Razborcan, Dorner, Schuster, Windholz MSc, Ing. Huber, Mold, Dworak, Aigner, Hinterholzer, Mag. Suchan-Mayr, Handler, Hogl, Königsberger, Kainz, Schnedlitz, Ing. Ebner MSc, Schuster, Balber, Mag. Teufel, Edlinger, Kaufmann MAS, Dr. Michalitsch und Schödinger. (Liest:)

„Der Hohe Landtag wolle beschließen:

Die NÖ Landesregierung, im Besonderen das für Mobilität zuständige Regierungsmitglied, wird aufgefordert, zur gemeinsamen Erarbeitung einer Strategischen Prüfung Verkehr (SPV) für eine hö­herrangige Straßenverbindung im Wald- und Wein­viertel an den zuständigen Bundesminister für Ver­kehr, Innovation und Technologie, heranzutreten. Nach positivem Abschluss der SPV wäre eine Ver­ankerung dieser Autobahn ‚Europaspange‘ durch den Nationalrat im Bundesstraßengesetz möglich.“

Sehr geehrter Herr Präsident! Ich bitte um De­batte und Abstimmung.



Yüklə 0,89 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   24




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin