Ingénieur de recherche, Directeur scientifique, Centre de recherche du château de Versailles, Château de Versailles – Pavillon de Jussieu, RP 834 – 78008 Versailles Cedex, France, E-Mail: mathieu.da-vinha@chateauversailles.fr.
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Neuer Graben 19/21, D-49074 Osnabrück, E-Mail: wadam@uni-osnabrueck.de; siegrid.westphal@uni-osnabrueck.de.
1 Beyerle, Konrad: Die deutschen Stadtbücher, in: Deutsche Geschichtsblätter 11 (1910) S. 145-200, hier S. 146.
2 Vgl. Kluge, Reinhard: Stadtbücher im Archivwesen der DDR, in: Archivmitteilungen 38 (1988) S. 90-95; Müller-Mertens, Eckhard: Stadtbücherinventar 1200 bis 1550. Aussagen über regionale Entwicklungsstände, in: Akkulturation und Selbstbehauptung. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter, hg. von Peter Moraw, Eberhard Holtz und Michael Lindner, Berlin 2001 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Sonderband 6), S. 149-164. Siehe auch den partiellen Abdruck Inventar der Stadtbücher (1376–1800), hg. von Birgit Richter, 2., überarb. Aufl., Leipzig 1994 (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig. Leipziger Archivinventare, 3). Einen Forschungsüberblick bietet Speer, Christian: Stand und Perspektiven der Stadtbuchforschung – ein Überblick, in: Documenta Pragensia [im Druck].
3 Vgl. www.stadtbuecher.de.
4 Siehe www.stadtbuecher.de (zurzeit noch unter www.trend-monger.net/develop/sbuch/texte/richtlinien.htm).
5 Stand: Juni 2012.
Dr. Christian Speer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Hoher Weg 4, D-06120 Halle an der Saale, E-Mail: christian.speer@geschichte.uni-halle.de.
6 Zit. nach dem Faksimile der Quelle bei Straßer, Joseph: Januarius Zick 1730 München – 1797 Ehrenbreitstein. Gemälde, Graphik, Fresken, Weissenhorn 1994, S. 567.
7 Johann Wolfgang Goethe. Campagne in Frankreich, Belagerung von Mainz, Reiseschriften, hg. von Klaus-Detlef Müller, Frankfurt 1994 (Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke, hg. von Friedmar Apel u.a. 1. Abteilung, 16), S. 509.
8 Vgl. zu diesem Prozess Kerber, Dieter: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter, Sigmaringen 1995 (Residenzforschung 4).
9 Vgl. hierzu demnächst Fachbach, Jens: Artikel: Trier und Koblenz / Ehrenbreitstein, in: Handbuch Kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Adam und Siegrid Westphal unter Mitarb. von Claudius Sittig, Berlin 2012, 44 S. (im Druck, erscheint November 2012) mit Zusammenstellung der einschlägigen Literatur.
10 Dollen, Busso von der: Der haupt- und residenzstädtische Verflechtungsraum Koblenz/ Ehrenbreitstein in der frühen Neuzeit, Köln 1979 (Schriften zur rheinischen Geschichte, 3).
11 Warnke, Martin: Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985, 2. überarb. Aufl. Köln 1996.
12 Ebd., S. 7.
13 Ebd., S. 12.
14 Haupt, Herbert: Das Hof- und Hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770. Ein Handbuch, Innsbruck/Wien 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 46).
15 Heimes, Daniel: Sozialstruktur und soziale Mobilität der Koblenzer Bevölkerung im 17. Jahrhundert, Trier 2007; François, Etienne: Koblenz im 18. Jahrhundert. Zur Sozial und Bevölkerungsstruktur einer deutschen Residenzstadt, Göttingen 1982 (Veröffentlichungen des Max Planck Instituts für Geschichte 71).
16 Pöhnert, Kathrin: Zwischen Hof und Stadt. Die sozialen Verflechtungen der Weimarer Hofhandwerker um 1800, in: Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800, hg. von Klaus Ries, Weimar 2007, S. 125-146.
17 Z.B. Eberle, Martin: Von der höfischen Manufaktur zur autonomen Industrie: Hofkünstler, Hoflieferanten und wirtschaftliche Initiativen, in: Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, hg. von Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2012 (Residenzforschung 25), S. 81-109 sowie den zugehörigen Kommentar von Thomas Winkelbauer, ebd., S. 111-119.
18 Vgl. Kühberger, Christoph, Sedmak, Clemens: Aktuelle Tendenzen in der historischen Armutsforschung, Wien 2005.
19 Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit werden in der Schriftenreihe „Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart“ von Andreas Gestrich, Lutz Raphael und Herbert Uerlings herausgegeben.
20 Vgl. Sachsse, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart 1998, S. 36.
21 Zu den Begriffen vgl. Scheutz, Martin: Supplikationen an den ersamen Rat um Aufnahme ins Bürgerspital. Inklusions- und Exklusionsprozesse am Beispiel der Spitäler von Zwettl und Scheibbs, in: Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit, hg. von Sebastian Schmidt, Frankfurt am Main 2008 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, 10), S. 157-206.
22 Seresse, Volker: Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts. Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen Neuzeit, Epfendorf am Neckar, S. 13-20, hier S. 16.
23 Vgl. Sachsse, Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge, S. 36.
24 Begriff nach Koselleck, Reinhart: Einleitung, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, hg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Stuttgart 1979, S. XIII-XXVII, hier S. XV.
25 Jens Baggensen, Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz 1789, hg. von Gisela Perlet, Leipzig, Weimar 1985 (Bibliothek des 18. Jahrhunderts), S. 272f.
26 Als Überblick über die barocken Adelspalais siehe Dölling, Regine: Mainz. Die Palais des Barock, Neuß 1970 (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatsschutz, 5/6); jüngere Publikationen erschienen u.a. zuletzt zu den Bauten der Mainzer Schönbornfürsten bei Karn, Peter: Die Mainzer Kurfürsten von Schönborn und die Kunst, in: Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherr, hg. von Peter Claus Hartmann, Frankfurt am Main [u.a.] 2002 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 10), S. 125-158; wie zur Martinsburg bei Melville, Ralph, Heberer, Pia: Die Mainzer Martinsburg – Schritte zu ihrer historischen Rekonstruktion, in: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 105 (2010) S. 21-37; und zum kurfürstlichen Schloss bei Müller, Matthias: Von der Burg im Schloss. Das Mainzer Schloss und die Revision eines entwicklungsgeschichtlichen Denkmodells, in: Befestigungen und Burgen am Rhein, hg. von Franz J. Felten, Stuttgart 2011 (Mainzer Vorträge, 15), S. 91-122.