Monumente im Garten – der Garten als Monument, hg. von P. Martin, J. Martz und H. Troll, Stuttgart 2012 (Arbeitsheft Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, 25) [Theiss, 287 S., kart., 35 Euro].
Aus dem Inhalt:
SCHWETZINGEN
Stupperich, R.: Palatinus Monumentalis – zur antikisierenden Präsentation der Innovation der Kurpfalz in Carl Theodors Schwetzinger Park, S. 61ff.; Hensen, A.: Der Kurfürst als Archäologe und Denkmalpfleger – Ausgrabungen im Schwetzinger Schlossgarten, S. 73ff.
TOPOGRAFIE DER MONUMENTE IN EUROPÄISCHEN GÄRTEN
Hajos, G.: Schönbrunn und Laxenburg. Von imperialer Reichsikonografie zum dynastischen Gartenmonument, S. S.149ff
BEWAHRUNGSSTRATEGIEN
Troll, H.: Der Schwetzinger Schlossgarten als „Churpfälzisches Monument“, S. 205ff.
DENKMALKULT UND LANDSCHAFT
Wimmer, C. A.: Sanssouci – Denkmalwerdung und Denkmalwandlung, S. 271ff.
Moos, P. von: Wie mittelalterlich war das Mittelalter? Theoretische Essays zur Mediävistik und Mittelalterrezeption, Berlin 2012 (Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 26) [LIT Verlag, 280 S., kart., 34,90 Euro].
Moulinier-Brogi, L.: L’Uroscopie au Moyen Âge. „Lire dans un verre la nature de l’homme“, Paris 2012 (Sciences, Techniques et Civiliations du Moyen Âge à l’Aube des Lumières, 14) [Champion, 264 S., geb., 66 Euro].
Müller, M.: Architecture for a new model of princely representation. Operative factors triggering the paradigmatic shift in German castle construction around 1500, in: Princely rank in late medieval Europe. Trodden paths and promising avenues, hg. von T. Huthwelker, Ostfildern 2011, S. 227-258 (Rank, 1).
Müller, M.: Das Schloss als Bild(nis)träger. Zum Wechselverhältnis von Bild und Architektur als Medien höfischer Repräsentation im frühneuzeitlichen Residenzbau des Alten Reichs, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten 14 (2011) S. 16-30.
Münker, J.: Der Wille zur Ordnung. Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von A. Gardt, Berlin u.a. 2011, S. 231-244.
Münnich, F., Wimpinas, K.: Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (2011) S. 1-60.
Murmann, H.: Eine kleine Residenz. Entwicklung und Bedeutung Aschaffenburgs zur Dalbergzeit, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 28 (2010) S. 57-156.
Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, hg. von R. Felfe und K. Wagner, Berlin 2010 [LIT Verlag, 334 S., kart., 19,90 Euro].
Aus dem Inhalt:
Felfe, R., Wagner, K.: Museum, Bibliothek, Stadtraum. Räumliche Wissensordnungen 1600–1900, S. 3ff.; Mandelbrote, S.: The library of Peterhouse, Cambridge, and the problem of the spatial arrangement of knowledge during the sixteenth and seventeenth centuries, S. 23ff.; Peiffer, J., Seckel, R.-J.: Der Grundriss der Bibliothek oder wie der Raum die Konzeption des Kataloges bestimmt, S. 77ff.; Becker, R.: Ordinatio et dispositio. Die Grundlagen einer Architektonik für die Bibliotheca publica, S. 89ff.; Lazardzig, J.: Labyrinth und Festung. Zur Architektonik des Wissens bei Johann Valentin Andreae, S. 109ff.; Krajewski, M.: Zwischen Häusern und Büchern. Die Domestiken der Bibliotheken, S. 141ff.; Schneider, U. J.: Die Geburt des Lesesaals, S. 153ff.; Swan, C.: Of Gardens and other Natural History Collections in Early Modern Holland. Modes of Display and Patterns of Observation, S. 173ff.; Dietz, B.: Die Ästhetik der Naturgeschichte. Das Sammeln von Muscheln im Paris des 18. Jahrhunderts, S. 191ff.; Leonhard, K.: Listers Muscheln, Hollars Shells. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte des Ashmolean Museum in Oxford, S. 207ff.; Segelken, B.: Kammer, Kasten, Tafel. Ordnende Räume in Museologie und Staatsbeschreibung, S. 243ff.; Michalsky, T.: Gewachsene Ordnung. Zur Chorographie Neapels in der Frühen Neuzeit, S. 261ff.; Tiller, E.: Piranesis Erfindung des antiken Rom. Strategien kartographischer Epistemisierung, S. 287ff.
Dostları ilə paylaş: |