Vorläufige Sendepläne



Yüklə 254,29 Kb.
səhifə2/5
tarix30.10.2017
ölçüsü254,29 Kb.
#22351
1   2   3   4   5

11:50

Das Tal von Jiuzhai

Film von Christine Adelhardt, PHOENIX/2011


12:00

PRESSECLUB (ARD)
12:45

PRESSECLUB NACHGEFRAGT
13:00

FORUM MANAGER

Nina Ruge und Marc Beise im Gespräch mit Trigema-Chef Wolfgang Grupp


14:00

60 x Deutschland - Die Jahresschau

1997


RBB / PHOENIX/2009
14:15

60 x Deutschland - Die Jahresschau

1998


RBB / PHOENIX/2009
14:30

60 x Deutschland - Die Jahresschau

1999


RBB / PHOENIX/2009
14:45

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2000


RBB / PHOENIX/2009
14:55

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2001


RBB / PHOENIX/2009
15:10

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2002


RBB / PHOENIX/2009
15:25

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2003


RBB / PHOENIX/2009
15:40

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2004


RBB / PHOENIX/2009
16:50

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2005


RBB / PHOENIX/2009
16:05

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2006


RBB / PHOENIX/2009
16:20

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2007


RBB / PHOENIX/2009
16:35

60 x Deutschland - Die Jahresschau

2008


RBB / PHOENIX/2009
16:50

Ful, Falafel, Fladenbrot

Kulinarisches Ägypten

Film von Luc Walpot, ZDF/26.11.2008

Ful, Falafel, Fladenbrot und Fatta - die Lieblingsgerichte der Ägypter beginnen alle mit dem Buchstaben „F“. Und noch etwas haben sie gemeinsam: viele Kalorien. Fett und Zucker werden im Land am Nil nicht mit dem Teelöffel abgemessen, man genießt reichlich. Die ägyptische Küche ist eher bodenständig, die Rezepte meist relativ einfach, dafür aber oft sehr zeitaufwendig. Stundenlanges Kochen ist nicht außergewöhnlich, ebenso separates Garen von Ingredienzien, die am Ende doch wieder alle in einen Topf wandern.



17:00

nachtstudio

"Kapitalismus reloaded - Neue Regeln für die Weltwirtschaft"

Moderation: Volker Panzer

Gäste: Marie-Christine Ostermann (Bundesvorsitzende DIE JUNGEN UNTERNEHMER), Nico Paech (Volkswirtschaftler), Dirk Müller (Börsenexperte), Gerald Hörhan (Investmentbanker)


18:00

Glaube geht durch den Magen

Götter-Speisen in Südasien

Film von Florian Meesmann, MDR/2010

Die Menschen in Südasien verbindet eine tief empfundene Religiosität, ganz gleich, zu welchen Göttern sie beten. Und bestimmte Speisen sind in jeder ihrer Religionen enorm wichtig.


18:30

ZDF-History

Hello Fräulein - Verbotene Liebe zwischen Siegern und Besiegten

Film von Moderation: Guido Knopp, ZDF/2009

Bei Kriegsende 1945 glich Deutschland einer Trümmerwüste, aber der Hunger nach Liebe war groß. Den alliierten Soldaten war der Kontakt zu Deutschen eigentlich streng verboten. Doch kein Gesetz konnte verhindern, dass sich Beziehungen zwischen den Siegern und deutschen „Fräuleins“ entwickelten.


19:15

Deutschlands Brown Babies

Eine ewige Suche

Film von Michaela Kirst, WDR/2012

Als 1946 im zerbombten Deutschland die ersten Besatzungskinder zur Welt kommen, ist das ein Skandal. Besonders angefeindet werden die Frauen, die ein farbiges Baby zur Welt bringen. Der gesellschaftliche Druck zwingt einige von ihnen, die Kinder zur Adoption in die USA freizugeben. So wachsen die Kinder in einem Land auf, das noch bis Mitte der 60er Jahre von Rassentrennung geprägt ist. Der Dokumentarfilm widmet sich den bewegenden Schicksalen der farbigen Besatzungskinder, ihrem lebenslangen Gefühl, nirgendwo wirklich dazuzugehören und ihrer verzweifelten Suche nach ihrer wahren Identität.


20:00

TAGESSCHAU (ARD)

mit Gebärdensprache


20:15

Die Außerirdischen - Mythos und Wahrheit

Film von Oliver Halmburger, ZDF/2010

Gibt es die Außerirdischen tatsächlich? Oder sind es nur Ausgeburten unserer Fantasie - angeregt durch Science-Fiction-Filme und -Literatur? Wird ihre Existenz etwa nur geheim gehalten - oder sind wir wirklich allein in den Weiten des Weltalls? Der Film geht auf Spurensuche und hat renommierte Wissenschaftler und selbsternannte Experten getroffen, die die Frage nach den Außerirdischen seit Jahrzehnten umtreibt - und Menschen, die von Erlebnissen berichten, die zu fantastischen Spekulationen einladen.
21:00

Der Fall Nostradamus

Film von Rory Griffin, Nick Reed, PHOENIX / Discovery/2006

Schon zu Lebzeiten hatte Nostradamus Anhänger und Kritiker zugleich. Auch heute glauben die einen an seine Prophezeiungen, während die anderen den Astrologen für einen Maulhelden halten. Deshalb widmet sich diese Dokumentation allein den Prophezeiungen und Voraussagungen des Franzosen, um zu prüfen, wie viel Wahrheit dahintersteckt: Was hat es zum Beispiel mit dem „Déjà-vu“ auf sich? Und wie glaubwürdig sind eigentlich die selbsternannten Wahrsager von heute?
Erstausstrahlung

21:45

Brasilien im Boom

Berichte aus einem aufstrebenden Land

Film von Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, PHOENIX / ZDF/2012

Ein Land von kontinentaler Größe, rund 190 Millionen Einwohner, die inzwischen sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Brasilien ist längst das wichtigste Land Lateinamerikas und gewichtige Stimme des Südens geworden. Als einflussreiches Schwellenland pocht Präsidentin Dilma Rousseff auf mehr internationale Mitsprache. 2014 wird Brasilien Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft sein. 2016 finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt.



22:30

Copacabana - Die Suche nach dem Glück

Film von Thomas Wartmann, SWR/2011

Copacabana, der bekannteste Strand Rio de Janeiros, gilt als Traum mit großer Anziehungskraft - ihn umgibt ein Mythos von unbeschwertem Leben, von Sonne, Sand und Meer. Regisseur Thomas Wartmann stellt in seinem Film einen bunten Reigen von Menschen vor, die an der Copacabana ihr Glück gesucht und gefunden haben...
23:15

Friedhof der Illegalen

Film von Andreas Morell, WDR/2012

(VPS 23:14)
0:00

Die längste Straße der Welt - Moskau - Wladiwostok

3-teilige Reihe, Teil 1

Film von Sabine Falk, Marcus Fischötter, MDR/2005

10.000 Kilometer auf Russlands Straßen! Die 3teilige Reihe eröffnet neue Einblicke in das ehemals abgeschottete Reich und zeigt ein Land mit großem Potenzial und krassen Gegensätzen.

(VPS 00:01)
00:45

Die längste Straße der Welt - Moskau - Wladiwostok

3-teilige Reihe, Teil 2

Film von Sabine Falk, Marcus Fischötter, MDR/2005

Bislang war Russland nur mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn vollständig zu durchqueren. Doch mittlerweile wurde nach 25 Jahren Bauzeit in Fernost das letzte Teilstück eines großen Straßenprojekts vollendet. Der Film macht sich auf, um die neue Strecke zu entdecken und Geschichten von Menschen rechts und links des Weges zu erzählen.


01:25

Die längste Straße der Welt - Moskau - Wladiwostok

3-teilige Reihe, Teil 3

Film von Sabine Falk, Marcus Fischötter, MDR/2005

Ausgangspunkt der Reise durch das riesige Land war Moskau, dann ging es durch Sibirien bis an den Pazifischen Ozean nach Wladiwostok. Die beiden Autoren Sabine Falk und Marcus Fischötter treffen im märchenhaften Tatarstan auf alte Traditionen, in Burjatien am Baikalsee einen buddhistischen Arzt, der mit Jahrtausende alten Rezepten Schweizer Pharmafirmen beeindruckt, chinesische Bauern auf Kolchoseland und reiche Russen am Pazifik.


02:10

Legendäre Zugreisen

Peru - Auf Schienen ins Reich der Inka

Film von Marcus Niehaves, ZDF/2005

Einige der schönsten Bahnstrecken Südamerikas liegen in Peru. Sie winden sich in zahllosen Schleifen zu den schneebedeckten Gipfeln der Anden empor, überqueren schwindelerregende Brücken, rattern durch kilometerlange Tunnel und über endlose, unbewohnte Hochebenen. Der Film begleitet Reisende nach Machu Picchu und an den Titicacasee, aber auch in unbekannte Regionen.


02:50

Galapagos - Das letzte Paradies

Film von Carsten Thurau, PHOENIX/2008


03:00

Giovanni Belzoni - Im Bann des Großen Ramses

1/2

Film von Ferdinand Fairfax, ZDF/2006

Giovanni Belzoni zählt zu den schillerndsten Figuren, die seit Ende des 18. Jahrhunderts das alte Ägypten erforschen. Seine einzigartige Karriere vom Zirkusartisten zu einem der großen Entdecker antiker Schätze verdankt der Mann aus Padua dem puren Zufall. „Im Bann des großen Ramses“ erzählt das bewegte Leben eines ungewöhnlichen Mannes und blättert eine der spannendsten Epochen in der Erforschung des Altertums auf. Das aufwändige Dokudrama von ZDF und BBC schildert in zwei Folgen Schlüsselmomente der Geschichte: Belzonis Pioniertaten legten den Grundstein für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Pharaonenzeit.
03:45

Giovanni Belzoni - Im Bann des Großen Ramses

2/2

Film von Ferdinand Faifax, ZDF/2006



04:30

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer

1/2: Das Erwachen des steinernen Drachen

Film von Christian Twente, ZDF/2007

Sie ist Stein gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle unzähliger Legenden: die Chinesische Mauer. Der Zweiteiler erzählt die Geschichte dieses Wunderwerks der Menschheit, die weit vor unserer Zeitrechnung begann und bis heute nicht zu Ende geschrieben ist. Durch die Kooperation mit CCTV, Beijing, wurden faszinierende Aufnahmen in Regionen möglich, die normalerweise nicht zugänglich sind. Spielszenen geben Einblick in das Leben in China vor 2.000 Jahren und Archäologen berichten von den neuesten Forschungsergebnissen.



Sendeablauf für Montag, 13. August 2012
05:15

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer

2/2: Ansturm aus dem Norden

Film von Christian Twente, ZDF/2007

1792 entsandte König George III. die erste britische Handelsmission nach China, eine 700-köpfige Delegation, zu der neben Diplomaten auch Maler, Musiker und ein Heißluftballon-Pilot gehörten. Auf drei großen Schiffen brachten sie die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlichen Fortschritts mit. Sie wollten den chinesischen Kaiser Qianlong überzeugen, dass er sein Land dem Handel mit dem Westen öffnet.


06:00

Der Schatz der Nibelungen

1/2: Auf den Spuren Siegfrieds

Film von Jürgen Stumpfhaus und André Meier, MDR/2008
06:45

Der Schatz der Nibelungen

2/2: Auf den Spuren des Goldes

Film von Jürgen Stumpfhaus und André Meier, MDR/2008
07:30

Die Außerirdischen - Mythos und Wahrheit

Film von Oliver Halmburger, ZDF/2010

Gibt es die Außerirdischen tatsächlich? Oder sind es nur Ausgeburten unserer Fantasie - angeregt durch Science-Fiction-Filme und -Literatur? Wird ihre Existenz etwa nur geheim gehalten - oder sind wir wirklich allein in den Weiten des Weltalls? Der Film geht auf Spurensuche und hat renommierte Wissenschaftler und selbsternannte Experten getroffen, die die Frage nach den Außerirdischen seit Jahrzehnten umtreibt - und Menschen, die von Erlebnissen berichten, die zu fantastischen Spekulationen einladen.
08:15

Der Chiemgau-Komet

Stunde Null im Keltenreich

Film von Sven Hartung, Guido Weihermüller, ZDF/2006

Im Jahr 465 v. Chr. schlugen im Chiemgau die Stücke eines explodierten Kometen auf und vernichteten auf 1.200 Quadratkilometern alles Leben. Als dokumentarischer Wissenschaftskrimi begleitet der Film Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen bei der Auswertung der einzigartigen Funde. Neue historische Erkenntnisse geben Aufschluss, wie die Naturkatastrophe die antike Welt veränderte.


09:00

THEMA: Deutschlandtour Bayern
darin:

Sommer im Bayerischen Wald

Film von Michael Zehetmair, BR/2011


10:15

THEMA: Zurück zur D-Mark?
darin:

Der große Euro-Schwindel

Wenn jeder jeden täuscht

Film von Michael Wech, WDR/2012
11:30

VOR ORT: Aktuelles
12:00

Vögel auf Kollisionskurs

Film von Jürgen Hansen und Simone Stripp, ZDF / arte/2007

Der Vogelschlag ist eine der großen Gefahren im internationalen Flugverkehr. Bei Zivilflugzeugen sind die Start- und Landephasen kritisch. Danach fliegen Passagierflugzeuge in Höhen, in denen sich kaum Vögel aufhalten. Am gefährlichsten ist Vogelschlag für die militärische Luftfahrt in 1.000 Meter Höhe. Mit einem speziellen Biotopmanagement sollen jetzt international Flughäfen so verändert werden, dass Vögel sie meiden. Am Flughafen von Barcelona beispielsweise werden Falken eingesetzt, um andere Vögel von den Pisten zu vertreiben.
12:45

Alpenflug - Das große Abenteuer

Film von Manfred Baur, BR/2008

Als sich vor hundert Jahren unerschrockene Flugpioniere daran machen, die Alpen zu erobern, steckte die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen. Mit fliegenden Kisten aus Holz, Leinwand und Klavierdraht versuchten die Abenteurer in eisiger Höhe die Alpen zu überfliegen und bezahlten dafür nicht selten mit ihrem Leben. Doch einer von ihnen gibt nicht auf. Im Juli 1913 gelingt dem Schweizer Oskar Bider die Weltsensation: Er überquert als erster Mensch die Alpen mit einem Flugzeug. Mittlerweile reisen wir mit Linienjets in 10.000 Metern Höhe über die Alpen, in bequemen Sitzen und mit Bordservice.
13:30

Fliegen frei wie ein Vogel

Ultralight über Mittelamerika

Film von Momo Rabenschlag, WDR/2008

Guido Scheidt ist Berufspilot und das mit Begeisterung. Seinen Traum vom Fliegen lebt er in Costa Rica, wo er mit seiner Frau ein kleines Hotel mit angegliederter Landebahn und Flugschule errichtet hat. Von dort aus startet er seine Touren im Ultraleichtflieger. Die Flieger kauft er nach wie vor in Europa, weil dort die Qualität seiner Ansicht nach besser ist als bei der amerikanischen Konkurrenz. Also muss Guido Scheidt seine Flieger zuerst einmal per Schiff über den Atlantik und dann in der Luft nach Costa Rica bringen. Der Film beobachtet eine dieser Reisen.


14:15

Berlin aus halber Höhe

Die Stadt aus der Vogelperspektive

Film von Georg Berger, Michael Johnson, RBB/2008

Die beiden Videofilmer und Fotografen Jürgen Hohmuth und Ralf Brauner haben ihre HD-Kamera an einen sieben Meter langen Zeppelin gehängt. Vom Boden aus gezogen, fliegt das mit Helium gefüllte Kamera-Luftschiff in einer Höhe von etwa vier bis 60 Metern über Berlin. Anders als alle früheren Luftbildfotografen fotografieren und filmen Hohmuth und Brauner die Stadt gewissermaßen aus halber Höhe.


15:00

Die Außerirdischen - Mythos und Wahrheit

Film von Oliver Halmburger, ZDF/2010

Gibt es die Außerirdischen tatsächlich? Oder sind es nur Ausgeburten unserer Fantasie - angeregt durch Science-Fiction-Filme und -Literatur? Wird ihre Existenz etwa nur geheim gehalten - oder sind wir wirklich allein in den Weiten des Weltalls? Der Film geht auf Spurensuche und hat renommierte Wissenschaftler und selbsternannte Experten getroffen, die die Frage nach den Außerirdischen seit Jahrzehnten umtreibt - und Menschen, die von Erlebnissen berichten, die zu fantastischen Spekulationen einladen.
15:45

Der Chiemgau-Komet

Stunde Null im Keltenreich

Film von Sven Hartung, Guido Weihermüller, ZDF/2006

Im Jahr 465 v. Chr. schlugen im Chiemgau die Stücke eines explodierten Kometen auf und vernichteten auf 1.200 Quadratkilometern alles Leben. Als dokumentarischer Wissenschaftskrimi begleitet der Film Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen bei der Auswertung der einzigartigen Funde. Neue historische Erkenntnisse geben Aufschluss, wie die Naturkatastrophe die antike Welt veränderte.


16:00

Zusammenfassung der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele London

London
17:30



VOR ORT: Aktuelles
18:00

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Das Wattenmeer - Ein Spiegel des Himmels, Deutschland/Niederlande

Film von Christian Romanowski, SWR/2010

Ebbe und Flut. Zweimal täglich zieht sich das Wasser an den Nordseeküsten zurück und gibt den flachen Meeresgrund frei. Eine weite graue Fläche, durch die sich schmale Flüsse winden, Priele, die im Sonnenlicht wie flüssiges Silber leuchten. Das Watt ist das weltweit artenreichste Biotop. Und es ist eine Landschaft, die sich ständig verändert. Meer und Wind sind die Bildhauer, die fast unmerklich, aber ständig die Landschaft umformen.


18:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Äolische Inseln - Schwestern aus Feuer und Wind, Italien

Film von Elke Werry, SWR/2009

Graugelber Schwefelschlamm, giftige Dämpfe und schwarze Asche - es brodelt im Tyrrhenischen Meer. Wo sich die afrikanische Kontinentalplatte unter die eurasische schiebt, entstand Vulkanismus. Nach und nach erhoben sich Feuerberge aus dem Meer und bildeten Inseln, die heute wie ein Siebengestirn vor der Nordküste Siziliens liegen: Lipari, Vulcano, Stromboli, Salina, Panarea, Alicudi und Filicudi. Vulkanismus prägt die einzigartige Landschaft der Äolischen Inselgruppe, Feuerberge bestimmen das Leben der Bewohner.


18:30

Die Arche Noah und das Rätsel der Sintflut

Film von Jens-Peter Behrend, ZDF/2006

Jeder kennt die Geschichte von Noah, der ein Schiff baut und alle Tiere der Welt darin aufnimmt, um der Sintflut zu trotzen. Keine Geschichte des Alten Testaments ist so dramatisch wie diese. Was bisher als Mythos, als Legende galt, gewinnt im Licht neuer wissenschaftlicher Untersuchungen historische Realität. Im Sommer 2005 begleitete ein Filmteam die Expedition israelischer und US-amerikanischer Ozeanologen zum Schwarzen Meer, wo sie dem Rätsel der Sintflut auf die Spur kamen.
19:15

Die Heilige Lanze

Schicksalsspeer der Mächtigen

Film von Franz Leopold Schmelzer, Ingrid Götz, ZDF/2004

Die Geschichte Europas ist geprägt von Rätseln und Legenden. Eines der größten Geheimnisse birgt die Heilige Lanze: eine Speerspitze, die verwundet und heilt, die Schlachten entscheidet, Kaiser legitimiert und Macht verleiht. Der Legende nach ist es jene Lanze, die der römische Söldner benutzte, um den Tod Jesu am Kreuz festzustellen. Neben Krone und Zepter ist die Heilige Lanze Teil der Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, des ältesten Kronschatzes Europas. Als Machtsymbol und Reliquie zugleich bringt sie später den Städten Prag und Nürnberg Reichtum und Ruhm. Nach Reformation und 30jährigem Krieg verschwindet sie im Dunkel der Geschichte.


20:00

TAGESSCHAU (ARD)

mit Gebärdensprache


20:15

Expedition Erde - mit Thomas Reiter

Ozeane


Film von Ruth Omphalius, Matthew Gyves, ZDF/2008

Die Ozeane der Welt sind fast so alt wie die Erde selbst. Schaut man auf das Meer, kann man einen Blick genießen, der sich seit Milliarden Jahren nicht verändert hat. Aber die Ozeane sind viel mehr als ein uraltes Wasserreservoir. Sie formen und verändern den Planeten.


21:00

Reifeprüfung im Pazifik

Die rätselhafte Reise australischer Meeresschildkröten

Film von Jeremy Hogarth, ZDF/2012

Die australische Pazifikküste ist regelmäßig Schauplatz eines Naturwunders. Wie auf ein geheimes Kommando erwacht der Strand zum Leben. Im warmen Sand erblickt die „Unechte Karettschildkröte“ - so der zoologische Name - das Licht der Welt, um kurz darauf im Ozean zu verschwinden und erst nach Jahrzehnten wieder zurückzukehren. Filmemacher Jeremy Hogarth zeichnet die Arbeit des australischen Biologen Col Limpus nach, der über vier Jahrzehnte Forschungsarbeit betrieb, um das Mysterium der Wanderrouten zu enthüllen.


21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF)

mit Gebärdensprache


22:15

Der erste Kaiser von China

2-teilige Reihe, 1. Teil

Film von Andreas Gutzeit, Arte F/2009

(VPS 22:14)


23:35

Der erste Kaiser von China

2-teilige Reihe, 2. Teil

Film von Andreas Gutzeit, Arte F/2009

(VPS 23:34)



THEMA: Landträume
01:05

Landträume

In der Normandie

Film von Holger Preuße, Sabine Hanke, ZDF/Arte/2011

Die Normandie wird oft als „Garten am Meer“ bezeichnet. Klippen und felsige Hügel werden im Hinterland von Dünen und sanften Tälern abgelöst. Fruchtbare Erde, ein mildes und ausgeglichenes Klima mit viel Regen und Sonne sorgen für saftige Weiden, auf denen Rinder grasen. Apfelplantagen ziehen sich über sanfte Hügel. Idyllische Flusstäler, Wälder, Weideland und Moore - kaum eine europäische Landschaftsform ist hier nicht vertreten. Die Normandie ist das grüne Versprechen eines Paradieses auf Erden - zumindest in Frankreich. Praktischerweise liegt dieses Paradies nur zwei Stunden Autofahrt von Paris entfernt.


01:50

Landträume

In der Toskana

Film von Claus Wischmann, Peter Podjavorsek, ZDF/ARTE/2011

Die Toskana gilt als Inbegriff einer harmonischen Kulturlandschaft. Im Zeitalter der Renaissance wurde hier das Selbstverständnis des Menschen geprägt, sich die Natur zu eigen zu machen und sie nach seinen Wünschen zu gestalten. Waren mittelalterliche Gärten vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgrenzung zur bedrohlichen Außenwelt schafften, sollten die Gärten der Renaissance die Persönlichkeit des Besitzers widerspiegeln sowie Natur und Kultur in einer ästhetischen Einheit verschmelzen lassen. Heute werden diese Ideen der Renaissance zur Garten- und Landschaftsgestaltung neu entdeckt und interpretiert.


02:35

Landträume

In Cornwall

Film von Kristian Kähler, ZDF/Arte/2011

Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden in Cornwall zahlreiche Herrenhäuser mit prachtvollen Gärten, in denen sich der Adel ausgiebig dem Landleben widmete. Dabei ermöglichten das milde und feuchte Klima und die dank des warmen Golfstroms beinahe frostfreien Winter einen subtropische Flora. So gedeihen hier zahlreiche aus den ehemaligen Überseekolonien importierte Pflanzen, prachtvolle Rhododendren, Kamelien und Magnolien, zahllose Staudensorten, Phloxe, Palmen und Bambus. Gemäß der romantischen englischen Gartentradition förderte man den „kontrollierten Wildwuchs“. Es entstand die weltberühmte cornische Gartenkultur, die bis heute jährlich Millionen Besucher in den südwestlichen Zipfel Englands lockt.


03:15

Landträume

In Andalusien

Film von Peter Podjavorsek, Mirja Pape, ZDF/Arte/2011

Andalusien, die südlichste Region Spaniens, ist landschaftlich, klimatisch und hinsichtlich ihrer Vegetation außerordentlich abwechslungsreich. Neben Europas einziger Halbwüste gibt es hier karge Berglandschaften, fruchtbare Ebenen mit Getreidefeldern und Hügellandschaften voller Olivenbäume.

Die Gärten Andalusiens sind so vielfältig wie die Natur der Region. Der Bewässerung kommt aber immer eine herausragende Rolle zu. Denn weite Teile der Gegend sind äußerst arm an Wasser; die traditionellen Bewässerungstechniken der Mauren prägen den Gartenbau bis heute.


Yüklə 254,29 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin