Theorien und modelle der verkehrsmittelwahl



Yüklə 1,46 Mb.
səhifə11/27
tarix02.12.2017
ölçüsü1,46 Mb.
#33582
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   27

3.9Zusammenfassung


Als Ergebnis der Betrachtung der Theorien und Modelle der Verkehrsmittelwahl lassen sich folgende Einflußgrößen zusammenfassen, die in Tabelle 4 weiter ausdifferenziert werden:21

  1. Einflußgrößenkomplex „personenbezogene Determinanten“

Einflußgrößengruppe „demographische Einflüsse“

  1. Einflußgrößenkomplex „objektive Handlungsmöglichkeiten“

Einflußgrößengruppen

a) „verkehrliche Umwelt“

b) „räumliche, zeitliche und sächliche Restriktionen“

c) „physische und psychische Zwänge“



2. Einflußgrößenkomplex „subjektive Wahrnehmung der Handlungsmöglichkeiten“

Einflußgrößengruppen

a) „Wahrnehmung der verkehrlichen Umwelt“

b) „Informationen über die verkehrliche Umwelt“



3. Einflußgrößenkomplex „Einstellungen und Motive“

Einflußgrößengruppen

a) „Motive“

b) „Einstellungen/Orientierungen“



4. Einflußgrößenkomplex „zurückliegendes Verhalten“

Einflußgrößengruppe „Verkehrssozialisation“



Tabelle 4: Zusammenfassung der Einflußgrößen auf die Verkehrsmittelwahl




1. Einflußgrößenkomplex „personenbezogene Determinanten“

Einflußgrößengruppe „Demographische Einflüsse"

Dimensionen

Merkmale

Demographische Einflüsse

  • Alter

  • Geschlecht

  • Ausbildung, Beruf

  • Nationalität

Lebenssituation sowie soziale und ökonomische Lebensbedingungen

  • Einkommenssituation

  • Haushaltsgröße

  • Lebens-/Wohnsituation

  • Stellung im Haushalt

2. Einflußgrößenkomplex „objektive Handlungsmöglichkeiten“

Einflußgrößengruppe „verkehrliche Umwelt“

Dimensionen

Merkmale

Soziogeographische Einflüsse

  • Topographie

  • Siedlungsstruktur

  • Bevölkerungsstruktur

Verkehrssystem

  • Infrastruktur (Qualität der Verkehrsnetze und Strecken)

  • Verkehrsangebot

  • Bedienungsqualität

  • Fahrtenhäufigkeit

  • Lage und Ausstattung der Haltestellen

  • Wartezeit

  • Tarifniveau/Kosten

  • Sicherheit/Unfallgefahr

  • Umsteigenotwendigkeit/
    -häufigkeit/-wartezeit

  • Vorhandensein von Parkplätzen am Ziel- oder Wohnort

  • Verkehrssituation (z. B. Belastung der Straßen)

  • Zu- und Abgangswege

Planung/Politik

  • stadt-/verkehrsplanerische Weichenstellungen

Sonstige Einflüsse

  • Jahreszeit

  • Tageszeit

  • Witterung

Einflußgrößengruppe „räumliche, zeitliche und sächliche

Restriktionen“

Verkehrsmittelbesitz

  • Pkw-Besitz

  • Fahrradbesitz

  • Motorradbesitz

  • Mofa-/Mopedbesitz

  • ÖPNV-Zeitkartenbesitz

  • Car-Sharing-Teilnahme

  • Vorhandensein eines Autos im Haushalt

Verkehrsmittelverfügbarkeit

  • Führerscheinbesitz

  • Pkw-Verfügbarkeit

  • Motorradverfügbarkeit

  • Mofa-/Mopedverfügbarkeit

  • Fahrradverfügbarkeit

  • ÖPNV-Zeitkartenverfüg­barkeit

  • haushaltsinterne Organisation

  • Anzahl der Autos pro Haushalt

Aktivitätenprogramm

  • Lage von Wohnort, Arbeits-/ Ausbildungsplatz, Einkaufsort, etc. (Quellen/Ziele)

  • Wegekette

  • Wegeaufwand (Länge, Dauer)

  • Handlungsspielräume und Sachzwänge (zeitlich, räumlich, sächlich)

Einflußgrößengruppe „physische und psychische Zwänge

Physische Zwänge

  • dauerhafte körperliche Behinderungen

Psychische Zwänge

  • Platzängste

  • Übelkeit bei Benutzung eines Pkw

  • psychomotorische Unfähigkeit, z. B. Fahrrad zu fahren

  • Nähe fremder Menschen


3. Einflußgrößenkomplex „subjektive Wahrnehmung der Handlungsmöglichkeiten“

Einflußgrößengruppe „Wahrnehmung der verkehrlichen Umwelt“

Dimensionen

Merkmale

Wahrnehmung der verkehrsmittel­bezogenen Eigenschaften

  • Entfernung Fußweg von Wohnung zum Auto

  • möglicher Gepäcktransport

  • mögliche Personenmitnahme

  • Erreichbarkeit der Haltestelle

  • Sauberkeit der Fahrzeuge

  • Sauberkeit der Haltestellen

  • Entfernung zur Haltestelle

  • Fahrzeugkomfort/Platzbedarf

  • Fahrzeugausstattung

  • Pünktlichkeit

Kosten

Design


Verhalten des Personals

Zuverlässigkeit

Reisegeschwindigkeit

Parkplatzsuchzeit/-kosten

Bequemlichkeit

individuelle Atmosphäre

Flexibilität

Umweltfreundlichkeit



Wahrnehmung der verkehrs­mittelbezogenen Infrastruktur

  • Erschließungswirkung des Verkehrsnetzes

  • Umwegefaktor

  • Verkehrssicherheit

  • soziale Sicherheit

  • wegebedingter Fahrkomfort

Wahrnehmung der Verkehrsmittelnutzung

  • Ausstattung

  • Erlebniswert

  • Begleittätigkeiten (z. B. lesen in Bus/Bahn)

  • Wetterabhängigkeit

Wahrnehmung des „Klimas“ für bestimmte Verkehrsmittel

  • Image

  • ÖPNV-Förderung

  • Werbung

Einflußgrößengruppe „Informationen über die verkehrliche

Umwelt“


Informationen über das Verkehrssystem

  • Informationsqualität

  • Verständlichkeit der Fahrpläne

  • Fahrplan (-gestaltung)

  • Informationen über die Verkehrsangebote, -situation, das Tarifniveau, die Verteilung und Lage von Haltestellen

Beratungsangebote/

Serviceleistungen



  • Serviceleistungen über den ÖV hinaus (z. B. Verkauf von Eintrittskarten für Theater, Konzert u. ä.)

geographische Informationen

  • Verteilung und Lage von Zielen

4. Einflußgrößenkomplex „Einstellungen und Motive“

Einflußgrößengruppe „Motive“

Dimensionen

Merkmale

Mobilität als abgeleiteter Bedarf

  • Wegezweck

  • wegezweckbezogenes Zielsystem (z. B. Zeitersparnis)

  • Zielerfüllungsgrad von Verkehrsmittelalternativen

Mobilität als Selbstzweck

  • mobilitätsbezogenes Zielsystem, z. B. Image

  • Zielerfüllungsgrad von Verkehrsmittelalternativen

„common sense“-Motive

siehe Einflußgrößengruppe „Wahrnehmung der verkehrlichen Umwelt“




„extra motives“ (Extramotive)

  • sozialer Kontakt (Gespräche,
    mit anderen zusammensein)

  • zwischenmenschliche
    Beziehungen im Straßenverkehr

  • Freiheit

  • Mobilität

Kommunikation

Macht


Status/Anerkennung durch
andere

Sieg


Kränkung




  • soziologische Bedeutung des
    Fahrzeuggebrauchs

  • Bewegungsfähigkeit

  • Beziehung zwischen Fahrzeug
    und Selbstwertgefühl

  • Kraft

  • Freiheit

  • technische Faszination

  • Geschwindigkeitsrausch

  • ökologische Überlegungen (z. B.
    Energiebedarf, Belastung durch
    Lärm und Abgase)

  • Erleben von eigener Potenz

Prestige

Persönliche Autonomie

Unabhängigkeit

Triebkomponenten

Aktivierung

Besitz


Geborgenheit

Eigene Größe

Leistungsmotivation

(konkurrieren, schneller als


andere sein, sich selbst
Beweisen)

Angstlust



Einflußgrößengruppe „Einstellungen/Orientierungen“

Zukunftsvorstellungen

  • Einstellung zur zukünftigen Verkehrsmittelnutzung

Einstellungen

  • Präferenzen

  • Einstellungen

  • Vermutungen

Orientierungen

  • Einfluß allgemeiner Werthaltungen auf das Entscheidungsverhalten

  • Einfluß wichtiger Bezugs­gruppen/-personen auf das Entscheidungsverhalten

  • Dominanz bestimmter Haushaltsmitglieder bei der Verkehrsmittelwahl

5. Einflußgrößenkomplex „zurückliegendes Verhalten“

Einflußgrößengruppe „Verkehrssozialisation“

Dimensionen

Merkmale

Verkehrssozialisation

  • erlerntes Mobilitätsverhalten

  • Mobilitäts-/Verkehrsmittel-wahlverhalten von Bezugs-personen

  • Autoorientiertheit in Kindheit und Jugend

  • normative Ge- und/oder Verbote (z. B. Verbot der Benutzung des ÖV)

  • Allgegenwärtigkeit des Autos in der Gesellschaft

  • „Taxidienste“ der Eltern

Vorentscheidungen

  • Führerscheinerwerb

  • Verkehrsmittelerwerb

Schlüsselerlebnisse

  • Einschneidende Erlebnisse, wie Unfall, Ausfall des Verkehrsmittels (z. B. wegen Reparatur)

  • Streik Öffentlicher Verkehrsunternehmen

  • Teilnahme an Autoverzichtsprojekten

Sonstige Erfahrungen

  • Gelegentliche Nutzung anderer Verkehrsmittel

  • gezieltes Ausprobieren von Verkehrsmittelalternativen

Gewohnheiten

  • Häufigkeit/Regelmäßigkeit der Nutzung bestimmter Verkehrsmittel

  • Verkehrsmittel für bestimmte Wegezwecke



Yüklə 1,46 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   27




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin