Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə115/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   110   111   112   113   114   115   116   117   118
Writing Royal Entries in Early Modern Europe, hg. von M. C. Canova-Green und J. Andrews, Turnhout 2012 [Brepols, 450 S., geb., 4 farb., 27 sw-Abb., 135 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Wolfinger, L.: Die Herrschaftsinszenierung Rudolfs IV. von Österreich. Repräsentation – Publikum – Rezeption, Köln 2012 (Symbolische Kommunikation in Der Vormoderne, 4) [Böhlau, 994 S., geb., 35 sw-Abb., 99 Euro].

Wolf, P.: Wirtschaftsmacht und Residenzstadt. Amberg aus böhmischer Perspektive, in: Aus Ammenberg wird Amberg. Historische Vorträge aus 975 Jahren Amberger Geschichte , hg. von J. Laschinger, Amberg 2010, S. 40-70 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg, 5).

Wunder, H.: Herrendienst, Konfession und „im Stande“ bleiben. Die österreichischen Freiherren von Hohenfeld im Reich und im „vatterland“, in: Nassauische Annalen 123 (2012) S. 305-348.

Würth, I. R.: Geißler in Thüringen. Die Entstehung einer spätmittelalterlichen Häresie, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 460 S., geb., 79,80 Euro].

Wüst, W.: In Mosbach lag die Residenz: aus der Geschichte eines pfälzischen Fürstenhauses, in: Unser Land- Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland u. Kraichgau 2010, hg. von W. Haas, G. Layer, Heidelberg 2008, S. 43-59.

Wüst, W.: Pappenheim – fränkische Grafschaft und Residenz, in: Altfränkische Bilder Serie, Neue Folge 6 (2011) S. 2-5.

Zehetmayer, R.: Zum Gefolge des Adels in der Babenbergmark, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 23-49.

Zeilinger, G.: Grenzen der Freiheit. Stadtherrschaft und Gemeinde in spätmittelalterlichen Städten Südwestdeutschlands, in: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, hg. von K. Andermann und G. Zeilinger, Epfendorf 2010 (Kraichtaler Kolloquien, 7), S. 137-152.

Zekorn, A.: Haigerloch. Strukturen einer kleinen Residenzstadt in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte 46 (2012) S. 81-121.

Zentrum der Macht, 2 Bde., hg. von R. Juffinger, Salzburg 2011 [Residenzgalerie Salzburg, 698 S., kart., 34,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Ziegler, W.: Die Geschichtsschreibung zur Landshuter Hochzeit 1475, in: Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag, hg. von A. Schmid und L. Holzfurtner (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 41), München 2012, S. 193-241.

Ziegler, W.: Die Hauptquellen der Landshuter Hochzeit von 1475, in: ZBLG 74 (2011) S. 743-763.

Zotz, T.: Staufisches Königtum und städtisches Bürgertum im Reich nördlich der Alpen, in: Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, hg. von L. Clemens und S. Hirbodian, Trier 2011, S. 121-134 [Kliomedia, 286 S., geb., 42 Euro].

Zverev, A.: Potraits dessinés de la cour des Valois. Les Clouet de Catherine de Médicis. Paris 2011 [Arthena, 461 S., geb., 145,30 Euro].

Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Niederlanden und am Hof Philipps II. von Spanien (1527–1598), hg. von C. Weissert, N. Büttner und S. Poeschel, Köln 2012 [Böhlau, 260 S., geb., 110 sw-Abb., 39,90 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Barockes Erbe : Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und ihre böhmische Heimat / Red.: Michael Wenger, Annemarie Röder.    Stuttgart : Haus d. Heimat d. Landes Baden-Württemberg, 2011.
Beschreibung der königlich-sächsischen Residenzstadt Dresden und der umliegenden Gegend für Fremde bearbeitet ; Erster Theil und Zweiter Theil in einem Band. Nachdr. d. Ausg. Dresden, 1807    Heilbronn : Kleist-Archiv Sembdner, 2010. – 362, 296 S. & Beil. (Heilbronner Kleist-Reprints)
Bibliographie zur Geschichte des bairischen Baierns : Die umfassende Sammlung von Literatur über sämtliche Bereiche der Geschichte von Oberbaiern, Niederbaiern und der Oberpfalz / Michael Alexander Müller (Hrsg.). 
   München : Meidenbauer, 2011
Das Dresdner Residenzschloss als Museum / Gesamtred.: Hans-Peter Lühr.    Dresden : Dresdner Geschichtsverein, 2010. – 107 S. : Ill. (Dresdner Hefte ; 28, 4) (Beiträge zur Kulturgeschichte ; 104)

Der Kardinal : Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen ; [eine Ausstellung anlässlich des 1200jährigen Jubiläums der Stadt Halle an der Saale an den Standorten Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen vom 9. September bis 26. November 2006] / Thomas Schauerte; Andreas Tacke [Mitarb.].    Regensburg : Schnell + Steiner, (Kataloge der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt)
Die Münchner Residenz : Geschichte, Zerstörung, Wiederaufbau / Bayer. Schlösserverwaltung ; Hrsg. von Kurt Faltlhauser ; Mit Beitr. von Johannes Erichsen .... – 2. Aufl.    Ostfildern : Thorbecke, 2011.
Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert : Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit / Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus (Hrsg.). 
   Wien [u.a.] : Böhlau, 2010
Mächtig verlockend : Frauen der Welfen ; Eléonore d'Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1639 - 1722) ; Sophie Dorothea, Kurprinzessin von Hannover (1666 - 1726) ; Begleitband zur Ausstellung des Residenzmuseums im Celler Schloss vom 16. Februar bis 15. August 2010 / Hrsg.: Bomann-Museum Celle ; Red.: Kathleen Biercamp, Juliane Schmieglitz-Otten. 
   Berlin : Meissners, 2010
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 - 1493) : Nach Archiven und Bibliotheken geordnet / Österr. Akad. d. Wiss. - Regesta Imperii - u. Dt. Komm. für d. Bearb. d. Regesta Imperii bei d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Mainz in Verbindung mit d. Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. ; Hrsg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig u. Alois Niederstätter.
   Wien [u.a.] : Böhlau, 2012

Soest : Geschichte der Stadt / Wilfried Ehbrecht [Hrsg.]. Gerhard Köhn; Norbert Wex [Mitarb.].    Soest : Mocker & Jahn, 2010

(Soester Beiträge ; ...)
TELESKO, W.: Die Musikdenkmäler und ihre Stellung innerhalb des Denkmalkults der Habsburger Monarchie des 19. Jahrhunderts, in: Imago musicae. International Yearbook of Musical Iconography, 25, Lucca 2012, S. 107-128 [LIM, 218 S., Ill., 80 Euro].

Bauch, Martin: Der Kaiser und die Stadtpatrone : Karl IV. und die Schutzheiligen der Städte im Reich / Martin Bauch.

In: Städtische Kulte im Mittelalter / Hrsg.: Ehrich, Susanne. – Regensburg, 2010. – (Forum Mittelalter : Studien ; 6). – S. 169-188
Beer, Martin: Zur höfischen Tafelkultur Thüringens im 18. Jahrhundert am Beispiel der Residenzen Weimar und Rudolstadt. In: Porzellanland Thüringen 2010, S. 81-85.

Böhmer, Herbert: Keramikfunde aus dem Bürger- und Krämerhaus Residenzplatz 11 in Passau : die Brandkatastrophen von 1442 und 1662 - ein Glücksfall für die Keramikforschung / Herbert Böhmer. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 27(2011). – S. 165-172.
Butte, Arne: Die Stadt Göttingen und ihre Rechte im ländlichen Raum : Herrschaft und Beherrschte in spätmittelalterlichen Dörfern / von Arne Butt.    Hannover : Hahn, 2012. – 618 S. : graph. Darst., Kt. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 262)

Caspar, Helmut: Abriss des Schlosses ist unvergessen : ehemalige fürstliche Residenz Putbus auf Rügen wird 2010 zweihundert Jahre alt. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 20 (2010, S.18-20.
Denningmann, Horst: Die Iburg : kleiner Führer durch die ehemalige fürstbischöfliche Residenz mit Benediktinerkloster und Erläuterungen zu ihrem geschichtlichen Umfeld / Horst Denningmann. [Hrsg.: Stadt Bad Iburg]. - 2., überarb. Aufl. - Bad Iburg: GroteDr., 2010.
Diehl, Rolf-Dieter: Von der herzoglichen Residenz zur Einkaufsstadt: Entstehung und Geschichte der Stadt Celle. In: Niedersachsenbuch 30 (2010), S. 9-13.
Dopsch, Heinz: Kontinuität oder Neubeginn? : Iuvavum-Salzburg zwischen Antike und Mittelalter / Heinz Dopsch.

In: Kontinuitäten und Diskontinuitäten : Von der Keltenzeit bis zu den Bajuwaren / Hrsg.: Herz, Peter. – Berlin, 2010. – (Region im Umbruch ; 2). – S. 9-56
Dülberg, Angelika: Bemerkungen zur Rekonstruktion des Dresdner Residenzschlosses /Angelika Dülberg.

In: Weiterbauen am Denkmal : 77. Tag für Denkmalpflege und Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland ; Dresden, 14. bis 17. Juni 2009 / Hrsg.: Bärnighausen, Hendrik. – Markkleeberg, 2010. – (Arbeitsheft / Landesamt für Denkmalpflege Sachsen ; 14). – S. 145-153 
Dürre, Stefan: "Ein besonderes Schmuckstück des inneren Ausbaus" : die Stuckierung der Englischen Treppe im ehemaligen Dresdner Residenzschloss durch den Bildhauer Curt Roch. In: Denkmalpflege in Sachsen (2010), S. 30-34.
Engel, Helmut: Via Triumphalis : Bewahren der Macht / Helmut Engel. In: Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert : Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit / Hrsg.: Telesko, Werner. – Wien [u.a.], 2010. – S. 275-288
Epsig, Christian: Hof-Kleider-Ordnung am Fürstlichen Hofe (1867). In: Greizer Heimatkalender (2012), S. 7.
Erichsen, Johannes: Wiederaufbau und Rekonstruktion am Beispiel der Münchner Residenz /Johannes Erichsen.

In: Geschichte der Rekonstruktion : Konstruktion der Geschichte / Hrsg.: Nerdinger, Winfried. – München [u.a.], 2010. – S. 168-177
Ernek, Christiane: Prunkuhren des Grafen Brühl im Residenzschloss Dresden. In: Dresdener Kunstblätter 55 (2011), S. 176-184.

Escher, Felix: Die Geschichtslandschaft an der Spree zwischen Stadtschloss und Zitadelle (12. Jahrhundert bis 1886) / Felix Escher. In: Der Spree-Bogen : Carl Bolle und sein Vermächtnis / Hrsg.: Koop, Volker. – Berlin, 2011. – S. 18-25

Farin, André: Eine Residenz für den Fürsten : Wilhelm Malte Fürst und Herr zu Putbus gründet den ersten Seebadeort der Insel Rügen / André Farin. In: Insel im pommrischen Meer: Beiträge zur Geschichte Rügens / Hrsg.: Garbe, Irmfried. – Greifswald, 2011. – S. 157-186.
Fillitz, Hermann: Das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II. in der Schatzkammer der Münchner Residenz. In: Fillitz, Hermann [u.a.] (Hrsg.): Thesaurus mediaevalis: Ausgewählte Schriften zur Schatzkunst des Mittelalters. Ostfildern 2010, S. 89-104.

Fischer, Detlev: Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe : Residenz des Rechts / Detlev Fischer. – 2., erw. Aufl.    Karlsruhe : Ges. für Kulturhist. Dokumentation, 2011. – 150 S. : Ill., Kt. (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums ; 10)

Friedrich, Verena: Stuckdekoration der Régence und des Rokoko am Beispiel der Würzburger Residenz / Verena Friedrich. In: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts : Geschichte - Technik - Erhaltung ; Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Würzburg, 4. - 6. Dezember 2008 / Hrsg.: Pursche, Jürgen. – Berlin, 2010. – (Hefte des Deutschen Nationalkomitees ; 50). – S. 15-20
Fritz, Gerhard: Herrschafts- und Sozialgeschichte auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mühlacker im Mittelalter. In: Stadtarchiv Mühlacker (Hrsg.): Bettelarm und abgebrannt: von der Burg Löffelstelz und dem Mittelalter in Mühlacker. Heidelberg 2010, S: 69-126.
Fuhrmann, Wolfgang: Residenz des Kammerherrn : das Schloss Kittendorf in der Mecklenburger Schweiz bezaubert als Herrenhaus im Tudorstil. In: Heimatkurier 2010, S. 23.
Glaßbrenner, Adolf: Rindviecher, Bauchredner und Großherzöge : Berichte aus der Residenz Neustrelitz, 1840 - 1848/49 / Hrsg. u. kommentiert von Olaf Briese.    Bielefeld : Aisthesis, 2010. – 143 S. : Ill. (Aisthesis Archiv ; 15)

Gleirscher, Paul: Die Karnburg im Kärntner Zollfeld : Vom königlichen Wirtschaftshof zur Residenz des Gewaltboten / Paul Gleirscher. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119(2011),3/4. – S. 287-310

Grohmann, Inge: Die Veste Heldburg als bevorzugte Nebenresidenz / Inge Grohmann. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten, 14(2011), 2010. – S. 167-179
Häussler, Wolfgang: Die Franzensburg als Ort höfischer Repräsentation, habsburgischen Familienlebens und dynastisch-patriotischer Musealisierung / Wolfgang Häusler. In: Le corti come luogo di comunicazione : Gli Asburgo e l'Italia (secoli XVI - XIX) = Höfe als Orte der Kommunikation : Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert) / Hrsg.: Bellabarba, Marco. – Bologna, 2010. – (Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico in Trento : Contributi ; 24). – S. 315-346
Hertzig, Stephan: Das Quartier VIII ist vollendet : Teil 2; die Residenz Löwenhof an der Schlösser- und Sporergasse. In: Dresdner Neumarkt-Kurier : Baugeschehen und Geschichte am Dresdner Neumarkt 11 (2012), S. 6-8.
Hesse, Ottmar: Goslar und die salischen Kaiser / Otmar Hesse. Fotos von Martin Schenk.
   Goslar : Verl. Goslarsche Zeitung, 2011. – 59 S. : zahlr. Ill. ; 210 mm x 150 mm, 10 g (Goslarsches Forum ; 5)

Hild, Jens: Interessantes und Kurioses aus dem Schriftverkehr des Altenburger Herzogshofes, Teil 2. In: Altenburger Geschichts- und Hauskalender 20 (2011), S.161-163.
Hoffmann, Rosika: Ältestes Residenzschloss Thüringens - die Bertholdsburg in Schleusingen. In: Thüringer Stadtanzeiger 20 (2010), S. 445/480.
Hojer, Gerhard / Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Die Möbel der Residenz München. München 1995.
Höpfner, August: Allgemeines Adreß-Buch der Großherzoglichen Haupt- und Residenz-Stadt Weimar auf das Jahr 1861 : Ein Handbuch für Einheimische und Fremde /August Höpfner. – Repr. d. Ausg. Weimar, 1861    Bad Langensalza : Rockstuhl, 2010
Illig, Heribert: Aachen ohne Karl den Großen : Technik stürzt sein Reich ins Nichts / Heribert Illig.    Gräfelfing : Mantis-Verl., 2011. – 199 S. : Ill. (Fiktion dunkles Mittelalter ; 9)
Jäger, Eberhard: Zur Geschichte des bäuerlichen Anwesens Langenwolschendorf, Hauptstraße Nr. 94, seiner Besitzer und Bewohner : Einblicke in 350 Jahre Landwirtschaft. In: TVV-Mitteilungen 18 (2010), S. 1-8.
Kappel, Jutta: Johann Christian "Neuber à Dresde" : Schatzkunst des Klassizismus für den Adel Europas ; [aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung, ... vom 3. März bis 2. Mai 2012 im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes im Dresdener Residenzschloss] / [Staatliche Kunstsammlungen Dresden]. Jutta Kappel.
   Dresden : Sandstein, 2012

Keil, Toralf: Residenzschloss Altenburg. Mittelaltercharme und fürstliche Pracht. In: Thüringer Schlösser-Informationen 38 (2012), S. 40.
Ketelhodt, Matthias von: Die Hofgesellschaft vom Wurzelberg um das Jahr 1800 und ihr Pokal. In: Rudolstädter Heimathefte 57 (2011), S. 259-261.

Köhler, Astrid: Johanna Schopenhauer in London, Paris und Weimar / Astrid Köhler. In: Berlins 19. Jahrhundert : ein Metropolen-Kompendium / Hrsg.: Berbig, Roland. – Berlin, 2011. – S. 75-86

Kokott, Hartmut: Die Wartburg : Zur Genese eines Mythos / Hartmut Kokott. In: Mythos in Medien und Politik / Hrsg.: Tepe, Peter. – Würzburg, 2011. – (Mythos ; 3). – S. 82-105

Kölzer, Theo: Ludwig der Fromme und Aachen / Theo Kölzer. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 113/114(2012), 2011/2012. – S. 61-95
Krüger, Renate: Das Schweriner Schloss : Residenz und Denkmal / Renate Krüger. – Überarb. Neuausg.    Rostock : Hinstorff, 2012. 
Kupsch, Nadja: Das Residenzschloss Weimar. In: Schatzkammer Thüringen (2010), S. 168-173.
Lieb, Lothar: "Strafpreußen" besetzten 1866 die Residenzstadt Meiningen. In: Meininger Schüler-Rundbriefe 97 (2010), S. 11-15.
Magirius, Heinrich: Auf der Suche nach Denkmalwerten beim Wiederaufbau des Dresdner Residenzschlosses / Heinrich Magirius. In: Dresdner Hefte, 28(2010)

Marr, Thorsten: Vom Königreich zur Republik : die Schatzkammer in der Residenz München (1897 - 1937) / Thorsten Marr. In: Oberbayerisches Archiv, 135(2011). – S. 159-201
Meiner, Jörg: "durch äußeren Glanz innere Macht erkennen lassen" : Die Pläne zur Erweiterung alter Residenzschlösser in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. / Jörg Meiner. In: Zeitenblicke, 9(2010),3
Mühlbach, Getraud Maria: Das Kaiserhaus zu Baden bei Wien : Franz I. und Karl I. von Österreich / Gertraud Maria Mühlbach
   Horn [u.a.] : Berger, 2012. – 148 S. : Ill., Kt.


Murk, Karl: Ungleiche Nachbarn : herrschafts- und finanzpolitische Aspekte der Beziehungen zwischen Hessen und Waldeck vom Alten Reich zum Deutschen Bund / Karl Murk. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte u. Landeskunde, 116(2011). – S. 93-105
Nolden, Rainer: Eine unbekannte Urkunde aus dem Heinsberger Gangolfstift im Stadtarchiv Trier / Reiner Nolden. In: Das Heute hat Geschichte : Forschungen zur Geschichte Düsseldorfs, des Rheinlands und darüber hinaus ; Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem zum 65. Geburtstag / Hrsg.: Mauer, Benedikt. – Essen, 2012. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins ; 10). – S. 179-184

Paulus, Helmut-Eberhard: Die Orangerie des Residenzschlosses Erlangen 1703 - 1714 / Helmut-Eberhard Paulus. In: Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken : [Beiträge der 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 4. bis 6. September 2009, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, "Nürnbergs Hesperidengärten und die mittelfränkische Orangeriekultur"] / Hrsg.: Balsam, Simone. – Petersberg, 2011. – (Orangeriekultur ; 7). – S. 148-166.
Paulus, Helmut-Eberhard: Der Schatz der Residenzen in Thüringen. In: Schatzkammer Thürungen (2010), S. 7-11.

Paulus, Helmut-Eberhard: Schloss und Garten Molsdorf : Graf Gotters Residenz der Aufklärung / Helmut-Eberhard Paulus. Red.: Helmut-Eberhard Paulus und Susanne Rott. – 1. Aufl.    Regensburg : Schnell + Steiner, 2012. – 160 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. (Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ; 4) - (Große Kunstführer ; 270)

Pöhnert, Katrin: Hofhandwerker in Weimar am Beginn des 19. Jahrhunderts (1800-1830). In: Falk-Jahrbuch 3 (2009), S.91-104.

Riedmann, Josef: .. 'in castro Tirali, ubi multi erant' : Seit wann war Schloss Tirol Residenz der Grafen und Landesfürsten von Tirol? / Josef Riedmann. In: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / Hrsg.: Andergassen, Leo. – Innsbruck, 2010. – (Schlern-Schriften ; 352). – S. 369-381
Rößner, Alf: Inszeniertes Ilmflorenz : Künstler und Bauten im Weimar Carl Alexanders / Alf Rößner.

In: Weimar-Jena, die große Stadt, 3(2010),2. – S. 117-136
Säckl, Joachim / Schmitt, Reinhard: Mittelalterliche Kapelle und barockes Fürstenhaus : zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Kirche der Wüstung Esenstedt bei Querfurt (Wiesenhaus) / Joachim Säckl; Reinhard Schmitt.

In: Burgen u. Schlösser in Sachsen-Anhalt, (2010),19. – S. 311-395
Schmieder, Felicitas: "Wider die geistlichen Freiheiten" - für die Herrschaft des Rates : das Ringen um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert /Felicitas Schmieder. In: Die Pfarre in der Stadt : Siedlungskern, Bürgerkirche, urbanes Zentrum / Hrsg.: Freitag, Werner. – Köln [u.a.], 2011. – (Städteforschung : R. A ; 82). – S. 63-75
Schneider, Sabine: Barocke Prunktextilien aus Sachsen im königlichen Paradeschlafzimmer der Dresdener Residenz. In: Dresdener Kunstblätter : Vierteljahresschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 56 (2012), S. 194-205.

Schwarz, Edgar: Über das frühere Landleben in den Dörfern um die Residenzstadt Greiz. In: Greizer Heimatkalender (2012), S. 101-105.
Schwarzbach, Michael: Das Ritual der Göttinger Ratswahl : Macht- und Autoritätsdemonstration in einer spätmittelalterlichen Stadt / Michael Schwarzbach. In: Göttinger Jahrbuch, 59(2011). – S. 5-21

Sebald, Eduard: Mittelalterliche Territorialburg, neuzeitliche Residenz und Festung, romantisches Schloss : Rheinfels - eine mittelrheinische Burg und ihre Funktionen / Eduard Sebald. In: Burgen im Hunsrück : eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten ; Akten der 6. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel / Hrsg.: Wagener, Olaf. – Petersberg, 2011. – S. 106-120

Staschull, Matthias: Antonio Bossi : Werktechnik an stuckplastischen Ausgestaltungen der Residenz Würzburg ; das Beispiel Kaisersaal / Matthias Staschull. In: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts : Geschichte - Technik - Erhaltung ; Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Würzburg, 4. - 6. Dezember 2008 / Hrsg.: Pursche, Jürgen. – Berlin, 2010. – (Hefte des Deutschen Nationalkomitees ; 50). – S. 112-119

Staschull, Matthias: "Raumschalen" in der Würzburger Residenz - Wiederaufbau und Re-Restaurierung : Restaurierung historischer Raumschalen am Beispiel der Würzburger Residenz / Matthias Staschull. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten, 14(2011), 2010. – S. 86-94

Stockert, Harald: m höfischen Niemandsland? : Adel im Pfälzer Raum während des 18. Jahrhunderts / Harald Stockert. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 108(2010). – S. 507-529

Sydram, Dirk (Hrsg.): Herzog Anton Ulrich zu Gast in Dresden : Schatzkammerstücke des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig; [anlässlich der Sonderausstellung des Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes im Dresdner Residenzschloss vom 13. Juni bis zum 3. Oktober 2012]. Dresden 2012.

Todtleben, Karl: Von der Residenz zum Knast. In: Historikus Vogtland 6 (2011), S. 4-8.
Torbus, Tomsz: Für wen baute Heinrich Graf Brühl die Residenzen Pförten (Brody) und Nischwitz? / Tomasz Torbus. In: Stadtfluchten / Hrsg.: Omilanowska, Małgorzata. – Warszawa, 2011. – (Das gemeinsame Kulturerbe ; 7). – S. 55-66

Unbehaun, Lutz: Schloss Heidecksburg - von der Residenz zum Museumsschloss. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 18 (2011), S. 304-308.

Volkdorf, Bettina: "Regieren, residieren, repräsentieren!" : Musikgeschichten aus den Residenzen der Schwarzburger, Askanier und der Wettiner. In: Triangel 15 (2010), S. 10-13.

Vom Bruch, Rüdiger: Forstliche Lehre in der Residenzstadt Berlin : Die Forstakademie an der Universität Berlin 1821-1830 / Rüdiger Vom Bruch. In: 175 [Hundertfünfundsiebzig]jährige Wiederkehr der Begründung der forstakademischen Ausbildung an der Universität Berlin durch Prof. Dr. phil. h. c. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, geheimer Oberforstrat / Hrsg.: Wudowenz, Rainer. – Eberswalde, 1996. – (Ausstellungen in der Alten Forstakademie Eberswalde ; 7). – S. 9-59
Wagner, Ralf Richard: Schwetzingen - die Sommerhauptstadt der Kurpfalz / Ralf Richard Wagner. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 158(2010). – S. 273-283

Wedemeyer, Bernd: Quadriga : das Viergespann des Residenzschlosses zu Braunschweig / Bernd Wedemeyer.    Braunschweig : Appelhans, 2011

Werner, Matthias: Die Anfänge von Burg und Stadt Greiz und die Herrschaftsbildung der Vögte von Weida im mittleren Elsterraum / Matthias Werner. In: Gera und das nördliche Vogtland im hohen Mittelalter / Hrsg.: Sachenbacher, Peter. – Langenweißbach, 2010. – (Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens ; 4). – S. 43-63

Winghart, Stefan: Das Residenzschloss Weimar : Neue Mitte oder geschminkte Leiche? /Stefan Winghart. In: Weiterbauen am Denkmal : 77. Tag für Denkmalpflege und Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland ; Dresden, 14. bis 17. Juni 2009 / Hrsg.: Bärnighausen, Hendrik. – Markkleeberg, 2010. – (Arbeitsheft / Landesamt für Denkmalpflege Sachsen ; 14). – S. 129-133 

Wirth, Axel: Schloss Elisabethenburg in Meiningen: das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen. In: Thüringer Schlösse-Informationen 37 (2012), S. 44.
Puchta, Michael: Mediatisierung "mit Haut und Haar, Leib und Leben". Die

Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792-1798) (=

Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie

der Wissenschaften, Band 085). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

ISBN 978-3-525-36078-1; ca. 830 S.; EUR 126,95.



Patrick Corbet rappelle enfin que le CTHS tiendra son congrès annuel du 23 au 29 avril

2012 à Tours sur le thème des « Composition(s) urbaine(s) ». De plus amples informations

sont disponibles à l’adresse suivante : http://cths.fr/co/congres.php?id=157
Adel und Politik. in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie (= Studien zum mitteleuropäischen Adel 3),Tönsmeyer, Tatjana; Velek, Lubos (Hrsg.). München: Martin

Meidenbauer 2011. ISBN 978-3-899-75090-4; 332 S.; EUR 49,90.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-118>
Anpassung, Unterordnung, Widerstand? Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat. David-Mevius-Gesellschaft e.V., 20.-22. April 2012, Hagen im Bremischen, Burgallee 1, 27628 Hagen.


Charruadas, Paulo, Croissance rurale et essor urbain de Bruxelles. Les dynamiques d’une société entre ville et campagne (1000-1300). Brüssel 2011, 404 S. (Mémoires de l’Académie royale de Belgique, Classe des Lettres, in-8°, III 56).
Duerloo, Luc, Dynasty and Piety. Archduke Albert (1598-1621) and Habsburg Political Culture in an Age

of Religious Wars. April 2012 • 610 pages

Hardback • 978-0-7546-6904-3 • USD 154.95 / GBP 80.00 • more...


Femmes de pouvoir, femmes politiques durant les derniers siècles du Moyen Âge et au cours de la première Renaissance, E. Bousmar, J. Dumont, A. Marchandisse et B. Schnerb (dir..) Bruxelles, De Boeck, 2012 (Bibliothèque du Moyen Age, 28).
Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers

Internationale Tagung veranstaltet vom DFG-Projekt der Universität Kassel

"Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum

frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und

Identität des Fürstenstaats" Kassel, 16. bis 18. Februar 2012

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/049-12.pdf
Gall, Lothar, Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft

2., aktualisierte Auflage 2012. XII, 148 S., broschiert ISBN

978-3-486-71276-6, € 19,80

http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag/staendischen-zur-buergerlichen-gesellschaft/9783486712766
Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrundert, hg. v. Gabriele B. Clemens, Malte König und Marco Meriggi (Reihe der Villa Vigoni. Deutsch-italienische Studien, 25). Berlin/Boston 2011.
Idoneität - Genealogie - Legitimation.

Überlegungen zur Begründung und Akzeptanz

von dynastischer Herrschaft im hohen und späten Mittelalter

Tagung des Teilprojektes C des Sonderforschungsbereiches (SFB) 804

an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Sächsischen

Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden

Dresden, 8. bis 10. Dezember 2011

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/035-12.pdf
Kirchenräume neu denken - Kirchen und Stadtidentität in Klein- und Mittelstädten. Resümee der Internationalen Städtetagung Rottweil, 10. bis 11. Mai 2012

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/094-12.pdf
Krenn, Margit, Christus als Fürst der Tafel. Ein neu entdecktes Wandmalereifragment im Schloß von Babenhausen, in: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text, hg. v. Tobias Frese und Annette Hoffmann i.Z.m. Katharina Bull. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Berlin 2011, S. 297-(314).
Lanzinger, Margareth; Barth-Scalmani, Gunda; Forster, Ellinor; Langer-Ostrawsky, Gertrude: Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. Wien: Böhlau Verlag Wien 2010. ISBN 978-3-412-20218-7; 530 S.; EUR 59,90.

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Michael Kasper, Montafoner Museen, Schruns



Ertl, T., ed.: Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale

nel basso medioevo

2010 – 249 pp. € 45
Dietrich Lohrmann, Das "Himmelszelt" des Sultans al-Kamil von 1232 für Kaiser Friedrich II., in: Historische Zeitschrift 294 (2012), 2, S. 297-327.
Der Bau mechanischer Instrumente zur Simulation der Planetenläufe und zur Darstellung des Fixsternhimmels führte in der antiken, arabischen und westlichen Welt zur Konstruktion technischer Meisterwerke, die gelegentlich auch als Staatsgeschenke dienten. Ein Geschenk des Sultans von Ägypten al-Kamil (nicht des Sultans von Damaskus al-Ashraf) 1232 für Kaiser Friedrich II. ist in seiner Deutung seit langem umstritten. Zeigte es den Lauf sämtlicher sieben Planeten oder nur den von Sonne und Mond? Die lange Zeit herrschende Deutung eines vollständigen Planetengetriebes geht zurück auf eine ausmalende Beschreibung des Renaissancegelehrten Trithemius. Die Angaben der beiden Chronisten des 13. Jahrhunderts geben das nicht her, sie lassen den Einsatz eines Getriebes für Sonne und Mond aber deutlich erkennen. Die Untersuchung bespricht die arabische Vorgeschichte dieser Konstruktionen. Sie prüft die Möglichkeiten einer näheren Bestimmung als Äquatorium, Himmelsglobus oder sphärisches Astrolab und kommt zu dem Ergebnis einer wahrscheinlichen Kombination von Himmelsglobus und Armillarsphäre (zusammen Sphärisches Astrolab) ähnlich späteren Ausführungen der Dürerzeit, wie insbesondere auf Holbeins Ambassador-Bildnis zu erkennen. Bezüglich des mechanischen Antriebs verfolgt sie die Vorgeschichte bis ins chinesische 8. Jahrhundert. Als Vorbilder im arabischen Kulturbereich bleiben ein Traktat al-Birunis um 1000 und der vielfältige Einsatz von Gegengewichten und Getrieben, während fern im Hintergrund der antike Zahnradmechanismus von Antikythera steht. Weitgehend offen ist die Wirkung von Friedrichs II. "Himmelszelt" in Westeuropa. Während ein Zusammenhang mit einem komplizierten Planetengetriebe aus Norditalien um 1300 (opus rotarum mirabilium)

auszuschließen ist, kann die Präsenz eines Getriebes auf die ab 1270 in Europa nachfolgenden Entwicklungen der mechanischen Uhr und mechanischer Äquatorien durchaus anregend gewirkt haben, zumal Friedrich II. sein

Wunderwerk einer größeren Zahl von Gästen gezeigt hat. Zu beachten ist auch die Präsenz eines sphärischen Astrolabs ohne arabische Vorlage in den "Libros del saber" des spanischen Königs Alfons' X. des Weisen um

1260-1276.

http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2012.0012]
Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropa. Gemeinsame Tagung des Historischen Seminars der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und

des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Kiel, 23. bis 25. November 2011

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/028-12.pdf

Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli (1650-1750): Musica, identità delle nazioni e scambi culturali

Abschlusskongress des ANR-DFG Projekts MUSICI des Deutschen Historischen Instituts Rom und der École Française de Rome Rom, 19. bis 21. Januar 2012

Bericht: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/046-12.pdf
Passions et pulsions à la cour. Colloque Université d’Avignon, 8-9 décembre 2011.
Ruby, Sigrid, Mit Macht verbunden. Bilder der Favoritin im Frankreich der Renaissance, Freiburg i. Br. (Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e. V.) 2010, 501 S., 71 s/w, 8 farb. Abb., ISBN 978-3-939348-18-4, EUR 59,90. Rezensiert von Caroline zum Kolk



o/2012-1/FN/ruby_zum-kolk>
Rüther, Stefanie (Hg.), Integration und Konkurrenz. Symbolische Kommunikation in der spätmittealterlichen Stadt (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 21). Münster 2009, 207 S., 20 Abb.
Schwarz, Brigide, Die Erforschung der mittelalterlichen römischen Kurie von Ludwig Quidde bis heute, in: Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung, hg. v. Michael Matheus (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 124), Berlin/New York 2012, S. 415-439.

#S. 420f. Organigramm
Seyboth, R., Gestalt und Wandel des Reichstages in der Ära Maximilians I., in: Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. FS für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, hg. v. Franz Hederer u.a., München 2011, S. 57-90.
Seyboth, R., Der Trierer Reichstag 1512 als europäisches Ereignis, in: Der Trierer Reichstag 1512 in seinem historischen Kontext, hg. v. Michael Embach = Kurtrierisches Jahrbuch 51, Trier 2011, S. 11-37.
Sirot, E.: Noble et forte maison. L’habitat seigneurial dans les campagnes

médiévales. Du milieu du XIIe au début du XVIe siècle

2007 – 208 pp., 111 fig., 20 lám.col. € 42
Symposium zur Domäne Marienburg. Eine Burg der Hildesheimer Bischöfe im

Blickfeld der Forschung (13.02.2012) Institut Baudenkmalpflege der

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK Hildesheim

26.08.2011, Hildesheim von Tillman Kohnert, Institut Baudenkmalpflege,

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim,


Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern

42. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte

und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. in

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martina Stercken (Universität Zürich) und

Prof. Dr. Ute Schneider (Universität Duisburg-Essen) Universität Münster,

19. bis 20. März 2012

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/081-12.pdf
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter - Eine

Erfolgsgeschichte? Wissenschaftliche Tagung zur Vorbereitung der 2.

Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zum

Thema "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa" (2013/2014)

Mannheim, 12. bis 14. Januar 2012

http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2012/037-1ed2.pdf


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   110   111   112   113   114   115   116   117   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin