Schmidt, Jochen: Dakoromanismus vor 1918. Nationalbewegung und Parteienbildung in Rumänien. Südostforschungen 54, 1995, 161-200. (idézve: Schmidt)
Schramm, Gottfried: Ein Damm bricht. Die römische Donaugrenze und die Invasionen des 5.-7. Jahrhunderts im Lichte von Namen und Wörtern. München, 1997. = Südosteuropäische Arbeiten 100 (idézve: Schramm)
Schulze, Hans K.: Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittealter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Köln, Weimar, Wien, 2003. = Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen Anhalts 5. (idézve: Schulze)
Solomon, Flavius: Das moldauische Fürstentum und das Problem der christlichen Einheit (Ende 14./Anfang 15. Jahrhundert). In. Church and Society in Central and Eastern Europe. Szerk: Craciun, Maria / Ghitta, Ovidiu. Cluj-Napoca 1998, 136-155. (idézve: Solomon)
Spinei, Victor: Moldavia in the 11th. –14th. Centuries. Bucureşti, 1986. (idézve: Spinei)
Sugar, Peter: Southeastern Europe under Ottoman Rule, 1354-1804. Seattle, London, 1977. = A History of East Central Europe 5. (idézve: Sugar)
Szabó T. Ádám: Die Katholiken in der Moldau. Eurasian Studies Yearbook 65. évf., 1993, 29-46. (idézve: Szabó 1993)
Szabó T. Ádám: Hungarologie und Finnougristik in Siebenbürgen. Ungarische Jahrbücher XLV/ 1973. 244-248. (idézve: Szabó 1973)
Tánczos Vilmos: About the Demography of the Moldavian Csángós. Hungarian Csángós in Moldavia. Essays on the Past and Present of the Hungarian Csángós in Moldavia. Szerk., Diószegi, László. Bp., 2002, 117-147. (idézve: Tánczos 2002)
Tánczos Vilmos: Aufgetan ist das Tor des Ostens. Volkskundliche Essays und Aufsätze. Csíkszereda 1999. (idézve: Tánczos 1999)
Tánczos Vilmos: Über die Bevölkerungszahl der Moldauer Tschangos. Lásd: Tánczos Vilmos: Aufgetan ist das Tor des Ostens. Csíkszereda, 1999, Pro-Print. S. 228-278. (idézve: Tánczos 1999a)
Tornow, Siegfried: Unerwünschte Kontakte. Die rumänisch-slawischen Sprach- und Kulturbeziehungen und ihre Entwertung. Forum. Berliner Osteuropa Info 2001/17, 32-37. (idézve: Tornow)
Unter welchen historischen Umständen wurden die Rumänen zur Mehrheit auf dem Boden ihres heutigen Staates? Ergebnisse einer Kleinen Konferenz. Szerk: Schramm, Gottfried / Puttkamer, Joachim von / Arens, Meinolf / Ciocîltan, Virgil. Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25. (96.)/1, 2002, 62-71. (idézve: Ergebnisse einer Kleinen Konferenz)
Vincze Gábor: An overview of the modern history of the Moldavian csángó-hungarians. Hungarian Csángós in Moldavia. Essays on the Past and present of the Hungarian Csángós in Moldavia. Szerk., Diószegi, László. Bp., 2002, S. 51-82. (idézve: Vincze 2002)
Völkl, Ekkehard: Das rumänische Fürstentum Moldau und die Ostslaven im 15. bis 17. Jahrhundert. Wiesbaden 1975. (idézve: Völkl)
Wagner, Ernst: Ungarn (Csangonen) in der Moldau und Bukowina im Spiegel neuerer rumänischer Quelleneditionen. Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 3. évf. (74) 1980. 27-47. (idézve: Wagner 1980)
Wailes, Bernard/ Zoll, Amy L.: Civilisation, Barbarism and Nationalism in European Archaeology. Lásd: Kohl, Philipp L./ Fawcett, Claire (Szerk): Nationalism, Politics and the Practice of Archaeology. Cambridge 1995, 21-38. (idézve: Wailes/Zoll )
Wagner, Ernst / Szabó, Ádam T. (átdolg. Stricker, Gerd): Moldauische Katholiken mit ungarischen Wurzeln. Die Csángós – eine ethnische Minderheit im Osten Rumäniens. Glaube in der zweiten Welt 1993/5, 23-25. (idézve: Wagner /Szabó)
Weczerka, Hugo: Das Fürstentum Moldau und die Deutschen. Galizien. Szerk., Rökau-Rydel, Isabel. Berlin 1999, 329-378. = Deutsche Geschichte im Osten Europas 10. (idézve: Weczerka 1999)
Weczerka, Hugo: Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Deutschtum im Fürstentum Moldau von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang (13.-18. Jahrhundert). München, 1960. (idézve: Weczerka 1960)
Werdt, Christophe von: Halyc-Wohlynien – Rotreußen – Galizien: Im Überlappungsgebiet der Kulturen und Völker. Jahrbücher Geschichte Osteuropas NF 46 (1998), 69-99. (idézve: Werdt)
Wichmann Yrjö: Wörterbuch des ungarischen Moldauer Nordcsángó- und des Hétfaluer Csángódialektes nebst Grammatikalischen Aufzeichnungen und Texten aus dem Nordcsángódialekt. Szerk., Csüry Bálint és Kannisto Artturi. Helsinki 1936. (idézve: Wichmann)
Wünsch, Thomas: Ostsiedlung in Rotrußland vom 14.-16. Jahrhundert. Problemaufriß für die kulturgeschichtliche Erforschung eines Transformationsprozesses in Ostmitteleuropa (mit besonderer Berücksichtigung der terra Halicz). Österreichische Osthefte 41 (1999), 47-82. (idézve: Wünsch)
Zach, Cornelius Radu: Staat und Staatsträger in der Walachei und Moldau im 17. Jahrhundert (disszertáció). München, 1992. (idézve: Zach 1992)
Zach, Krista: Orthodoxe Kirche und Rumänisches Volksbewußtsein im 15. bis 18. Jahrhundert. Wiesbaden 1977 = Studien zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 11. (idézve: Zach. 1977)
Zach, Krista: Valachei. In. Lexikon des Mittelalters,. VIII. köt. München, 1998, 1370-1374. (idézve: Zach 1998)
Zobel Olga Valeria: Szekler (Csangonen) in der Moldau und in der Bukowina. Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 1. évf. (72), 1978, 155-165. (idézve: Zobel)
Zöld Petrus: Notitia de rebus Hungarorum qui in Moldavia, et ultra degant, scripta ad Adm. RD. Petro Zöld Parocho Csík. Pozsony 1783. (idézve: Zöld 1783a)
Zöld Péter: Reise nach der Moldau. Ungrisches Magazin 3. köt. Pressburg 1783 90-110. (idézve: Zöld 1783b)
Dostları ilə paylaş: |