Schelling-Bibliographie 2004


Bibliographie zur Schelling-Literatur



Yüklə 1,47 Mb.
səhifə11/13
tarix05.01.2022
ölçüsü1,47 Mb.
#70694
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   13

10Bibliographie zur Schelling-Literatur


A

Aagaard Olesen, T., 2003, Kierkegaards Schelling. Eine historische Einführung. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 1-102.

Abou-Zeid, S., 2003, Temporalité ekstatique finie dans ‘Etre et Temps’ de Heidegger et ‘Les Ages du Monde’ de Schelling. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Adam, M., 1907, Schellings Jenaer-Würzburger Vorlesungen über ’Philosophie der Kunst’ (1802 – 1805), Leipzig .

Adam, M., 1907a, Schellings Kunstphilosophie. Die Begründung des idealistischen Prinzips in der modernen Ästhetik, Leipzig.

Adam, M., 1926, Die intellektuelle Anschauung bei Schelling in ihrem Verhältnis zur Methode der Intuition bei Bergson, Hamburg .

Adler, J., 1996, Schellings Philosophie und Goethes weltanschauliche Lyrik. In: Goethe-Jahrb. 112 (1995), Weimar 1996, 149-165.

Adler, J., 1998, The aesthetics of magnetism. Science, philosophy and poetry in the dialogue between Goethe and Schelling. In: E.S. Shaffer (ed.), The third culture. Literature and science, Berlin/ New York, 66-102.

Adolphi, R., 1992, Ontologie der Natur oder Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis? Zur Konzeption einer Philosophie der Natur zwischen Kant und Schelling. In: Erfahrungen der Negativität. Festschrift für M. Theunissen, Hildesheim, 131-152.

Adolphi, R., 1993, Die Depotenzierung der Subjektphilosophie beim späten Schelling. Zur geschichtlichen Reformulierung des Subjektdenkens: Freiheit des Geistes – Lassen – Weltbilder. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 342-364.

Adolphi, R., 1996, "Geschehen aber zu denken ist immer das Schwierigste". Zu den Problemen eines Prozeßansatzes in Schellings Freiheitsphilosophie. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 252-271.

Adolphi, R., 2000, Die ideale Welt im Materialen verankert. Grundlegung eines Prozeßdenkens in Schellings Freiheitsphilosophie. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Adolphi, R., 2004, Warum ist überhaupt Zeit und nicht vielmehr ewiges Sein und Wahrheit? Schellings spekulative Theorie der Zeit und ihre antiken Bezüge - eine Skizze. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 355-395.

Adolphi, R./ J. Jantzen (Hg.), 2004, Das antike Denken in der Philosophie Schellings. Mit einer Einl. v. J. Jantzen, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 11].

Adriani, M., 1953, Le Lettere sul dogmatismo e il criticismo di Schelling nelle considerazioni di un lettore contemporaneo. In: Giornale di Metafisica 8 (1953), 439-459.

Afzelius, F.G., 1843, von Schelling's nya lära. Framställning efter Föreläsningarne i Berlin 1841 – 42. Ett bidrag till den nyaste philosophiens historia. Jernte ett Ord titl [!] Allmänheten, Upsala.

Ahlers, R. (ed.), 2004, System and Context/ System und Kontext. Early Romantic and Early Idealistic Constellations. Frühromantische und Frühidealistische Konstellationen (= New Athenaeum/ Neues Athenaeum, 7), Lewiston/ Queenston/ Lampeter.

Ahlers, R., 2004a, Reinhold and Hegel on Systematicity. The conception of Reinhold’s system, seen in its reliance upon and confrontation with Jacobi, Fichte, Bardili and Schelling; and his influence on Hegel. In: Ahlers 2004, 139-168.

Akitomi, K., 1996, "Poesie und Philosophie" und "Denken und Dichten" – Schelling und Heidegger . In: Schelling-Jahrb., Koyo Shobo, 4 (1996), 15-24 .

Alberg, J., 1996, Die verlorene Einheit. Die Suche nach einer philosophischen Alternative zu der Erbsündenlehre von Rousseau bis Schelling, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Albizu, E., 1978, Schelling. La experiencia de la libertad como clave de un nuevo filosofar. In: D. Sobrevilla (ed.), La filosofía alemana. Desde Nicolás de Cusa hasta nuestros dias, Lima, 77-114.

Albrecht, E., 1949, Vom abstrakten Transzendentalsystem (Schelling) über den dialektischen Idealismus (Hegel) zum dialektischen Materialismus (Marx, Engels). In: ders., Das nichtmarxistische Denken in seinem Verhältnis zur Erkennbarkeit der Welt, Rostock, 26-35.

Albrecht, E., 1959, Die Erkenntnistheorie I. Kants und ihre Weiterentwicklung und Kritik durch Fichte, Schelling und Hegel : Mit einigen kritischen Bemerkungen zur Verfälschung der klassischen deutschen Philosophie durch die zeitgenössischen Ideologen der Bourgeoisie. In: Ders., Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken, Halle/ Saale, 11-76.

Aler, J.M.M., 1973, Winckelmann bei Schelling. Zur Frage nach der Wahrheit der Kunst. In B. Hüppauf/ D. Sternberger (Hg.), Über Literatur und Geschichte. Festschrift für G. Storz, Frankfurt/ M., 185-221.

Alexander, D., 1977, Der junge Schelling als Gegenstand und Problem unserer Philosophiegeschichtsschreibung. In: Lange 1977, 154-170.

Aliotta, A., 1940, Natura, arte e poesia secondo Schelling. In: Logos [Napoli/ Roma] 23 (1940), 443-478.

Aliotta, A., 1940a, Romanticismo e platonismo nella filosofia dell'arte di Schelling. In: Logos [Napoli/ Roma] 23 (1940), 308-324.

Aliotta, A., 1942 [21950], L'estetica di Kant e degli idealismi romantici. Roma, 169-237.

Allers, R., 1957, Schelling. In: Erasmus 10 (1957), 296-297.

Allwohn, A., 1925, Schelling und die Aufgabe der Theologie. In: Theologische Blätter 4 (1925), Sp. 1-8.

Allwohn, A., 1955, Schellings Philosophie der Mythologie in ihrer Bedeutung für das Mythosverständnis der Gegenwart. In: Zschr. f. philos. Forsch. 9 (1955), 177-181.

Allwohn, A., 1978, Der Mythos bei Schelling. Unveränd. Neudr. d. Ausg. Berlin 1927, Vaduz.

Ameriks, K., 2000, The Practical Foundation of Philosophy in Kant, Fichte, and After. In: Sedgwick 2000, 109-128.

Andrzejewski, B., 1991, Hegel und die Schellingsche Identitätsphilosophie. In: Hegel-Jahrb. 1991, 167-169.

Aniz, C., 1973, Filosoía de liberación humana. Una leccion de Schelling. In: Estudios Filosóficos 22 (1973), 425-433.

Anquing Deng, 2001, Das göttliche Sein und die individuelle Freiheit: über das Problem der Einheit in der Philosophie Schellings. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 245-264.

Ansaldi, S., 1993, La tentative schellingienne. Un système de la liberté est-il possible? Paris.

Arthur, C.J., 1985, Engels on Schelling and Hegel. In: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 11 (1985), 48-49.

Artola, J.M., 1978, Filosofía natural e idealismo en el pensamiento de Schelling alrededor de 1800. In: Estudios Filosoficos 27 (1978), 497-522.

Asadowski, K., 1998, Schellings russische Gesprächspartner. In: West-östliche Spiegelungen. Russen und Russland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch-russischer Fremdenbilder. Hg. v M. Keller unter der Leitung v. L. Kopelew. Reihe B: Deutsche und Deutsche aus russischer Sicht. Bd. 3: Von der Jahrhundertwende bis zu den Reformen Alexanders II., München, 750-774.

Asher, D., 1856, Schellling und Schopenhauer. In: Blätter für literarische Unterhaltung, Nr. 50 (1856), 920 f.

Asmus, V.F., 1978, Schelling. In: Dietzsch 1978a, 9-15.

Asmuth, C., 1998, Comeco e forma da Filosofia. Reflexões sobre Fichte, Schelling e Hegel. Trans. D. Ferrer. In: Revista filosófica de Coimbra 7 (1998), 55-70

Asmuth, C., 2000, Anfang und Form der Philosophie. Überlegungen zu Fichte, Schelling und Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 403-417.

Asmuth, C., 2000a, Der Anfang und das Eine. Die Systemgestalt bei Fichte, Schelling und Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 403-417.

Asmuth, C./ A. Denker/ M. Vater (Hg.), 2000b, Schelling. Zwischen Fichte und Hegel. Between Fichte and Hegel, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.).

Asmuth, C., 2002, Leibniz – Identität und Individualität im Denken F.W.J. Schellinggs. In: H. Poser (Hg.), Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. VII. Internationaler Leibniz-Kongress. Nachtragsbd., Hannover, 135-141.

Asmuth, C., 2002a, Natur als Objekt – Natur als Subjekt. Der Wandel des Naturbegriffs bei Fichte und Schelling. In: G. Abel/ H.-J. Engfer/ C. Hubig (Hg.), Neuzeitliches Denken. Festschrift für H. Poser zum 65. Geb., Berlin/ New York, 305-321.

Asmuth, C., 2004, Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legimitationsproblem der Philosophiegeschichte, Berlin .

Assunto, R., 1962, Estetica dell'identità. Lettura della 'Filosofia dell' arte' di Schelling, Urbino.

Assunto, R., 1965, Filosofia e arte in Schelling, in Hegel e dopo. In: Il Cannocchiale 3-4 (1965), 16-23.

Assunto, R., 1965a, Le relazioni fra arte e filosofia nella ‘Philosophie der Kunst’ di Schelling e nelle ‘Vorlesungen über die Ästhetik’ di Hegel. In: Hegel-Jahrb. 3 (1965), 84-121.

Assunto, R., 1974, Apprenti per un recupero schellinghiano: arte e filosofia come unità del logos. In: Giornale di Metafisica 24 (1974), 383-386.

Assunto, R., 1975, Liberta e fondazione estetica. Quattro studi filosofici, Roma, 39-108.

Assunto, R., 1976, Natura – Arte – Mito. Alcune postille schellinghiane. In: Archivo di Filosofia 1 (1976), 47-55.

Astrada, C., 1953/54, El pensamiento de Schelling y las tareas del presente. In: Cuadernos de Filosofia [Buenos Aires] 8 (1953/54), 23-35.

Astrada, C., 1963, En torno a la filosofia de Schelling. In: Ders., Ensayos filosóficos, Bahía Blanca, 143-190.

Asveld, P., 1959, L'idéalisme allemand. Fichte-Schelling-Hegel. In: La Philosophie au milieu du vingtième siècle. Chroniques par les soins de R. Klibansky. Bd IV: Histoire de la Philosophie. La pensée contemporaine en Europe Orientale et en Asie, Firenze, 162-174.

Atterbom, P.D.A., 1835, Studier till philosophiens historia och system. Bd. 1, Uppsala, 236-293.

Atti del Convegno internazionale di studio, 1977, Il concetto di natura. Schelling e la "Critica del giudizio". Urbino, Università, ottobre 1975. In: Studi Urbinati 51 (1977), 39-473.

Atz, M., 1940, Organische Kunstbetrachtung bei Schelling, Würzburg .

Aymold, J.B., 1837, Lehrbuch der Metaphysik. Nebst einem Grundrisse der Geschichte der Philosophie. Nach der Grundlage von Franz Anton Nüsslein’s Vorlese-H. bearb. durch J.B. Aymold. Bd. 2: Geschichte der Philosophie, Augsburg.

Ayrault, R., 1961, Schelling en quote d'une philosophie. In: Ders., La genèse du romantisme allemand. Bd.I: Situation spirituelle de l'Allemagne dans la deuxième moitié du XVIIIe siècle, Paris, 329-345.

B

Bach, H.J., 1973, Bernays und Schelling. Eine unbekannte Tagebuchaufzeichnung. In: Zschr. f. Religion- u. Geistesgeschichte 25 (1973), 336-340.

Bach, T., 1999, Naturphilosophie als spekulative Physik. Ein Blick zurück auf Schelling. In: Der Blaue Reiter 9 (1999), 52-58.

Bach, T, 2001, Biologie und Philosophie bei C.F. Kielmeyer und F.W.J. Schelling. Eine Studie zur Kielmeyer-Rezeption im deutschen Idealismus, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 12].

Bach, T., 2001, „Für wen das hier gesagte nicht gesagt ist, der wird es nicht für überflüssig halten.“ In: O. Breidbach/ P. Ziche (Hg.), Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena – Weimar, Weimar, 65-82.

Bach, T., 2001a, Dem Geist der Zeit eine neue Richtung geben. Die Naturphilosophie und die naturphilosophischen Professoren an der Universität Jena. In: G. Müller/ K. Ries/ P. Ziche (Hg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: „Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“ vom Juni 2000, Stuttgart, 155-174.

Bach, T./ O. Breidbach (Hg.), 2004, Naturphilosophie nach Schelling. Ein Überblick, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 17].

Bacherer, G., 1840, Salat wider Schelling und authentische Interpretation der Identitätslehre. In: Ders., Buch vermischter Bezüge, Leipzig, 178-192.

Bachmann, C.F., 1812, Über Philosophie und Kunst, ein Fragment. Als Beilage zu Schellings Rede über das Verhältniß der bildenden Künste zur Natur, Jena/ Leipzig.

Bachmann, K.F., 1843, Die Opposition gegen Schelling. In: Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Nr. 306-309 (1843), 1239-1252.

Bachmann, M., 1994, Die paradoxale Struktur des Absoluten in Schellings Identitätssystem. In: Philos. Jahrb. 101 (1994), 76-97.

Badwi, ’Abd-al-Rahmin, 1970, al Mithaliyyatu [l’idéalisme allemand], Le Caire, 147-236.

Baekers, S.F., 1991, Clara contra de man zonder eigenschappen. Schelling en Musil. In: De gids [Utrecht] 154, 552-559.

Baggesen, J., 1858, Jens Baggesen's Philosophischer Nachlaß. Hg. v. C.A.R. Baggesen, Erster Bd., Bern.

Baggesen, J., 1858a, Natur und Gott nach Schelling. In: Baggesen 1858, 383-386.

Baggesen, J., 1858b, Über das Identitätssystem. In: Baggesen 1858, 374-376.

Baggesen, J., 1858c, Über Schellings philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit. In: Baggesen 1858, 376-382.

Bal, K., 1976, Die Rezeption der Philosophie von F.W.J. Schelling in Polen im vierten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 123-126.

Bal, K., 1989, Zwischen Ethik und Geschichtsphilosophie. Aufsätze über Kant, Schelling und Hegel, Wroclaw.

Bal, K./ P. Dehnel, 1986, Kunst in der Philosophie. Bemerkungen über die Konzeption der Ästhetisierung der Philosophie bei Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswissenschaftl. Reihe) 35 (1986), 435-438.

Baldwin, R.R., 1975, The idealist theory of tragedy. Tragic poetry as the vehicle of transcendental idea in the theoretical writings of Schiller, Schelling, Schlegel, and Hölderlin, Toronto .

Balss, H., 1930, Kielmeyer als Biologe. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin 23 (1930), 268-289.

Balthasar, H.U.v., 21947, Schelling. In: Ders., Prometheus. Studien zur Geschichte des deutschen Idealismus, Heidelberg, 204-241.

Bannach, K., 1995, Schellings Philosophie der Offenbarung. Gehalt und theologiegeschichtliche Bedeutung. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 37 (1995), 57-74.

Barale, M., 1992, Il Dio ragionevole. Percorsi etici e ontoteologici del primo idealismo tedesco, Pisa.

Barbarić, D., 1988, Schelling’s "Genealogy of Time" . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 8 (1988), 27-37.

Barbarić, D., 1996, Das reale Prinzip in der "Freiheitsschrift" und in der Weltalterphilosophie. Zu Schellings Auseinandersetzung mit dem Problem des metaphysischen Dualismus. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 272-278.

Barbarić, D., 1999, Zeitlichkeit, Sein und Seiendes: Schelling – Heidegger. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 215-224.

Barbarić, D., 2004, Schellings Platon-Interpretation in der "Darstellung der reinrationalen Philosophie". In: Adolphi/ Jantzen 2004, 77-98.

Barchou de Penhoën, A.T., 1833, Schelling. Esquisse de la philosophie de la nature. In: Revue des deux mondes. IIème Série 1 (1833), 337-363; 2 (1833), 162-186.

Barion, J., 1929, Die intellektuelle Anschauung bei J.G. Fichte und Schelling, Bonn .

Barion, J., 1929a, Die intellektuelle Anschauung bei J.G. Fichte und Schelling und ihre religionsphilosophische Bedeutung, Würzburg.

Barnouw, J., 1972, "Der Trieb, bestimmt zu werden". Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte 46 (1972), 248-293.

Barone, P., 1988, L'insignificabile del simbolo. Schelling e Heidegger. In: Metaxù [Roma] 5 (1988), 20-35.

Barone, P., 1989, Il finito possibile. Schelling e Jung. In: Aut Aut 229/ 230 (1989), 85-97.

Barsanti, G., 1994, Lamarck and the Birth of Biology, 1740 – 1810. In: Poggi/ Bossi 1994, 47-74.

Barth, B., 1991, Schellings Philosophie der Kunst. Göttliche Imagination und ästhetische Einbildungskraft, Freiburg/ München .

Barth, C.G., 1845, Der Engel des Bundes. Ein Beitrag zur Christologie. Sendschreiben an Herrn Geheimenrath von Schelling in Berlin, Leipzig.

Barth, H., 1954, Die negative und die positive Philosophie. In: Studia Philosophica 14 (1954), 225-238.

Barth, T., 1956, Schelling heute. In: Wissenschaft u. Weisheit 19 (1956), 57-59.

Bartholmess, C., 1851, Histoire philosophique de l'Académie de Prusse depuis Leibniz jusqu'à Schelling, particulièrement sous Frédéric-le-Grand. Tome second, Paris.

Bartuschat, W., 1989, Über Spinozismus und menschliche Freiheit beim frühen Schelling. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 153-176.

Bascó, B., 1997, Kunst und "die erhabene Wahrheit". Über Schellings Philosophie der Kunst. In: Ders., Die Unvermeidbarkeit des Irrtums. Essays zur Hermeneutik, Cuxhaven/ Dartford, 67-78.

Bascó, B., 1998, Das platonische Erbe bei Schelling und Heidegger – "Seyn" und Privation. In: Prima philosophia 11 (1998), 3-8.

Bascó, B., 1999, „Sein“ und Privation. Das platonische Erbe bei Schelling und Heidegger. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 193-200.

Batscha, Z./ R. Saage (Hg.), 1979, Friedensutopien: Kant, Fichte, Schlegel, Görres, Frankfurt/ M.

Battafarano, I.M., 2003, "Licht vom unerschöpften Lichte". Knorr von Rosenroth zwischen Böhme und Schelling. Versuch einer Deutung der ersten Strophe von "Morgen-Glantz der Ewigkeit". In: Morgen-Glantz. Zschr. der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 13 (2003), 369-398.

Battin, B.F., 1901, Das ethische Element in der Ästhetik Fichtes und Schellings, Jena .

Bauer, W., 1863, Schelling und seine Schule. In: Ders., Geschichte der Philosophie für gebildete Leser zugleich als Einleitung in das Studium der Philosophie, Halle, 283-310.

Bauer, J./ G. Müller/ P. Ziche, 2002, Spezialisierung, Zentralisierung, Technologisierung. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, Beiband 5 (2002), 367-384.

Bauerheim, F., 1847, Die Grundlehren der Neu-Schelling'schen und der Hegel'schen Philosophie in ihrer gegenseitigen Beziehung. Ein Beitrag zur objektiven Würdigung beider Philosophieen, Reutlingen.

Bauerheim, F., 1854, Schelling's Monotheismus. In: Theologische Studien und Kritiken 27 (1854), 603-642.

Baum, K., 1988, Die Transzendierung des Mythos. Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos, Würzburg .

Baum, M., 2000, Die Anfänge der Schellingschen Naturphilosophie. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 95-112.

Baum, M., 2000a The Beginnings of Schelling's Philosophy of Nature. In: Sedgwick 2000.

Baumanns, P., 1989, Fichtes und Schellings Spätphilosophie. In: A. Mues (Hg.), Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806, Hamburg, 471-482.

Baumanns, P., 1994, Die Entstehung der Philosophie Schellings aus der Fichtekritik. In: T.S. Hoffmann/ F. Ungler (Hg.), Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel, Würzburg, 41-61.

Baumgarten, H.-U., 2000, Das Böse bei Schelling. Schellings moralphilosophische Überlegungen im Ausgang von Kant. In: Kant-Studien 91 (2000), 447-460.

Baumgartner, H.M. (Hg.), 1975, Schelling. Einführung in seine Philosophie. In Zusammenarbeit mit H. Holz u.a., Freiburg.

Baumgartner, H.M., 1975a, Das Unbedingte im Wissen: Ich – Identität – Freiheit. In: Baumgartner 1975, 45-57.

Baumgartner, H.M., 1981, Vernunft im Übergang zu Geschichte. Bemerkungen zur Entwicklung von Schellings Philosophie als Geschichtsphilosophie. In: Hasler 1981, 175-192.

Baumgartner, H.M./ W.G. Jacobs (Hg.), 1993, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989. 2 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 3.1/ 3.2].

Baumgartner, H.M., 1993, Der spekulative Ansatz in Schellings System des transzendentalen Idealismus. In: Transzendentalphilosophie und Spekulation: Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799 -1807). Hg. v. W. Jaeschke, Hamburg, 127-143.

Baumgartner, H.M./ H. Korten, 1996, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, München.

Baumgartner, H.M./ W.G. Jacobs (Hg.), 1996a, Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit. Akten der Fachtagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1992, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 5].

Baumgartner, H.M., 1999, The unconditioned in knowing. I – identity – freedom. In: M. Baur/ D.O. Dahlstrom (eds.), The emergence of German idealism, Washington (D.C.), 241-250.

Baumgartner, M., 1904, Friedr. Wilh. Jos. von Schelling. Erinnerungen zu seinem 50. Todestag. In: Hochland 1 (1904), 570-577.

Baumgartner, W., 1995/ 96, Von der Naturphilosophie zur Naturwissenschaft. Zum Wandel der Wissenschaftsauffassung in Würzburg: von Schelling zu Brentano. In: Brentano-Studien 6 (1995/ 96), 43-65.

Baumgartner, W., 1997, Von der Naturphilosophie zur Naturwissenschaft. Zum Wandel der Wissenschaftsauffassung in Würzburg: von Schelling zu Brentano. In: Brentano-Studien 6 (1995/96), Würzburg 1997, 43-65.

Baur, D.F.C., 1835, Die Schelling'sche Naturphilosophie. In: Ders., Die christliche Gnosis oder die christliche Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwiklung, Tübingen, 611-626.

Bausola, A., 1959, A proposito di etica e di metodologia in Schelling in un saggio recente. In: Rivista di Filos. Neo-Scolastica 51 (1959), 61-70.

Bausola, A., 1959a Sul modulo economistico-materialista de lettura del primo idealismo romantico. In: Rivista di Filos. Neo-Scolastica 51 (1959), 161-172.

Bausola, A., 1960, Saggi sulla filosofia di Schelling, Milano.

Bausola, A., 1961, Uomo e natura nelle Lettere filosofiche sul dogmatismo e il criticismo di F. W. Schelling. In: Atti del XII Congresso internazionale di Filosofia (Venezia 12 – 18 settembre 1958). Bd XII: Storia della filosofia moderna e contemporanea, Firenze, 23-30.

Bausola, A., 1962, Sul movimento del pensiero schellinghiano dal 1794 al 1801. In: Studi di filosofia di storia della filosofia in onore di Francesco Olgiati, Milano, 345-381.

Bausola, A., 1965, Metafisica e rivelazione nella filosofia positiva di Schelling. Vita e Pensiero, Milano.

Bausola, A., 1967, Saggi sulla filosofia di Schelling. In: Giornale di Metafisica 22 (1967), 766-767.

Bausola, A., 1969, Lo svolgimento del pensiero di Schelling. Ricerche, Milano.

Bausola, A., 1972, Introduzione. In: F.W.J. Schelling, Filosofia della rivelazione, I. A cura di A. Bausola, Bologna, 1-94.

Bausola, A., 1974, Schelling. In: V. Mathieu (a cura di), Questioni di storiografia filosofica, Vol. III: Da Kant a Nietzsche, Brescia, 209-247.

Bausola, A., 1975, Friedrich W. J. Schelling, Firenze.

Bausola, A., 1975a, Schellinghiana. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica (67) 1975, 112-126.

Bausola, A.,1976, Riflessioni sul pensiero del giovane Schelling in tema di dovere e di stato. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 131-143.

Bayerl, L., 1967, lndividuationsprobleme in Aspekten der theoretischen Philosophie Kants, Fichtes, Schellings und Hegels, sowie in Aspekten von Hegels theologischen Jugendschriften und Schellings "Philosophie der Offenbarung", München .

Bayrhoffer, K.T., 1838, Das unmittelbare absolute concrete Bewußtsein bei Schelling. In: Ders., Die Idee und Geschichte der Philosophie, Leipzig, 382-392.

Beach, E.A., 1988, Schelling's philosophy of mythology. A critical analysis, Stanford (Ca.) .

Beach, E.A., 1990/ 91, The later Schelling's conception of dialectical method, in contradistinction to Hegel's. In: The Owl of Minerva 22 (1990/ 1991), 35-54.

Beach, E.A., 1994, The Potencies of God(s). Schelling's Philosophy of Mythology, Albany, (N.Y.).

Becher, E., 1928, F.W.J. Schelling, Langensalza.

Becher, E., 1929, Deutsche Philosophen. Lebensgang u. Lehrgebäude von Kant, Schelling, Fechner, Lotze, Lange, Erdmann, Mach, Stumpf, Bäumker, Eucken, Siegfried Becher. Mit einem Abriß über 'Die Geschichte d. Gegenwart' v. Erich Becher und einer Einleitung 'Erich Bechers Entwicklung und Stellung in der Philosophie der Gegenwart' von Aloys Fischer, München/ Leipzig.

Bechert d’Assunção, M.C./ C. João Correia, 1978, Filosofia e sistema. Schelling e o princípio da identidade, Lisboa.

Beck, A., 1955, Aus Schellings Jugend. Ein unbekanntes Gedicht. In: Festgruß für Hans Pyritz zum 15.9.1955. Aus dem Kreise der Hamburger Kollegen u. Mitarbeiter (Euphorion, Bd. 50, Sonderheft), Heidelberg, 42-47.

Beck, F., 1860, Der Ausgangspunkt der positiven Philosophie von Schelling. In: Deutsches Museum. Zschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 10 (1860), 651-659.

Beck, F., 1860, Die Schelling'sche Ethnologie. In: Deutsches Museum. Zschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 10 (1860), 905-919.

Beck, F., 1860a, Die Spiegelung der Schelling'schen Philosophie in der Mythologie. In: Deutsches Museum. Zschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 10 (1860), 614-621.

Beck, F., 1860b, Schelling und die Philosophie der Zeitgenossen. In: Deutsches Museum. Zschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 10 (1860), 264-274.

Beck, F., 1860c, Zur Kritik der Schelling'schen Philosophie. 1. Die neuere und ältere Zweiheit der Schelling'schen Philosophie. In: Deutsches Museum. Zschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 10 (1860), 420-430.

Beck, O., 1934, Kritik der Schelling-Jaspers-Heideggerschen Ontologie. In: Philosophische Hefte [Prag] 4 (1934), 97-164.

Becker, C., 1987, "Im Allerheiligsten, wo Religion und Poesie verbündet". F.W.J. Schellinge Aufsatz "Über Dante in philosophischer Beziehung" im Kontext der idealistischen Bemühungen um eine Neue Mythologie. In: H. Bachmaier/ Th. Rentsch (Hg.), Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins, Stuttgart, 308-328.

Becker, W., 1966, Schellings Konstruktion des Christentums. In: D. Henrich/ H. Wagner (Hg.), Subjektivität und Metaphysik. Festschrift für W. Cramer, Frankfurt/ M., 1-20.

Beckers, H., 1854, Schelling's letzte Philosophie. In: Beilage zu Nr. 245 der Neuen Münchener Zeitung (1854).

Beckers, H., 1854a, Schelling's Tod. In: Beilage zu Nr. 203 der Neuen Münchener Zeitung (1854).

Beckers, H., 1854b, Über die Vertretung der Schelling'schen Philosophie an der Universität München. In: Beilage zu Nr. 67 der Neuen Münchener Zeitung (1854).

Beckers, H., 1855, Friedr. Wilh. Joseph v. Schelling. Denkrede, vorgetragen in der öffentlichen Sitzung der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München, zur Feier ihres sechs und neunzigsten Stiftungstages am 28. März 1855, München.

Beckers, H., 1855, Über die negative und positive Philosophie Schellings (Vortrag gehalten am 2. Juni 1855). In: Gelehrte Anzeigen. Hg. v. Mitgliedern der k. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 40. Bd., Juli bis Dezember 1855. Bulletin der philologischen Klasse 11-13 (1855), 89-108.

Beckers, H., 1857, Über Schelling und sein Verhältniß zur Gegenwart, mit Rücksicht auf die beiden Bände seiner sämmtlichen Werke und seinen Briefwechsel mit Fichte. (Vortrag vom 6. Dezember 1856.). In: Gelehrte Anzeigen. Hg. v. Mitgliedern der k. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München. 44. Bd. Bulletin der philos.-philologischen Klasse, Nr. 6-11, 14.-26. Januar 1857, Sp. 49-92.

Beckers, H., 1858, Historisch-kritische Erläuterungen zu Schelling's Abhandlungen über die Quelle der ewigen Wahrheiten und Kant's Ideal der reinen Vernunft. In: Abhandlungen der philosoph.-philologischen Classe der königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, 8. Bd. (1858), 719-746.

Beckers, H., 1860, Schellings Nachlaß. In: Beilage zur Nr. 172 der Allgemeinen Zeitung [Augsburg], 20. Juni 1860, 2869 f.; Nr. 173, 20. Juni 1860, 2889 f.; Nr. 174, 22. Juni 1860, 2906-2908; Nr. 175, 23. Juni 1860, 2922-2924.

Beckers, H., 1861, Festrede zur Enthüllung des Standbildes Schelling's am 28. November 1861, München.

Beckers, H., 1861a, Über die Bedeutung der Schelling'schen Metaphysik. Ein Beitrag zum tieferen Verständniß der Potenzen- oder Prinzipienlehre Schelling's. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie d. W. L Cl. IX. Bd. 11. Abth., München.

Beckers, H., 1861b, Über die Stellung der Philosophie zu den exacten Wissenschaften (mit besonderer Rücksicht auf einige hierauf bezügl iche Äußerungen Schelling's aus letzter Zeit). In: Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München, 2. Bd. (1861), 44-59.

Beckers, H., 1863, Die unsterbliche Lehre Schelling’s, München.

Beckers, H., 1863a, Zur Erinnerung an Schellings Todestag. In: Beilage zu Nr. 232 der Allgemeine Zeitung [Augsburg], 20. August 1863, 3841.

Beckers, H., 1864, Über die wahre und bleibende Bedeutung der Naturphilosophie Schelling's. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der W. 1. Cl. X. Bd. 11. Abth., München.

Beckers, H., 1864a, Zur Erinnerung an den Königlichen Philosophen. In: Morgenbeilage (?) zur Bayerischen Zeitung [München], Nr. 114-116 (1864).

Beckers, H., 1865, Die Unsterblichkeitslehre Schelling's im ganzen Zusammenhange ihrer Entwicklung dargestellt. Aus den Abhandlungen der k. Akademie d. W. L Cl. Xl. Bd. 1. Abth. München.

Beckers, H., 1875, Schelling's Geistesentwicklung in ihrem inneren Zusammenhang. Festschrift zu Friedrich Wilhelm Joseph Schelling's hundertjährigem Geburtstag am 27. Januar 1875, verfaßt im Auftrage der k. b. Akademie der Wissenschaften und im Auszuge vorgetragen bei der öffentlichen Feier an der k. b. Ludwig-Maximilians-Universität, München. [In Auszügen abgedruckt in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 27, 27. Januar 1875, 393-395 u. Nr. 28, 28 Januar 1875, 414-416.].

Beckers, H., 1877, Schelling – Theosoph? In: Allgemeine Zeitung [Augsburg], Nr. 365, 31. Dezember 1877, 5481.

Beckers, H., 1883, Jakob Böhme – Schelling – Darwin. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 34, 3. Februar 1883, 489 f., Nr. 35, 4. Februar 1883. 506-508 u. Nr. 36, 5. Februar 1883 (Hauptblatt), 514 f.

Beckers, H., 1889, Aphorismen über Tod und Unsterblichkeit. Zu Schelling's 114jähr. Geburtstag, München.

Behler, E., 1957, Neue Ergebnisse der Friedrich-Schelling-Forschung. In: Jahrb. der Deutschen Schiller-Gesellschaft 1 (1957), 253-289.

Behler, E., 1958, Neue Ergebnisse der Friedrich-Schelling-Forschung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 39 (1958), 350-365.

Behler, E., 1972, Die Geschichte des Bewußtseins. Zur Vorgeschichte eines Hegelschen Themas. In: Hegel-Studien 7 (1972), 169-216.

Behler, E., 1976, Schellings Ästhetik in der Überlieferung von Henry Crabb Robinson. In: Philosophisches Jahrb. 83 (1976), 133-153.

Behler, E. (ed.), 1987, Philosophy of German idealism. Fichte, Jacobi, and Schelling, New York.

Behler, E., 1993, "Das Christentum ... ist nothwendig Kirche und Catholicismus". Eine Miszelle zur kritischen Edition von Schellings 'Philosophie der Kunst' (1802/03). In: Athenäum. Jahrb. f. Romantik 3 (1993), 283-297.

Beierwaltes, W., 1972, Platonismus und Idealismus, Frankfurt/ M., 100-144, 203-214.

Beierwaltes, W., 1973, Absolute Identität. Neuplatonische Implikationen in Schellings "Bruno". In: Philosophisches Jahrb. 80 (1973), 242-266.

Beierwaltes, W., 1974, Schelling und Plotin. In: Plotino e il Neoplatonismo in Oriente e in Occidente. Atti del Convegno internazionale, Roma, 5-9 ottobre 1970, Roma.

Beierwaltes, W., 1982, Einleitung. In: F.W.J. Schelling: Texte zur Philosophie der Kunst. Ausgewählt und eingel. v. W. Beierwaltes, Stuttgart, 3-46.

Beierwaltes, W., 1983, Absolute identity. Neoplatonic implications in Schelling’s «Bruno». Translated by D.E. Christensen/ F.H. Uehlein. In: Contemporary German Philosophy 2 (1983), 73-99.

Beierwaltes, W., 2000, El neoplatonismo de Schelling. In: Anuario Filosofico 33 (2000), 395-442.

Beierwaltes, W., 2001, Plotins Gedanken in Schelling. In: Ders., Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Selbst und des Einen, Frankfurt/ M., 182-227.

Beierwaltes, W., 2002, The Legacy of Neoplatonism in F.W.J. Schelling's Thought. In: International Journal of Philosophical Studies 10 (2002), 393-428.

Beierwaltes, W., 2003, Plato’s Timaeus in German Idealism. Schelling and Windischmann. In: G.J. Reydams-Schils (ed.), Plato’s Timaeus as cultural icon, Notre Dame (Ind.), 267-289.

Benecke, H., 1883, Schelling in Berlin. In: Ders., Wilhelm Vatke in seinem Leben und seinen Schriften. Mit W. Vatke's Bildniß, Bonn, 381-386.

Bensaude-Vincent, B., 1994, Lavoisier: Eine wissenschaftliche Revolution. In: M. Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaft. Frankfurt/ M., 645-685.

Bensussan, B., 2003, L’entrain du concept. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Bensussan, G., 1994, Schelling – une politique négative. In: Courtine/ Marquet 1994c, 71-85.

Benz, E., 1954, Schelling und C.Ch. Krause in Spanien. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 6 (1954), 226-248.

Benz, E., 1954, Schellings theologische Geistesahnen. In: Studia Philosophica 14 (1954), 179-201.

Benz, E., 1954, Theogonie und Wandlung des Menschen bei Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: Eranos-Jahrb. 23 (1954), 305-365.

Benz, E., 1955, Schelling. Werden und Wirken seines Denkens, Zürich.

Benz, E., 1955a, Schellings theologische Geistesahnen, Wiesbaden.

Benz, E., 1959, Schelling, el Krausismo y el mundo hispánico. In: Finis Terrae 6 (1959), 16-21.

Benz, E., 1968 [21987], Les sources mystiques de la philosophie romantique allemand, Paris.

Benz, E., 1977, Schellings schwäbische Geistesahnen. In: W. Schieche u.a. (Mitarb.), Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen, Stuttgart, 75-138.

Berendt, H., 1920, Goethe und Schelling. In: C. Enders (Hg.), Festschrift für B. Litzmann zum 60. Geburtstag 18. 4. 1917 im Auftr. der Literarhistorischen Gesellschaft Bonn, Bonn, 77-104.

Berg, F., 1804, Sextus oder über die absolute Erkenntniß von Schelling. Ein Gespräch, Würzburg.

Berg, H., 1976, Entdeckungen und Dialektik Johann Wilhelm Ritters. Licht und Elektrochernie im Jena der Romantik. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena 25 (1976), 71-75.

Berg, H./ E. Germann, 1977, Ritter und Schelling – Empirie und Spekulation (mit Ritters Briefen an Schelling). In: Lange 1977, 83-113.

Berg, R.G., 1918, Atterboms bref till Schelling. In: Samlaren. Tidskrift för Svensk litteraturvetenskaplig forskning. Svenska Litteratursällskapet 39 (1918), 71-122.

Berg, R.J., 2003, Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers, Würzburg .

Bergmann, H., 1964, Schelling kommentiert die Genesis. In: M. Schlösser (Hg.), Auf gespaltenem Pfad. Für M. Susmann, Darmstadt, 186-215.

Bergmann, H./ U. Hedtke/ P. Ruben (Mitarb.), 1977, Systemdenken und Dialektik. Historische Aspekte. Nikolaus von Kues, französische Aufklärung, Schelling, Berlin

Bergman, S.H., 1968, Schelling on the source of eternal truths. In: Proceedings of the Israel Academy of Sciences and Humanities 2 (1968), 17-28.

Bergman, S.H., 1977 [31984], Toldot ha-filosofiah ha-hadashah. Jakobi, Fichte, Schelling, Yerushalayim.

Bergsträsser, A., 1967, Zu Schellings Rede: Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur. In: Ders. (Hg.), Staat und Dichtung, hg. v. E. Bergsträsser, Freiburg/ Br., 215-220.

Bernal, J., 1983, La naturalezza, ei yo y ei absoluto en ei proceso de libertad en F.W.J. Schelling, Innsbruck .

Bernhardt, W., 1908, Was hat Schelling unserer Zeit zu sagen? In: Baltische Monatsschrift 45 (1908), 169-176.

Bernstein, J., 2004, Philosophy of history as the history of philosophy in Schelling's "System of transcendental idealism". In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 233-255.

Bertram, M. (Hg.), 2000, Geschichte der Philosophie. Darstellungen von Hegel, Schelling, Feuerbach, Heine. Lexika von Kirchner, Michaelis, Eisler, Mauthner. Handbücher von Lange, Windelband, Vorländer, Hirschberger, Berlin [CD-ROM].

Berwin, B., 1913, Das Unendlichkeitsproblem in Schellings Ästhetik, Heidelberg .

Betz, J.R., 2003, Schelling in Rosenzweigs "Stern der Erlösung". In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilosophie 45 (2003), 208-227.

Beyer, W.R., 1975, Natur und Kunst. Goethes Interesse am Jenenser Schelling. In: Goethe-Jahrb. 92 (1975), 9-28.

Beyer, W.R., 1975a, Hegel oder Schelling als Autor eines Zwei-Seiten-Papiers? In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 744-747.

Beyer, W.R., 1976, Natur und Kunst. Goethes Interesse am Jenenser Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 99-110.

Beyer, W.R., 1977, Das Schelling-Jubiläumsjahr 1975 (Schelling-Gedenken in Jena, Leonberg, Bad Ragaz, Stuttgart und München). In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 26 (1977), 627-642.

Beyer, W.R., 1977a, Karl Marx als der Verfasser des Spottgedichts auf Schelling in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. In: Marxistische Blätter 15 (1977),2, 80-86.

Beyer, W.R., 1985, Krause und Cousin im Schatten von Hegel und Schelling. In: K.-M. Kodalle (Hg.), Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) – Studien zu seiner Philosophie und zum Krausismo, Hamburg, 17-21.

Bianco, B., 1994, Ein Votum für Jacobi gegen Schelling. Fries' Teilnahme am Streit um die göttlichen Dinge. In: W. Jaeschke (Hg.), Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799 – 1812). Hamburg, 155-173.

Bicca, L., 1989, Do eu absoluto à filosofia da natureza. A trajetória da primeira filosofia de Schelling (1794 – 1804). In: Sintese 17 (1989), 71-88.

Bickmann, C., 2004, Schellings Identitätsform im Lichte der Dialektik Platons. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 147-196.

Biddle, I., 1996, F.W.J. Schelling's ‘Philosophie der Kunst’: an emergent semiology of music. In: I. Bent (ed.), Music theory in the age of Romanticism, Cambridge, 25-36.

Biedermann, C., 1842, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsre Zeit, ihre wissenschaftliche Entwicklung und ihre Stellung zu den politischen und socialen Verhältnissen der Gegenwart. 2. Bd., Leipzig.

Biedermann, C., 1842a, Schellings Vorlesungen in Berlin über positive Philosophie, Philosophie der Mythologie und Philosophie der Offenbarung. In: Biedermann 1842, 667-691.

Biedermann, C., 1842b, Wiederauftreten Schellings. In: Biedermann 1842, 649-651.

Biederman,, C., 1844, Die Schelling-Paulussche Rechtssache. In: Deutsche Monatsschrift f. Literatur und öffentliches Leben [Leipzig] 3 (1844), 115-140.

Biedermann, G., 1975, Schelling und Hegel in Jena. In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 737-744.

Biedermann, G., 1976, Bemerkungen zum Verhältnis von Schelling und Hegel. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 35-42.

Biedermann, G., 1978, Ein neues Produkt spätbürgerlicher Schellinginterpretation. In: Dt. Zschr. f. Philos. 26 (1978), 1042-1051.

Biedermann, G., 2001, Die Naturphilosophie und der transzendentale Idealismus Friedrich Wilhelm Joseph Schellings. Ein Standardwerk des philosophischen und humanistischen Denkens der deutschen Klassik, Neustadt am Rübenberge.

Biedermann, G./ E. Lange, 1975, Die Naturphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings. In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 277-286.

Biedermann, G./ F. Lindner, 1975, Schelling-Konferenz in Jena. In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 1072-1075.

Biedermannn, F.C., 1835, De genetiea philosophandi ratione et methodo, praesertim Fichtii, Schellingii, Hegelii, sett de idea absoluti, pro philosophandi principio perperarn habita, Lipsiae.

Biemel, W., 1959, Die Kunst als Organon der Philosophie bei Schelling. In: ders., Die Bedeutung von Kants Begründung der Ästhetik für die Philosophie der Kunst (Kant-Studien, Ergänzungsheft 77), Köln, 147-165.

Bienenstock, M., 2004, Auf Schellings Spuren im "Stern". In: M. Brasser (Hg.), Rosenzweig als Leser. Kontextuelle Kommentare zum "Stern der Erlösung", Tübingen, 273-290.

BirindeIIi, A., 1976, Domenico Mazzoni e la conoscenza di Hegel e Schelling in Toscana nella prima metà dell’Ottocento. In: Archivio di Filosofia 1 (1976), 161-172.

Bladel, L. van, 1963, Transzendenz oder Transzendentalität? Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosopbie. In: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 24 (1963), 390-419.

Bladel, L. van, 1964, Transzendenz oder Transzendentalität? Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schelling sehen Philosophie. Excerpta ex dissertatione ad lauream. Rom, Gregorianische Universität, 1962, Nijmwegen.

Bladel, L. van, 1965, Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosophie. In: Koktanek 1965, 49-82.

Blanchard, G., 1979, Die Vernunft und das Irrationale. Die Grundlagen von Schellings Spätphilosophie im "System des transzendentalen Idealismus" und der "Identitätsphilosophie". Frankfurt/M. .

Blans, G.H.T., 1976, De taal in de filosofie van Schelling, Leuven .

Blans, G.H.T., 1979, Schelling en Hegel. De Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie. In: Tijdschrift voor filosofie 41 (1979), 187-216.

Blesch, R., 1984, Zur Stellung der Naturphilosophie im Identitätssystem F.W.J. Schellings. In: Cannocchiale 1-2 (1984), 95-116.

Bloch, E., 1972, Materie als Nicht-Ich und im Aufstieg Schwere – Licht – Leben (Fichte, Schelling). In: Ders., Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Gesamtausg. Bd. 7. Frankfurt/ M., 211-229.

Bloch, E., 1975, Natur als organisierendes Prinzip – Materialismus beim frühen Schelling. In: Frank/ Kurz 1975, 292-305.

Bloch, E., 1985, Aus der Schelling-Vorlesung. In: Sinn und Form 37 (1985), 817-837.

Boada, I., 1996, El concepto schellingiano del Yo absoluto y los inicios del Idealismo Alemán. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.

Bock, E., 1929, Hegel und Schelling. Johanneische Philosophie. In: Ders., Vorboten des Geistes. Schwäbische Geistesgeschichte und Christliche Zukunft. Mit dreizehn zum Teil erstmalig veröffentlichen Bildern, Stuttgart, 107-129.

Bock, E., 1929a, Johanneische Philosophie. Hegel und Schelling, Stuttgart. [Wiederabdr.: Ders., 31955, Boten des Geistes. Schwäbische Geistesgeschichte und christliche Zukunft, Stuttgart, 122-151.

Bock, E., 1954, Von der Aufschließung der Seele. Aus Schellings Leben. In: Christengemeinschaft. Monatsschr. zur religiösen Erneuerung 26 (1954), 238-243.

Boehme, H., 1984, Kosmos und Leib bei Kant und Schelling. In: Etudes germaniques 39 (1984), 251-265.

Boenke, M., 1990, Transformation des Realitätsbegriffs. Untersuchungen zur frühen Philosophie Schellings im Ausgang von Kant, Stuttgart-Bad Cannstatt .

Boenke, M., 1993, Immanente prästabilierte Harmonie. Zur Interpretation der frühen Philosophie Schellings im Ausgang von Kants 'Kritik der reinen Vernunft'. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 365-372.

Boenke, M., 1998, ‘Wäre er, so wären wir nicht.‘ Zu Schellings Apologie der Freiheit im Horizont der Postulatenlehre Kants. In: Jantzen 1998, 129-159.

Boenke, M., 2003, Giordano Bruno dans la philosophie de l'identite de Schelling. In: Mondes, forme et société selon Giordano Bruno. Textes réunis par T. Dagron/ H. Védrine (De Pétrarque à Descartes, no. 71), Paris, 197-208.

Boenke, M., 2004, "In den Netzen der Vernunft". Schellings reinrationale Philosophie. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 99-145.

Boffi, G., 1997, Estetica e ontologia dell'immaginazione. Una lettura di Schelling. Pref. di F. Moiso, Milano.

Bogomolov, A.S., 1982, Problema abstraktnogo i konkretnogo: Ot Kanta k Gegelju . In: VP 7 (1982), 142-151.

Boisset, J., 1978, Une politique romantique: Le cas Schelling. In: Romantisme 8, Heft 20 (1978), 7-24.

Bolland, G.J.P.J., 1910, Schelling, Hegel, Fechner en de nieuwere theosophie. Eene geschiedkundige voor- en inlichting, Leiden .

Bolland, G.J.P.J., 31912, De wijsheid van Adyar. Schelling, Hegel, Fechner en een nieuwere theosophie. In: Ders., Zuivere rede en hare werkelijkheid. Een boek voor vrienden der wijsheid, Leiden.

Bolle, E.A., 1986, De voor altijd onoplosbare rest. Dialektiek en differentie in Schellings filosofie van kunst & vrijheid, Amsterdam.

Bollmer, O., 1908, Schelling und die Romantik. In: Die Gegenwart. Wochenschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 37, Nr. 2 (1908), 23 f.

Bonfiglio, T.P., 1987, Electric affinities. Arnim and Schellings Naturphilosophie. In: Euphorion 81 (1987), 217-239.

Böning, E., 1982, Die Gestalt der Persephone und ihre Bedeutung in Schellings Philosophie und Mythologie. In: Zeitschr. f. Individualpsychologie 7 (1982), 209-218.

Bonsiepen, W., 1981, Zu Hegels Auseinandersetzung mit Schellings Naturphilosophie in der 'Phänomenologie des Geistes'. In: Hasler 1981, 167-172.

Bonsiepen, W., 1985, Schellings und Hegels Evolutionstheorie. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 367-374.

Bonsiepen, W., 1988, Die Ausbildung einer dynamischen Atomistik bei Leibniz, Kant und Schelling und ihre aktuelle Bedeutung. In: Allg. Zschr. f. Philos. 13 (1988), 1-20.

Bonsiepen, W., 1997, Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. Mathematische versus spekulative Naturphilosophie, Frankfurt/ M. .

Booth E., 1989, Το ΰπεϊναι of Pseudo-Dionysius and Schelling. In: Studia Patristica. Vol. XIX-XXIII. Papers presented to the Tenth Intemational Conference on Patristic Studies held in Oxford 1987. Ed. by E.A. Livingstone, Leuven, 215-225.

Booth, E., 2000, Leibniz and Schelling. In: Studia Leibnitiana 32 (2000), 86-104.

Borghesi, M., 1986, Kant e l'idealismo (Fichte, Schelling, Hegel), Roma.

Borlinghaus, R., 1995, Neue Wissenschaft. Schelling und das Projekt einer positiven Philosophie, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Bornstein, P., 1932, Leutnant Graf Platen. Ein unbekannter Brief Schellings. In: Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung, Nr. 73, 13. März 1932.

Bosanquet, B., 1892 [21904], Schelling. In: Ders., A History of Aesthetic, London, 317-334.

Bosl, K., 1976, Schelling in Bayern. In: Zeitschr. f. bayerische Landesgeschichte 39 (1976), 152-169.

Botsch, W., 1997, Die Naturphilosophie zur Zeit Friedrich Wilhelm Schellings. In: Ders., Die Bedeutung des Begriffs Lebenskraft für die Chemie zwischen 1750 und 1850, Stuttgart, 165-184 .

Bourgeois, B., 1996, Geschichtsphilosophie im deutschen Idealismus. In: Sandkühler 1996, 15-32.

Bouton, C., 1997, Considérations éthiques sur le temps dans "Les Ages du monde" de Schelling. In: Revue Philosophique de Louvain 95 (1997), 639-671.

Bouton, C., 2004, Das Drama der Geschichte. Die Geschichtsphilosophie des jungen Schelling. In: Ahlers 2004, 525-544.

Bowie, A., 1990a, The actuality of Schelling’s Hegel-critique. In: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 21/22 (1990), 19-29.

Bowie, A., 1993, Schelling and modern European philosophy. An introduction, London/ New York.

Bowie, A., 1994, Reply: The Schellingian Alternative. In: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 30 (1994), 23-42.

Bowie, A., 1996, Rethinking the History of the Subject. Jacobi, Schelling, and Heidegger. In: S. Critchley/ P. Dews (eds.), Deconstructive Subjectivities, Albany (N.Y.), 105-126.

Bowie, 1998, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. In: E. Craig (ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy. Vol. 8, London/ New York, 509-520.

Bowie, A., 2001, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. In: E.N. Zalta (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2001 Edition), URL: <http://plato.stanford.edu/entries/schelling/>.

Bracken, J.A., 1968, Freiheit: Wesen und Wirklichkeit. Eine Interpretation der Freiheitsschrift und anderer Werke von Schelling im Lichte eines bestimmten Denkmodells, Freiburg/ Br. .

Bracken, J.A., 1972, Freiheit und Kausalität bei Schelling, Freiburg i.Br./ München.

Bracken, J.A., 1975, The Late Schelling's Critique of Hegel in the Matter of Dialectic. In: Hegel-Jahrb. 1974, Köln 1975, 508-513.

Bracken, J.A., 1976, Freedom and causality in the philosophy of Schelling. In: The New Scholasticism 50 (1976), 164-182.

Bracken, J.A., 1977, Schelling's positive philosophy. In: Journal of the History of Philosophy 15 (1977), 324-330.

Bracken, J.A., 1977, Schelling's Conception of the Positive and Negative Philosophies in his Lectures at Munich in 1832/33. In: Henrich 1977, 633-641.

Bracken, J.A., 1983, La critique de Schelling par Heidegger. Une réinterprétation. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983),15-33.

Bradish, J.A.v., 1943, Deutsche Romantik und Schellings Religionsphilosophie. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht 35 (1943), 174-179. [Wiederabdr.: Ders., 1965, Von Walther von der Vogelweide bis Anton Wildgans. Aufsätze u. Vorträge aus 5 Jahrzehnten, Wien, 196-202.]

Bradish, J.A.v., 1950, Steinkopf an Schelling. Ein Gründer der Bibelgesellschaft an den Religionsphilosophen der deutschen Romantik. In: Zschr. f. Kirchengeschichte 63 (1950-51), 338-342.

Braeckman, A., 1988, Autonomie, moraliteit en menselijke vrijheid. Over de natuurfilosofische grondslagen van Schellings vrijheidsbegrip in het Freiheitsschrift. In: Bijdragen 49 (1988), 277-298.

Braeckman, A./ R. Devos/ P. Cruysberghs, 1988a, Denken en doen. Over religie, filosofie en politiek bij Schelling en Hegel, Leuven.

Braeckman, A., 1988b, Voorbij de grenzen van de zuivere rede. De late Schelling over vrijheid als project van de filosofie. In: Tijdschrift voor filosofie 50 (1988), 422-452.

Braeckman, A., 1990-91, Schellings natuurfilosofie en de romantische moderniteitskritiek. In: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap 31 (1990-91), 10-19.

Braeckman, A., 1991, Autonomie-esthetiek en absoluut idealisme. de rol van de kunst in Schellings filosofie. In: Tijdschrift voor filosofie 53 (1991), 232-263.

Braeckman, A., 1991a, Het schellingonderzoek op nieuwe wegen. In: Tijdschrift voor filosofie 53 (1991), 113-124.

Braeckman, A., 1992/93, Schellings natuurfilosofie en het milieudebat. Over het nut van vervlogen filosofisch gedachtengoed voor actuele, normatieve disputen. In: De Uil van Minerva 9 (1992-1993), 75-92.

Braeckman, A., 1996, De waarheid van de kunst. Over de rol van het esthetische in Schellings romantische moderniteitskritiek, Leuven.

Braeckman, A., 2004, From the Work of Art to Absolute Reason: Schelling's Journey toward Absolute Idealism. In: Review of Metaphysics 57 (2004), 551-570.

Braham, E.G., 1926, Personality and immortality in post-Kantian thought, London.

Brakell Buys, R. van, 1941, De levende gedachten van Schelling, Den Haag.

Brakell Buys, R. van, 1954/ 55, Schelling en de Engelse geest in de XIXe eeuw. In: Allgemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie 47 (1954/ 55), 72-81.

Brandenstein, B.v., 1956, Die Philosophie Schellings und ihre Bedeutung für unsere Zeit. In: Archiv f. Philosophie 6 (1956), 97-108.

Brandis, C.A., 1856, Gedächtnißrede auf F. W. J. von Schelling. (Gelesen in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 5. Juli 1855.) In: Abhandlungen der Königlichen [preußischen] Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1855, Berlin, 1-21.

Brandner, R., 2002, Natur und Subjektivität. Zum Verständnis des Menschseins im Anschluß an Schellings Grundlegung der Naturphilosophie, Würzburg.

Brandt, H., 1971, Gotteserkenntnis und Weltentfremdung. Der Weg der spekulativen Theologie Hans Lassen Martensen, Göttingen, 109-134 .

Braun, B., 1983, Schellings zwiespältige Wirklichkeit. Das Problem der Natur in seinem Denken, St. Ottilien .

Braun, B., 1984, Schellings Natur- und Identitätsphilosophie. In: Zschr. f. kath. Theologie 106 (1984), 67-82.

Braun, E., 1999, Der aufrichtige Jugendgedanke Schellings. Drei Zugänge zur Naturversöhnung. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 24-31.

Braun, H., 1982, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie. Bd 2: Von Immanuel Kant bis Jean-Paul Sartre, München, 93 -114.

Braun, H., 1990, Ein Bedürfnis nach Schelling, I-II. In: Philos. Rundschau 37 (1990), 161-196 u. 298-326.

Braun, H., 2004, „Also Seele ist das Unpersönliche.“ Ein Versuch über Schellings Anthropologie. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 137-150.

Braun, O., 1906, Schellings geistige Wandlungen in den Jahren 1800-1810, Leipzig .

Braun, O., 1908, Die Entwicklung des Gottesbegriffes bei Schelling. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 131 (1908), 113-141.

Braun, O. (Hg.), 1908a, Schelling als Persönlichkeit. Briefe, Reden, Aufsätze, Leipzig.

Braun, O., 1908b, Hinauf zum Idealismus. Schelling-Studien, Leipzig.

Braun, O., 1909, Aus Schellings Nachlaß. Neue Briefe von Alexander von Humboldt, Fouqud, Steffens, Platen, Rückert, König Ludwig I. u.a. In: Nord und Süd 33 (1909), 85-102.

Braun, O., 1911, Aus Schellings Nachlaß [Briefe von H. Steffens an Schelling]. In: Nord und Süd 35 (1911), 130-145.

Braun, O., 1911a, Briefe Schellings an seine Söhne Fritz und Hermann. In: Hochland 9 (1911), 316-341.

Braun, O., 1911b, Die romantische Bewegung in der Jugendphilosophie Schellings und Schleiermachers. In: Religion und Geisteskultur. Zschr. f. religiöse Vertiefung des modernen Geistesiebens (1911), 273-289.

Braun, O., 1911c, Schelling. In: E.v. Aster (Hg.), Große Denker, Bd. II, Leipzig, 231-268.

Braun, O., 1912, Neue Platenbriefe [Briefe Platens an Schelling]. In: Deutsche Revue 37 (1912), 98-103.

Braun, O., 1914, Die Schelling-Forschung der Gegenwart. In: Die Geisteswissenschaften. Wochenschr. f. das ges. Gebiet der Philosophie, Psychologie, Mathematik, Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Länder- u. Völkerkunde, Pädagogik 1, Heft 3 (1914), 1018-1022.

Braun, O., 1917, Schellings Ideen zur Kulturpädagogik. In: Zschr. f. Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Neue Folge der «Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte») 7 (1917), 202-222.

Braun, O., 1922, Goethe und Schelling. Eine Studie. In: Jahrb. der Goethe-Gesellschaft 9 (1922), 199-214.

Braun, O., 1922, Neue Schellingiana. In: Euphorion 24 (1922), 384-390.

Braun, R., 1951, Das Problem der Praxis im frühen Werke Schelling, Freiburg/ Br. .

Breazeale, D., 1993, Fichte and Schelling: the Jena period. In: R.C. Solomon/ K.M. Higgins (eds.), The Age of German Idealism, London/ New York, 138-180. [= The Routledge History of Philosophy. Ed. by G.H. Parkinson/ S.G. Shanker. Vol. VI ].

Breazeale, D., 2000, Philosophy for Beginners: A Comparative Reading of Fichte's ‘Crystal Clear Public Report on the True Nature of the Latest Philosophy’ and Schelling's ‘Lectures on the Method of University Study’. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 13-40.

Brecht, M., 1977, Die Anfänge der idealistischen Philosophie und die Rezeption Kants in Tübingen (1788-1795). In: H. Decker-Hauff (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen 1477 bis 1977. Bearb. v. W. Setzler (500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen), Tübingen, 381-428.

Brecht, M., 1981, Zum politischen und sozialen Kontext der Philosophie des jungen Schelling. In: Hasler 1981, 299-302.

Bree, R. van/ G. van Thoor, 1985, Natuurfilosofie, Schelling en de geneeskunde van Malfatti, Nijmegen.

Bréhier, E., 1912, Schelling, Paris.

Breidbach, 0., 1985, Zum Verhältnis von spekulativer Philosophie und Biologie im 19. Jahrhundert. In: Philosophia Naturalis 22 (1985), 385-399.

Breidbach, 0., 1986, Die Naturkonzeption Schellings in seiner frühen Naturphilosophie. In: Philosophia Naturalis 23 (1986), 82-95.

Breidbach, O., 1993, Über die Voraussetzungen eines Reduktionismus. Zur Aktualität des Schellingschen Naturbegriffs. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 373-381.

Breidbach, O., 1994, Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994, 135-148.

Breidbach, O., 2000, Jenaer Naturphilosophien um 1800. In: Sudhoffs Archiv. Zschr. f. Wissenschaftsgeschichte 84 (2000), 19-49.

Brenner, A., 1937, Schellings Verhältnis zu Leibniz. Ein Beitrag zur Geschichte des Wiedererwachens der echten Leibnizschen Philosophie (nach der Herrschaft der Wolffscheu Schule) und zur Entwicklung der Schellingschen Philosophie, Tübingen .

Brentano, F., 21968, Über Schellings Philosophie (1866 und 1889). In: Ders., Über die Zukunft der Philosophie, nebst den Vorträgen Über die Gründe der Entmutigung auf philosophischem Gebiet – Über Schellings System sowie den 25 Habilitationsthesen. Mit Anm. hg. v. O. Kraus. Neu eingel. v. P. Weingartner, Hamburg, 101-132.

Breuninger, R., 2000, Das Böse in der Philosophie Schellings. In: Dies./ P. Welsen (Hg.), Religion und Rationalität, 69-83.

Breymayer, R., 1980/ 81, Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, Oetingers und Schellings. In: Blätter f. württemberg. Kirchengeschichte 80/81 (1980/ 81), 299-316.

Briese, O., 1995, „In einem freisinnigen Geiste“. Schellings Auftreten in Berlin im Licht neu erschlossener Zeugnisse. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1995. Hg. v. J. Wetzel, Berlin, 85-100.

Briese, O., 1998, "Versöhnend und womöglich cooperativ" : Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling und die Junghegelianer. In: Ders., Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Deutschland 1830 – 1850. Portraits und Profile, Würzburg, 101-117.

Brinkmann, K., 1976, Schellings Hegel-Kritik. In: K. Hartmann (Hg.), Die ontologische Option. Studien zu Hegels Propädeutik, Schellings Hegel-Kritik und Hegels Phänomenologie des Geistes, Berlin/ New York, 117-210.

Brito, E., 1984, La création "ex nihilo" selon Schelling. In: Ephemerides theologicae Lovanienses 60 (1984), 298-324.

Brito, E., 1985, Le motif de la création selon Schelling. In: Revue théologique de Louvain, 16/2 (1985), 139-162.

Brito, E., 1986, Création et eschatologie chez Schelling. In: Laval théologique et philosophique 42 (1986), 247-267.

Brito, E., 1986a, Création et temps dans la philosophie de schelling. In: Revue philosophique de Louvain 84 (1986), 362-384.

Brito, E., 1986b, Schelling et la bonté de la création. In: Nouvelle Revue théologique 108 (1986), 499-516.

Brito, E., 1986c, Schelling et la bonté de la création. In: Revue théologique ou Examen approfondi des questions les plus intéressantes de théologie morale, droit canon, liturgie 108 (1986), 499-516.

Brito, E., 1986d, Trinité et création. L'approche de Schelling. In: Ephemerides theologicae Lovanienses LXII/1 (1986), 66-87.

Brito, E., 1987, La création chez Hegel et Schelling. In: Revue Thomiste 95 (1987), 260-279.

Brito, E., 1987a, La création selon Schelling. Universum, Leuven.

Brito, E., 1987b, L'anthropologie chrétienne de Schelling. In: Revue théologique de Louvain 18 (1987), 3-29.

Brito, E., 1992, La "Dialectique" de Schleiermacher et l'absolu schellingien. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 84 (1992), 61-87.

Brito, E., 1999, L'Incarnation d'après Schelling et Hegel. In: Archivio di Filosofia 67 (1999), 605-617.

Brito, E., 2000, Philosophie et théologie dans I’oeuvre de Schelling, Paris.

Brock, S., 2003, Self-Liberation, Reason and Will. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 223-234.

Browarzik, U., 1971, Die dogmatische Frage nach der Göttlichkeit Jesu. Dargestellt an Schellings Interpretation von Phil. 2, 5-11 im Zusammenhang der neueren Exegese. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 13 (1971), 164-175.

Brown, R.F., 1971, Boehme and the later Schelling, New York

Brown, R.F., 1977, Schelling's treatise on The deities of Samothrace. A translation and an interpretation published for American Academy of Religion, Missoula (Mont.).

Brown, R.F., 1977a, The later philosophy of Schelling. The influence of Boehme on the works of 1809-1815, Lewisburg (Pa.).

Brown, R.F., 1984, The transcendental fall in Kant and Schelling. In: Idealistic Studies 14 (1984), 49-66.

Brown, R.F., 1990, Resources in Schelling for new directions in theology. In: Idealistic Studies 20 (1990), 1-17.

Brown, R.F., 1996, Is Much of Schelling's 'Freiheitsschrift' (1809) Already Present in His 'Philosophie und Religion' (1804). In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 110-131.

Bruaire, C., 1970, L’enjeu politique d’une réflexion sur l’étérnité. In: Revue philosophique de Louvain 68 (1970), 473-482.

Bruaire, C., 1970a, Schelling, ou la quête du secret de l'être. Présentation, choix de textes, bibliographie par C. Bruaire, Paris.

Bruckhmayr, J.M.v., 1803, Ueber den eigentlichen Geist der Wissenschaftslehre oder Wesentliche Grundzüge des neuesten Transcendentalen Realidealismus in seinen Principien, Landshut, 216-264.

Brüggen, M., 1967/ 68, Jacobi und Schelling. In: Philos. Jahrb. 75 (1967/ 68), 419-429.

Brüggen, M., 1971, Jacobi, Schelling und Hegel. In: K. Hammacher (Hg.), Friedrich Heinrich Jacobi. Philosoph und Literat der Goethezeit. Beiträge einer Tagung in Düsseldorf (16. - 19.10.1969) aus Anlass seines 150. Todestages und Berichte, Frankfurt/ M., 209-236.

Bruneder, G., 1958, Das Wesen der menschlichen Freiheit bei Schelling und sein ideengeschichtlicher Zusammenhang mit Jokab Böhmes Lehre vom Urgrund. In: Archiv f. Philos. 8 (1958), 101-115.

Brüstiger, C.N., 1912, Kants Ästhetik und Schellings Kunstphilosophie nach ihren systematischen Prinzipien und Beziehungen analysiert, Leipzig .

Bubner, R. (Hg.), 1973, Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Idealismus. Hegel-Tage Villigst 1969 (Hegel-Studien, Beiheft 9), Bonn.

Bubner, R., 1994, Dieu chez Aristote et Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 117-129.

Bubner, R., 1995, Die Entdeckung Platons durch Schelling. In: Neue Hefte für Philosophie 35 (1995), 32-55. [Auch in: Ders., 1995, Innovationen des Idealismus, Göttingen, 10-42].

Bubner, R., 1997, La découverte de Platon par Schelling.Trad. de l’allemand par C. Berner revue par A. Etienne/A. Neschke. In: Images de Platon et lectures de ses oeuvres. Les interprétations de Platon à travers les siècles. Edite par A. Neschke-Hentschke avec la collaboration de A. Etienne. Louvain/ Paris, 257-282.

Bubner, R., 2004, Platon im Denken Schellings. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 27-50.

Buchheim, T., 1988, Die reine Abscheidung Gottes. Eine Vergleichbarkeit im Grundgedanken von Fichtes und Schellings Spätphilosophie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 42 (1988), 95-106.

Buchheim, T., 1990, Das "objektive Denken" in Schellings Naturphilosophie. In: Kant-Studien 81 (1990), 321-338.

Buchheim, T., 1992, Eins vom Allem. Die Selbstbescheidung des Idealismus in Schellings Spätphilosophie, Hamburg.

Buchheim, T., 1993, Von der passiven Bewegtheit des Subjekts beim späten Schelling. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 382-390.

Buchheim, T., 1994, Das Wirkliche und der Abschied vom Ganzen. Zu Schellings später philosophischer Einsicht. In: Zschr. f. philos. Forsch. 48 (1994), 192-209.

Buchheim, T., 1996, Das Prinzip des Grundes und Schellings Weg zur 'Freiheitsschrift'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 223-239.

Buchheim, T., 1997, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände, hg. v. T. Buchheim, Hamburg, IX-LXIX.

Buchheim, T., 1999, „Metaphysische Notwendigkeit des Bösen“. Eine Zweideutigkeit in Heideggers Auslegung der Freiheitsschrift. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 183-192.

Buchheim, T., 2000, Schelling und die metaphysische Zelebration des Bösen. In: Philosophisches Jahrb. 107 (2000), 47-61.

Buchheim, T., 2001, Zur Unterscheidung von negativer und positiver Philosophie beim späten Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 125-145.

Buchheim, T., 2003, Zwischen Phänomenologie des Geistes und Vermögen zum Bösen: Schellings Reaktion auf das Debüt von Hegels System. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 85 (2003), 304-330.

Buchheim, T., 2004, Grundlinien von Schellings Personenbegriff. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 11-34. [Protokoll der Diskussion, 242-247].

Buchheim, T./ F. Hermanni (Hg.), 2004, "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunklen Grunde". Schellings Philosophie der Personalität, Berlin.

Buchholz, H., 1990, Perspektiven der neuen Mythologie. Mythos, Religion und Poesie im Schnittpunkt von Idealismus und Romantik um 1800, Frankfurt/ M.

Buchner, H., 1965, Hegel und das Kritische Journal der Philosophie. In: Hegel-Studien 3 (1965), 95-156.

Buchner, H., 1981, Das Absolute und sein Erscheinen. In: Hasler 1981, 245-246.

Buddecke, W., 1914, Schellings Metaphysik der Musik in ihrem systematischen Zusammenhang dargestellt, Jena .

Bugliani, A., 1998, La "Rassegna generale della letteratura filosofica più recente" di Schelling. In: Giornale critico della filosofia italiana 77(79), sesta serie, v. 18 (1998), 318-320.

Buhle, J.-G., 1804, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie und einer kritischen Literatur derselben. 8. Theil, Göttingen, 834-917.

Buhr, M., 1972, Zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie: Bacon, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Leipzig.

Buhr, M., 1976, Zur Stellung Schellings in der Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena 25 (1976), 19-26.

Buhr, M., 1977, Die Entlassung der Philosophie aus Geschichte und Politik: F.W.J. Schelling. In: Ders., Vernunft, Mensch, Geschichte. Studien zur Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie, Berlin und Köln, 177-189.

Buhr, M., 1977a, Geschichtsphilosophie im Übergang von der vernünftigen Geschichte zur geschichtlichen Unvernunft. In: E. Lange (Hg.), Die Philosophie des jungen Schelling. Beiträge zur Schelling-Rezeption in der DDR (Collegium Philosophicum Jenense, Heft 1), Weimar.

Buhr, M., 1977b, Zur Stellung Schellings in der Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. In: Lange 1977, 51-60.

Buhr, M., 1978, Schelling und die Entwicklungsgeschichte der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. In: Dietzsch 1978a, 16-27.

Buhr, M., 1979, La position de Schelling dans l'histoire de la Philosophie classique bourgeoise allemande. In: Planty-Bonjour 1979, 9-26.

Buhr, M., 1981, Geschichtsphilosophie im Übergang von der vernünftigen Geschichte zur geschichtlichen Unvernunft. In: Hasler 1981, 233-238.

Buhr, M., 1982, Die Frage der Identität ist die Frage nach der Geschichte. In: L’héritage de Kant. Melanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, Paris, 183-193.

Buhr, M., 1984, Geschichtliche Vernunft und Naturgeschichte. "Neue" Anmerkungen zur Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie. In: Sandkühler 1984, 227-240.

Buhr, M., 1984, Vorbemerkung. Zu Schellings Stellung in der Entwicklungsgeschichte der klassischen deutschen Philosophie. In: Ders. (Hg.), F.W.J. Schelling. Zur Geschichte der neueren Philosophie. Münchener Vorlesungen. Berlin, 5-28.

Buhr, M., 1986, Die Stellung Schellings in der Entwicklungsgeschichte der klassischen deutschen Philosophie. In: Ders., Vernünftige Geschichte. Zum Denken über Geschichte in der klassischen deutschen Philosophie. Berlin, 65-81.

Buhr, M., 1987, Zum Problem der Geschichte in Schellings Naturphilosophie. In: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Rechtsphilosophie. Hg. von K.-H. Schöneburg, Berlin, 52-61.

Buhr, M./ G. Irrlitz, 1968, Der Anspruch der Vernunft. Die klassische deutsche Philosophie als theoretische Quelle des Marxismus. Teil 1: Kant – Fichte – Schelling; Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Berlin.

Buhr, M./ G. Irrlitz, 1976, Der Anspruch der Vernunft. Die klassische bürgerliche deutsche Philosophie als theoretische Quelle des Marxismus. Kant – Fichte – Schelling; Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Köln.

Bulgakov, S., 1912, Filosofija Šellinga [Die Philosophie Schellings]. In: Ders., Filosofija chozjajstva. Cast' pervaja. Mir kak chozjajstvo, Moskva, 61-74.

Bulgakov, S.N., 1927, Die Tragödie der Philosophie, ins Deutsche übers v. A. Kresling, Darmstadt.

Buonaiuti, E., 1945, Schelling proteiforme. In: "1945" [Roma], 7. Juli 1945, 9.

Burbidge, J.W., 1970, Contingent truths of historical fact and eternal truths of reason. The challenge of Lessing's 'Ditch' and the responses of Hegel and Schelling, Toronto .

Burbidge, J.W., 1984, Contraries and contradictories. Reasoning in Schelling’s late philosophy. In: The Owl of Minerva 16 (1984), 55-68.

Burbidge, J.W., 1992, Reason and Existence in Schelling and Fackenheim. In: L. Greenspan/ Graeme Nicholson (eds.), German Philosophy and Jewish Thought, Toronto/ London.

Burke, P., 1998, La creatività e l’inconscio in Merleau-Ponty e Schelling. In: Chiasmi [Milano] 1 (1998), 51-76.

Burkhardt, B., 1994, Ist eine Selbstbescheidung der Philosophie aus sich selbst heraus möglich? Bemerkungen im Anschluß an ein Buch von Thomas Buchheim. In: Theologie und Philosophie 69 (1994),537-555.

Burkhardt, C.A.H, 1877, Aus Schellings Leben. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 259 (1877), 3897-3899.

Burman, E.O., 1891, Die Transcendentalphilosophie Fichte's und Schelling's dargestellt und erläutert, Upsala.

Buske, T., 1971, Revelatio Dei: Die Paralipomena des deutschen Idealismus. In: Archiv f. Geschichte d. Philosophie 52 (1971), 269-286.

Butler, C., 1984, Hölderlin and Schelling: Two Encounters with Fichte. In: G.W.F.Hegel, The Letters, trans. by C. Butler/ C. Seiler, with commentary by C. Butler, Bloomington (In.).

Bühler, F., 1956, Schellings Beziehung zu Schiller und Goethe. In: Schwäbische Heimat 7 (1956), 241-245.

Bürger, P., 21990 [1983], Kunst: Offenbarung des Absoluten oder „unterhaltendes Spiel“. Eine verdeckte Kontroverse zwischen Schelling und Hegel. In: Ders., Zur Kritik der idealistischen Ästhetik, Frankfurt/ M., 17-25.

Büttersack, F., 1930, Karl Friedrich Kielmeyer. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin 23 (1930), 236-246.



C

Čaadev, P.J., 1913, Sočinenija i pis'ma, hg. v. M. Geršenzon, Mosca, I. 167 170, 244 246, 382 383.

Cacciari, M., 1986, Sul presupposto. Schelling e Rosenzweig. In: Aut Aut 211-212 (1986), 43-65.

Cacciari, M., 1987, Conversio e memoria. In: C. Ciolini et al., Conversione e storia, Palermo, 67-74.

Cacciari, M., 1988, Sobre el presupuesto. Schelling y Rosenzweig. Trad.: A. Hidalgo y Arévalo. In: Er [Sevilla] 4 (1988), 121-144.

Cacciari, M., 1989, Ateismo e mistica. In: P. Grech et al., Alle radici della mistica cristiana, Palermo,103 110.

Cacciari, M., 1989a, Prefazione a A. Emo, Il Dio negativo, Venezia, VII XI.

Cacciari, M., 1990, Dell'Inizio, Adelphi.

Cacciari, M., 1990a, Pensare il mistico. In: M. Piantelli et. al., La spiritualità delle grandi religioni, Palermo, 95 103.

Cacciari, M., 1993, Risposte. In: Filosofia e Teologia 7 (1993), 145 154.

Cacialli, L., 1992, Tre eroi del pensiero. Nietzsche, Heidegger, Schelling, Milano.

Cahnmann, W.J., 1974, Friedrich Wilhelm Schelling über die Judenemanzipation. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 37 (1974), 614-623.

Cahnman, W.J., 1981, Schelling and the new thinking of Judaism. In: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 48 (1981), 1-56.

Calogero, G., 1936, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: Enciclopedia Italiana di scienze, Lettere ed arti. Vol. 31, Roma, 66 s.

Cambi, F., 1993, Imitazione e idealità nella 'Filosofia dell'arte' di Schelling. In: M. Fancelli (a cura di), J.J. Winckelmann tra letteratura e archeologia, Venezia, 83-95.

Campagna, N., 1998, Il linguaggio dei filosofi. Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Napoli.

Caneva, K. L., 1990, Teleology with Regrets. In: Annals of Science 47 (1990), 291-300.

Cantarano, G., 1991, Da Wittgenstein a Schelling. In: Cannocchiale 3 (1991), 131-148.

Cantillo, C., 1989, Bellezza e verità. Osservazioni su «La filosofia dell'arte» di F. W. J. Schelling. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 7 (1989), 149-158.

Caramella, S., 1924, Fichte e Schelling. In: ders., Il Gioberti critico dell'idealismo postkantiano. In: Atti della Reale Accademia delle Scienze di Torino. Vol. 59 (1923-1924), 490-503.

Carchia, G., 1995, Filosofia come narrazione. Note su un paradigma schellinghiano. In: Filosofia '94, a cura di G. Vattimo, Roma/ Bari, 173-188.

Carchia, G., 1995a, Indifferenza, eros, amore: la critica dell'essere spirituale nella «filosofia della libertà» di Schelling. In: Estetica 1994, a cura di S. Zecchi, Bologna, 145-173.

Carchia, G., 1995b, La nascita della forma. L'estetica cosmica de "Le età del mondo". In: Ders./ M. Ferraris (a cura di), Interpretazione ed emancipazione. Studi in onore di G. Vattimo, Milano, 181-205.

Cardona Suárez, L.F., 2000, La teoría schellingiana de la inversión positiva de los principios. Un aporte a la teodicea. In: Pensamiento [Madrid] 56 (2000), 353-378.

Cardona Suárez, L.F., 2001, Realidad individual del malum morale. In: Revista portuguesa de filosofia 57 (2001), 503-526.

Cardona Suárez, L.F., 2002, Inversión de los principios. La relación entre libertad y mal en Schelling, Granada.

Cassirer, E., 1978, Storia della filosofia moderna. Intr. di P. Toesca. Vol. V: Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer. Dai postkantiani alla grande filosofia idealista. Trad. L. Tosti, Roma.

Cassirer, E., 2000, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Dritter Band. Die nachkantischen Systeme. Text und Anmerkungen bearb. v. M. Simon, Hamburg. [= Ernst Cassirer. Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, hg. v. B. Reckie. Bd. 4].

Cattin, E., 2001, Transformations de la metaphysique. Commentaires sur la philosophie transcendantale de Schelling, Paris.

Cattin, E., 2003, Schelling, Paris.

Cavalcante Schuback, M.S., 1998, O começo de deus. A filosofia do devir no pensamento tardio de F.W.J. Schelling, Petrópolis.

Cecconi, A., 1949, Per un'analisi della filosofia schellinghiana. In: Rivista di Filos. Neo-Scolastica (1949), 2, 200-206.

Centre de Philosophie Politique de l'Université de Reims (éd.), Schelling, Bruxelles [=Cahiers de philosophie politique, no. 1].

Černý, J., 1975, Spory o Schellinga . In: Filozofia 30 (1975), 524-539.

Černý, J., 1983, Zu einigen Gedanken der Schellingschen Geschichtsphilosophie im System des transzendentalen Idealismus. In: E. Lange (Hg.), Philosophie und Geschichte. Beiträge zur Geschichtsphilosophie der deutschen Klassik. Weimar, 133-142.

Černý, J., 1984, Von der 'natura naturans' zum "unvordenklichen Seyn". Eine Linie des Materialismus bei Schelling? In: Sandkühler 1984, 127-144.

Černý, J., 1984a, Zur materialistischen Kritik der Schellingschen Spätphilosophie. In: Wissenschaftliche Zeitschr. der Friedrich-Schiller-Universität Jena 33 (1984), 75-80.

Cesa, C., 1968, Individuazione e libertà nel Sistema dell'idealismo trascendentale di Schelling. In: Giornale critico della Filos. italiana 47 (1968), 101-135.

Cesa, C., 1969, Alle origini della concezione organica dello Stato: le critiche di Schelling a Fichte. In: Rivista critica di Storia della Filosofia 24 (1969), 135-147.

Cesa, C., 1969a, La filosofia politica di Schelling, Bari.

Cesa, C., 1976, Le idee politiche dell' ultimo Schelling. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 57-72.

Cesa, C., 1976a, Schelling e "l'idealismo". In: Giornale Critico della Filosofia Italiana 55 (1976), 189-207.

Cesa, C., 1977, La deduzione delle categorie nei primi scritti filosofici di Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 53-69.

Cesa, C., 1981, Ergänzende Hinweise. In: Hasler 1981, 309-313.

Cesa, C., 1981a, Heidegger su Schelling. In: B. Baczko et al., Filosofia e politica. Scritti dedicati a Cesare Luporini, Firenze, 3-18.

Cesa, C., 1984, Schelling. In: Giornale Critico della Filosofia Italiana 63 (1984), 134-135.

Cesa, C., 1986, F.W.J. Schelling. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hg. v. I. Fetscher/ H. Münkler, Bd. 4. München/ Zürich 1986, 226-251.

Cesa, C., 1989, Schellings Kritik des Naturrechts. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 177-198.

Cesa, C., 1994, La première réception de Fichte et de Schelling en Italie (1804-1862). In: Revue de Métaphysique et de Morale 99 (1994), 9-17.

Cesa, C., 1997, System und Geschichte im Spannungsfeld zwischen Schelling und Hegel. In: Pragmatik. Handbuch Pragmatischen Denkens, Bd. 1: Pragmatisches Denken von den Urprüngen bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. H. Stachowiak unter Mitarb. v. C. Baldus, Darmstadt, 508-527.

Cesa, C., 2000, “L'antico, buon paganesimo" delle Divinità di Samotracia. In: Dalla materia alla coscienza. Studi in ricordo di Giuseppe Semerari, a cura di C. Tatasciore, Milano.

Cesa, C., 2002, Schelling und die Geschichte der Philosophie – verstreute Bemerkungen. In: D.H. Heidemann (Hg.), Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt, 273-287.

Challiol-Gillet, M.-C., 1992, Poésie et mysticisme dans le dernière philosophie de Schelling. In: Les études philosophiques 4 (1992), 521-537.

Challiol-Gillet, M.-C., 1993, L’enseignement de Schelling à Munich de 1827 à 1832: du nouveau sur la dernière philosophie? In: Les études philosophiques 4 (1993), 497-515.

Challiol-Gillet, M.-C., 1994, Schelling, une philosophie de l'extase. De l'intuition intellectuelle à l'extase de la raison, une tentative de compréhension de l'Absolu par la philosophie [2 Mikrofiches], Paris. .

Challiol-Gillet, M.-C., 1995, Schelling. La formation de la conscience a travers la mythologie, ou l'origine mythologique de l'histoire. In: Archives de Philosophie 58 (1995), 123-143.

Challiol-Gillet, M.-C., 1996, Schelling, Paris.

Challiol-Gillet, M.-C., 1998, Schelling, une philosophie de l'extase, Paris.

ChallioI-GilIet, M.-C., 2000, La critique de la preuve ontologique selon Schelling et Kierkegaard. In: Revue de métaphysique et de morale 2 (2000), 237-245.

Challiol-Gillet, M.-C., 2001, De l’empirisme à la philosophie positive. In: Roux/ Vetö 2001, 207-229.

Challiol-Gillet, M.-C., 2003, L’extase mythologique selon Schelling: une structure essentielle de la conscience humaine et de la dernière philosophie. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Chan, R.Y., 1997, Philosophy of Reflection and Art: Readings in Kant, Schelling, and Hegel, Pennsylvania State University .

Chapey, F., 1978, L'impact de Schelling sur la formation de la pensée de Paul Tillich. In: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses 58 (1978), 5-18.

Charpa, U., 1999, Schleidens Kritik an Hegel und Schelling. In: W. Hogrebe/ K. Herrmann (Hg.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions "Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries' Erkenntnislehre und Naturphilosophie" vom 9. - 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt a.M/ Berlin/ Bern.

Chevalier, J., 1961, Histoire de la Pensée. III. La pensée moderne de Descartes á Kant, Paris, 668-692, 697-699, 768-771.

Choudhury, J.D., 1926, Das Unendlichkeitsproblem in Schellings Philosophie, Berlin .

Christensen, D.E./ M. Riedel (eds.), 1983, Contemporary German Philosophy. Vol. 2. University Park (Pa.)/ London.

Ciadaev, P.J., 1950, Lettere filosofiche, seguite dall'Apologia di un pazzo e da una lettera a Schelling. A cura di A. Tamborra, Bari.

Ciancio, C., 1975, Il dialogo polemico tra Schelling e Jacobi, Torino.

Ciancio, C., 1975a, Il dialogo polemico tra Schelling e Jacobi (I - IV) In: Filosofia. Rivista trimestrale. Terza Serie 26 (1975), 3-52, 149-202, 275-306, 399-413, 414-452.

Ciancio, C., 1977, Jacobi critico della filosofia della natura di Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 71-84.

Ciancio, C., 1986, La reminiscenza dell'originario ed estasi della ragione in Schelling. In: Annuario filosofico 2 (1986), 97 117.

Ciancio, C., 1987, La reminiscenza e l’immemorabile in Schlegel e Schelling. In: Il tempo della memoria. La questione della verità nell’epoca della frammentazione. Atti del secondo Colloquio su filosofia e religione (Macerata, 16-18 maggio 1985). A cura di G. Ferretti, Torino, 113-141 [Diskussion: 142-147].

Ciancio, C., 1989, Schelling. Pensare l'esistente. In: Ders. et al., In lotta con l'angelo. La filosofia degli ultimi due secoli di fronte al cristianesimo, Torino, 101-113.

Ciancio, C., 1990, Schelling: dall’individuo alla persona. In: Annuario filosofico 6 (1990), 243 272.

Ciancio, C., 1991, Presenza ed influenza di Schelling in Italia oggi. In: Cultura e scuola 120 (1991), 90-100.

Ciancio, C., 1992, Metafisica della soggestività e filosofia della libertà [Schelling]. In: Giornale di Metafisica 14 (1992), 29-35.

Ciancio, C., 1993, Die Phänomenologie des endlichen Geistes in Schellings 'Darstellung der reinrationalen Philosophie'. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 225-236.

Cirell Czerna, R., 1955, Sobre alguns aspectos do problema da positividade histórica do cristianismo em Schelling e Hegel. In: Revista Brasileira de Filosofia 6 (1956), 508-522.

Cirell Czerna, R., 1955a, Sobre o conceito de Logos em Schelling e Rosmini. In: Revista Brasileira de Filosofia 5 (1955), 579-592.

Cirell Czerna, R., 1977, Considerazioni sull' ultimo Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 85-110.

Cirell Czerna, R., 1978, L'ultimo Schelling "filosofo" della Restaurazione reazionaria? In: Storia e politica (1978), 585-611.

Clark, D.L., 1997, Heidegger's Craving: Being-on-Schelling. In: Diacritics 27 (1997), 8-34.

Clissold, A.V., 2000, A matter of necessity. F.W.J. Schelling's early Plato studies and the Platonic influence on his philosophy of nature, Ann Arbor, (Mi.).

Clissold, A.V., 2001, Matters of Necessity: Schelling's Timaeus and the Relation of Plato's Chora to the Understanding of Nature. In: European Romantic Review 12 (2001), 175-184.

Closs, O., 1908, Das Problem der Gravitation in Schellings und Hegels Jenaer Zeit, Heidelberg .

Closs, O., 1908a, Kepler und Newton und das Problem der Gravitation in der Kantischen, Schellingschen und Hegelschen Naturphilosophie, Heidelberg.

Coble, D.K., 1999, Inscrutable intelligibility. Intelligible character and deed in Kant, Schelling, Mach, and Musil, Ann Arbor (Mi.) [Mikrofiche-Ausg.].

Coble, D.K., 2001, The Anthropology of Evil in Kant and Schelling. In: European Romantic Review 12 (2001), 185-197.

Coello, A.L., 1991, Los orígenes de la filosofía de Schelling (1794-1799). In: ER. Revista de Filosofia 12/13 (1991), 75-105.

Cohn, J., 1934, Potenz und Existenz. Eine Studie über Schellings letzte Philosophie. In: H. Barth/K. Joël (Mitarb.), Festschrift für Karl Joël zum 70. Geburtstage (27. März 1934). Basel, 44-69.

Coleridge, S.T., 1986, Marginalia sur ’Le traité sur la liberté’ de Schelling. Trad. et prés. par J. Hatem. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 87 (1986), 59-73.

Colette, J., 1997, Kierkegaard et Schelling. In: Kairos 10 (1997), 19-31.

Colette, J., 2003, Monothéisme – Lévinas et Schelling. In: Cahiers d’Etudes Lévinas 2 (2003), 77-100.

Colomer, E., 1986, El pensamiento alemán de Kant a Heidegger. Vol. II: El idealismo: Fichte, Schelling y Hegel, Barcelona.

Colomer, E., 1995, El idealismo: Fichte, Schelling y Hegel, Barcelona.

Cometa, M., 1984, Iduna. Mitologie della ragione. Il progetto di una 'neue Mythologie' nella poetologia preromantica: Friedrich Schlegel e F.W.J. Schelling, Palermo.

Cometa, M., 1992, Il Laocoonte da Lessing a Schelling. In: Laocoonte 2000. Palermo, 1-2 novembre 1991 (Aesthetica, Preprint, 35), Palermo, 51-55.

Cometa, M. (a cura di), 1993, Fichte-Schelling-Hegel-Schlegel-Schleiermacher. Gli Idealisti Poeti, Palermo.

Condorelli, S., 2002, Schelling e la modernità. Un concetto tragico di libertà. In: M. Barbanti/ G.R. Giardina/ P. Manganaro (a cura di), Henosis kai philia. Unione e amicizia. Omaggio a Francesco Romano, Catania, 719-726.

Coneva, I., 1982, Esteticeskoto. Kant, Schelling, Hegel, Sofia.

Conz, C.P., 1810, An S.[chelling] nach dem Tode seiner Gattinn. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 116 (1810), 460.

Copleston, F., 1963, A History of Philosophy, London, Bd. VII: Fichte to Nietzsche, 94-148.

Coreth, E., 1956, Die Ernte des Schellingjahres. Ein Literaturbericht. In: Zeitschr. f. katholische Theologie 78 (1956), 334-351.

Coreth, E., 1959, Schellings Weg zu den Weltaltern. Ein problemgeschichtlicher Durchblick. In: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 20 (1959), 398-410.

Coreth, E., 1960, Sinn und Struktur der Spätphilosophie Schellings. In: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 21 (1960), 180-190.

Coreth, E., 1985, Zur Philosophie der Trinität im Denken der Neuzeit bis Schelling. In: Möller, J. (Hg.), Der Streit um den Gott der Philosophen. Anregungen und Antworten. Düsseldorf 1985, 48-80.

Corti, W., 1953, Die Mythopoese des ‘werdenden Gottes’, Zürich.

Corti, W., 1965, Die Mythopoese des ‘werdenden Gottes’. In: Koktanek 1965, 83-112.

Costa, F., 1985, Fondamento, ragione, abisso. Heidegger e Schelling, Milano.

Courtine, J.-F., 1974, Schelling et l'achèvement de la métaphysique de la subjecti(vi)té. In: Les études philosophiques 29 (1974), 147-170.

Courtine J.-F., 1976, La situation exemplaire de Schelling. In: R. Boehm, La Métaphysique d’Aristote, le fondamental et l’essential: 'De l'être et de l'étant' (Livre VII). Traduit de l'allemand et presente par E. Martineau, avec une note de J.-F. Courtine; trad. revue et prefacee par l'auteur, Paris, 79-85.

Courtine J.-F., 1978, Le déploiement schellinghien de l'unité de l'universio à l'universitas. In: Les études philosophiques, no. 3 (1978), 347-371. [Wieder abgedruckt in: Courtine 1990a, 113-146].

Courtine, J.-F., 1980, Anthropologie et anthropomorphisme. Heidegger lecteur de Schelling. In: U. Gozzoni (Hg.), Nachdenken über Heidegger. Eine Bestandaufnahme, Hildesheim, 9-35.

Courtine, J.-F., 1983, De la métaphore tragique [Schelling]. In: Revue philosophique de Louvain 81 (1983), 37-62.

Courtine, J.-F., 1986, L’interprétation schellingienne d’Exode III, 14. Du Dieu en devenir à l’être à venir. In: A. de Libera/ E. zum Brunn (éds.), Celui qui est. Interprétations juives et chrétiennes d’Ex.III,14, Paris, 237-264. [Wieder abgedruckt in: Courtine 1990a, 203-236].

Courtine J.-F., 1987, Finitude et liberté, le statut du moi fini et, la destination de l'homme du 'Vom Ich' aux 'Briefe'. In: F.W.J. Schelling, Premiers Ecrits (1794-1795), trad. et notes de J.-F. Courtine avec la collaboration de M. Kaufmann, Paris, 237-256.

Courtine, J.-F., 1988, Histoire supérieure et système des temps dans la dernière philosophie de Schelling. In: J.-L. Vieillard-Baron (éd.), Temps et Hiérohistoire. Colloque tenu à Paris, les 22, 23, 24 mai 1987(Cahiers de l’Université Saint-Jean-de-Jérusalem, no. 14), Paris, 125-147. [Wieder abgedruckt in: Courtine 1990a, 237-259].

Courtine, J.-F., 1988a, L’interprétation de la tragédie grecque chez le premier Schelling. In: M. Deguy (éd.), Le sublime, Paris, 211-236.

Courtine, J.F., 1988b, 'Tragédie et sublimite'. L'interpretation speculative de l’Oedipe-Roi au seuil de l’Idéalisme allemand. In: Falgueras Salinas 1988, 7-30.

Courtine, J.-F., 1990, De la métaphore tragique. In: Courtine 1990a, 45-72.

Courtine, J.-F., 1990a, Extase de la Raison. Essais sur Schelling, Paris.

Courtine, J.-F., 1990b, La critique de l'ontothéologie II. In: Courtine 1990a, 291-311.

Courtine, J.-F., 1990c, La critique schellingienne de l’ontothéologique (le renversement de l’argument ontologique au seuil de la philosophie positive). In: Archivio di Filosofia 58 (1990), 387-404. [Auch in: Olivetti, M.M. (a cura di), 1990, L'argomento ontologico, Padova, 387-404].

Courtine, J.-F., 1990d, La critique schellingienne de l'ontothéologie. I. Aristote-Hegel. In: Courtine 1990a, 263-289.

Courtine, J.-F., 1990e, La subjectivité. Fondation et extase de la raison. In: Courtine 1990a, 151-167.

Courtine, J.-F., 1990f, Schelling et l’argument ontologique. In: Archivio di Filosofia 1-3 (1990).

Courtine, J.-F., 1990g, Schelling et l'achèvement de la métaphysique de la subjecti(vi)té. In: Courtine 1990a, 169-199.

Courtine, J.-F., 1990h, Schelling lecteur d’Aristote. Note complementaire sur le «cas» τί ην ειναι. In: Herméneutique et ontologie. Melanges en hommage à Pierre Aubenque. Publiés sous la direction de R. Brague/ J.-F. Courtine, Paris, 224-273.

Courtine, J.-F., 1990i, Temporalité et futurition. In: Courtine 1990a.

Courtine, J.-F., 1990j, Tragédie et sublimité. L'interprétation spéculative de l'Oedipe-Roi au seuil de l'idéalisme allemand. In: Courtine 1990a, 75-111.

Courtine, J.-F., 1991, La critique schellingienne de l’ontothéologie. In: La question de Dieu selon Aristote et Hegel. Publié sous la direction de T. De Koninck/ G. Planty-Bonjour, Paris, 217-257.

Courtine, J.-F., 1992, Crise et système de la métaphysique dans la dernière philosophie de Schelling. In: P.van Tongeren et al. (eds.), Eros and Eris. Contributions to a hermeneutical phenomenology. Liber amicorum for Adriaan Peperzak, Dordrecht/ Boston/ London, 161-175.

Courtine, J.-F., 1994, Les relations de Ravaisson et de Schelling. In: H.-J. Gawoll/ C. Jamme (Hg.), Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geb. v. O. Pöggeler, München, 273-291.

Courtine, J.-F., 1994a, Les relations de Ravaisson et de Schelling. In: J. Quillien (éd.) La réception de la philosophie allemande en France aux XIXème et XXème siècles, Lille, 111-134.

Courtine, J.-F., 1994b, Temporalité et révélation. In: Courtine/ Marquet 1994c, 9-30.

Courtine, J.-F./ J.-F. Marquet (éds.), 1994c, Le dernier Schelling. Raison et positivité, Paris.

Courtine, J.-F., 1996, Schelling: la philosophie morale et la question de la liberté. In: M. Canto-Sperber (éd.), Dictionnaire de Philosophie morale, Paris.

Courtine, J.-F., 1997, Casovnost in razodetje. In: Filozofski vestnik [Ljubljana] 18 (1997), 135-153.

Courtine, J.-F., 1997a, Schelling et le judaïsme. In: G. Bensussan (éd.), La philosophie allemande dans la pensée juive, Paris, 95-114.

Courtine, J.-F., 1997b, Schelling’s Philosophy of Liberty. In: S. Critchley/ W.R. Schroeder (eds.), Companion to Continental Philosophy, Oxford Cambridge (Mass.), 83-92.

Courtine, J.-F., 1998, Estasi della ragione. Saggi su Schelling. Premessa all’ed. italiana e traduzione di G. Strummiello, Milano.

Courtine, J.-F., 1998a, Temporalità e storicita. Schelling, Rosenzweig, Benjamin. In: L. Ruggiu (a cura di), Filosofia del Tempo, Milano, 162-181.

Courtine, J.-F., 1998b, Tragödie und Erhabenheit. Die spekulative Interpretation des “König Ödipus” an der Schwelle des deutschen Idealismus. In: Jantzen 1998, 161-201.

Courtine, J.-F., 2001, Les métamorphoses schellingiennes de l’intuition intellectuelle dans le «Système del’idéalisme transcendantal» (intuition transcendantale et intuition esthétique). In: Roux/ Vetö 2001, 41-58.

Courtine, J.-F., 2001a, Negative Philosophie und Ontologie. Schellings Auseinandersetzung mit der ’Wissenschaft der Logik’. Übers. v. M. Roesner. In: Die Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999. Hg. v. R. Bubner/ W. Mesch, Stuttgart, 218-239.

Courtine, J.-F., 2003, Mythe et vérité. La mythologie expliquée par elle-même? In: La vérité. Antiquité – Modernité. Publié par J.-F. Aenishanslin. Sous la dir. de D. O’Meara/ I. Schüssler, Lausanne, 191-219.

Crespi, A.L., 1903, Federigo Guglielmo Schelling e le varie fasi dei suo pensiero filosofico, Milano.

Creuzer, F., 1817, Ueber einige mythologische und artistische Schriften Schellings, Ouwaroffs, Millins und Welckers, Heidelberg.

Croce, B., 1909, Dal primo al secondo Schelling. In: La Critica [Bari] 1909, Nr. 2, SS. 150-156. [Auch in: Ders., 1913, Saggio sullo Hegel seguito da altri scritti di storia della filosofia, Bari, 343-352.].

Crummenauer, H., 1994, Schellings Naturphilosophie. In: Information Philosophie 3 (1994), 14-21.

Cruz Cruz, J., 1978, La polémica de Schelling contra la «naturalidad» de la metafísica antigua. In: Anuario Filosófico 11 (1978), 187-196.

Cruz Cruz, J., 1982, La reducción de la metafisica clásica en Schelling, I-II. In: Sapientia 37 (1982), 61-74, 107-122.

Cruz Cruz, J., 1993, Ontología de la razón en el último Schelling. Sobre la 'Introducción a la filosofia de la Revelación', Pamplona.

Cruz Cruz, J., 1998, El anonadamiento como acontecimiento ontológico e histórico. In: Scripta theologica 30 (1998), 613-629.

Cunningham, A./ N. Jardine (eds.), 1990, Romanticism and the Sciences, Cambridge.

Cusinato, G., 1996, Il corpo e la persona. Il concetto d'esperienza e di organismo nella critica di Schelling a Kant. In: Il pensiero 35, N.S. 2 (1996), 61-82.

Cusinato, G., 2000, Oltre l’intuizione intelletuale. Estasi e critica della ragione pura in Schelling. In: Filosofia e teologia. Rivista quadrimestrale 14 (2000), 555-570.

Cusinato, G., 2001, L’etica di Spinoza e il problema schellinghiano della ’Trennung’. In: Etica, volontà, desiderio. Atti del convegno (Verona, 4-5 aprile 2000). A cura di I.A. Bianchi, Padova, 53-76.

Cusinato, G., 2002, Natura e libertà: Schelling e il problema della causalità. In: Questio [Turnhout] 2 (2002), 583-605.

Cusinato, G., 2004, Die Ekstase des Ich und der Begriff der Idee beim späten Schelling. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 521-544.

Czuma, H., 1969, Der philosophische Standpunkt in Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung, Innsbruck .



D

D’Alfonso, M./ F. Viganò, 1996, Il pensiero antico nella filosofia di Schelling. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 14 (1996), 635-642.

D’Hondt, J., 1980, Première vue française sur Hegel et Schelling (1804). In: Henrich/ Düsing 1980, 45-58.

Dahlhaus, C., 1982, Zu Schellings Theorie des musikalischen Rhythmus. In: R. Görner (Hg.), Logos musicae. Festschrift für A. Palm, Wiesbaden, 24-31.

Dahlhaus, C., 1988, Zu Schellings Theorie des musikalischen Rhythmus. In: Ders., Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber, 248-256.

Dam, R.v., 1944, Het begrip geschiedenis in de ontwikkeling van Schelling's denken. In: F.M.TH. Böhl et alii, Geschiedenis. Een bundel studies over den zin der geschiedenis, Assen.

Dammköhler, G. (Hg.), 1913, Schellings Briefwechsel mit Niethammer vor seiner Berufung nach Jena. Nebst 46 unedierten Briefen Schellings aus den Jahren 1795-1798, Leipzig.

Danz, C., 1995, Im Anfang war das Wort. Zur Interpretation des Johannesprologes bei Schelling und Fichte. In: Fichte-Studien, Bd. 8 (1995), 21-39.

Danz, C., 1996, Die philosophische Christologie F.W.J. Schellings, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 9].

Danz, C., 1997, Die Duplizität des Absoluten in der Wissenschaftslehre von 1804 (zweiter Vortrag) – Fichtes Auseinandersetzung mit Schellings identitätsphilosophischer Schrift "Darstellung meines Systems" (1801). In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 335-350.

Danz, C., 1998, Die Philosophie der Offenbarung. In: Sandkühler 1998, 169-189.

Danz, C., 1999, Atheismus und spekulative Theo-Logie. In: K.-M. Kodalle Hg.), Fichtes Entlassung. Der Atheismusstreit vor 200 Jahren, Würzburg, 159-174.

Danz, C., 2000, Christologie als Theorie endlicher Freiheit. Zur Rationalitätsgestalt und zum systematischen Ort von Schellings Christologie. In: Asmuth/ Denker/Vater 2000, 265-286.

Danz, C., 2001, Geschichte als fortschreitende Offenbarung Gottes. Überlegungen zu Schellings Geschichtsphilosophie. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 69-82.

Danz, C., 2001a, Schellings Religionsphilosophie im Kontext der religionsphilosophischen Entwicklung des Deutschen Idealismus. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin.

Danz, C., 2004, Der Begriff der Religion in den Frühwerken Schleiermachers und Schellings. In: Ahlers 2004, 507-523.

Danz, C., 2004a, Der Gedanke der Persönlichkeit Gottes in Schellings „Philosophie der Offenbarung. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 179-195. [Protokoll der Diskussion, 270-275].

Danz, C./ C. Dierksmeier/ C. Seysen (Hg.), 2001b, System als Wirklichkeit. 200 Jahre Schellings „System des transzendentalen Idealismus“ (Kritisches Jahrb. der Philos., Bd. 6), Würzburg.

Danz, C., 2002, Vernunft und Religion. Überlegungen zu Schellings Christentumsdeutung in seinen Journal-Aufsätzen. In: K. Vieweg (Hg.), Gegen das ‚unphilosophische Unwesen’. Das Kritische Journal der Philosophie von Schelling und Hegel, Würzburg, 197-209.

Danz, C., 2004, "Der Vater ist nicht wirklich ohne den Sohn". Erwägungen zu Schellings Auseinandersetzung mit Athanasius von Alexandrien. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 465-482.

Daumer, G.F., 1827, Urgeschichte des Menschengeistes. Fragment eines Systems speculativer Theologie mit besonderer Beziehung auf die Schelling'sche Lehre von dem Grunde in Gott. Erste Abtheilung, Berlin.

Daumer, G.F., 1866, Schelling über den Reinigungszustand nach dem Tode. Nachschrift der Redaktion. In: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben 46, 1. Hälfte, Neue Folge 15. Bd. (1866), 327 334 bzw. 334 337.

David, P., 1990, Traduction annotée desâges du monde (premières versons) de Schelling, suivie d'un essai de traducteur sur 'La généalogie du temps', Paris .

David, P., 1998, Schelling. De l'absolu à l'histoire, Paris.

David, P., 2001, Histoire de la conscience de soi et temporalité: la constitution du temps dans le «Système de l ‘idéalisme transcendantal». In: Roux/ Vetö 2001, 95-110.

David, P., 2002, Schelling: construction de l'art et récusation de l'esthétique. In: Revue de Métaphysique et de Morale 2 (2002), 179-192.

Davis, W.S., 2001, The Return of the Material: Goethe, Novalis, Schiller, Schelling. In: European Romantic Review 12 (2001), 407-428.

Davis, W.S., angekündigt für 2002, Die Weltseele: Goethes Verhältnis zu Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Day, J., 2003, Voegelin, Schelling, and the philosophy of historical existence, Columbia (Mo.)/ London.

De Ferri, E., 1925, La filosofia dell'identità di F. Schelling fino al 1802 e i suoi rapporti storici, Torino.

De Hartog, A.H., 1909, Schelling, Baarn.

De Lubac, H., 1979, La posterité spirituelle de Joachim de Flore, I. De Joachim à Schelling, Dessain et Tolra, Paris.

De Lubac, H., 1982, La posterità spirituale di Giacchino da Fiore, I: Dagli Spirituali a Schelling, Milano.

De Rita, C., 1985, Empirismo dell'a priori e metafisica nell'ultimo Schelling. Atti dell'Accadamia di Scienze Morali e Politiche, vol. XCV, Napoli 185-224.

De Sanctis, N., 1974, Schelling in Italia. In: X. Tilliette, Attualità di Schelling. Appendice di N. De Sanctis, Milano, 183-198.

De Torres, M.J., 1996, Perspectivas sobre religión y filosofía en los inicios del Idealismo alemán: Fichte y Schelling antes de 1794. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.

De Vitiis, P., 1975, Schelling secondo Heidegger. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 67 (1975), 516-524.

De Vitiis, P., 1976, Schelling e il teismo speculativo di I.H. Fichte. In: Archivio di Filosofia 1 (1976), 109-130.

De Vries, J., 1961, Forschungsgeschichte der Mythologie, Freiburg/ München.

Declève, H., 1997, Deux billets de Schelling sur le rationalisme en politique. La philosophie dans la cité. Hommage à Helene Ackermans. Textes réunis par A.-M. Dillens, Bruxelles, 63-100.

Degli Innocenti-Venturini, M.A., 1976, Marianna Florenzi Waddington: una traduttrice italiana di Schelling. In: Archivio di Filosofia 1 (1976), 173-184.

Dehnel, P., 1989, Der Begriff der Natur bei Hegel und Schelling. In: Hegel-Jahrb. 1989, 143-146.

Dehnel, P., 1992, Przyroda i historia. Studium wczesnej filozofii F.W.J. Schellinga, Wroclaw.

Dehnel, P., 1999, Schellings Kritik an Hegel in den Münchener „Vorlesungen zur Geschichte der neueren Philosophie“. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 105-109.

Dekker, G., 1930, Die Rückwendung zum Mythos. Schellings letzte Wandlung, Erlangen/ München/ Berlin.

Del Barco, O., 1997, Seminario sobre la filosofia de Schelling (Primera parte: Schelling y la cuestion de la "prueba ontologica" de la existencia de Dios). In: Nombres 7, 211-240.

Del Barco, O., 1998, Seminario sobre la filosofia de Schelling (Segunda parte: "intuicion intelectual" y "extasis"). In: Nombres 8 (1998), 195-247.

Del Barco, O., 1999, Schelling, el pensamiento del Dios vivo. In: Nombres 9 (1999), 97-160.

Delbos, V., 1902, De posteriore Schellingii philosophia quatenus Hegelianae doctrinae adversatur, Lutetiae Parisiorum .

Delbos, V., 1940, De Kant aux post kantiens, Paris.

Delbos, V., 1940a, La méthode de démonstration chez Schelling. In: Delbos 1940, 143-156.

Delbos, V., 1940b, Le premier principe comme identité du sujet et de l'objet (Schelling). In: Delbos 1940, 96-111.

Delfgaauw, B.M.I., 1962/63, Fr.W.J. Schelling. In: Wijsgerig Perspectief of Maatschappij en Wetenschap 3 (1962/63), 193-200.

Del Vecchio, G., 21951, Der philosophische Historismus oder der objektive Idealismus (Schelling und Hegel). In: Ders., Lehrbuch der Rechtsphilosophie. Neubearb. deutsche Aufl. übers. u. mit einer Einf. vers. v. F. Darmstaedter, Basel, 187-196.

Dempf, A., 1947, Schelling, Baader und Görres, die Münchener Philosophen der Romantik (Vortrag in dem philosophischen Zyklus der Vereinigung der Freunde Münchens). In: Geistige Welt. Vierteljahresschr. f. Kultur- u. Geisteswissenschaften 2 (1947), 10-17.

Dempf, A., 1956, Kierkegaard hört Schelling. In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 65 (1956), 147-161.

Dempf, A., 1958, La prima lezione monachese di Schelling. In: Aut Aut 48 (1958), 304-309.

Dempf, A./ A. Wenzel, 1955, Schelling. Zwei Reden, gehalten bei der Schelling-Feier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 6. 11. 1954, München.

Denker, A., 1997, Freiheit ist das höchste Gut des Menschen. Schellings erste Auseinandersetzung mit der Jenaer Wissenschaftslehre Fichtes. In: C. Asmuth (Hg.), Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, Amsterdam/ Philadelphia, (Pa.), 35-68.

Denker, A., 2000, In den Fußstapfen Gottes. Anfang und Methode der Philosophie und das Problem der Freiheit in der Spätphilosophie Fichtes und Schellings. In: Fichte-Studien, Bd. 18 (2000), 101-120.

Denker, A., 2000a, Three Men Standing Over a Dead Dog. The Absolute As Fundamental Problem of German Idealism. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 381-401.

Denker, A., 2004, Schelling und Aristoteles. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 305-320.

Denker, G., 1930, Die Rückwendung zum Mythus, München/Berlin.

Depraz, N., 1996, Chair de l'esprit de la chair chez Hegel, Schelling et Husserl. In: Revue Philosophique de Louvain 94 (1996), 19-41.

Desideri, F., 1989, La nascita della coscienza. Osservazioni sulla «Filosofia della mitologia». In: P. Colaiacomo et al., Mitologie della ragione: letterature e miti dal Romanticismo al Moderno, Pordenone, 95 124.

Despland, M., 1985, La pensée idealiste allemande sur les religions. In: Canadian journal of theology 14 (1985), 455 ss.

Deutinger, M., 1857, Das Prinzip der neuern Philosophie und die christliche Wissenschaft, Regensburg.

Deutinger, M., 1857a, Schelling's Identitätsphilosophie. In: Deutinger 1857, 152-169.

Deutinger, M., 1857b, Schelling's neuestes System der Philosophie. In: Deutinger 1857, 251-293.

Devi, T., 1991, Hegel on the dialectic of Kant, Fichte and Schelling. In: Triveni [Madras] 60 (1991), 47-54.

Devivaise, C., 1954, Congres Schelling. In: Les études philosophiques 9 (1954), 472.

Dewing, A.S., 1905, Negation and Intuition in the Philosophy of Schelling, Cambridge (Ma.)

Dewing, A.S., 1910, The Significance of Schelling's Theory of Knowledge. In: The Philosophical Review 19 (1910), 154-167.

D'Hondt, J., 1980, Première vue française sur Hegel et Schelling (1804). In: Henrich/ Düsing 1980, 45 58.

Di Carlo, E., 1932, Due lettere ignorate di P. Galluppi su Fichte Schelling ed Hegel. In: Rivista di filosofia neo-scolastica 24 (1932), 361-372.

Di Giovanni, G., 1979, Kant's metaphysics of nature and Schelling's 'Ideas for a philosophy of nature'. In: Journal of the History of Philosophy 17 (1979), 197-215.

Di Tommaso, G.V, 1991, Sul rapporto Hegel-Schelling nei primi anni del 1800. In: Pensiero 31 (1991), 9-32.

Di Tommaso, G.V., 1991a, Über das Verhältnis Hegel-Schelling am Anfang der Jenaer Periode Hegels. In: Hegel-Jahrb. 1991, 171-177.

Di Tommaso, G.V., 1992, Ruolo e principio della filosofia agli albori del pensiero schellinghiano. In: Pensiero 32 (1992), 23-62.

Di Tommaso, G.V., 1995, La via di Schelling al "Sistema dell'idealismo trascendentale", Napoli.

Diederichs, N., 1932/33, Die menslike vrheid en die bose volgens Schelling. In: Tydskrif vir wetenskap en kuns 11 (1932/33).

Dierken, J., 1992, Das Absolute und die Wissenschaften. Zur Architektonik des Wissens bei Schelling und Schleiermacher. In: Philos. Jahrb. 99 (1992), 307-328.

Dierksmeier, C., 2000, Schellings künstlerische Hermeneutik und die richterliche Rechtsfindung. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 86 (2000), 221-231.

Dierksmeier, C., 2001, Mechanischer oder organischer Rechtsbegriff? In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 57-68.

Dierksmeier, C., 2002, Rechte der Natur – fundiert durch eine Philosophie der Natur? In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 155-173.

Dierksmeier, C., 2003, Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Dietze, A. und W. (Hg.), 1989, Ewiger Friede? Dokumente einer deutschen Diskussion um 1800. Leipzig/ Weimar.

Dietzsch, S., 1973, Zeit und Geschichte. Untersuchungen zur Identitätsphilosophie von Schelling, Leipzig .

Dietzsch, S., 1975, Le problème du mythe chez le jeune Schelling. A l'occasion du 2è centennaire de la naissance de F.W.J. Schelling. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 395-400.

Dietzsch, S., 1975, Naturphilosophie als Handlungstheorie? Geschichtsphilosophische Bemerkungen zur frühen Naturphilosophie Schellings. In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 1467-1476.

Dietzsch, S., 1976, Zum Mythos-Problem beim frühen Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissen- schaftl. Reihe) 25 (1976), 127-130.

Dietzsch, S., 1978, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Leipzig/ Jena/ Berlin und Köln.

Dietzsch, S. (Hg.), 1978a, Natur – Kunst – Mythos. Beiträge zur Philosophie F.W.J. Schellings. Berlin.

Dietzsch, S., 1978b, Zeit – Geschichte – Kunst. Zur Struktur von Schellings "System des transzendentalen Idealismus". In: Dietzsch 1978a, 91-106.

Dietzsch, S., 1979, Das Kunstwerk als Werkzeug: Schellings Aufhebung des Systems des transzendentalen Idealismus. In: Ders. (Hg.), F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus. Berlin, 357-386.

Dietzsch, S., 1981, „Höhere Natur“. In: Hasler 1981, 161-162.

Dietzsch, S., 1982, Die Odyssee der Vernunft. Schellings letzte Druckschriften (1804-1812). In: F.W.J. Schelling, Schriften. Hg. und eingeleitet von S. Dietzsch. Berlin, 7-35.

Dietzsch, S., 1984, Geschichtsphilosophische Dimensionen der Naturphilosophie Schellings. In: Sandkühler 1984, 241-258.

Dietzsch, S., 1985, Schelling als Verfasser der "Nachtwachen" des Bonaventura? Eine Replik. In: Dt. Zschr. f. Philos. 33 (1985), 352-355.

Dietzsch, S., 1992, Spinoza versus Schelling. Vom Sinn der Metaphysik nach der transzendentalphilosophischen Metaphysikkritik. In: M. Walther (Hg.), Spinoza und der deutsche Idealismus, Würzburg, 121-129.

Dietzsch, S., 1994, Die Construction des Grundes oder Vom Werden. Schellings Idee der Naturphilosophie. In: F. Strack (Hg.), Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, Stuttgart, 625-635.

Dietzsch, S., 1997, Differenzierungen im Begriff des Geschichtlichen: Herder und Schelling. In: M. Heinz (Hg.), Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 296-309.

Dietzsch, S., 2000, Schelling und Rosenkranz. Von den Schwierigkeiten, ein Epigone zu sein. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Dietzsch, S./ A.v. Winter, 2001, Aloys Winter. Laudatio auf Schelling (1802). In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 265-276.

Dilthey, W., 1921, Die deutsche Philosophie und Schellings Stellung in ihr vor der Vereinigung mit Hegel. In: Ders., Gesammelte Schriften IV. Band. Die Jugendgeschichte Hegels und andere Abhandlungen zur Geschichte des deutschen Idealismus, Leipzig/ Berlin, 200-212.

Di Meola, N., 2002, Le filosofie della rivelazione. Gnosticismo antico, Franz von Baader, Schelling. In: Aquinas 45 (2002), 155-172.

Dinkel, B., 1974, Der junge Hegel und die Aufhebung des subjektiven Idealismus. Bonn.

Dioletta Siclari, A.M., 1977, Schelling e la cultura russa nei primi decenni del XIX secolo. In: Orientalia Christiana Periodica 43 (1977), 389-407.

Dioletta Siclari, A.M., 1979, La filosofia positiva di Schelling e la gioventù russa, negli anni '30 del secolo XIX. In: Orientalia Christiana Periodica 45 (1979), 145-158.

Diosdado Gómez, M.C., 1989, Sujeto y naturaleza en la filosofia del primer Schelling, Sevilla .

Diosdado Gómez, M.C., 1991, La libertad como esencia de toda la realidad en el primer Schelling. In: Thémata 8 (1991), 163-172.

Diosdado Gómez, M.C., 1991a, La naturaleza como obra de arte en Schelling. In: El hombre. Inmanencia y trascendencia, I-II. Actas de las XXV reuniones filosóficas de la Universidad de Navarra. Edicion a cargo de R. Aivira Domínguez con la colaboración de A.J.G. Sison, Pamplona, 1223-1230.

Diosdado Gómez, M.C., 1994, El idealismo del joven Schelling. Una filosofía de la acción. In: Pensamiento 50 (1994), 131-141.

Diosdado Gómez, M.C., 1997, Más allá de la teoria. Los primeros escritos de Schelling (1794-1799), Sevilla.

Distaso, L.V., 2004, The Paradox of Existenece. Philosophy and Aesthetics in the Young Schelling, Dordrecht/ Boston.

Dittmann, L., 1963, Schellings Philosophie der bildenden Kunst. In: Bauer, Hermann [u.a.] (Hg.), Probleme der Kunstwissenschaft. Bd 1: Kunstgeschichte und Kunsttheorie im 19. Jahrhundert. Berlin, 38-82.

Dodd, J., 1998, Philosophy and Art in Schelling's 'System des transzendentalen Idealismus'. In: The Review of Metaphysics 52 (1998), 51-85.

Doerr, G., 2002, Zur Entstehung des deutschen Idealismus. Hölderlin, Hegel und Schelling in Tübingen oder: Mythos und Philosophie am Beginn der Moderne. In: A. Venturelli/ F. Frosini (Hg.), Der Ort und das Ereignis. Die Kulturzentren in der europäischen Geschichte, Freiburg/ Br., 147-196.

Döllinger, I., 1843, Die Schelling’sche Philosophie und die christliche Theelogie. In: Historisch politische Blätter für das katholische Deutschland 11 (1843), 585-601 und 753-769.

Dönt, E., 1970, Schellings Interpretation von Platon, Nomoi 716. In: Philologus 114 (1970), 150-154.

Donà, M., 1987, La "poiesis" del Padre. Creazione come de-stituzione di ogni possibile differire. In: M. Cacciari/M. Donà/R. Gasparotti, Le forme del jare, Napoli, 75 122.

Donadio, F., 2002, L' albero della filosofia e la radice della mistica. Lutero, Schelling, Yorck von Wartenburg, Napoli.

Donay, F., 1929, Der Einheitspunkt in Schellings Philosophie. Eine Problemstudie zum erkenntnistheoretischen Monismus des philosophischen Idealismus, Koblenz .

Dorflès, G., 1967, Nécessita e accidentalità dell'arte e del mito in Schelling. In: Revista di Estetica 12 (1967), 213-238.

Dorner, I.A., 1860, Über Schellings Potenzenlehre. In: Jahrbücher für Deutsche Theologie 5 (1860), 101 156. [Auch in: Ders., 1883, Gesammelte Schriften aus dem Gebiet der systematischen Theologie, Exegese und Geschichte, Berlin, 378-431].

Dorner, I.A., 1875, Zur Erinnerung an den hundertjährigen Geburtstag von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Aus den Jahrbüchern f. Deutsche Theologie XX.l. abgedruckt, Gotha.

Dorner, I.A., 1883, Ueber Schelling’s neues System, besonders seine Potenzenlehre. In: ders, Gesammelte Schriften aus dem Gebiet der systematischen Theologie, Exegese und Geschichte, Berlin, 378-431. [Zuerst in: Jahrb. f. dt. Theol. 5 (1860)].

Dottori, R., 1978, Filosofia della riflessione contro filosofia del'indentità. In: Giornale critico della Filosofia Italiana 57 (1978), 125-134.

Doyé, S., 1972, Die menschliche Freiheit und das Problem des absoluten Vernunftsystems. Zur Entwicklung des Schellingschen Systems, Köln .

Drago del Boca, S., 1940, Il problema del finito e del male nell'Assoluto di Schelling. In: Saggi Filosofici [Pubblicazioni dei R. Istituto di Studi Filosofici. Vol. 1], Milano, 33-51.

Drago del Boca, S., 1943, La filosofia di Schelling, Firenze.

Drews, A., 1898, Die Bedeutung Schellings für unsere Zeit. In: Preußische Jahrbücher 91 (1898), 281-294.

Dreyer, O., 1969, Schelling Philologus. Schellings bisher unbeachtete Konjekturen zu Arnobius und anderen antiken Autoren. In: Philologus 113 (1969), 111-128.

Dufvenmark, A., 1823, In theoriam libertatis schellinghianam Commentatio, Uppsala .

Duque, F., 1998, Dolorosa revelación de lo profundo. Hacia una ontología trinitaria, con Schelling. In: Pensamiento 54 (1998), 353-365.

Duque, F., 1998a, La puesta en libertad de la filosofia. El concepto de la libertad y la libertad del concepto en Schelling. In: Daimon 16 (1998), 41-56.

Duque, F., 1999, Die Philosophie in Freiheit setzen. Freiheitsbegriff und Freiheit des Begriffs bei Schelling. Übers.: V. Rühle. In: Fichte-Studien, Bd. 15 (1999), 169-188.

Duque, F., angekündigt für 2002, Die Vernunft in der Mythologie bei Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Durhammer, I., 1996, Schlegel, Schelling und Schubert: Romantische Beziehungen und Bezüge in Schuberts Freundeskreis. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen (Internationales Franz-Schubert-Institut) 16-17 (1996), 59-93.

Durkhammer, I., 1997, Schlegel, Schelling and Schubert: Connections and relationships between Schubert's circle and Romantic literature. In: The Schubertian Journal of The Schubert Institute 16 (1997), 17-18.

Durner, M., 1977, Die "Wissenschaft des Wissens" und die "Geschichte des Absoluten", München .

Durner, M., 1979, Wissen und Geschichte bei Schelling. Eine Interpretation der ersten Erlanger Vorlesung, München.

Durner, M., 1981, Aktuelle Perspektiven der Philosophie Schellings. In: Philos. Jahrb. 88 (1981), 363-371.

Durner, M., 1982, Zum Problem des "Christlichen" in Schellings Weltalter- und Spätphilosophie. In: Philos. Jahrb. 89 (1982), 25-38.

Durner, M., 1985, Die Rezeption der zeitgenössischen Chemie in Schellings früher Naturphilosophie. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 15-38.

Durner, M., 1997, "Freies Spiel der Kräfte". Bestimmung und Bedeutung der Chemie in Schellings ersten Schriften zur Naturphilosophie. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 341-368.

Durner, M., 1990, Schellings Begegnung mit den Naturwissenschaften in Leipzig. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 72 (1990), 220-236.

Durner, M., 1991, Das Projekt eines "wissenschaftshistorischen Berichtes" im Rahmen der historisch-kritischen Schelling-Ausgabe. In: Editio 5 (1991), 158-162.

Durner, M., 1991a, Die Naturphilosophie im 18. Jahrhundert und der naturwissenschaftliche Unterricht in Tübingen. Zu den Quellen von Schellings Naturphilosophie. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 73 (1991), 71-103.

Durner, M., 1999, Georg Simon Klügel als Rezensent von Schellings 'Ideen zu einer Philosophie der Natur' (1797). In: Archiv f. Geschichte der Philos. 81 (1999), 79-94.

Dürr, W., 2002, Die Allmacht (D 852). Schubert, Schelling und der Pantheismus. In: U. Jung-Kaiser (Hg.), "Laudato si, mi Signore, per sora nostra matre terra". Zur Ästhetik und Spiritualität des «Sonnengesangs» in Musik, Kunst, Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie. 2. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main 6.-8. Juni 2001, Bern/ Berlin/ Bruxelles, 103-116.

Düsing, K., 1969, "Spekulation" und "Reflexion". Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena. In: Hegel-Studien 5 (1969), 95-128.

Düsing, K., 1973, Die Rezeption der Kantischen Postulatenlehre in den frühen philosophischen Entwürfen Schellings und Hegels. In: Bubner 1973, 53-90.

Düsing, K., 1977, Spekulative Logik und positive Philosophie. Thesen zur Auseinandersetzung des späten Schelling mit Hegel. In: Henrich 1977, 117-128.

Düsing, K., 1979, Schellings Erneuerung der Metaphysik. In: Hegel-Studien 14 (1979), 312-318.

Düsing, K., 1980, Idealistische Substanzmetaphysik. Probleme der Systementwicklung bei Schelling und Hegel in Jena. In: Henrich/ Düsing 1980, 25-44.

Düsing, K., 1985, Teleologie der Natur. Eine Kant-Interpretation mit Ausblicken auf Schelling. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 187-210.

Düsing, K., 1987, Vernunfteinheit und unvordenkliches Daßsein. Konzeptionen der Überwindung negativer Theologie bei Schelling und Hegel. In: K. Gloy/ D. Schmidig (Hg.), Einheitskonzepte in der idealistischen und in der gegenwärtigen Philosophie. Ergebnisse eines Symposiums (Luzern 1986), Bern/ Berlin/ Bruxelles, 109-136.

Düsing, K., 1988, Schellings Genieästhetik. In: A. Gethmann-Siefert (Hg.), Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geb. Bd. 1, Stuttgart-Bad Cannstatt, 193-213.

Düsing, K (Hg.), 1988a, Schellings und Hegels erste absolute Metaphysik (1801-1802). Zusammenfassende Vorlesungsnachschriften von I.P.V. Troxler, hg., eingel. u. mit Interpretationen vers. v. K. Düsing, Köln.

Düsing, K., 1993, Die Entstehung des spekulativen Idealismus: Schellings und Hegels Wandlungen zwischen 1800 und 1801. In: Transzendentalphilosophie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807). Hg. v. W. Jaeschke. Hamburg, 144-163.

Düsing, K., 1999, The Reception of Kant's Doctrine of Postulates in Schelling's and Hegel's Early Philosophical Projects. Trans. by D.O. Dahlstrom. In: M. Baur/ D.O. Dahlstrom (eds.), The emergence of German idealism, Washington (D.C.), 201-237.

Düsing, K., 2001, L’histoire idéaliste de la conscience de soi dans le ‘Système de l’idéalisme transcendantal’ (trad. par J.-L. Vieillard-Baron). In: Roux/ Vetö 2001, 19-39.

Düsing, K., 2002, Schellings Genieästhetik. In: Ders., Subjektivität und Freiheit. Untersuchungen zum Idealismus von Kant bis Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt, 253-274.

Durst, M., 1991, Anticipazioni del perturbante freudiano in alcuni scritti di Schelling e Hegel. In: I problemi della pedagogia [Roma] 2 (1991), 97-118.

Duso, G., 2000, La liberta nella filosofica classica tedesca. Politica e filosofia tra Kant, Fichte, Schelling e Hegel. Milano.

Duso, G./ G. Rametta (a cura di), 2000, La libertà nella filosofia classica tedesca. Politica e filosofia tra Kant, Fichte, Schelling e Hegel. In collab. con l'Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Milano.

Dyroff, A., 1916, Beziehungen zu Schelling und Hegel. In: ders., Carl Jos. Windischmann (1775 1839) und sein Kreis, Köln, 68-76.

Dyroff, A., 1926, Görres und Schelling. In: Görres-Festschrift. Aufsätze und Abhandlungen zum 150. Geburtstag von Joseph Görres. Im Auftr. der Görresgesellschaft hg. v. K. Hoeber, Köln, 65-97.

E

Ebisaka, T., 1997, Hoelderlin and Schelling: Their "Philosophical letters" . In: Teikyô Kokusaibunka [Tokyo] 10 (1997), 105-133.

Eckhardt, G. u.a., 2001, Anthropologie und empirische Psychologie. Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft, Köln/ Weimar/ Wien.

Eggel, 1863, F.W.J. Schelling's Philosophie der Offenbarung, nach ihren Grundzügen dargestellt. In: Theologische Studien und Kritiken. Eine Zeitschrift für das gesammte Gebiet der Theologie 36, 1. Bd. (1863), 40 102.

Ehrenberg, H., 1924, Schelling. Der Disputation zweites Buch, München [= Hans Ehrenberg. Disputation. Drei Bücher vom deutschen Idealismus].

Ehrenfeuchter, F.A.E., 1859, Friedr. Wilh. Joseph v. Schelling's Philosophie der Mythologie und Offenbarung. In: Jahrbücher für Deutsche Theologie 4, 2. Heft (1859), 375-402.

Ehrenspeck, Y., 1998, Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts, Opladen.

Ehret, H., 1958, Ein neu aufgefundener Brief von F. W. J. Schelling an Immanuel Hermann Fichte. In: Zschr. f. philos. Forsch. 12 (1958), 278-281.

Ehrhardt, W.E., 1955, Einleitung. In: Beckers 1955, IX XIII.

Ehrhardt, W.E., 1976, Die Wirklichkeit der Freiheit. In: Grundprobleme der großen Philosophen. Hg. von J. Speck. Philosophie der Neuzeit II. Göttingen, 109-144.

Ehrhardt, W.E., 1977, Nur ein Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 111-122.

Ehrhardt, W.E., 1978, Die Wirklichkeit der Freiheit. In: Grundprobleme der großen Philosophen. Hg. v. J. Speck. Philosophie der Neuzeit II. Göttingen, 109-144.

Ehrhardt, W.E., 1979, Schellings Einheit von Theorie und Praxis. In: Hegel-Jahrb. 1977/ 1978, Köln 1979, 36-40.

Ehrhardt, W.E., 1980, Schelling und Leibniz. Ein Vergleich im Problemfeld Theorie und Praxis. In: Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des III. Internationalen Leibnizkongresses, Hannover, 12. bis 17. November 1977. Bd I: Theorie und Praxis, Politik, Rechts- u. Staatsphilosophie (Studia Leihnitiana. Supplementa, 19), Wiesbaden, 165-170.

Ehrhardt, W.E., 1981, Die Absolutheit der Vernunft und der Geschichte. In: Hasler 1981, 239-244.

Ehrhardt, W.E., 1983, Die Geschichte der Philosophie und die Geschichte der Philosophiegeschichtsschreibung: Schelling und Hegel. In: Annalen d. Internat. Gesellsch. f. dialektische Philosophie. Societas Hegeliana 1 (1983), 106-112.

Ehrhardt, W.E., 1984, Die Naturphilosophie und die Philosophie der Offenbarung. Zur Kritik materialistischer Schelling-Forschung. In: Sandkühler 1984, 337-359.

Ehrhardt, W.E., 1989, Die Bedeutung der Philosophiegeschichte für die systematische Theoriebildung. Schelling und Hegel. In: H.J. Sandkühler/ D. Pätzold (Red.), Philosophie als Geschichte. Probleme der Historiographie, Köln, 197-204 [= Dialektik 18].

Ehrhardt, W.E., 1989, Mythologie und Offenbarung der Freiheit. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 139-153.

Ehrhardt, W.E., 1989a, Schelling Leonbergensis und Maximilian II. von Bayern. Lehrstunden der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 2].

Ehrhardt, W.E., 1992, Schelling und Spinoza. In: M. Walther (Hg.), Spinoza und der deutsche Idealismus, Würzburg,111-119.

Ehrhardt, W.E., 1992a, Schellings letzte Kritik an Hegel zu dessen Lebzeiten. In: Hegel-Jahrb. 1992, 11-16.

Ehrhardt, W.E., 1993, Freedom in Ours and God's Highest One . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 13 (1993), 359-367.

Ehrhardt, W.E., 1993a, Schellings 'Urfassung der Philosophie der Offenbarung'. Bericht über die Edition einer Handschrift aus den Beständen der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 86 (1993), 103-110.

Ehrhardt, W.E., 1994, Selbstorganisation als Metapher. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994, 27-32.

Ehrhardt, W.E., 1995, ...also muß auf Schelling zurückgegangen werden. In: Philos. Rundschau 42 (1995), 1-10 und 225-233.

Ehrhardt, W.E., 1996, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, Philosophie der Mythologie. Nachschrift der letzten Münchener Vorlesungen 1841, hg. v. A. Roser. u.a. Mit einer Einl. v. W.E. Ehrhardt, Stuttgart-Bad-Cannstatt, 7-22.

Ehrhardt, W.E., 1996a, "Freiheit ist unser und der Gottheit Höchstes" – ein Rückweg zur 'Freiheitsschrift'? In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 240-251.

Ehrhardt, W.E., 1997, Der Sinn der Philosophiegeschichte bei Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1996, Berlin 1997, 106-111.

Ehrhardt, W.E., 1997a, Schellings Metapher 'Blitz' – eine Huldigung an die Wissenschaftslehre. In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 203-210.

Ehrhardt, W.E., 1998, Das Organismusmodell in der Philosophiegeschichtsschreibung. In: Hegel-Jahrb. 1997, Berlin 1998, 121-124.

Ehrhardt, W.E., 2004, Das Ende der Antike in Schellings Philosophie der Offenbarung. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 321-336.

Ehrismann, O., 1985, Philologie der Natur. Die Grimm's, Schelling, die Nibelungen. In: Brüder-Grimm-Gedenken 5 (1985), 35-59.

Ehrismann, O., 1986, "Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen als wir". Die Grimms, Schelling; vom Ursprung der Sprache und ihrem Verfall. In: Zschr. f. Literaturwissenschaft u. Linguistik 16 (1986), 29-57.

Ehrl, G., 1999, Gott und Schöpfung in Schellings Freiheitsschrift, Neuried.

Eichhorn, K.F., 1884, Briefwechsel mit Schelling (aus dem Jahre 1839). In: Karl Friedrich Eichhorn, Sein Leben und Wirken nach seinen Aufzeichnungen, Briefen, Mittheilungen von Angehörigen, Schriften, beschrieben v. J.F.v. Schulte. Mit vielen ungedruckten Briefen von Eichhorn und an Eichhorn, Stuttgart, 225-232.

Eidam, H./ F. Hermenau/ D. Stederoth (Hg.), 1999, Kritik und Praxis. Zur Problematik menschlicher Emanzipation. Festschrift für W. Schmied-Kowarzik zum 60. Geb., Lüneburg.

Eisenhardt, P., 1994, Dynamik, Emergenz und Mathematik: Über Kontinua und Diskontinua. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994, 39-54.

Eley, L., 1995, Fichte, Schelling, Hegel. Operative Denkwege im 'Deutschen Idealismus’, Neuried.

Emad, P., 1975, Heidegger on Schelling's conception of freedom. In: Man and World 8 (1975), 157-174.

Ende, H., 1973, Der Konstruktionsbegriff im Umkreis des deutschen Idealismus, Meisenheim/ G.

Engelhardt, D.v., 1981, Prinzipien und Ziele der Naturphilosophie Schellings – Situation um 1800 und spätere Wirkungsgeschichte. In: Hasler 1981, 77-98.

Engelhardt, D.v., 1984, Schellings philosophische Grundlegung der Medizin. In: Sandkühler 1984, 305-325.

Engelhardt, D.v., 1985, Die organische Natur und die Lebenswissenschaften in Schellings Naturphilosophie. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 39-58.

Engels, F., 1842, Schelling und die Offenbarung. Kritik des neuesten Reaktionsversuchs gegen die freie Philosophie, Leipzig.

Engels, F., 1972, Anti-Schelling. A cura di E. Fiorani, Bari.

Engels, F., 1977, Schelling, der Philosoph in Christo, oder die Verklärung der Weltweisheit zur Gottesweisheit. Für gläubige Christen, denen der philosophische Sprachgebrauch unbekannt ist. In: K Marx/ F. Engels, Werke. Ergänzungsbd. 2: Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844, Berlin, 223-248.

Englisch, F., 1991, Der Aufbruch der Differenz zwischen Schelling und dem frühen Hegel am Problem des Dogmatismus. In: B. Gebhardt/ G. Richter (Bearb.), Das Denken des Widerspruchs als Wurzel der Philosophie. Kolloquium zum 60. Geb. v. C. Warnke, 3. Sept. 1991. Hg. v. Zentralinstitut für Philosophie, Berlin, 104-121.

Erdmann, J.E., 1853, Die Entwicklung der deutschen Speculation seit Kant. Zweiter und letzter Theil, Leipzig. [Neudruck: Stuttgart-Bad Cannstatt 1982].

Erdmann, J.E., 1857, Über Schelling, namentlich seine negative Philosophie, Halle.

Erdmann, J.E., 1858, Schelling's Philosophie der Mythologie. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik. N.F. 32 (1858), 165-194.

Erpenbeck, J., 1994, "Werden und Sein zugleich...". Goethe, Schelling, Jacobi und die Selbstorganisation in wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Goethe-Jahrb. 111 (1994), 187-203.

Ertel, C., 1933, Schellings positive Philosophie, ihr Werden und Wesen, Limburg/ Lahn .

Eschenauer, A., 1863, Une visite à M. de Schelling, à Berlin, en 1851. In: Mémoires de la Société Impériale des Sciences, de l'Agriculture et des Arts de Lille. IIième Série. 9 (1862), Lille 1863, 489-497.

Eschenburg, G., 1936, Die Potenzenlehre Schellings. In: Ständisches Leben. Blätter für organische Gesellschafts- u. Wirtschaftslehre 6 (1936), 29-52 u. 81-115.

Esposito, C., 1988, Libertà dell’uomo e necessità dell’essere. Heidegger interpreta Schelling, Bari.

Esposito, J.L., 1977, Schelling's idealism and philosophy of nature, Lewisburg (Pa.)/ London.

Esselborn, K., 1930, Schelling in Darmstadt. In: Volk und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M. 8 (1930), 184-188.

Eswein, K., 1934, Schellings Verhältnis zu Aristoteles. In: Philos. Jahrb. 47 (1934), 84-112.

Ewald, J.L., 1822, Briefe über die alte Mystik und den neuen Mysticismus. (In 35 Briefen an Sch.[elling]; 1 Brief davon an die Gräfin D.), Leipzig.

Ewertowski, J., 1999, Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens. Zur Metaphorik von Mangel und Fülle in F.W.J. Schellings Prinzip des Schöpferischen, Stuttgart-Bad Cannstatt.

F

Fabris, A., 2003, Filosofia e fatticità. Hegel – Schelling – Rosenzweig – Heidegger. In: Giornale di Metafisica 25 (2003), 29-47.

Fackenheim, E.L., 1952, Schellings Philosophy of Religion. In: University of Toronto Quarterly 22 (1952), 1-17.

Fackenheim, E.L., 1954, Schelling’s Philosophy of Literary Arts. In: Philosophical Quarterly [St. Andrews] 4 (1954), 310-326.

Fackenheim, E.L., 1954, Schellings Begriff der positiven Philosophie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 321-335.

Fackenheim, E.L., 1954, Schelling's Conception of Positive Philosophy. In: Review of Metaphysics 7 (1954), 563-582.

Fackenheim, E.L., 1996, The God within. Kant, Schelling, and historicity, ed. by J. Burbidge, Toronto (Ont.)/London.

Faggi, A., 1909, La rinascita dello Schelling, Firenze.

Faggi, A., 1909a, Schelling e la filosofia dell'arte, Modena.

Falgueras Salinas, I., 1983, Del Saber absoluto a la perplejidad. La evolución de la doctrina de las potencias en Schelling. In: Revista de Filosofia, 2.da Serie VI, Enero-Junio 1983, Madrid, 21-34.

Falgueras Salinas, I., 1983, Del saber absoluto a la perplejidad. La evolución de la doctrina de las potencias en Schelling. In: Revista de Filosofía 6 (1983), 21-34.

Falgueras Salinas, I., 1986, Libertad y verdad. Esbozo de la cuestión al hilo del pensamiento de Schelling. In: Anuario Filosófico 19 (1986), 25-60.

Falgueras Salinas, I. (ed.), 1988, Los comienzos filosóficos de Schelling, Málaga.

Falgueras Salinas, I., 1988a, La noción de sistema en Schelling. In: Falgueras Salinas 1988, 31-66.

Falgueras Salinas, I., 2001, Le problème du passage chez Schelling (trad. par A. Roux). In: Roux/ Vetö 2001, 231-264.

Falke, G., 1996, Hungerleider nach dem Unerreichlichen. Warum Schelling und seine Vernunftkritik neuerdings so in Mode sind. Zwei Beispiele. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 178 (1996), 39.

Falkenheim, H., 1898, Friedrich Wilhelm Josef Schelling. In: K. Werckmeister (Hg.), Das neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen, Bd. 1, Berlin, 91-93.

Fasso, G., 1970, Storia della filosofia del diritto. Vol. III: Ottocento e novecento, Bologna, 92-96.

Feger, H., 1997, Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis. In: B. Bräutigam/ B. Damerau (Hg.), Offene Formen. Beiträge zur Literatur, Philosophie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 288-321.

Fehér, I.M., 1988, From the Schelling scholarship of the 70’s and 80’s . In: Magyar Filozofiai Szemle 1-2 (1988), 209-252.

Fehér, I.M., 1993, Parallelen zwischen Heideggers und Lukács' Schelling Interpretation. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 391-402.

Fehér, I.M., 1993, Zur Auseinandersetzung von Fichte und Schelling: Hermeneutische Überlegungen im Anschluß an die Untersuchungen R. Lauths. In: Mesotes (1993), 98-117.

Fehér, I.M, 1990, Schelling on Hegel. From his Lectures in Munich and Berlin . In: Magyar Filozofiai Szemle 34 (1990), 73-128.

Fehér, I.M., 1993, Zur Auseinandersetzung von Fichte und Schelling. Hermeneutische Überlegungen im Anschluß an die Untersuchungen Reinhard Lauths. In: Mesotes 3 (1993), 98-117.

Fehér, I.M., 1999, Schelling, Kierkegaard, Heidegger hinsichtlich Svstem, Freiheit und Denken. Gemeinsame Motive und Philosopheme der nachhegelschen Philosophie. In: Fehér/ Jacobs 1999a, 17-38.

Fehér, I.M./ W.G. Jacobs (Hg.), 1999a, Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger. Akten der Fachtagung der Intemationalen Schelling-Gesellschaft Budapest, 24. bis 27. April 1997, Budapest.

Fehling, M./ H. Schiller (Hg.), 1925-1934, Briefe an Cotta. 3 Bde., Stuttgart.

Ferber, E., 1932, Die Sozialphilosophie Schellings. In: Ständisches Leben. Blätter für organische Gesellschafts- und Wirtschaftslehre [Berlin/Wien] 2 (1932), 245 ff.

Fernández Beites, P., 1993, Individuación y mal. Una lectura de Schelling. In: Revista de Filosofía 6 (1993), 413-437.

Fernández Lorenzo, M., 1982-83, Schelling o Krause. In: El Basilisco [Oviedo] 14 (1982-1983),41-48.

Fernández Lorenzo, M., 2002, Schelling y el empirismo. In: Teorema 20 (2001), 95-106.

Ferrini, C., 1993, Meccanismo e organicità nel sistema del mondo. Dalla "teoria del cielo" di Kant al "Bruno" di Schelling. In: Annali (Sezione Germanica) N.S. [Napoli] 3 (1993), 297-333.

Ferry, J.-M., 2002, La question de l'histoire. Nature, liberté, esprit. Les paradigmes métaphysiques de l'histoire chez Kant, Fichte et Hegel entre 1784 et 1806, Bruxelles.

Fessen, F., 1984, Engels' Kritik der Spätphilosophie Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Humboldt-Universität zu Berlin 33 (1984), 37-40.

Fester, R., 1890, Schelling. In: Ders., Rousseau und die deutsche Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Idealismus, Stuttgart, 159-187. [Neudruck: Genève 1972].

Feuerbach, L., 1874, Schelling und die intellektuelle Anschauung. In: Ludwig Feuerbach's Philosophische Charakterentwicklung. Sein Briefwechsel und Nachlaß 1820 1850, Leipzig/ Heidelberg, 326-328. [= Ludwig Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlaß sowie in seiner Philosophischen Charakterentwicklung dargestellt von K. Grün. Erster Band].

Feuerbach, L., 1874, Über Herrn von Schelling an K. Marx. In: Ludwig Feuerbach's Philosophische Charakterentwicklung. Sein Briefwechsel und Nachlaß 1820 1850, Leipzig/Heidelberg, 401-406. [= Ludwig Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlaß sowie in seiner Philosophischen Charakterentwicklung dargestellt von K. Grün. Erster Band].

Feuerbach, L., 1974, Schriften aus dem Nachlaß. Tl. 2: Vorlesungen über die Geschichte der neueren Philosophie. Erlangen 1835/ 36. Bearb v. C. Ascheri/ E. Thies, Darmstadt, 130-155, 165 ff, 180 ff.

Fiand, B., 1984, The pantheism of Heidegger’s Schelling. In: Cogitio 2 (1984), 107-117.

Fichte, I.H., 1844, Hegels philosophische Magister Dissertation und sein Verhältnis zu Schelling. Vom Herausgeber. In: Zschr. f. Philos. u. spekulative Theologie 13 (1844), 142-154.

Fichte, I.H./ K.F.A. Schelling (Hg.), 1856, Fichtes und Schellings Briefwechsel. Aus d. Nachlasse Beider, Stuttgart/ Augsburg.

Fichte, I.H., 1857, Über den Unterschied zwischen ethischem und naturalistischem Theismus; mit Bezug auf «Fr. W. J. von Schelling's sämmtliche Werke» 11, 1. Stuttgart und Augsburg 1856. Abgedruckt aus der Zeitschrift f. Philos. und phil. Kritik, Bd. 29 u. 30, Halle.

Fichte, J.G., 1835, Bemerkungen bei der Lektüre von Schellings transzendentalem Idealismus. In: Ders., Sämmtliche Werke, hg. v. I.H. Fichte. Elfter Band. Nachgelassene Werke. Dritter Band, Bonn, 368 370.

Fichte, J.G., 1835, Zur Darstellung von Schelling's Identitätssysteme. (In der Zeitschrift für spekulative Physik, 11. Band. 2. Heft). In: ders., Sämmtliche Werke, hg. v. I.H. Fichte. Elfter Band. Nachgelassene Werke. Dritter Band, Bonn, 371 389.

Fichte, J.G./ F.W.J. Schelling, 1991, Correspondance (1794 – 1802). Présentation, trad. et notes par M. Bienenstock, Paris.

Fick, K.G., 1825, Vergleichende Darstellung der philosophischen Systeme von Kant, Fichte und Schelling nebst einer Einleitung, welche Bemerkungen über die Entwicklung der philosophischen Systeme überhaupt enthält, o.O.

Findler, R.S., 2000, A Sketch of Schelling's Appropriation of the Kantian Imagination in the System of Transcendental Idealism: Schelling's Divergence from Fichte. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 41-54.

Fineron, A., 1998, Goethe, Schelling's Theology and the Genesis of "Prooemion". In: Dt. Vierteljahrsschr. f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte 72 (1998), 81-114.

Finger, 0., 1976, Über Schellings philosophiehistorische Auffassungen. Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 43-48.

Fischbach, F., 1996, Extase et décision. Remarques sur le différend Hegel/ Schelling. In: Philosophie [Paris] 52 (1996), 77-96.

Fischbach, F, 1999, Du commencement en philosophie. Etude sur Hegel et Schelling, Paris.

Fischbach, F., 1999a, Statut et fonction de l’histoire de la philosophie selon Hegel et Schelling. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 110-114.

Fischbach, F., 2000, Dialogue et dialectique chez Schelling. Platonisme et anti-hégélianisme. In: Kairos [Toulouse] 16 (2000), 129-152.

Fischbach, F., 2000a, Différence et correspondance entre les arts chez Hegel et Schelling. In: Hegel-Jahrb. 1999, Berlin 2000, 185-195.

Fischbach, F., 2000b, Le Fragment-Timée de Schelling. Entre l’idéalisme transcendantal et la philosophie de la nature. In: Kairos [Toulouse] 16 (2000), 319-339.

Fischbach, F., 2001, La pensée politique de Schelling. In: Les études philosophiques 1 (2001), 31-49.

Fischer, K.P., 1864, Zur Naturphilosophie Schellings. In: Bayerische Zeitung (1864).

Fischer, K.P., 1865, Zur hundertjährigen Geburtsfeier Franz von Baader's. Versuch einer Charakteristik seiner Theosophie und ihres Verhältnisses zu den Systemen Schellings und Hegels, Daubs und Schleiermachers, Erlangen.

Fischer, K.P., 1895, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Erstes Buch: Schellings Leben und Schriften. Zweites Buch: Schellings Lehre. Zweite durchges. u. vermehrte Aufl., Heidelberg [= Geschichte der neuern Philosophie. Neue Gesammtausgabe. Sechster Band].

Fischhaber, G.C.F., 1818, Betrachtungen über die verschiedenen Principien der Philosophie überhaupt, und das Princip der Schellingischen Philosophie insbesondere. In: Zschr. f. die Philos. 1. Heft (1818), 118-140.

Flam, L., 1958, La dialectique de Schelling, Bruxelles.

Flam, L., 1963, Schelling's romantic dialectic. In: Philosophy Today 7 (1963), 298-308.

Fleischmann, M.E., 1979, Science et intuition dans la 'Naturphilosophie' de Schelling. In: Planty-Bonjour 1979, 49-74.

Flint, R., 1874, Schelling. In: Ders., The Philosophy of History in France and Germany, Edinburgh/ London, 421-441. [Neudruck: Genève 1971].

Florenskij, P., 1914, Stolp i utverždenie istiny, Put', Mosca 1914 [wiederabgedruckt in: Sobranie Sočinenij, Bd. IV, Paris 1989].

Florenskij, P., 1974, La colonna e i lfondamento della veritá, tr. it. di P. Modesto, Milano.

Foisy, S., 1979, La communication de l'oeuvre d'art chez Schelling, Paris .

Folkers, H., 1989, “Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes”. Freiheit und Notwendigkeit im identitätsphilosophischen Denken Schellings. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 107-138.

Folkers, H., 1989a, Zur Heimat Blochschen Denkens in der Hegelschen Dialektik und der Schellingschen Spätphilosophie. In: Bloch-Almanach 9 (1989), 123-145.

Folkers, H., 1990, Schellings Erfahrung der Offenbarung und Blochs Fahrt nach Utopien. Mit einem ungedruckten Brief Ernst Blochs zur dynamischen Physik des jungen Schelling. In: Bloch-Almanach 10 (1990), 15-44.

Folkers, H., 1993, Zum Begriff des Individuums in der Identitätsphilosophie Schellings. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 403-409.

Folkers, H., 1994, Das immanente Ensoph. Der kabbalistische Kern des Spinozismus bei Jacobi, Herder und Schelling. In: E. Goodman-Thau/ G. Mattenklott/ C. Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen, 71-95.

Folkers, H., 1995, Niederhaltung des Bösen und Ordnung der Freiheit — Zum Rechtsdenken Luthers, Hegels und Schellings. In: Zschr. f. Rechtsgeschichte der Savigny-Stiftung/ Kanonistische Abt. 81 (1995), 249-278.

Folkers, H., 1998, Spinozarezeption bei Jacobi und ihre Nachfolge beim frühen Schelling und beim jenenser Hegel. In: Philos. Jahrb. 105 (1998), 381-398.

Folkers, H., 2001, Philosophie der Geschichte bei Hegel und Taubes und geschichtliche Philosophie seit dem späten Schelling. In: R. Faber/ E. Goodman-Thau/ T. Machi (Hg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg, 193-219.

Ford, L.S., 1965, The Controversy between Schelling and Jacobi. In: Journal of the History of Philosophy 3 (1965), 75-89.

Formigari, L., 1978, Una filosofia del linguaggio nell'età della Restaurazione (Schelling). In: Studi Urbinati 52 (1978), 117-131.

Förster, E., 1990, Fichte, Beck, and Schelling in Kant's Opus postumum. In: G. McDonald Ross/ T. McWalter (eds.). Kant and His Influence, Bristol.

Förster, E., 2001, Kants Materietheorie im Lichte der Kritik Schellings. In: Idealismus als Theorie der Repräsentation? Hg. v. R. Schumacher in Verbindung mit O.R. Scholz, Paderborn, 339-355.

Förster, H., 1993, Eine Ethik. Erinnerung an Schelling, Hölderlin und Hegel. In: Aletheia 1 (1993), 6-10

Förster, W., 1967, Von der Philosophie zur Religion. Hauptlinien in der philosophischen Entwicklung Friedrich Wilhelm Joseph Schellings, Berlin

Förster, W., 1968, Schelling in der westdeutschen Gegenwartsphilosophie. In: Dt. Zschr. f. Philos. 16 (1968), 859-871.

Förster, W., 1969, Zur Naturphilosophie Schellings. In: H. Hörz/ R. Löther/ S. Wollgast (Hg.), Naturphilosophie – von der Spekulation zur Wissenschaft, Berlin, 187-198.

Förster, W., 1974, Die Entwicklungsidee in der deutschen Naturphilosophie am Ausgang des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: G. Stiehler (Hg.), Veränderung und Entwicklung. Studien zur vormarxistischen Dialektik, Berlin, 171-210.

Förster, W., 1975, Die Philosophie Schellings in ihren entgegengesetzten Rezeptionslinien. In: Dt. Zschr. f. Philos. 23 (1975), 287-305.

Förster, W., 1976, Zur Spätphilosophie Schellings und ihrer imperialistischen Rezeption. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 131-141.

Förster, W., 1977, Die Philosophie Schellings – Grundpositionen und Wirkungslinien. In: Lange 1977, 190-221.

Förster, W., 1978, Zur Spätphilosophie Schellings. In: Dietzsch 1978a, 146-193.

Förster, W., 1982, Schelling, F.W.J. In: Philosophenlexikon, v. einem Autorenkoll. hg. v. E. Lange und D. Alexander. Berlin 1982, 819-825.

Förster, W., 1984, Schelling als Theoretiker der Dialektik der Natur. In: Sandkühler 1984, 175-201.

Forte, B., 1990, Trinità e rivelazione. Un dialogo teologico con Hegel, Schelling e Barth. In: Asprenas [Napoli] N.S. 37 (1990), 5-26.

Forte, B., 1991, Teologia della storia. Saggio sulla rivelazione, l'inizio e il compimento, Torino.

Fovet, W., 1984, La philosophie de la nature de Friedrich Schelling et le romantisme suédois, Paris .

Frank, M., 1975 [21992], Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik, Frankfurt/ M.

Frank, M./ G. Kurz (Hg.), 1975a, Materialien zu Schellings philosophischen Anfängen, Frankfurt/ M.

Frank, M., 1977, Einleitung des Herausgebers. In: F.W.J. Schelling, Philosophie der Offenbarung. Hg. und eingeleitet v. M. Frank, Frankfurt/ M., 9-84.

Frank, M., 1982, Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie. I. Teil, Frankfurt/ M.

Frank, M., 1985 [21995], Eine Einführung in Schellings Philosophie, Frankfurt/ M.

Frank, M., 1987, La critique schellinghienne de Hegel et les débuts de la dialectique de Marx. In: Marx et les sciences humaines. Actes du colloque de Neuchâtel les 16 et 17 décembre 1983. Edités par G. Seel, Lausanne, 32-53.

Frank, M., 1988, Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik. In: U. Hinke-Dörnemann (Hg.), Die Philosophie in der modernen Welt. Gedenkschr. f. Prof. Dr. med. Dr. phil. Alwin Diemer. 16. April 1920, 25. Dezember 1986. Bd. II, Frankfurt a. M./ Bern/ New York, 833-849.

Frank, M., 1989, Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen, Frankfurt/ M.

Frank, M., 1989a, Schelling's critique of Hegel and the beginnings of Marxian dialectics. Trans. J.P. Lawrence. In: Idealistic studies 19 (1989), 251-268.

Frank, M., 1993, Identität und Subjektivität. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 321-341.

Frank, M., 1997 [21998], "Unendliche Annäherung". Die Anfänge der philosophischen Frühromantik, Frankfurt/ M.

Frank, M., 1998, Schellings spekulative Umdeutung des Kantischen Organismus-Konzepts (aus einer Vorlesung vom SS 1987 über «Die Philosophie angesichts der Naturbeherrschung»). In: K. Vieweg (Hg.), Hegels Jenaer Naturphilosophie, München, 201-218.

Frank, M., 2003, Uvod v Schellingovo filozofijo. Prevod J. Simoniti, Ljubljana.

Frank, M., 2004, The philosophical foundations of early German romanticism. Translated by E Millán-Zaubert, Albany (N.Y.).

Frantz, C., 1876, Der Schellingtag. In: Frantz 1876a, 288-291.

Frantz, C., 1876a, Literarisch-politische Aufsätze, nebst einem Vorwort über die Verdienste des Fürsten Bismarck, und einem Nachwort über deutsche Politik, München.

Frantz, C., 1876b, Schelling und der Berlinismus. In: Frantz 1876a, 336-338.

Frantz, K., 1879-1880, Schellings positive Philosophie, nach ihrem Inhalt, wie nach ihrer Bedeutung für den allgemeinen Umschwung der bis jetzt noch herrschenden Denkweise, für gebildete Leser dargestellt. 3 Bde., Cöthen. [Nachdr.: Aalen 1968].

Franz, A., 1987, War am Anfang der Mythos? Auseinandersetzung mit Schellings Rezeption des Johanneischen Logos-Begriffes. In: Perspektiven der Philos. 13 (1987), 3-19.

Franz, A., 1990, Materie-Möglichkeit-Wirklichkeit. Überlegungen zum hypostasierenden Charakter des Denkens Schellings anhand seines «Begriffes einer eigentlichen Geisterwelt». In: Perspektiven der Philosophie 16 (1990), 49-73.

Franz, A., 1992, Philosophische Religion. Eine Auseinandersetzung mit den Grundlegungsproblemen der Spätphilosophie F. W. J. Schellings, Amsterdam/ Atlanta (Ga.) und Würzburg.

Franz, A., 1997, Der Mensch als Wesen der Transzendenz. Zum religiös-metaphysischen Ansatz der Spätphilosophie F.W.J. Schellings. In: L. Honnefelder/ W. Schüßler (Hg.), Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn/ München/ Wien, 247-263.

Franz, A., 1997a, Schellings Philosophie der Offenbarung und die Theologie. In: Philos. Jahrb. 104 (1997), 373-389.

Franz, A., 2000, Gnose et métaphysique dans la dernière philosophie de Schelling. Traduit de l’allemand par N. Depraz. In: La gnose, une question philosophique. Actes du Colloque „Phénoménologie, gnose, métaphysique“ qui s’est tenu les 16-17 octobre 1997 à l’Université de Paris-IV-Sorbonne. Éd. par N. Depraz/ J.-F. Marquet, Paris, 67-178.

Franz, A., 2002, Wozu Schelling? Aktuelle Schelling-Literatur aus theologischer Perspektive. In: Theologische Revue 98 (2002), 267-269.

Franz, K., 1968, Schellings positive Philosophie. Nach ihrem Inhalt wie nach ihrer Bedeutung für den allgemeinen Umschwung der bis jetzt noch herrschenden Denkweise dargestellt. Nachdr. d. Ausg. 1879-80. 3 Bde., Aalen.

Franz, M., 1996, Eine Anregung für den philosophietheoretischen Ansatz des frühen Schelling: Jakob Friedrich Abels Inauguralthesen über 'Ursprung und Natur der Er­sten Philosophie' (1792). In: Sandkühler 1996, 105-112.

Franz, M., 1996a, Schellings Tübinger Platon-Studien, Göttingen [Im Anhang: Schellings Studienhefte 28 und 34].

Franz, M., 1998, Die Natur des Geistes. Schellings Interpretation des Platonischen "Timaios" in Tübingen 1794. In: Hölderlin-Jahrb. 30 (1996-97), Stuttgart/ Weimar 1998, 237 f.

Franz, M., 2000, Schelling und Hölderlin – ihre schwierige Freundschaft und der Unterschied ihrer philosophischen Position um 1796. In: Hölderlin-Jahrb. 31 (1998-99), Eggingen 2000, 75-98.

Franz, M./ W.G. Jacobs (Hg.), 2004, "…so hat mir / Das Kloster etwas genüzet". Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den württembergischen "Klosterschulen", Tübingen/ Eggingen [= Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Schelling und Hegel. Bd. 1].

Frauenstädt, J., 1996, Schelling’s Vorlesungen in Berlin. Darstellung und Kritik der Hauptpunkte derselben, mit besonderer Beziehung auf das Verhältnis zwischen Christentum und Philosophie. Mikrofiche-Ausg. der Ausg. Berlin 1842. Egelsbach/Washington.

Frederichs, F., 1890, Über den Schelling'schen Freiheitsbegriff (Philosophische Vorträge, hg. v. der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin. N.F. Heft 20), Halle.

Freier, H., 1976, Die Rückkehr der Götter. Von der ästhetischen Überschreitung der Wissensgrenze zur Mythologie der Moderne. Eine Untersuchung zur systematischen Rolle der Kunst in der Philosophie Kants und Schellings, Stuttgart .

Freydberg, B.D., 1977, The Meeting of Modern and Greek Thought in Schelling's Freedom Essay, Pittsburg (Pa.) .

Friedrichs, A., 1913, Schelling und Adam Müler. In: Ders., Klassische Philosophie und Wirtschaftswissenschaft. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Geisteslebens im neunzehnten Jahrhundert, Gotha, 117-249.

Fries, J.F., 1803, Reinhold, Fichte und Schelling, Leipzig.

Fries, J.F., 1803a, Sonnenklarer Beweis, daß in Prof. Schelling's Naturphilosophie nur die von Hofrath und Professor Voigt in Jena schon längst vorgetragenen Grundsätze der Physik wiederholt werden. Ein Neujahrsgeschenk für Freunde der Naturkunde, Leipzig.

Fries, J.F., 1807, Fichte's und Schelling's neueste Lehren von Gott und der Welt beurtheilt, Heidelberg.

Fries, J.F., 1812, Von Deutscher Philosophie Art und Kunst. Ein Votum für Friedrich Heinrich Jacobi gegen F.W.J. Schelling, Heidelberg.

Fries, J.F., 1824, Polemische Schriften, Erster Band. Enthaltend: eine neue verbesserte und mit neuen Beylagen vermehrte Auflage der Schrift: Reinhold, Fichte und Schelling, Halle/ Leipzig.

Fries, J.F., 1978, Sämtliche Schriften. Nach d. Ausg. letzter Hand zgest., eingel. u. mit e. Fries-Lexikon vers. v. G. König/L. Geldsetzer. Bd XXIV [=]: Abt. 6, Polemische Schriften, Rezensionen, politische Flugschriften, Ansprachen, Briefe in 2 Bänden. Bd I: Reinhold, Fichte und Schelling (18242) sowie weitere polemische Schriften auahren 1803- 1847. Aalen.

Frigo, G.F., 1969, Matematismo e Spinozismo nel primo Schelling, Padova.

Frigo, G.F., 1974, La publicazione di due inediti schellinghiani. In: Bollettino filosofico 8 (1974), 65-68.

Frigo, G.F., 1975, Un convegno su Schelling [Urbino, 3.-5. ottobre 1975]. In: Bollettino filosofico 9 (1975), 171.

Frigo, G.F., 1979, Schelling e l'esistenzialismo. Lo Schelling "pensatore posthegeliano e postheideggeriano" di Pareyson. In: Filosofia oggi 2 (1979), 469-489.

Frigo, G.F., 1979a, Schelling wieder buchstabieren. Neue Texte zur Interpretation Schellings. In: Philos. Literaturanzeiger 32 (1979), 92-102.

Frigo, G.F., 1984, L'interpretazione della "Critica della ragion pura" nelle "Lettere filosofiche su dogmatismo e criticismo" di Schelling. In: G. Micheli/ G. Santinello (a cura di), Kant a due secoli dalla "Critica", Brescia, 233-244.

Frigo, G.F., 1993, La struttura logico-scientifica della Naturphilosophie di Schelling e di Hegel. In: Annali (Sezione Germanica) N.S. [Napoli] 3 (1993), 335-345.

Frigo, G.F., 1994, Conscience, mythe et histoire dans la ’Philosophie de la mythologie’ de Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 155-168.

Frigo, G.F./ G. Vellucci, (a cura di), 1994a, Unità o dualità della «Commedia». Il dibattito su Dante da Schelling ad Auerbach, con testi di F.W.J. Schelling e F. Bouterwek, Firenze.

Frigo, G.F., 1998, Von der Natur als dem «sichtbaren Geist» zur Natur als «Anderssein des Geistes». Der Ort der Natur in der Jenaer Reflexion Schellings und Hegels. In: K. Vieweg (Hg.), Hegels Jenaer Naturphilosophie, München, 219-229.

Frigo, G.F., 1999, [Darstellungen einzelner Schellingscher Werke]. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hg. v. F. Volpi. Bd. 2, München, 1324-1340.

Frigo, G.F., 2001, „Der stete und feste Gang der Natur zur Organisation“. In: O. Breidbach/ P. Ziche (Hg.), Naturwissenschaften um 1800. Wissenschaftskultur in Jena – Weimar, Weimar, 27-45.

Frigo, G.F., 2003, Das Kunstwerk als Organismus. Natur und Kunst bei Schelling. In: B. Tappert/ W. Jung (Hg.), Heitere Mimeses. Festschrift für W. Hirtd zum 65. Geb., Tübingen/ Basel, 627-636.

Frigo, G.F., 2004, Die Rolle der Mythologie in der Spätphilosophie Schellings. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 275-303.

Fritz, P., 1973, Henrik Steffens. Naturphilosophie und Universalromantik, München .

Froman, W.J., 1990, Schelling's Treatise on the Essence of Human Freedom and Heidegger's Thought. In: International Philosophical Quarterly 30 (1990), 465-480.

Frühwald, W., 1989, Schelling und die Dichter. In: Philos. Jahrb. 96 (1989), 328-342.

Fubini, E., 1997, Schelling: Musik als Rhythmus. In: Ders., Geschichte der Musikästhetik. Von der Antike bis zur Gegenwart. Aus dem Ital. v. S. Kienlechner, Stuttgart/ Weimar, 213-215.

Fuchs, E., 1904, Vom Werden dreier Denker. Was wollten Fichte, Schelling und Schleiermacher in der ersten Periode ihrer Entwicklung, Tübingen/ Leipzig.

Fuhrmann, M., 1921, Schellings Kunstphilosophie und ihre Beziehungen zu den ästhetischen Ansichten der klassischen und romantischen Dichter, Leipzig .

Fuhrmans, H., 1962/1975, Schelling im Tübinger Stift Herbst 1790-1795. In: F.W.J. Schelling, Briefe und Dokumente. Bd. I: 1775-1809. Hg. v. H. Fuhrmans. Bonn [1962] und Briefe und Dokumente. Bd. II: 1775-1803. Zusatzband. Hg. v. H. Fuhrmans. Bonn [1975].

Fuhrmans, H., 1972, Einleitung. In: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Grundlegung der Positiven Philosophie. Münchner Vorlesung WS 1832/33 und SS 1833, hg. u. komm. v. H. Fuhrmanns, Bd. 1, Torino, 11-63.

Fuhrmans, H., 1940, Schellings letzte Philosophie. Die negative und positive Philosophie im Einsatz des Spätidealismus, Berlin .

Fuhrmans, H., 1940a, Zu Schellings Spätphilosophie. Schellings Einleitung in die positive Philosophie. In: Blätter für Deutsche Philosophie. Zschr. der Deutschen Philosophischen Gesellschaft 14 (1940), 265-276.

Fuhrmans, H., 1940/41, Zu Schellings Spätphilosophie. Schellings Einleitung in die positive Philosophie. In: Blätter für deutsche Philosophie 14 (1940/41), 265  276.

Fuhrmans, H., 1949, Schellings Nachlaß. Ein Bericht. In: Archiv für Philosophie 3 (1949), 92-98.

Fuhrmans, H., 1954, Die Philosophie der Weltalter. In: Studia Philosophica 14 (1954), 162-178.

Fuhrmans, H., 1954a, Schellings Briefe. In: Zeitschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 414 437.

Fuhrmans, H., 1954b, Schellings Philosophie der Weltalter. Schellings Philosophie in den Jahren 1806-1821. Zum Problem der Schellingschen Theismus, Düsseldorf.

Fuhrmans, H., 1955-1956, Dokumente zur Schellingforschung. In: Kant-Studien 47 (1955/56), 182-191, 273-287, 378-396.

Fuhrmans, H., 1956, Schelling-Briefe aus Anlaß seiner Berufung nach München im Jahre 1827. In: Philos. Jahrb. der Görres-Gesellsch. 64 (1956), 272-293.

Fuhrmans, H., 1956/ 57, Der Ausgangspunkt der Schellingschen Spätphilosopbie (Dokumente zur Schellingforschung). In: Kant-Studien 48 (1956/57), 302-323.

Fuhrmans, H., 1959/ 60, Dokumente zur Schellingforschung, IV: Schellings Verfügung über seinen literararischen Nachlaß. In: Kant-Studien 51 (1959/ 60), 14-26.

Fuhrmans, H., 1960, Ein unbekannter Brief Gustav Schwabs an Schelling. In: Hölderlin-Jahrb. 11 (1958/ 60), Tübingen 1960, 206-207.

Fuhrmans, H., 21964, Schelling. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. v. J. Höfer/ K. Rahner. Bd. IX, Freiburg/ Br., 385-387.

Fuhrmans, H., 1965, Der Gottesbegriff der Schellingschen positiven Philosophie. In: Koktanek 1965, 9-47.

Fuhrmans, H./ L. Lohrer (Hg.), 1965, Schelling und Cotta. Briefwechsel 1803-1849, Stuttgart.

Fuhrmans, H., 1966, Das Gott – Welt – Verhältnis in Schellings positiver Philosophie. In: F. Kaulbach, Kritik und Metaphysik. Studien. H. Heimsoeth zum achtzigsten Geb., Berlin, 196-211.

Fuhrmans, H., 21962, Schelling. In: Evang. Kirchenlexikon. Kirchlich-theolog. Handwörterbuch. Bd III, 792-794.

Fuhrmans, H., 1975, Schelling im Tübinger Stift Herbst 1790 – Herbst 1795. In: Frank/ Kurz 1975, 53-87.

Fuhrmans, H., 1981, Schellings Lehre vom Sündenfall als der "Urtatsache" der Geschichte. In: Hasler 1981, 227-231.

Fuhrmans, H./ C. Schäfer/ Redaktion Kindlers neues Literaturlexikon, 1991, [Darstellungen einzelner Schellingscher Werke]. In: W. Jens (Hg.), Kindlers neues Literaturlexikon. Bd. 14, 885-894.

Fujita, K., 1962, Schelling , Tokio.

Fujita, M., 1985, Philosophie und Religion beim jungen Hegel. Unter bes. Berücks. seiner Auseinandersetzung mit Schelling (Hegel-Studien, Beiheft 26), Bonn .

Fujita, M., 1994, Hegels Kritik an Schelling. In: H.-J. Gawoll/ C. Jamme (Hg.), Idealismus mit Folgen. Die Epocheschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geb. v. O. Pöggeler, München, 211-219.

Fujita, M., 2000, Hegels ’Phänomenologe des Geistes’ und Schellings ’Freiheitsschrift’. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 115-126.

Funk, P., 1925, Die neue Geistigkeit und Schelling ihr Prophet. In: Ders., Von der Aufklärung zur Romantik. Studien zur Vorgeschichte der Münchener Romantik, München, 42-62.

Fuozzolo, C., 1992, Esperienza, esistenza e creazione nell’ultimo Schelling e in Spaventa. In: Pensiero 32 (1992), 111-138.

G

Gabetta, G., 1991, Filosofia dell'immemoriale e lavoro del mito [Schelling]. In: Aut Aut 243/244 (1991), 29-41.

Gabriel, W., 1972, Zum Begriff der Erfahrung beim späten Schelling, Wien .

Galan, I., 2000, Notas esteticas sobre Kant y Schelling. In: Logos 2 (2000), 379-390.

Galceran-Huguet, M., 1996, Las Agendas de Schelling. In: Anales del Seminario de Historia de la Filosofia 13 (1996), 165-180.

Galli, P., 2000, Libertà e male in Dio. Pareyson a confronto Schelling. In: Rivista di Filosofia neoscolastica 92 (2000), 26-58.

Galli, P., 2001, L’essenza della libertà originaria in Schelling e Pareyson. In: Rivista di Filosofia neo-scolastica 93 (2001), 39-73.

Gamm, G., 1986, Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes, Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Frankfurt/ M. [Neuausg. Berlin 2002.]

Gamm, G., 1997, Der Deutsche Idealismus. Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling. Stuttgart.

Garcia Gonzalez, J.A., 1990, Comunidad y diferencia entre Hegel y Schelling. In: Filosofía y cultura a finales del S.XX. IX Jornadas Andaluzas de Filosofía, Mijas (Málaga), 8-10, Marzo de 1989, Mijas, 211-217.

García González, J.A., 1990a, Interés actual por Schelling. In: Philosophica [Valparaíso] 13, 261-263.

Garcia, S.J., 1986, Christology in F.W.J. Schelling's "Philosophie der Offenbarung". The incarnation of the second Potency, Notre Dame (In.) .

Gare, A., 2002, The Roots of Postmodernism: Schelling, Process Philosophy, and Poststructuralism. In: C. Keller (ed.), Process and Difference. Between Cosmological and Poststructuralist Postmodernisms, Albany (NY), 31-53.

Gargano, A., 1995 [21998], L' idealismo tedesco: Fichte, Schelling, Hegel, Napoli.

Garulli, E., 1977, Kant e Schelling: dalla Naturmetaphysik alla Naturphilosophie. In: Studi Urbinati 51 (1977), 123-143.

Gausz, A., 1999, Die Vollendung des deutschen Idealismus in Schellings frühen Schriften. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 73-80.

Gaye, M., 2003, Goethe, Schelling, Senghor: Negritude und klassische deutsche Philosophie. In: Etudes germano-africaines [Dakar] 20/21 (2003), 73–87.

Gebel, R.M.R., 1885, Schelling's Theorie vom Ich des All-Einen und deren Widerlegung, Leipzig .

Gehlen, A., 1937, Descartes im Urteil Schellings. In: Travaux du IXe congrès international de philosophie (Congrès Descartes) publiés par les soins de Raymond Bayer. III Etudes Cartésiennes IIIme Partie, Paris, 70-74.

Geiger, J.P., 1938, Schellings Gottesauffassung von 1795 1809, Giessen .

Geis, R., 1948, Die Tübinger Freundeslosungen "En kai pan" und "Reich Gottes". Ein Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus, München .

Geißler, E.E., 1964, Das Eine und das Viele. Eine Interpretationsstudie zu Schellings Identitätsphilosophie. In: Scholastik 39 (1964), 67-86.

Gellhaus, A., 1992, Ekstasis. Schellings Theorie der dichterischen Produktion. In: Zschr. f. Germanistik 2 (1992), 499-525.

Gent, W., 1954, Die Kategorien des Raumes und der Zeit bei F. W. J. Schelling. In: Zschr. f. philos. Forschung 8 (1954), 353-377.

Genths, P., 1926, Die Identitätsphilosophie Schellings in ihrem Verhältnis zur Religion, Würzburg .

George, T.D., 2005, A Monstrous Absolute: Schelling, Kant, and the Poetic Turn in Philosophy. In: Wirth 2005, 135-146.

Gerabek, W.E., 1995, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der romantischen Ära. Studien zu Schellings Würzburger Periode, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern. .

Gerabek, W.E., 1996, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und die Medizin der Romantik. Bemerkungen zur Würzburger Zeit (1803-1806) des Philosophen. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 14 (1996), 63-72.

Gérard, G., 1984, L'absolu et la question de l'homme dans les lettres philosophiques sur le dogmatisme et le criticisme de Schelling. In: G. Florival (éd.), Etudes d'anthropologie philosophique. II, Louvain, 116-155.

Gerhard, M., 2002a, Das Prinzip des Wissens. Zur Entwicklung des Selbstbewußtseins bei Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 2001, Berlin 2002, 127-132.

Gerhard, M., 2002, Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie. Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft, Berlin.

Gerhardt, V., 1989, Selbständigkeit und Selbstbesinnung. Zur Konzeption der Freiheit bei Kant und Schelling. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 59-106.

Gerlach, G.G., 1811, Disputatio de differentia, quae inter Plotini et Schellingii doctrinam de numine surnmo intercedit, Wittenberg.

Gerlach, G.W., 1809, Hat die philosophische Religionslehre durch die Schellingische Philosophie gewonnen? Wittenberg.

Germann, G., 1990, L'invention de l'espace architectural. In: Cahiers de la recherche architecturale 26 (1990), 52-58.

Gewürz, S., 1909, Studien zur Entwicklungsgeschichte der Schelling'schen Philosophie, unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Fichte, Bern .

Geymonat, L., 1971, Il pensiero filosofico di Fichte e di Schelling. In: ders., Storia del pensiero filosofico e scientifico. Vol. IV: L'Ottocento (1). Milano, 201-258.

Gherardini, B.,1973, L'ultimo Schelling. II filosofo della revelazione. In: Divinitas 17 (1973), 402-405.

Giacometti, G., 2000, Ordine e mistero. Ipotesi su Schelling, Padova.

Giacomoni, P., 1993, Abnorme e malattia tra Goethe e Schelling. Goethe e la "Naturphilosophie". In: Annali (Sezione Germanica) N.S. [Napoli] 3 (1993), 357-375.

Gibbs, R., 1989, The limits of thought. Rosenzweig, Schelling, and Cohen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 43 (1989), 618-640.

Gibelin, J., 1934, L'esthétique de Schelling d’après la philosophie de l’art, Paris.

Gibelin, J., 1934a, L'esthétique de Schelling et l'Allemagne de Madame de Staël. Thèse complémentaire, Mont-Louis.

Gibelin, J., 1975, L'esthétique de Schelling et l'Allemagne de Madam de Staël. Réimpr. en facs. de l'édition de Paris 1934. Genève.

Giersberg, S., 1974, Kunst und Reflexion. Die Stellung der Kunst in dem Vernunftsystem des Deutschen Idealismus, Köln .

Gießler, G., 1983, Schellings Philosophie der Kunst. Zum Verhältnis von Sozialem und Ästhetischem, Leipzig .

Giglioli, G., 1977, Lo finito y lo eterno en el "Bruno" de Schelling. In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 41-47.

Givsan, H., 1999, Schellings 'positive' Philosophie oder die Kunst einer Selbsttäuschung. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 54-68.

Glaser, J.K., 1842, Differenz der Schelling'schen und Hegel'schen Philosophie. Erster Band. Erste Abteilung. Leipzig.

Glatz, K., 1967, Schöpfung und Natur. Eine Untersuchung zum Naturbegriff beim frühen Schelling (1795 – 1806), Göttingen .

Gley, G., 1817, Essai sur les éléments de la philosophie, Paris, 106-138.

Gloy, K./ P. Burger (Hg.), 1993, Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Tagung in der Reimers-Stiftung vom 27. – 30.4.1992 in Bad Homburg v. H., Stuttgart-Bad Cannstatt.

Gloy, K., 1994, Die Naturauffassung bei Kant, Fichte und Schelling. In: Fichte-Studien, Bd. 6 (1994), 253-275.

Gloy, K., angekündigt für 2002, Schellings Naturphilosophie. Grundzüge und Kritik. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Gloyna, T., 2002, Kosmos und System. Schellings Weg in die Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 15].

Gockel, H., 1981, Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und Frühromantik, Frankfurt/ M.

Goebel, R., 1924, Das Wesen des Christentums in seiner Grundlegung durch Schellings positive Philosophie, Giessen .

Goebel, R., 1975, Schelling. Künder einer neuen Epoche des Christentums. Eine Skizze zu Leben und Werk. Mit der 36. und 37. Vorlesung aus der Philosophie der Offenbarung, Stuttgart.

Goedewaagen, T., 1923, De logische rechtvaardiging der zedelijkheid bij Fichte, Schelling en Hegel, Amsterdam .

Goetz, J.C., 1807, Anti Sextus, oder über die absolute Erkenntniß von Schelling, Heidelberg.

Goldschmidt, J., 1888, Schellings Weltanschauung und die Bibel, o.O.

Goluchowski, J., 1846, Rede gesprochen zu Berlin am 1. Februar 1846 von Joseph Goluchowski bei Gelegenheit eines Festmahles, das derselbe zur Nachfeier des am 27. Jänner eingetroffenen Geburtstages des Herrn geh. Ratlies von Schelling veranstaltet hatte, Berlin.

Goo, S.-J., 1996, Die Gotteslehre in der Freiheitsschrift Friedrich W.J. Schellings und ihre Rezeption in der Gotteslehre Paul Tillichs, Heidelberg [Mikrofiche-Ausg.].

Görland, I., 1973, Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der Auseinandersetzung mit Fichte, Frankfurt/ M. .

Goudeli, K., 2001, In Quest of a Possible Re-Enchantment of the World. Reflections on Schelling's Study on the Deities of Samothrace. In: European Journal of Social Theory 4 (2001), 295-310.

Goudeli, K., 2002, Challenges to German idealism: Schelling, Fichte, and Kant, Basingstoke/ New York.

Gower, B., 1972/73, Speculation in Physics: The History and Practice of Naturphilosophie. In: Studies in History and Philosophy of Sciences 3 (1972/73), 301-356.

Graf, F.W./ A. Christophersen, 2004, Neukantianismus, Fichte- und Schellingrenaissance. Paul Tillich und sein philosophischer Lehrer Fritz Medicus. In: Zschr. f. neuere Theologiegeschichte 11 (2004), 52-78.

Gram, M., 1981, Intellectual Intuition: The Continuity Thesis. In: Journal of the History of Ideas 42 (1981), 287-304.

Grau, A., 1997, Clara. Über Schellings gleichnamiges Fragment. In: Zeitschr. f. philos. Forsch. 51 (1997), 590-610

Grau, A., 1999, "No Entity without Identity" – Schellings Identitätsbegriff im Lichte analytischen Denkens. In: Kant-Studien 90 (1999), 75-90.

Grau, G.G., 1964/65, Schellings religionsphilosophische Bedeutung für die Gegenwart. (Zu: A. M. Koktanek, Schellings Seinslehre und Kierkegaard. Mit Erstausgabe der Nachschriften zweier Schellingvorlesungen von G.M. Mittermair und Sören Kierkegaard, München 1962). In: Philos. Rundschau 12 (1964/65), 234-246.

Grave, C., 2002, Schelling: Filosofia del arte y tragedia. In: Signos Filosóficos [Méxiko] 8 (2002), 71-80.

Gray-Smith, R., 1933, God in the Philosophy of Schelling, Philadelphia (Pa.) .

Grazi, G., 1977, Sullo scritto latino di Schelling. In: Ethos. Rivista di filosofia e scienze umane 5 (1977), 55-68.

Grazi, G., 1984, La trattazione trascendentale del concetto di materia quale presupposto per la fondazione della dinamica nei primi scritti schellinghiani di filosofia della natura. In: Natura e cultura. Premessa di Edoardo Mirri, Roma, 45-67.

Grazi, G., 1985, Fisica sperimentale e fisica speculativa nei primi scritti schellinghiani di filosofia della natura. In: Filosofia della natura e pensiero religioso. Premessa di Edoardo Mirri, Napoli, 41-59.

Green, G.D., 1971, Positive Religion in the Early Philosophy of the German Idealism, Yale (Ct.), .

Gregory, F., 1983, Die Kritik von J. F. Fries an Schellings Naturphilosophie. In: Sudhoffs Archiv 67 (1983), 145-157.

Gregory, F., 1989, Kant, Schelling, and the Administration of Science in the Romantic Era. In: Osiris 5 (1989), 17-35.

Greif, S., 1999, Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schelling. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), 5-23.

Greineder, D., 2004, Conceptions and functions of mythology in German thought from Winckelmann to the early Schelling, Oxford .

Greiner, J.G., 1934, Schelling und die Philosophie des Mythos. In: Vom Schicksal des deutschen Geistes [Berlin] 1 (1934), 26-34.

Greiner, W., 1909/ 1910/ 1911, Das Problem der menschlichen Willensfreiheit bei Kant und Schelling. In: Jahres-Bericht des Großherzoglichen Realgymnasiums zu Eisenach (1909), 3-19; (1910), 3-23; (1911), 3-15.

Greiner, W., 1957, Deutsche Einflüsse auf die Dichtungstheorie von Samuel Taylor Coleridge. Eine Untersuchung über den Einfluß von Tetens, Kant und Schelling auf Coleridge. Tübingen .

Griffero, T., 1992, Malinconia della natura. Schelling e la filosofia del paesaggio. In: Paradosso 3 (1992), 143-164.

Griffero, T., 1993, L'«immagine in quanto immagine». La pittura nella filosofia dell'identità di Schelling. In: Rivista di estetica 44-45 (1993), 24-51.

Griffero, T., 1994, «Misteri» della filosofia nel giovane Schelling. In: Filosofia '93, a cura di G. Vattimo, Roma/ Bari, 95-119.

Griffero, T., 1994a, Intuizione intellettuale e intuizione estetica. Theoria e visio beatifica nel primo Schelling. In: Paradosso 9 (1994), 59-82.

Griffero, T., 1994b, Senso e imagine. Simbolo e mito nel primo Schelling, Milano.

Griffero, T., 1995, Cosmo Arte Natura. Itinerari schellinghiani, Milano.

Griffero, T., 1995a, Essentification. Escatologia e Geistleiblichkeit nello Schelling intermedio. In: T. Griffero/ M. Ferraris (a cura di), Interpretazione ed emancipazione. Studi in onore di G. Vattimo, Milano,11-33.

Griffero, T., 1995b, La coscienza postuma. Immediaza e autoriflessività dell’autocoscienza nel pensiero del primo Schelling. In: Aut Aut 267/268 (1995), 125-160.

Griffero, T., 1995c, Paradossi del theatrum mundi nel giovane Schelling. In: Bollettino A.I.S.E. 3 (1995), 18-20.

Griffero, T., 1996, Cognito Centralis. L'Im-Geiste-Sein tra estetica ed ermetismo (Schelling, Oetinger, Van Helmont). In: Rivista di estetica 36, N.S. 3 (1996), 151-194.

Griffero, T., 1996a, L’estetica di Schelling, Roma/ Bari.

Griffero T., 1996b, Mathesis universalis. Costruzionismo e metodo assoluto in Schelling. In: Rivista di estetica XXXVI, N.S., 1-2 (1996), 103-136.

Griffero, T., 1996c, Perché l'arte e non, piuttosto, la filosofia? In margine alla prima «estetica» di Schelling. In Filosofia '95, a cura di G. Vattimo, Roma/ Bari, 91-112.

Griffero, T., 1996d, Signatura siderum. Pianeti e comete nella filosofia dell'identità di Schelling. In: La natura ira Oriente e Occidente. Atti del Convegno Nazionale A.I.S.E, Trento 11-12 aprile 1994, a cura di R. Troncon, Milano, 277-294.

Griffero, T., 1998, Introduzione. Identità di essere e significato: la mitologia come processo teogonico della coscienza. In: F.W.J. Schelling, Filosofia della mitologia. Introduzione storico-critica, ed. it. a cura di T. Griffero, Milano, 11-66.

Griffero, T., 1999, Sensorium dei. Variazioni sul tema della spazialità divina (Schelling, Oetinger, Newton, Leibniz/ Clarke, More/ Descartes). In: Rivista di estetica IXL, N.S. 10 (1999), 69-107.

Griffero, T., 2000, Grund ed Existenz. Classicità e melanconia alla luce della “Teoria dei principi” di Schelling. In: C. Tatasciore (a cura di), Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di Giuseppe Semerari, Milano, 238-272.

Griffero, T., 2000a, Oetinger e Schelling. Teosofia e realismo biblico alle origini dell'idealismo tedesco, Milano.

Griffero, T., 2001, Clef de voûte et chef-d’œuvre. Esthetique et philosophie de l’art dans le «Système de l’idéalisme transcendental» (trad. par E. Haye). In: Roux/ Vetö 2001, 153-174.

Griffero, T., 2004, "Wie die Alten sagen ...". Bemerkungen zum Verhältnis von Schelling zu Oetinger. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 497-519.

Griffero, T., 2003, Essere senza poter essere. Spunti onologici nell'ultimo SchelIiing. In: Revista di estica. N.S. 43 (2003), 71-84.

Grigor'evič Michnevič, I., 1850, Opyt prostago izloženija sistemy Šellinga, razsmatrivaemoj v svjazi s sistemarni drugich germanskich filosofov. Rĕč na god. aktě Rišel. Liceja, 21 Ijunja 1850.) [Josef Grigoriewitsch Michnewitsch. Versuch einer einfachen Auslegung von Schellings System, betrachtet im Zusammenhang mit den Systemen anderer deutscher Philosophen. (Rede an derJahresfeier des Richelieu Lyceums, 21. Juni 1850.)], Odessa.

Grindler, M., 2000, Das holistische Evolutionsmodell Pierre Teilhard de Chardins. Ein Vergleich mit den Entwicklungsgedanken bei Plotin, Schelling und Bergson, Aachen .

Grondin, J., 1989, The a priori from Kant to Schelling, trans by J.P. Lawrence. In: Idealistic studies 19 (1989), 202-221.

Grondin, J., 1999, Die späte Entdeckung Schellings in der Hermeneutik. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 65-72.

Groos, F., 1819, Die Schellingische Gottes- und Freiheitslehre vor den Richterstuhl der gesunden Vernunft vorgefordert. Die Vierzehnte der Betrachtungen über moralische Freiheit, Unsterblichkeit der Seele und Gott, Tübingen.

Groos, K., 1889, Die reine Vernunftwissenschaft. Systematische Darstellung von Schellings rationaler oder negativer Philosophie, Heidelberg.

Grosos, P., 1993, La musique et les limites du système [Hegel et Schelling]. In: Archives de Philosophie 56 (1993), 101-121.

Grosos, P., 1996, Système et subjectivité. Etude sur la signification et l'enjeu du concept de système: Fichte, Hegel, Schelling, Paris.

Grosos, P., 1996a, Système et subjectivité. L'enjeu de la question du système Fichte, Hegel, Schelling. Paris.

Grosos, P., 1999, Philosophie et théologie de Kant à Schelling, Paris.

Grossmann, W., 1959, Schelling's Copy of Schleiermacher's Über die Religion. In: Harvard Library Bulletin (Cambridge) 13 (1959), 47-50.

Grün, K.-J., 1993, Das Erwachen der Materie. Studie über die spinozistischen Gehalte der Naturphilosophie Schellings. Mit einem Vorw. von A. Schmidt, Hildesheim/ Zürich/ New York.

Grün, K.-J., 1993a, Die Ablösung der Naturphilosophie von den Naturwissenschaften in Schellings Frühwerk. In: System und Struktur 1 (1993), 199-209.

Grün, K.-J., 1993b, Über die gemeinsame Wurzel von Schellings Potenzenlehre und Hahnemanns Arzneimittellehre. In: System und Struktur 1 (1993), 91-105.

Grün, K.-J., 1993c, Ursprung und methodische Bedeutung der Potenzenlehre Schellings. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 36 (1993), 174-195.

Grün, K.-J., 1999, Das Blatt, der verschlungene Zug der Seele. Schellings philosophische Umgestaltung von Goethes "Metamorphose". In: Philos. Jahrb. 106 (1999), 85-99.

Grün, K.-J., 1999a, Der Pantheismus in Schellings Dialog "Bruno". In: Zeitsprünge 3 (1999), 88-97.

Grundtvig, N.F.S., 1815, Imod den lille Anklager, det er Prof. H. C. Orsted, med Beviis for at Schellings Philosophie er uchristelig, ugudelig og lognagtig, Kjobenhavn.

Grunow, H., 1980, Die Beichte der Dame Luzifer oder Die Begegnung der Caroline Schlegel mit Friedrich Schelling im Herbst 1800 in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel.

Grunwald, M., 1896, Miscellen. 12. Schelling. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 9, Neue Folge 2 (1896), 445-453.

Gruppe, F.O., 1855, Schellings letztes Auftreten; Phasen der Schellingischen Philosophie; Verhältniß zu Kant. In: Ders., Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland, Berlin, 15-34.

Guéroult, M., 1935, L'odyssée de la conscience dans la dernière philosophie de Schelling d'après M. Jankelevitch. In : Revue de métaphysique et de morale 42 (1935), 77-105.

Guéroult, M., 1954, La philosophie Schellingienne de la liberté. In: Studia Philosophica 14 (1954), 146-161.

Guglielminetti, E., 1996, L' altro assoluto. Oscurità e trasparenza dell'individuo nel giovane Schelling (1792-1799), Milano.

Guglielminetti, E., 2001, L’a posteriori a priori. Le théâtre de l’histoire dans le «Système de l’idéalisme transcendantal» (trad. par B. Tumbarello). In: Roux/ Vetö 2001, 111-122.

Gulyga, A.V., 1982, Schelling. Moskau.

Gulyga, A.V., 1984, Schelling als Verfasser der "Nachtwachen" des Bonaventura. In: Dt. Zschr. f. Philos. 32 (1984), 1027-1036.

Gulyga, A.V., 1984a, Schelling – der Autor des Romans "Nachtwachen" von Bonaventura. In: Philos. Jahrb. 91 (1984), 47-61.

Gulyga, A.V., 1989, Schelling. Leben und Werk. Aus d. Russ. übertr. v. Elke Kirsten. Stuttgart.

Gulyga, A.V., 1992, Schelling und der russische Idealismus des XX. Jahrhunderts. In: Dt. Zschr. f. Philos. 40 (1992), 101-117.

Gulyga, A.V., 1982, Filosofija Iskusstva Schellinga . In: Voprosy filosofii 6 (1982), 73-80.

Günther, L., 1936/ 37, Schelling in Würzburg. In: W. Donat (Hg.), Würzburger Universitäts-Almanach 1936/ 37, Würzburg, 32-34.

Gussmann, S., 1951, Konstitutionsbiologische Phänomene in F.W. Schellings Leben und Werk, Tübingen .

Gutiérrez Bustos, R., 1990, Schelling apuntes biográficos. Prólogo de I. Falgueras Salinas, Málaga.

Gutmann, J., 1934, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: E.R. Seligman (ed.), Encyclopaedia of Social Sciences, vol. 13, New York, 567 ss.

Gutmann, J., 1936, Schelling. Of human freedom, New York .

Gyenge, Z., 1999, Über die Begriffe der Zeit und des Seins in der Philosophie Schellings und Kierkegaards. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 107-116.

H

Habermas, J., 1954, Das Absolute und die Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken, Bonn .

Habermas, J., 1963, Dialektischer Idealismus im Übergang zum Materialismus – geschichtsphilosophische Folgerungen aus Schellings Idee einer Contraction Gottes. In: Ders., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Neuwied/ Berlin, 108-161.

Habermas, J., 1963a, Ein marxistischer Schelling – Zu Ernst Blochs spekulativem Materialismus. In: Ders., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Neuwied/Berlin, 336-351.

Habermeier, R., 1996, Schellings Zeitalter und Kierkegaards Stadien beim frühen Benjamin. In: Hitotsubashi journal of arts and sciences [Tokyo] 37 (1996), 13 ss.

Hablützel, R., 1954, Dialektik und Einbildungskraft. F.W.J. Schellings Lehre von der menschlichen Erkenntnis, Basel.

Hablützel, R., 1954/55, Schelling, Mitte und Umbruch. In: Schweizer Rundschau 54 (1954/55), 309-315.

Haering, T., 21942, Fichte – Schelling – Hegel. Ein Vergleich. In: Ders. (Hg.), Das Deutsche in der deutschen Philosophie, Stuttgart/ Berlin, 411-423.

Haering, T., 1938, Schelling und Hegel. In: E. Müller, Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Mit Beitr. v. T. Haering/ H. Haering, Heilbronn, 209-257.

Hager, A., 1956, Das Hervorgehen des Hegelschen Systems aus der Auseinandersetzung mit der Philosophie Kants, Fichtes und Schellings, dargestellt an der Problematik der Subjektivität, Freiburg/ Br.

Hager, A., 1974, Subjektivität und Sein. Das Hegelsche System als ein geschichtliches Stadium der Durchsicht auf Sein. Freiburg/ Br.

Hahn, E., 1990, Die Identitätsphilosophie von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Eine Untersuchung seines wissenschaftstheoretischen Konzepts zum Aufbau des absoluten Vernunftsystems, Berlin .

Hahn, E., 2000, Letzte Briefe Schellings 1849 – 1854. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Hahn, E., angekündigt für 2002, Schellings Philosophie des Übergangs. Das Verhältnis des apriorischen Empirismus zum empirischen Apriorismus. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Hahn, E., 2004, Schelling und Hegel im Kontext idealistischer Seinsontologie. In: Ahlers 2004, 545-588.

Hahn, K.H., 1957, Zwei ungedruckte Briefe Goethes an Schelling. In: Goethe (Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft Weimar) 19 (1957), 219-225.

Halbfass, W., 1987, Hegel, Schelling, Schopenhauer und Indien. In: Zschr. f. Kulturaustausch 37 (1987), 424-433.

Hamberger, J., 1860, Schelling und Franz Baader. In: Jahrbücher für Deutsche Theologie 5 (1860), 542 580. [Wieder abgedruckt unter dem Titel: Schelling's Verdienste um die Philosophie und sein Verhältniß zu Franz Baader. In: Ders., 1863, Christenthum und moderne Cultur. Studien, Kritiken und Charakterbilder, Erlangen, 164-205].

Hamberger, J., 1861, Schelling's Philosophie der Mythologie und Philosophie der Offenbarung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für englisch-theologische Forschung und Kritik [Gotha], Nr. 1, 31. März 1861, 500-530. [Wieder abgedruckt unter dem Titel: Studien über Schelling's neueres System der Philosophie. In: Ders., 1863, Christenthum und moderne Cultur. Studien, Kritiken und Charakterbilder, Erlangen, 134-164.

Hamberger, J., 1864, I principali punti della filosofia-religione secondo i principi dello Scelling. Tradotti da M. Florenzi Waddington, Firenze. [Deutsche Ausg: Ders., o.J., Die Hauptmomente der Religions-Philosophie nach Schelling'schen Principien. Achtzehn Vorträge, o.O.].

Hampe, M., 1999, Komplementarität und Konkordanz von Natur und Erkenntnis. Anmerkungen zu Schelling und Peirce. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 96-106.

Hanaoka, E., 2005, The Problem of Evil and Difference: A Report on Nishitani’s Relationship to Schelling. In: Wirth 2005, 238-245.

Hankins, T., 1985, Science and the Enlightenment, Cambridge.

Hanne, J.W., 1954, Der Pantheismus Schelling's und die logische Deduction desselben bei Hegel. In: Ders., Zeitspiegelungen. Zweite Ausg., Hannover, 162-169.

Hansen, F.-P., 1993, Über einen vermeintlichen Bruch im "Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus". In: Zschr. f. philos. Forsch. 47 (1993), 103-112.

Harlez, C.de, 1886, Lao-Tze, le premier philosophe chinois, ou un pré-décesseur de Schelling au VIe siècle avant notre ère. In: Mémoires de l'Académie Royale de Belgique [Bruxelles] 37 (1886).

Harms, F., 1869, Die speculative Methode zur Construction des Wirklichen aus seinem Begriffe von Fichte, Schelling und Hegel (in: Philosophische Einleitung in die Encyclopädie der Physik). In: Einleitung in die Physik. Bearb. v. G. Karsten/F. Harms/G. Weyer, Leipzig, 139 147.

Harris, H.S., 1989, «Naturphilosophie» in the Breach between Schelling and Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1989, 109-118.

Hartkopf, W., 1969, Die Dialektik in Schellings Frühschriften. In: Zschr. f. philos. Forsch. 23 (1969), 3-23, 227-248.

Hartkopf, W., 1971, Die Dialektik der Natur bei Schelling. In: Hegel-Jahrb. 1970, Meisenheim/ Glan 1971, 164-169.

Hartkopf, W., 1972, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd. I: Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1973, Pensamiente dialectico y no dialectico. In: La ciudad de Dios [San Lorenzo de El Escorial ] 186 (1973), 529-544.

Hartkopf, W., 1975, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd. II: Die Dialektik in Schellings Transzendental- und Identitätsphilosophie, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1976, Die Anfänge der Dialektik bei Schelling und Hegel. Zusammenhänge und Unterschiede. In: Zschr. f. philos. Forsch. 30 (1976), 545-566.

Hartkopf, W., 1977, Schellings Naturphilosophie von der aktuellen philosophischen Problemsituation aus betrachtet. In: Studi Urbinati 51 (1977), 143-166.

Hartkopf, W., 1978, Das charakteristische Novum der neueren, bei Fichte, Schelling und Hegel einsetzenden Dialektik. In: Hegel-Jahrb. 1976, Köln 1978, 299-315.

Hartkopf, W., 1979, Schellings Naturphilosophie. In: Philosophia Naturalis 17 (1979), 349-372.

Hartkopf, W., 1979, Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik. Bd.IV: Kontinuität und Diskontinuität in Hegels Jenaer Anfängen, Meisenheim a. Glan.

Hartkopf, W., 1983, Schellings Absolutes – Hegels Weltgeist. Hegel auf dem Wege zur Weltgeistkonzeption. In: Hegel-Jahrb. 1983, 17-37.

Hartkopf, W., 1984, Denken und Naturentwicklung: Zur Aktualität der Philosophie des jungen Schelling. In: Sandkühler 1984, 83-126.

Hartkopf, W., 1986, Studien zu Schellings Dialektik. 2 Bde. in 1 Bd. Neuausgabe, Frankfurt/ M.

Hartmann, E.v., 1869, Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. In: Philosophische Monatshefte [Berlin], 3. Bd., Sommersemester 1869, 273-334. [Auch unter dem Titel: Schellings positive Philosophie. In: Hartmann, E.v., o.J., Gesammelte Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts, Leipzig, 650-720.].

Hartmann, E.v., 1875, Schelling und die Gegenwart. In: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. N.F. 11 (1875), 401-428.

Hartmann, E.v., 1886, Schelling. In: Ders., Die deutsche Ästhetik seit Kant, Leipzig, 27-44.

Hartmann, E.v., 1897, Schellings philosophisches System, Leipzig.

Hartmann, E.v., 1900, Schelling in seiner ersten Periode von 1794-1806. In: Ders., Geschichte der Metaphysik. Zweiter Teil: Seit Kant. Leipzig, 89-128 [= Eduard von Hartmanns Ausgewählte Werke. Band XII.].

Hartmann, E.v., 1900a, Schelling in seiner zweiten Periode (1806 1854) In: Ders., Geschichte der Metaphysik. Zweiter Teil: Seit Kant. Leipzig, 289-305 [= Eduard von Hartmanns Ausgewählte Werke. Band XII.].

Hartmann, E.v., 1979, Schellings philosophisches System. Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer. Neudr. beider Werke in 1 Bd. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1897 und Berlin 1869, Aalen.

Hartmann, E.v., 1994, Das philosophische Dreigestirn des 19. Jahrhunderts. Eine historisch-kritische Einführung in die Philosophie des Unbewussten [Hegel, Schelling, Schopenhauer]. Auszug aus: Ders, Gesammelte Studien und Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts. Nachdr. der Ausg. Berlin 1876. Hg. v. H. Menges, Eschborn

Hartmann, K. (Hg.), 1976, Die ontologische Option. Studien zu Hegels Propädeutik, Schellings Hegel-Kritik und Hegels Phänomenologie des Geistes. Mit Beitr. v. F. Schneider u.a., Berlin/ New York.

Hartmann, N., 31974 [1923], Die Philosophie des deutschen Idealismus, Berlin/ New York.

Hartnack, J., 1979, Del empirismo radical al idealismo absoluto III: De Schelling a Hegel. In: Teorema 9 (1979), 147-163.

Hartung, W., 1912, Die Bedeutung der Schelling-Okenschen Lehre für die Entwicklung der Fechnerschen Metaphysik, Bonn .

Hasler, L. (Hg.), 1981, Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte. Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Hasler, L., 1981a, Zur Einführung. Schelling ernstnehmen. In: Hasler 1981, 9-17.

Hast, J., 1842, Andeutungen über Glauben und Wissen oder über die wahre Philosophie im Gegensatz zu den Richtungen unserer Zeit. Veranlaßt durch Schellings erste Vorlesung in Berlin. Von dem Verfasser der Schrift: 'Hauptmomente der hermesischen Philosophie', Münster.

Hatem, J., 1981, L’absolu dans la philosophie du jeune Schelling. Contribution à l’histoire de la naissance de l’idéalisme et du romantisme allemands, Beyrouth.

Hatem, J., 1981a, La violence absolue chez Platon et Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 2 (1981), 1-31.

Hatem, J., 1982, Art et interprétation dans le ‘Système de l’idéalisme transcendantal’ de Schelling. Schelling, 'Du Moi comme principe de la philosophie' (extraits). In: Extasis. Cahiers de Philosophie et de Littérature [Beyrouth] 8 (1982), 21-40.

Hatem, J., 1983, Le tragique et le fantastique. Variations sur l’esthétique des ‘Lettres’ de Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983), 35-53.

Hatem, J., 1985, L’idéalréalisme en art dans ‘Le système de l’idéalisme transcendantal’ de Schelling. In: Extasis. Cahies de Philosophie et de Littérature [Beyrouth] 9 (1985), 45-46.

Hatem, J., 1986, Dieu comme personne dans la philosophie de Schelling. La ’Réponse à Eschenmayer’ constamment rapportée au ’Traite sur la liberté’. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 7 (1986), 27-57.

Hatem, J., 1986a, Dieu et la musique selon Schelling. In: Extasis. Bulletin du Cercle Philosophique [Beyrouth] 14/ 15 (1986), 43-47.

Hatem, J., 1987, De l'Absolu à Dieu: autour du 'Traité sur la Liberté' de Schelling, Paris.

Hatem, J., 1990, Angoisse et péché: Schelling et Kierkegaard. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 11 (1990), 77-90.

Hatem, J., 1990a, Soloviev et le ‘Traité sur la liberté’ de Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 11(1990), 91-96.

Hatem, J., 2001, Dieu comme esprit dans «Philosophie et religion» de Schelling. In: Roux/ Vetö 2001, 191-206.

Hatem, J., 2001a, "Oedipe Roi" selon le jeune Schelling. In: Les études classiques 69 (2001), 305-312.

Hatem, J., 2003, Le passage de la philosophie par l’abîme. Le syndrome dantesque dans “Philosophie et religion”. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003), 235-242.

Hauber, H., 1843, Die enthüllte Geheimlehre des Herrn v. Schelling und der Schelling Paulus'sche Rechtshandel. Eine populärphilosophische Darstellung. In: Der Vorläufer, eine Zeitschrift zur Beförderung wahrer Menschenbildung 3 (1843), Nr. 92, 725 728; Nr. 93, 733 738; Nr. 94, 741-748; Nr. 95, 749 756; Nr. 96, 757 764; Nr. 97, 773 780; Nr. 98, 781 789.

Hauber, H., 1844, Die enthüllte Geheimlehre des Hrn. Jos. Wilh. v. Schelling und der Schelling Paulus'sche Rechtshandel. Eine populär-philosophische Darstellung, Schaffhausen.

Haufe, F., 1925, Der Freiheitsbegriff bei Schelling. Entwickelt an einer Interpretation der „Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“ Landshut 1809, Leipzig .

Haus, W., 1904, Schellings «Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums». In: Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 55 (1904), 289-311.

Hausheer, H., 1933, Thought Affinities of Schelling and Bergson. In: The Personalist [Los Angeles, Ca.] 14 (1933), 93-106.

Hausheer, R., 1999, Fichte and Schelling. In: A. O’Hear (ed.), German philosophy since Kant, Cambridge/ New York, 1-24.

Hayes, V.C., 1970, Myth, reason and revelation. Perspectives on and a summary-translation of three books from Schelling's "Philosophy of Mythology and Revelation", New York .

Hayes, V.C., 1972, Schelling. Persistent legends, improving image. In: The Southwestern Journal of Philosophy 3 (1972), 63-73.

Haym, R., 1870, Schellings Vorlesungen über die Philosophie der Kunst/ Schelling und die Naturphilosophie. In: Ders., Die Romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, Berlin. [Nachdr.: Hildesheim 1961 u. Darmstadt 1972].

Haymann, A.T., 1871, Studien. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Sein Leben und Wirken im Lichte seiner Zeit. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen, mit Portrait. Frei bearbeitet. Dritter Band. Fünfte Abtheilung: Das Leben und Wirken Friedrich Wilhelm Joseph Schellings im Lichte seiner Zeit, Dresden.

Hayner, P.C., 1950, History and historical ontology Schelling’s philosophical development, New York . [Microfilm Ann Arbor (Mich.)].

Hayner, P.C., 1967, Reason and Existence. Schelling's Philosophy of History, Leiden.

Hebbeker, G., 1966, Absolutes Einheitsbedürfnis als Beweg-Grund der Philosophie Schellings, dargelegt im Hinblick auf seine Kunstphilosophie, München .

Hecht, H., 2000, 'Die Zeit, Leibniz' zu verstehen, ist gekommen. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.

Heckmann, R., 1985, Natur-Geist-Identität. Die Aktualität von Schellings Naturphilosophie im Hinblick auf das moderne evolutionäre Weltbild. In: Heckmann/Krings/Meyer 1985, 291-344.

Heckmann, R./ H. Krings/ R.W. Meyer (Hg.), 1985, Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983, Stuttgart.

Heckmann, R., 1985a, Vorwort. Die Naturphilosophie Schellings – eine Alternative zu Szientismus und Irrationalität? In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 7-11.

Heckmann, W., 1978, Solgers Schellingstudium in Jena 1801-02. In: Hegel-Studien 13 (1978), 53-74.

Hederer, O., 1972, Schelling und die Wiedergeburt der Architektur im Klassizismus. In: W. Beierwaltes/ W. Schrader (Hg.), Weltaspekte der Philosophie. Rudolf Berlinger zum 26. Oktober 1972, Amsterdam, 119-121.

Hedwig, K., 1972, German idealism in the context of the light metaphysics. In: Idealistic studies 2 (1972), 16-38.

Heemstra, A., 1989, Transcendentie en immanentie. Het probleem van het absolute in de late filosofie van Schelling, Amsterdam.

Heerden, G.S. van, 1995, The Shift from Rationality to Irrationality in German Aesthetic Theory: Kant, Schelling, Schopenhauer, Ann Arbor (Mich.) .

Heidegger, M., 1971, Schellings Abhandlung "Über das Wesen der menschlichen Freiheit" (1809). Hg. von H. Feick. Tübingen.

Heidegger, M., 1977, Schelling: le traité de 1809 sur l'essence de la liberté humaine. Edité de H. Feick. Traduit de l'allemand par J.-F. Courtine. Paris.

Heidegger, M., 1985, Schelling’s Treatise on the essence of human freedom. Translated by J. Stambaugh, Athens (Oh.).

Heidegger, M., 1988, Gesamtausgabe. Abt. II: Vorlesungen 1919-1944. Bd 42: Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809). Hg. v. I. Schüssler, Frankfurt/M.

Heidegger, M., 1989, Schelling's "On the Essence of Human Freedom". An Interpretation of the First Main Points . In: Magyar Filozofiai Szemle 4 (1989), 434-507.

Heidegger, M., 1990, Schelling y la libertad humana. Trad., notas y epílogo A. Rosales, Caracas.

Heidegger, M., 1991, Gesamtausgabe. Abt. II: Vorlesungen 1919-1944. Bd 49: Zur erneuten Auslegung von Schelling. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809). Hg. v. G. Seubold, Frankfurt/ M.

Heidegger, M., 1993, Schelling értekezése Az emberi szabadság lényegérol (1809) [Ford.: Boros Gábor], Budapest.

Heidegger, M., 1993a, Schelling: le traité de 1809 Sur l'essence de la liberté humaine. Ed. par H. Feick. Trad. de l'allemand par J.-F. Courtine, Paris.

Heidegger, M., 1994, Schelling. Il trattato del 1809 sull’essenza della libertà umana. A cura di E. Mazzarella/C. Tatasciore. Trad. di C. Tatasciore, Napoli.

Heidegger, M., 1995, Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809), hg. v. H. Feick, Tübingen.

Heidegger, M., 1997, Der Deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) und die philosophische Problemlage der Gegenwart, hg. v. C. Strube, Frankfurt/ M. [Werke, 2. Abt., Bd. 28].

Heidelberger, M., 1994, Fechners Verhältnis zur Naturphilosophie Schellings. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 201-218.

Heimsoeth, H., 1961, Giordano Bruno und die deutsche Philosophie. In: Ders., Studien zur Philosophiegeschichte (Kantstudien, Ergänzungsheft 82), Köln, 120-151.

Heinrich, D., 1982, Altérité et absoluité de l'esprit; sept pas sur le chemin de Hegel à Schelling. In: L'Héritage de Kant. Mélanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, Paris.

Heinrich, H.T, 2003, Schelling. Die Verheissung des Glücks oder Fragmente einer sinnlichen Religion, Veltheim bei Halberstadt.

Heinrich, W., 1955 u. 1962, Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Ein Beitrag von der Lehre von den letzten Dingen und von der Versenkung, München.

Heinrich, W., 1955, Schellings Lehre von den letzten Dingen, Salzburg-Klosterneuburg.

Heinrich, W., 1985, Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu hg. v. J.H. Pichler, Interlaken. [Fotomech. Nachdr. d. Orig.-Ausgaben].

Heintel, E., 1954, Philosophie und Gotteserkenntnis im Altersdenken Schellings. In: Wissenschaft und Weltbild 7 (1954), 439-450.

Heintel, E., 1981, Das Fundamentalphilosophische Problem von Transzendentalphilosophie und Naturphilosophie. In: K. Hammacher (Hg.), Der transzendentale Gedanke. Die gegenwärtige Darstellung der Philosophie Fichtes. Vorträge der Internationalen Fichte-Tagung in Zwettl/ Österreich vom 8. -13. August 1977, 421-434.

Heintzeler, O., ca. 1940, Berichtigungen und Nachträge zu den Ahnentafeln der Philosophen Hegel, Schelling, David Friedrich Strauss und Planck. In: Schwäbische Ahnentafeln in Listenform. [Beilage zu:] Blätter für Württembergische Familienkunde ca.1940, 4-6.

Heise, W., 1988, Intellektuale Anschauung – Schelling. In: Ders., Hölderlin. Schönheit und Geschichte, Berlin/ Weimar, 434-451.

Held, M., 1923, Der Zusammenhang zwischen dem System des Rodbertus und den philosophischen Lehren von Fichte, Schelling und Hegel, Köln .

Hellebrand, W., 1958, Zum metaphysischen Voluntarismus bei Schelling, Georg Friedrich Puchta und in der römischen Jurisprudenz. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 44 (1958), 381-410.

Heller, W., 1952, Die von Schelling beeinflußte Anthropologie, Würzburg .

Helmes, J.G.C.F., 1874, Der Zeitgeist, mit besonderer Rücksicht auf die Weltanschauung Schelling's in dessen letztem System, München.

Hemmerle, K., 1966/67, Zum Verständnis der Potenzlehre in Schellings Spätpbilosophie. In: Philos. Jahrb. 74 (1966/67), 99-125.

Hemmerle, K., 1968, Gott und das Denken nach Schellings Spätphilosophie, Freiburg/ Br. .

Henckmann, W., 1978, Solgers Schellingstudien in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe. Mitgeteilt und erläutert von W. Henckmann. In: Hegel-Studien 13 (1978), 53-74.

Henckmann, W., 1987, Fichte – Schelling – Hegel. In: W. Jaeschke u.a. (Hg.), Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Geleitwort v. O. Marquard, Hamburg, 83-115.

Henderson, F., 1997, Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des "Experiments" bei Novalis, Ritter und Schelling. In: H. Uerlings (Hg.), Novalis und die Wissenschaften, Tübingen, 121-142.

Hendrix, J., 2005, Aesthetics and the Philosophy of Spirit. From Plotinus to Schelling and Hegel, New York/ Bern/ Berlin.

Hennigfeld, J., 1973, Mythos und Poesie. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Kunst und Philosophie der Mythologie, Meisenheim/ Glan .

Hennigfeld, J., 1984, Schellings Philosophie der Sprache. In: Philos. Jahrb. 91 (1984), 16-29.

Hennigfeld, J., 1989, Einheit und Vielheit als grundlegendes Problem in Schellings Systementwürfen. In: Allg. Zschr. f. Philos. 14 (1989), 1-15.

Hennigfeld, J., 1991, Zeitlichkeit und Ewigkeit. Schellings Theorie der Zeit. In: Perspektiven der Philosophie 17 (1991), 77-99.

Hennigfeld, J.,1992, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Die Menschlichkeit des Absoluten. In: F. Decher/ J. Hennigfeld (Hg.), Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert, Würzburg, 37-49.

Hennigfeld, J., 1993, Subjektivität und Zeit. Schellings Zeittheorie in der ersten Weltalter Fassung. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 410-416.

Hennigfeld, J., 1996, Die Wahrheit der Poesie. Schellings Philosophie der Kunst. In: Art et verité Edite par I. Schüssler/ R. Célis/ A. Schild, Lausanne, 215-227.

Hennigfeld, J., 1997, Schellings Identitätssystem von 1801 und Fichtes Wissenschaftslehre. In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 235-246.

Hennigfeld, J., 1999, Die Freiheit der Existenz. Schelling und Kierkegaard. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 83-94.

Hennigfeld, J., 2001, Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände", Darmstadt.

Hennigfeld, J., 2002, Der Mensch im absoluten System. Anthropologische Ansätze in der Philosophie Schellings. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 1-22.

Hennigfeld, J., 2003, Angst – Freiheit – System. Schellings Freiheitsschrift und Kier- kegaards ’Der Begriff Angst’. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 103-115.

Hennigfeld, J./ J. Stewart (Hg.), 2003, Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/ New York.

Henning, L.v., 1862, Über die Gesammtausgabe der Schelling'schen Werke. (V. Hennings Bericht darüber u. dadurch veranlaßte Discussion v. 25. October 1862). In: Der Gedanke [Berlin] 3 (1862), 229-237.

Henrich, D., 1960 [21967], Der ontologische Gottesbeweis, Tübingen, 219-273.

Henrich, D., 1964, Kunst und Natur in der idealistischen Ästhetik. In: H.R. Jauß (Hg.), Nachahmung und Illusion. Kolloquium Giessen 1963. Vorlagen und Verhandlungen, München, 128-134.

Henrich, D., 1976, Aufklärung der Herkunft des Manuskripte "Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealiamus". In: Zschr. f. philos. Forsch. 30 (1976), 510-528.

Henrich, D. (Hg.), 1977, Ist systematische Philosophie möglich? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1975 (Hegel-Studien, Beiheft 17), Bonn.

Henrich, D./ K. Düsing (Hg.), 1980, Hegel in Jena. Die Entwicklung des Systems und die Zusammenarbeit mit Schelling. Hegel-Tage Zwettl 1977 (Hegel-Studien, Beiheft 20), Bonn.

Henrich, D., 1982, Altérité et absoluité de l’esprit. Sept pas sur le chemin de Schelling à Hegel. In: L’héritage de Kant. Melanges philosophiques offerts au P. Marcel Régnier, Paris, 155-182.

Henrich, D., 1983, La prova ontologica dell'esistenza di Dio. Tr. it. di S. Carboncini, Napoli.

Henrich, D., 1991, Philosophisch-theologische Problemlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings. In: ders., Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789 – 1795), Stuttgart, 171-213.

Henrich, D., 1997, Dominant philosophical-theological problems in the Tübingen "Stift" during the student years of Hegel, Hölderlin, and Schelling. Transl. by Abraham Anderson. In: D. Henrich, The course of remembrance and other essays on Hölderlin. Ed. with a foreword by E. Förster, Stanford (Ca.), 31-54.

Henrich, D., 2004, Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Deutschen Idealismus. Tübingen - Jena (1790-1794). 2 Bde., Frankfurt/ M. [Insbes. Bd. 2, 1552-1699].

Henry, A., 2003, Un poète devant la philosophie: le système de Paul Valéry et la pensée schellingienne. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Herbart, J.F., 1813, Über die Unangreifbarkeit der Schellingischen Lehre. Geschrieben auf Veranlassung der Recension des zweiten und dritten Hefts vom Königsberger Archiv für Philosophie u.s.w. in der Halleschen allgemeinen Litteraturzeitung; und vorgelesen in der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg, am 6ten October 1813, Königsberg. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1842, Kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Erster Bd., Leipzig, 539-555. – Ders., 1852, Sämmtliche Werke. Hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Bd. Hist. krit. Schriften. Leipzig, 182-198. – Ders., 1888, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Dritter Bd. Langensalza, 245-258.].

Herbart, J.F., 1843, Über Schelling's Schrift: Vom Ich, oder dem Unbedingten im menschlichen Wissen. 1796. In: J.F. Herbart's kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Dritter Band, Leipzig, 49-74. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1852, Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Histor.-krit. Schriften, Leipzig, 16 37. – Ders., 1882, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 18-36.].

Herbart, J.F., 1843a, Versuch einer Deurtheilung von Schelling's Schrift: Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt. 1796. In: J.F. Herbart's kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse. Hg. v. G. Hartenstein. Dritter Band, Leipzig, 43 49. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1852, Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Histor.-krit. Schriften, Leipzig, 10-16 – Ders., 1882, Sämtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 12-17.].

Herbart, J.F., 1852, Spinoza und Schelling, eine Skizze. 1796. In: ders., Sämmtliche Werke hg. v. G. Hartenstein. Zwölfter Band. Historisch kritische Schriften. Leipzig, 7 10. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1882, Sämmtliche Werke. In chronolog. Reihenfolge hg. v. K. Kehrbach. Erster Band, Leipzig, 9-11.].

Hermann, A., 1977, Schelling und die Naturwissenschaften. In: Technikgeschichte 44 (1977), 47-53.

Hermann, I., 1977, Die Kategorie der Zweckmäßigkeit ohne Zweck. In: Studi Urbinati 51 (1977), 167-182.

Hermann, M., Die Gartenkunst als ein Grenzfall der Natur- und Kunstphilosophie. In: Studi Urbinati 51 (1977), 183-189.

Hermanni, F., 1994, Die letzte Entlastung. Vollendung und Scheitern des abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie, Wien.

Hermanni, F., 2002, Das Böse und die Theodizee. Eine philosophisch-theologische Grundlegung, Gütersloh .

Hermanni, F., 2004, Der Grund der Persönlichkeit Gottes. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 165-178. [Protokoll der Diskussion, 263-269].

Hernández-Pacheco, J., 1991, La pasión por la libertad en el joven Schelling. In: El hombre. Inmanencia y trascendencia, I-II. Actas de las XXV reuniones filosóficas de la Universidad de Navarra. Edicion a cargo de R. Aivira Domínguez con la colaboración de A.J.G. Sison, Pamplona, 899-918.

Hernández-Pacheco, J., 1993, Die Freiheitsleidenschaft beim jungen Schelling. Zum Ursprung und Wesen der Romantik. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 417-430.

Herzog, K., 1992, Die Differenzschrift von 1801. In: R.E. Zimmermann (Hg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik. Cuxhaven, 121-128.

Hesselmeyer, E., 1932, Neues zur Biographie von Schelling, Herwegh und K. Weizsäcker. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg [Stuttgart], 1932, 139-156.

Heuser-Kessler, M.-L., 1986, Die Produktivität der Natur. Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften, Berlin.

Heuser-Kessler, M.-L., 1989, Schellings Kritik des Hegelschen Naturbegriffs. In: Hegel-Jahrb. 1989, 135- 142.

Heuser-Kessler, M.-L., 1989a, Schellings Organismusbegriff und seine Kritik des Mechanismus und Vitalismus. In: Allg. Zschr. f. Philos. 14 (1989), 17-36.

Heuser-Kessler, M.-L., 1993, Subjektivität als Selbstorganisation. Schellings Transformation des Subjektbegriffs und sein Einfluß auf erste mathematische Ansätze einer Theorie der Selbstorganisation im 19. Jahrhundert. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 431-440.

Heuser-Kessler, M.-L., 1994, Schelling und die Selbstorganisation. Darstellung der jüngsten Rezeptionsgeschichte und neuer Forschungstrends. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 231-256.

Heuser-Kessler, M.-L., 1994a, Zum Bericht von Crummenauer über Schellings Naturphilosophie in Heft 3/94. In: Information Philosophie 4 (1994), 50-52.

Heuser-Kessler, M.-L./ W.G. Jacobs (Hg.), 1994b, Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven (Jahrb. f. Komplexität in den Natur-, Sozial- u. Geisteswissenschaften, Bd. 5), Berlin.

Heuser-Kessler, M.-L., 1997, Dynamisierung des Raumes und Geometrisierung der Kräfte. Schellings, Arnims und Justus Graßmanns Konstruktion der Dimensionen im Hinblick auf Kant und die Möglichkeit einer mathematischen Naturwissenschaft. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 275-316.

Heussler, H., 1882, Schellings Entwicklungslehre. Besonderer Abdruck aus den «Rheinischen Blättern für Erziehung und Unterricht», Frankfurt/ M.

Heuwieser, M., 1931, Freiherr von Hormayr und die Monumenta Boica. Ein Zusammenstoß zwischen Hormayr und Schelling. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 4 (1931), 57-74.

Heyde, L. (Red.), 1991, Problematische subjectiviteit. Kant, Hegel en Schelling over het Ik, Tilburg.

Heydenreuter, R., 2003, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling als Philosoph Ludwigs I. In: W. Liebhart (Hg.), König Ludwig I. von Bayern und seine Zeitgenossen. Biographische Essays, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 221-235.

Higonnet, M.R., 1986, Madame de Staël and Schelling. In: Comparative literature 38 (1986), 159-180.

Hilbert, W., 1911, Schellings Musikästhetik im Zusammenhang mit der Romantik. In: ders., Die Musikästhetik der Frühromantik. Fragment einer wissenschaftlichen Arbeit. Als Manuskript gedruckt, Remscheid, 132-149.

Hildebrandt, K. (Hg.), 1942, Schelling – Goethe. Vom deutschen Genius. Dokumente der Deutschen Bewegung. Mit einer Einführung «Schelling und die Deutsche Bewegung», Leipzig.

Hildebrandt, K., 1961, Die Geltung der Mythologie Schellings. In: Zschr. f. philos. Forsch. 15 (1961), 23-38, 221-236.

Hildebrandt, K., 1963, Schellings Deutung des Wandgemäldes der Hochzeit von Kronos und Rhea. In: Zschr. f. philos. Forsch. 17 (1963), 141-146.

Hillebrand, J., 1819, Schelling's Identitätsphilosophie. In: Ders., Encyclopädie der Philosophie. Der Propädeutik Erste Abtheilung, Heidelberg, 570-580.

Hinkel, C., 1840, Die speculative Analysis des Begriffes «Geist» mit Darlegung des Differenzpunktes zwischen dem Hegel'schen und Neu Schelling'schen Standpunkte einerseits und dem absoluten Standpunkte Weber's andererseits, Rinteln/ Leipzig.

Hinrichs, C., 1958, Schelling und ‘der Konflikt der modernen Welt’ in Rankes ‘Epochen der neueren Geschichte’. In: W. Berges/C. Hinrichs (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Demokratie. Festgabe für H. Herzfeld anläßlich seines 65. Geb. am 22. Juni 1957, Berlin, 79-95.

Hinrichs, H.F.W., 1822, Die Religion im inneren Verhältnisse zur Wissenschaft. Nebst Darstellung und Beurtheilung der von Jacobi, Kant, Fichte und Schelling gemachten Versuche, dieselbe wissenschaftlich zu erfassen, und nach ihrem Hauptinhalte zu entwickeln. Mit einem Vorworte von G.W.F. Hegel, Heidelberg. [Neudruck: Bruxelles 1970].

Hirsch, C., 1958, Schelling und ‘der Konflikt der modernen Welt’ in Rankes ‘Epochen der neueren Geschichte’. In: W. Berges/ C. Hinrichs (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Demokratie. Festgabe für H. Herzfeld anläßlich seines 65. Geb., Berlin, 79-95.

Hirsch, E.D., 1960, Wordsworth and Schelling. A typological study of Romaticism, New Haven (Conn.)/ London. [Nachdr.: Hamden 1971.]

Hirt, A.L., 1818, Die neu aufgefundenen Aeginitischen Bildwerke. An Herrn Direktor Schelling, Berlin.

Hitzig, J.E. (Hg.), 1844, Vollständige Acten in der wider mich auf Denuntiation des Criminalgerichts zu Berlin eingeleiteten fiscalischen Untersuchung wegen angeblicher Beleidigung dieses Gerichts durch öffentliche Kritik einer von ihm in der SchellingPaulus'schen Angelegenheit erlassenen Verfügung. Erstes Heft. Veranlassung zur Denuntiation. Die Untersuchung, Leipzig.

Hoeltzel, S.H., 1998, Subjectivity, Spontaneity, and Structure: Mentality and Fundamentality in Kant, Fichte, and Schelling, Iowa City (Ia.) .

Hoeltzel, S.H., 2002, Idealism and the Ground of Explanation. Fichte and Schelling 1794-1807. In: D. Breazeale/ T. Rockmore (eds.), New Essays on Fichte's Later Jena Wissenschaftslehre, Evanston (Il.), 261-278.

Höffe, O./ A. Pieper (Hg.), 1995, F.W.J. Schelling. Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Berlin.

Hoffheimer, H.H., 1991, Schelling's Philosophy of Natural Law. In: Temple Law Review 64 (1991), 1 ss.

Hoffinann, K., 1907, Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings »System des transzendentalen Idealismus«, Bern.

Hoffmann, F., 1851, Franz Baader im Verhältnisse zu Spinoza, Leibniz, Kant, Jacobi, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart. Besonderer Abdruck der Einleitung zu Franz von Baaders sämmtliche Werke, erste Hauptabtheilung zweiter Band: Gesammelte Schriften zur philosophischen Grundwissenschaft oder Metaphysik, Leipzig.

Hoffmann, F., 1864, Die Gotteslehre Schelling's. In: Athenäum. Philosophische Zeitschrift 3 (1864), 1 54, 216 250, 349 422 u. 537 569. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1869, Philosophische Schriften. Zweiter Band., Erlangen, 306 453.

Hoffmann, F., 1868/ 69, Baader und Schelling. In: Philosophische Monatshefte [Berlin], 2. Bd., Wintersemester 1868/ 69, 75-82. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1877, Philosophische Schriften ... Vierter Band, Erlangen, 287 294.].

Hoffmann, F., 1879, Schellings Unsterblichkeitslehre. In: Ders., Philosophische Schriften ... Sechster Band, Erlangen, 457-472.

Hoffmann, K., 1907, Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings «Systern des transzendentalen Idealismus», Bern.

Hoffmann, K., 1910, Schelling in der Gegenwart. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 24 (1910), 635-643.

Hoffmann, M., 1999, Die Natur als das nicht ganz Andere des Menschen. In: Archiv f. Rechts- und Sozialphilos. 85 (1999), 38-52.

Hoffmeister, J. (Hg.), 31977, Briefe von und an Hegel. 4 Bde., 1 Register-Bd., Hamburg.

Hoffner, W., 1874, Aus F. W. J. Schelling's Leben. In: Westermann's Illustrierte Deutsche Monatshefte, Nr. 217 (1874), 21-25.

Höfling, E., 1954, Beitrag zur Klärung des Problems der Transzendenz bei Kant und Schelling, Freiburg/ Br. .

Höfling, E., 1958, Der Epochenbegriff in Schellings System des transzendentalen Idealismus. In: Zschr. f. philos. Forsch. 12 (1958), 507-514.

Höfling, E., 1958a, Zu: Wolfgang Wieland, Schellings Lehre von der Zeit. Heidelberg 1956. In: Philos. Rundschau 6 (1958), 269-278.

Höfling, H., 1954, Beitrag zur Klärung der Transzendenz bei Kant und Schelling, Freiburg/ Br.

Hofmann, J.C.K., 1846, Schelling's kirchlicher Standpunkt. In: Zeitschrift für Protestantismus und Kirche. N.F. 12 (1846), 157-170.

Hofmann, M., 1999, Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F.W.J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie, Zürich.

Hofmann, P., 2000, „Faust“, die „Farbenlehre“ und ,,das Wesen der menschlichen Freiheit“. Über Goethes Schelling-Krittik. In: Philos. Jahrb. 107 (2000), 443-470.

Hofmann, R., 1997, Das Theodizeeproblem bei Herder und Schelling. In: M. Heinz (Hg.), Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 310-327

Hofmann, R., 1997, Der Wille und das Wollen: Zwei Arten menschlicher Dynamik bei Schelling. Pre-Print, hg. v. Studiengang Philosophie, Universität Bremen [= Bremer Philosophica 11/1997].

Hogrebe, W., 1987, Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert – Kritik der idealistischen Vernunft: Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Stirner, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche, München.

Hogrebe, W., 1987, Schelling und Dante. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 62 (1987), 7-32.

Hogrebe, W., 1989, Prädikation und Genesis. Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings „Die Weltalter“, Frankfurt/ M.

Hogrebe, W., 1995, Schwermut: der späte Schelling und die Kunst. In: T.S. Hoffmann/ S. Majetschack (Hg.), Denken der Individualität. Festschrift für J. Simon zum 65. Geb., Berlin/ New York, 169-181.

Hohberg, H., 1939, Vernunft und Existenz in der Spätperiode Schellings, Bonn .

Hollerbach, A., 1957, Der Rechtsgedanke bei Schelling. Quellenstudien zu seiner Rechts- und Staatsphilosophie, Frankfurt/ M. .

Hollerbach, A., 1961, Diritto e Stato nella tarda filosofia di Schelling. In: Rivista internazionale di Filos. del Diritto 38 (1961), 600-628.

Hollerbach, A., 61961, Schelling. In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hg. v. der Görres-Gesellschaft, Bd. 6, Freiburg, 1100-1105.

Hollerbach, A., 1975, Schellings Rechts- und Staatsbegriff in den Jahren 1796 – 1800. In: Frank/ Kurz 1975, 307-327.

Hollerbach, A., 1981, Fragen und Bemerkungen. In: Hasler 1981, 307-308.

Hollerbach, A., 1987, Der Prozeß gegen Paulus wegen "Nachdrucks" der Berliner Vorlesungen Schellings. In: Archiv f. Urheber-, Film-, Funk- u. Theaterrecht 106 (1987), 189-201. [Veränd. Wiederabdr. aus: Hollerbach 1957, 46-61.]

Höllhuber, I., 1961, Von der spekulativen Physik zur Religionsphilosophie bei Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. In: Zschr. f. philos. Forsch. 15 (1961), 123-131.

Holz, H., 1970, Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling. In: Archiv f. Gesch. d. Philos. 52 (1970), 71-90. [Wiederabdr. in: Frank/ Kurz 1975, 215-236.].

Holz, H., 1970a, Spekulation und Faktizität. Zum Freiheitsbegriff des mittleren und späten Schelling, Bonn .

Holz, H., 1971, Die Beziehungen zwischen Schellings "Naturphilosophie" und dem Identitätssystem in den Jahren 1801-1802. In: Philos. Jahrb. 78 (1971), 260-294.

Holz, H., 1973, Das Problem des vollkommenen Menschen bei Kant und Schelling. In: Kant-Studien 64 (1973), 336-362.

Holz, H., 1975, Das "ontologische Argument" und die Philosophie Schellings. In: Die Wirkungsgeschichte Anselms von Canterbury. Akten der ersten internationalen Anselm-Tagung Bad Wimpfen 13.-16. September 1970. 1. Teil: Das ontologische Argument in der Geschichte der Philosophie. Im Auftrag des Internationalen Komitees für Anselm-Studien hg. v. H. Kohlenberger (Analecta anselmiana 4, Nr. 1), Frankfurt/ M., 275-302.

Holz, H., 1975a, Das Weltalter-Programm und die Spätphilosophie. In: Baumgartner 1975, 108-127.

Holz, H., 1975b, Perspektive Natur. In: Baumgartner 1975, 58-74.

Holz, H., 1977, Die Idee der Philosophie bei Schelling. Metaphysische Motive in seiner Frühphilosophie. H. Wagner zum 60. Geb., Freiburg i.Br./ München.

Holz, H., 1984, Der Begriff der Natur in Schellings spekulativem System. Zum Einfluß von Leibniz auf Schelling. In: Sandkühler 1984, 202-226.

Holz, H., 1984a, Über den Begriff der Potenzialität bei Aristoteles, Schelling und Whitehead. In: Ders./ E. Wolf-Gazo (Hg.), Whitehead und der Prozessbegriff. Beitr. zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf d. 1. Internat. Whitehead-Symposion 1981: Whitehead and the idea of process, Freiburg/ Br., 404-423.

Holz, H., 1988, Logische Selbstreferenz bei Schelling. Zugleich eine Kritik an Wittgensteins Tautologie- und Kontradiktionsbegriff. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 20 (1988), 173-95.

Holz, H., 1988a, Neuplatonische Konzepte im Denken des frühen Schelling. In: Falgueras Salinas 1988, 67-78.

Holz, H., 1993, Über das spekulative Verhältnis von Natur und Freiheit. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 92-110.

Holz, H., 1994, Geist in Geschichte. Idealismus-Studien. 2 Halbbde. Halbbd. II: Fichte, Schelling, Hegel: Die Macht der Idee im konsystematischen Monolog, Würzburg.

Holz, H., 1999, Das Licht in Schellings Naturphilosophie. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 15-23.

Holz, H.H., 1954, Schelling über Leibniz. In: Dt. Zschr. f. Philos. 2 (1954), 755-763.

Hommes, J., 1953, Zwiespältiges Dasein. Die existentiale Ontologie von Hegel bis Heidegger, Freiburg/ Br., 134-146.

Honigsheim, P., 1954, Schelling als Sozialphilosoph und seine Auswirkungen in Deutschland. Ein Wort zu seinem 100. Todestag. In: Kölner Zschr. f. Soziologie 6 (1953/54), 606-616.

Honigsheim, P., 1954, Schelling und seine Stellung in der Geschichte der Völkerannäherung. In: Friedenswarte 52 (1954), 244-254.

Hoppe, T., 1875, Die Philosophie Schelling's und ihr Verhältniss zum Christenthum, Rostock.

Hörisch, J., 1985, Das doppelte Subjekt. Die Kontroverse zwischen Hegel und Schelling im Lichte des Neostrukturalismus. In Konkursbuch 15 (1985), 43-60. [Wiederabdr.: Frank, M./ G. Raulet/ W.van Reijen (Hg), 1988, Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/ M., 144-164].

Horn, F., 1954, Schelling und Swedenborg. Ein Beitrag zur Problemgeschichte des deutschen Idealismus und zur Geschichte Swedenborgs in Deutschland nebst einem Anhang über K.C.F. Krause und Swedenborg sowie Ergänzungen zu R. Schneiders Forschungen, Zürich.

Horn, F., 1954a, Schellings Lehre von den letzten Dingen, Zürich.

Horn, F., 1954b, Schellings Lehre von den letzten Dingen. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 6 (1954), 248-265.

Horn, F., 1997, Schelling and Swedenborg. Mysticism and German idealism. Translated by G.F. Dole, foreword by X. Tilliette, West Chester (Pa.).

Horn, J.C., 1967, Freuds ‘Grundsprache’ und Schellings Philosophie der Wirklichkeit. In: H.-G. Gadamer (Hg.), Das Problem der Sprache. Achter deutscher Kongreß für Philosophie, Heidelberg 1966, 237-248.

Horn, J.C., 1968, Freud et Schelling. In: Archives de Philosophie 31 (1968), 417-433.

Horn, J.C., 1968a, La ‘langue fondamentale’ de Freud et la philosophie de la réalité de Schelling. In: Archives de Philosophie 31 (1968), 417-433.

Horn, J.C., 1971, Zur Frage des spekulativen Empirismus bei Schelling. In: Studia Leibnitiana 3 (1971), 213-223.

Horn, J.C., 1992, Über den axiomatischen Unterschied von Logik und Ontologie – oder über den Mangel der Schelling'schen Freiheitsschrift. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 24 (1992), 87-92.

Horn, J.C., 1994, Die nachkantische Wende als Vollendung der Transzendentalphilosophie (Leibniz – Fichte – Schelling – Hegel). In: M. Buhr (Hg.), Das geistige Erbe Europas, Napoli, 250-271.

Horneffer, M., 1925, Die Identitätslehre Fichtes in den Jahren 1801 – 1806 in ihren Beziehungen zu der Philosophie Schellings, Leipzig.

Horowitz, 1935, Spinoza und Schelling, Wien .

Horst, T., 1990, Spekulative Ästhetik als Philosophie der Neuen Musik: Affinitäten zwischen Schelling und Webern. In: H. Bachmaier (Hg.), Paradigmen der Moderne, Amsterdam/ Philadelphia, Pa., 271-287.

Horster, D., 1989, Die Wirklichkeit der Freiheit [Kant. Fichte, Schelling, Hegel]. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 75 (1989), 145-160.

Horstmann, R.-P., 1986, Logifizierte Natur oder naturalisierte Logik? Bemerkungen zu Schellings Hegel-Kritik. In: ders./ M.J. Petry (Hg.), Hegels Philosophie der Natur. Beziehungen zwischen empirischer und spekulativer Naturerkenntnis, Stuttgart, 290-308.

Horstmann, R.-P., 2000, The early philosophy of Fichte and Schelling. In: K. Ameriks (ed.), The Cambridge Companion to German Idealism, New York/ Cambridge, 117-140.

Houlgate, St., 1999, Schelling's Critique of Hegel's "Science of Logic". In: Review of Metaphysics 53 (1999), 99-128.

Huang, K.-M., 2002, Schelling et la crise de la métaphysique, Lille [Mikrofiche] .

Huber, P., 1997, Goethes und Schellings Naturphilosophie: Antizipation moderner Naturwissenschaft? In: F. Gaede/ C. Peres (Hg.), Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz, Tübingen/ Basel, 113-132.

Hübscher, A., 1951/ 52, Notizen zu Schelling. In: Schopenhauer-Jahrb. 34 (1951/ 52), 95-96.

Hübscher, A., 1953/ 54, Eine Sternstunde der Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrb. 35 (1953/ 54), 1-8.

Hübscher, A., 1954, Der bayerische Schelling. Er starb vor 100 Jahrer. Fünf Jahrzehnte, die im Dunkel liegen. In: Unser Bayern (1954), 57-59.

Hübscher, A., 1982, Lessing – Schelling – Freuenstädt. Unbekannte Randschriften Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrb. 63 (1982), 1-21.

Hühn, L., 1993, Ekstasis. Überlegungen zu Schellings Spekulationen über die Grenze menschlichen Wissens. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 441-464.

Hühn, L., 1994, Die Idee der Neuen Mythologie. Schellings Weg einer naturphilosophischen Fundierung. In: F. Strack (Hg.), Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte, Stuttgart, 393-411. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1926/>].

Hühn, L., 1994a, Fichte und Schelling oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart/ Weimar.

Hühn, L., 1998, Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: C. Iber/ R. Pocai (Hg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/ Dartford, 55-94. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1923/>].

Hühn, L., 1999, Die tragische Selbstverfehlung menschlicher Freiheit. Zu Schopenhauers Lektüre der Schellingschen Freiheitsschrift. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 127-150.

Hühn, L., 2003, Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie Schellings. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 133-183. [Auch elektr. verfügbar unter URL: <http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1922/>].

Hühn, L., 2004, Selbstentfremdung und Gefährdung menschlichen Selbstseins. Zu einer Schlüsselfigur bei Schelling und Kierkegaard. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 151-162.

Hummel, F., 1891, Die erstmalige Begegnung Schellings mit Schiller. In: Besondere (literarische) Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg [Stuttgart] (1891), 191 f.

Hunsdorfer, K., 1990, F.W.J. Schelling und Origines. Ein problemgeschichtlicher Vergleich, Innsbruck .

Hüntelmann, R., 1995, Schellings Philosophie der Schöpfung. Zur Geschichte des Schöpfungsbegriffs, Dettelbach.

Hutter, A., 1995, Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft. Schellings späte Anknüpfung an Kant. In: Kant-Studien 86 (1995), 431-445.

Hutter, A., 1995, Neuanfang von 1827. Zur Bedeutung erstmals edierter Münchener Vorlesungen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 49 (1995), 131-137.

Hutter, A., 1996, Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt/ M.

Hutter, A., 1999, Die Welt als Rätsel. Drei Begegnungen der Philosophie mit der Sphinx. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 151-162.

Hutter, A., 2003, Das Unvordenkliche der menschlichen Freiheit. Zur Deutung der Angst bei Schelling und Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 117-132.

Hutter, A., 2004, Das geschichtliche Wesen der Personalität. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 73-90. [Protokoll der Diskussion, 252-256].

I

Iber, C., 1990, Die Begründung des Idealismus bei Fichte, Schelling und Hegel. In: Prima Philosophia 3 (1990), 171-193.

Iber, C., 1994, Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos, Berlin/ New York.

Iber, C., 1999, Hölderlin und Schelling auf der Suche nach dem verlorenen Sein. Zur Entwicklung von Hölderlins Jenenser ästhetischer Konzeption. In: R. Faber/ B. Naumann (Hg.), Literarische Philosophie – philosophische Literatur, Würzburg, 113-133.

Iber, C., 2001, Die Theodizeeproblematik in Schellings Freiheitsschrift. In: Freiburger Zschr. f. Philos. u. Theologie 48 (2001), 146-164.

Iber, C., 2002, Religiös begründete Moral in Hegels 'Phänomenologie' und Schellings 'Freiheitsschrift'. In: Hegel-Jahrb. 2001, Berlin 2002, 225-231.

Iber, C., 2004, Prinzipien von Personalität in Schellings „Freiheitsschrift“. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 119-136.

Ihmels, C., 1916, Die Entstehung der organischen Natur nach Schelling, Darwin und Wundt. Eine Untersuchung über den Entwicklungsgedanken, Erlangen .

IJsseling, S., 1971, Schelling en de mythologie. In: Dietsche warande en Belfort 116 (1971), 786-800.

IJsseling, S., 1975/76, Schelling en het onbewuste. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/76), 85-96.

IJsseling, S., 1977, Schelling en zijn "Freiheitsschrift". In: Tijdschrift voor Filosofie 39 (1977), 522-527.

Ike, F., 1998, Das Gefühl in seiner Funktion für die menschliche Erkenntnis bei Jacobi, Fichte und Schelling, Berlin.

Ikka, S., 1994, Heidegger’s appropriation of Schelling. In: The Southern Journal of Philosophy 32 (1994), 421-448.

Incardona, N., 1987, Rivelatività dell’irrelativo. II tema della filosofia contemporanea, il penultimo Schelling ed ‘Esistenza e persona’ di Luigi Pareyson. In: Giornale di Metafisica 9 (1987), 153-91.

Inciarte, F., 1982, Schellings Auseinandersetzung mit Aristoteles. In: Proceedings of the World Congress on Aristotle (Thessaloniki, August 7-14, 1978). Vol. III, Athens, 31-33.

Inciarte, F., 1982a, Schelling und die Platonsche Dialektik. In: H. Nagl-Docekal (Hg.), Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für E. Heintel zum 70. Geb. Tlbd. I, Wien, 107-115.

Innerarity, D., 1989, Dialéctica de la revolucion. Hegel, Schelling y Hölderlin ante la revolucion francesa. In: Anuario filosófico [Pamplona] 22 (1989), 35-54.

Inuyama, S., 1963, Ricarda Huch und Schelling . In: Doitsu Bungaku [Tokyo] 31 (1963), 63-70.

Invernizzi, G., 1984, Schopenhauer e la filosofia di Schelling. In: Acme [Milano] 37 (1984), 99-145.

Irlenborn, B., 2000, "Das Gute ist das Böse". Die Depotenzierung des Bösen in Schellings "Freiheitsschrift" vor dem Hintergrund der abendländischen Privationslehre. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 42 (2000), 155-179.

Isler, M., 1879, Briefe von Benj. Constant – Görres – Goethe – Jac. Grimm – Guizot – F. H. Jacobi  Jean Paul – Klopstock – Schelling – Mad. de Stael – J. H. Voss und vielen Anderen. Auswahl aus dem handschriftlichen Nachlasse des Charles de Villers, Hamburg.

Ivaldo, M., 1990, La Dottrina della scienza nella controversia con Schelling. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 8 (1990), 251-272.



J

Jäckle, E., 1937, Goethes Morphologie und Schellings Weltseele. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Lit. wiss. und Geistesgeschichte 15 (1937), 295-330.

Jacob, A., 1992, From the world-soul to the will. The natural philosophy of Schelling, Eschenmayer, and Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrb. 73 (1992), 19-36.

Jacobs, W.G., 1975, Anhaltspunkte zur Vorgeschichte von Schellings Philosophie. In: Baumgartner 1975, 27-37.

Jacobs, W.G., 1975a, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Edition hisorique critique de l'Académie Bavaroise des Sciences. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 401-408.

Jacobs, W.G., 1975b, Geschichte als Prozeß der Vernunft. In: Baumgartner 1975, 39-44.

Jacobs, W.G., 1977, Bericht der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über den Stand der historisch-kritischen Schelling-Ausgabe (am 30.5.1975). In: Henrich 1977, 717-725.

Jacobs, W.G., 1977, Schellings Anfänge zwischen Orthodoxie und Revolution. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen. Stuttgart, 47-74.

Jacobs, W.G., 1977a, System und Geschichte. Neueste Forschungsergebnisse zu Schellings frühester Entwicklung. In: In: Henrich 1977, 165-170.

Jacobs, W.G., 1981, Schellings politische Philosophie. In: Hasler 1981, 289-297.

Jacobs, W.G., 1983, Schelling über den Nachlass Leibnizens. Ein unbekannter Brief. In: Studia Leibnitiana 15 (1983), 221-223.

Jacobs, W.G., 1986, Die Theodizeeproblematik in der Sicht Schellings. In: Studia Leibnitiana, Suppl. 21 (1986), 225-233.

Jacobs, W.G., 1988, Vernunft und Geschichte im Denken des jungen Schelling . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 24 (1988), 73-82.

Jacobs, W.G., 71988a, Schelling. In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hg. v. der Görres-Gesellschaft. Bd. 4, Freiburg/ Basel/ Wien, 1017-1019.

Jacobs, W.G., 1988b, Vernunft und Geschichte im Denken des jungen Schelling. In: Synthesis Philosophica 3 (1988), 197-208.

Jacobs, W.G., 1989, Zwischen Revolution und Orthodoxie. Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen. Texte und Untersuchungen, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Jacobs, W.G., 1990, Geschichte und Kunst in Schellings “System des transcendentalen Idealismus”. In: W. Jaeschke/ H. Holzhey (Hg.), Früher Idealismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795-1805), Hamburg, 201-213.

Jacobs, W.G., 1993, Die Münchner Schelling-Edition. In: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München [München], H. 1. (1993), 6-8.

Jacobs, W.G., 1993, From the origin of Evil to the Essence of Human Freedom or a transcendental Philosophy and Metaphysics . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 13 (1993), 345-358.

Jacobs, W.G., 1993a, Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Jacobs, W.G., 1995, Die Entscheidung zum Bösen oder Guten im einzelnen Menschen (382-394). In: O. Höffe/ A. Pieper (Hg.), F.W.J. Schelling. Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Berlin, 125-148.

Jacobs, W.G., 1996, Das Weltbild der modernen Naturwissenschaften und die Schellingsche Naturphilosophie. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 37-54.

Jacobs, W.G., 1996a, Zur Geschichtsphilosophie des jüngeren Schelling. In: Sandkühler 1996, 33-44.

Jacobs, W.G., 1998, Das Universum als Geschichte, als moralisches Reich. Zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie bei Schelling. In: Annalen der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie – Societas Hegeliana. Bd. 10: Geschichtsphilosophie und Ethik. Hg. v. D. Losurdo. Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 163-174. [Span. Übers. in: Una mirade a la filosofía de Schelling. Actas del Congreso International Transiciones y pasajes: naturaleza e historia en Schelling. Santiago de Compostela Octubre de 1996. Hg. v. A. Leyte Coello. Vigo 1999, 193-200].

Jacobs, W.G., 1998a, "Der garstige breite Graben". Lessing, Kant und Schelling zum Verhältnis von Vernunft und Tatsache. In: E.J. Engel/ C. Ritterhoff (Hg.), Neues zur Lessing-Forschung. I. Strohschneider-Kohrs zu Ehren am 26. August 1997, Tübingen, 169-180.

Jacobs, W.G., 1998b, "Der garstige breite Graben". Lessing, Kant und Schelling zum Verhältnis von Vernunft und Tatsache. In: Meiji University international exchange programms. Guest lecture series, No. 2, Tokyo, 3-12.

Jacobs, W.G., 1998c, Friedrich Wilhelm Joseph (von) Schelling. Vernunft und Wirklichkeit. In: M. Fleischer/ J. Hennigfeld (Hg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt, 55-69.

Jacobs, W.G., 1998, Schelling im Deutschen Idealismus. Interaktionen und Kontroversen. In: Sandkühler 1998, 66-81.

Jacobs, W.G., 1999, Das Weltbild der modernen Naturwissenschaften und die Schellingsche Naturphilosophie. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 37-54.

Jacobs, W.G., 1999a, Das Weltbild der modernen Naturwissenschaften und die Schellingsche Naturphilosophie. In: Existentia, Vol. IX (1999), 77-90.

Jacobs, W.G., 2000, Anerkennung und Organismus. Zu Schellings Freiheitskonzeption. In: M. Hofmann-Riedinger/ U. Thurnherr (Hg.), Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für A. Pieper, Freiburg i.Br./ München, 160-169.

Jacobs, W.G., 2000, Der Streit um Gott – ein Streit um den Menschen. Feuerbach und Schelling. In: V. Schubert (Hg.), Welt ohne Gott? Theoretischer und praktischer Atheismus, St. Ottilien.

Jacobs, W.G., 2001, "... diesen Vorzug haben die theosophischen Systeme, dass in ihnen wenigstens eine Natur ist". Schelling und die Theosophie. In: G. Stamer (Hg.), Die Realität des Innern. Der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 141-153.

Jacobs, W.G., 2001, Schellings Wege des Philosophierens. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 105-123.

Jacobs, W.G., 2002, Der Zusammenhang der Gründungsurkunde der Akademie der Bildenden Künste mit Schellings Münchner Rede "Ueber das Verhältniß der bildenden Künste zu der Natur". In: B. Lypp (Red.), Schelling und die Akademie der Bildenden Künste, München, 11-28.

Jacobs, W.G., 2002, Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Überlegungen zu Kant und Schelling. In: R. Marszalka/ E. Nowak-Juchacz (pod red.), Warszawa, 119-134.

Jacobs, W.G., 2004, Person und Zeit. Bemerkungen zur „Freiheitsschrift“. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 91-97.

Jacobs, W.G., 2004a, Schelling lesen, Stuttgart-Bad Canstatt.

Jaeckle, E., 1945, Goethe und Schelling. In: Ders., Bürgen des Menschlichen, Zürich, 137-174.

Jaeschke, W., 1996, Freiheit um Gottes willen. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 202-222.

Jaeschke, W., 1998, Zwischen Wissen und Wissenschaft. Ein Beitrag zur Nachgeschichte des Streits um die göttlichen Dinge. In: Fichte-Studien, Bd. 14 (1998), 139-152.

Jaeschke, W. (Hg.), 1999, Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799 – 1807). Mit Texten von Fichte, Hegel, Jacobi, Jean Paul, Reinhold, Schelling u.a. und Kommentar, Hamburg.

Jaeschke, W. (Hg.), 1999a, Der Streit um die göttlichen Dinge (1799 – 1812). Mit Texten von Goethe, Hegel, Jacobi, Novalis, Schelling, Schlegel u.a. und Kommentar, Hamburg.

Jaeschke, W. (Hg.), 1999b, Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (1795 – 1805). Mit Texten von Humboldt, Jacobi, Novalis, Schelling, Schlegel u.a. und Kommentar, Hamburg.

Jäger, A., 1970, Es besteht ein Bedürfnis nach Schelling. In: D. Larese/ H. Strehler (Hg.), Walter Robert Corti. Worte der Freundschaft und der Dankbarkeit zu seinem 60. Geb. am 11. September 1970, Amriswil, 57-62.

Jäger, A., 1981, Es besteht ein Bedürfnis nach Schelling. In: Hasler 1981, 247-251.

Jäger, G., 1917, Das Verhältnis Bergsons zu Schelling. Ein Beitrag zur Erörterung der Prinzipien einer organistischen Weltauffassung, Leipzig .

Jäger, G., 1939, Schellings Politische Anschauungen, Heidelberg . [Nachdr.: Vaduz 1965].

Jähnig, D., 1966/1969, Schelling. Die Kunst in der Philosophie. Bd 1: Schellings Begründung von Natur und Geschichte. Pfullingen 1966. Bd 2: Die Wahrheitsfunktion der Kunst. Pfullingen 1969.

Jähnig, D., 1970, Natur und Geschichte bei Schelling. In: D. Larese/ H. Strehler (Hg.), Walter Robert Corti, Worte der Freundschaft und der Dankbarkeit zu seinem 60. Geb. am 11. September 1970, Amriswil, 57 62.

Jähnig, D., 1970/71, Philosophie und Weltgeschichte bei Schelling. In: Studia Philosophica 30/31 (1970/71), 126-166.

Jähnig, D., 1972, Philosophie und Weltgeschichte bei Schelling, Basel.

Jähnig, D., 1975, Die Schlüsselstellung der Kunst bei Schelling. In: Frank/ Kurz 1975, 329-340.

Jähnig, D., 1989, On Schelling's Philosophy of Nature. Trans by E. Solbakken. In: Idealistic studies 19 (1989), 222-230.

Jamme, C., 1991, Einführung in die Philosophie des Mythos. Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart, Darmstadt.

Jamme, C., 1991a, El mythos en Hegel y en la última filosofía de Schelling. In: ER. Revista de Filosofia, 12/13 (1991), 107-125.

Janet, P., 1877, La Philosophie en Europe depuis Hegel I. La philosophie de la liberté. Schelling et Secrétan. In: Revue des Deux Mondes, t. 2 (1877), 821-848.

Janicaud, D., 1970, La signification du monde grec chez Hölderlin, Hegel et Schelling. Thèse principale, doctorat d’état, Paris.

Janicaud, D., 1984, Victor Cousin et Ravaisson, lecteurs de Hegel et Schelling. In: Les études philosophiques 4 (1984), 451-466.

Janke, W., 1994, Amor Dei Intellectualis: Vernunft – und Gottesliebe in Gipfelsätzen neuzeitlicher Systembildungen (Spinoza, Hegel, Schelling, Fichte). In: Daimon. Revista de Filosofia 9 (1994), 101-114.

Janke, W., 1994a, Amor Dei intellectualis. Vernunft und Gottesliebe in Gipfelsätzen neuzeitlicher Systembildungen (Spinoza, Hegel, Schelling, Fichte). In: Ders., Entgegensetzungen: Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 87-118.

Janke, W., 1994b, Intellektuelle und ästhetische Anschauung. Zu Schellings 'System des transzendentalen Idealismus'. In: Ders., Entgegensetzungen: Studien zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau bis Kierkegaard, Amsterdam/ Atlanta (Ga.).

Janke, W., 2000, Glauben und Wissen. Ein Beitrag zur Schellingkontroverse in Fichtes Erlanger Wissenschaftslehre 1805. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 55-76.

Jankélévitch, V., 1932, L'odyssée de la conscience dans la dernière philosophie de Schelling, Paris .

Jantzen, H., 1959, Die Kunstgelehrten. [1:] Schelling. In: F. Baethgen (Hg.), Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im 2. Jh. ihres Bestehens. 3 Bde. Bd 1: Geisteswissenschaften, München, 279-286.

Jantzen, J., 1975, Schelling in der Perspektive materialistischer Theorie. In: Baumgartner 1975, 151-160.

Jantzen, J., 1988, [Darstellungen einzelner Schellingscher Werke]. In: Lexikon der philosophischen Werke. Hg. v. F. Volpi/ J. Nida-Rümelin. Red. verantwortl. Mithg. M. Koettnitz/ H. Olechnowitz, Stuttgart.

Jantzen, J., 1993, Philosophie im Kontext der Wissenschaft. Die Probleme der Kommentierung von Schellings naturphilosophischen Schriften. In: Editio 7 (1993), 181-193.

Jantzen, J., 1994, Eschenmayer und Schelling. Die Philosophie in ihrem Übergang zur Nichtphilosophie. In: W. Jaeschke (Hg.), Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die Göttlichen Dinge (1799 – 1812), Hamburg, 74-97.

Jantzen, J., 1994a, Theorien der Irritabilität und Sensibilität. In: Wissenschaftlicher Bericht zu Schellings Naturphilosophischen Schriften 1797-1800, 375-498. Stuttgart.

Jantzen, J. (Hg.), 1998, Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 10].

Jantzen, J., 2001, Grund und Grundlegung der Philosophie. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 9-22.

Jantzen, J./ P.L. Oesterreich (Hg.), 2002, Schellings philosophische Anthropologie, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 14].

Jantzen, J., 2004, “Mein Plan geht vorzüglich auf Hamburg“. Schelling und Hamburg. In: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 15, (2004), 1-9.

Jantzen, J., 2004a, Sucht und Verlangen. Über den Grund der Person. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 215-225. [Protokoll der Diskussion, 283-288].

Jaska, M., 1988, On the problem of Schelling’s "turn" . In: Magyar Filozofiai Szemle 1-2 (1988), 1-25.

Jaspers, K., 1954, Schellings Größe und sein Verhängnis. In: Studia Philosophica 14 (1954), 12-38.

Jaspers, K., 1955, Schelling. Größe und Verhängnis, München.

Jaspers, K., 1955a, Schellings Größe und sein Verhängnis. In: Merkur 9 (1955), 11-38.

Jaspers, K., 1962, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, München.

Jaspers, K., 1970, La fede filosofica di fronte alla rivelazione, tr. it. di F, Costa, Milano.

Jaspers, K., 1986, Schelling: Grösse u. Verhängnis. Neuausg., unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl. von 1955, München/ Zürich.

Jaspers, K., 1993, The great philosophers. Ed. by M. Ermarth/ L.H. Ehrlich. Trans. by E. Ehrlich/ L.H. Ehrlich. Foreword by M. Ermarth. Vol. 3: Xenophanes, Democritus, Empedocles, Bruno, Epicurus, Boehme, Schelling, Leibniz, Aristotle, Hegel, New York.

Jeck, U.R., 1998/99, Schelling und Hegels Jenaer Forschungen über spezifische Schwere und Kohäsion. In: Jahrb. f. Hegelforschung 4-5 (1998-99), 51-89.

Jelenic, D., 2004, Del devinir. Sobre la posibilidad de la fenomenología en la obra de Schelling, Madrid .

Jiro, W., 1996, Schellings Philosophie der Kunst – im Hinblick auf die Wahrheit der Kunst. In: Journal of the Faculty of Letters [Tokyo] 21 (1996), 37-45.

Jochims, R., 1983, Lithographien. Text von F.W.J. Schelling. Hg. v. W. Wassermann, München.

Jodl, F., 1890, Schelling: Friedrich Wilhelm Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 31, Leipzig, 6 27.

Johnston, A., 2003, The Genesis of the Transcendant: Kant, Schelling, and the Ground of Experience. In: Idealistic Studies 33 (2003), 57-82.

Johnston, A., 2003, The Soul of Dasein. Schelling's Doctrine of the Soul and Heidegger's Analytic of Dasein. In: Philosophy Today 47 (2003), 227-251.

Jost, J., 1927, F.W.J. von Schelling, Bonn.

Jost, J., 1929, Die Bedeutung der Weltseele in der Schelling'schen Philosophie im Vergleich mit der platonischen Lehre, Bonn .

Juan, M.R., 1885, Ensayo crítico sobre los sistemas filosóficos de Kant, Fichte, Schelling y Hegel, Oviedo.

Julius, G., 1844, Der Paulus-Schellingsche Streit. In: Wigands Vierteljahrsschr. [Leipzig] 1. Bd. (1844), 253-260.

Jung, A., 1858, Schelling und Hegel. In: Ders., Das Geheimniß der Lebenskunst. Ein Wanderbuch für alle Freunde des Nachdenkens und der Erhebung. Zweiter Theil. Leipzig, 299 f.

Jung, A., 1864, Fr. Wilhelm Joseph v. Schelling und eine Unterredung mit demselben im Jahre 1838 zu München, Leipzig.

Jung, K.-O., 1994, Grundfragen der bildenden Kunst. 13 Vorlesungen zur bildenden Kunst. Der Gegenstand der bildenden Kunst oder die Notwendigkeit der "Construktion einer Mythologie", Essen.

Jürgensen, S., 1996, Schelling: absolutes Ich oder Selbstbewußtsein. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 279-287.

Jürgensen, S., 1997, Freiheit in den Systemen Hegels und Schellings, Würzburg.

Jürgensen, S., 2000, Schellings logisches Prinzip. Der Unterschied in der Identität. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 113-143.



K

Kahle, W., 1976, Einige Bemerkungen zur Kunstauffassung Schellings im Spannungsfeld der Entwicklung des ästhetischen Denkens seiner Zeit. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 113-120.

Kahle, W., 1977, Zur Kunstauffassung Schellings im Spannungsfeld der Entwicklung des ästhetischen Denkens seiner Zeit. In: Lange 1977, 141-153.

Kahlefeld, S., 1998, Spielerischer Idealismus. Schellings Lösungsvorschlag zu einem zentralen Problem des Idealismus – in einem Nebengedanken der „Weltalter“ von 1811. In: In: C. Iber/ R. Pocai (Hg.), Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe, Cuxhaven/ Dartford, 95-118.

Kahn-Wallerstein, C., 1959 u. 1979, Schellings Frauen: Caroline und Pauline, Bern 1959 u. Stuttgart 1979.

Kainz, H., 2004, Hegel’s Critique of Schelling in the Phenomenology. In: Ahlers 2004, 589-608.

Kalich, C., 1870, Cantii, Schellingii, Fichtii de filio divino sententiam […], Lipsiae.

Kaltenbrunner, G.-K., 1980, Friedrich-Wilhelm Joseph Schelling. In: Ders., Europa. Seine geistigen Quellen in Portraits aus zwei Jahrtausenden. Bd. 1, Heroldsberg bei Nürnberg, 180-191.

Kambayashi, T., 1975, Über Schellings Ästhetik . In: Bigaku 26 (1975), 47 ff.

Kamenskij, Z.A., 1980, Russkaja Filosofija natschala XIX veka i Schelling , Moskau.

Kamenskij, Z.A., 1986, Die Philosophie der russischen Aufklärung und Schelling. In: M. Buhr/ W. Förster (Hg.), Aufklärung – Geschichte – Revolution. Studien zur Philosophie der Aufklärung (II). Berlin, 492-508.

Kampffmeyer, J., 1939, Schelling und Deutschland. Bd. 1 – 3, Heidelberg .

Kanavrov, V., 1995, Schleidens Kritik der Schellingschen und Hegelschen Naturphilosophie. Warum entfremden sich Philosophie und Naturphilosophie immer weiter? Berlin

Kanitscheider, B., 1985, Über Schellings "spekulative Physik" und einige Elemente einer idealistischen Epistemologie in der gegenwärtigen Kosmologie. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 239-264.

Kant, I., 1821, Immanuel Kant’s Vorlesungen über die Metaphysik. Zum Drucke befördert von dem Hrsg. der Kantischen Vorlesungen über die philosophische Religionslehre, Erfurt, XXXVII-XLIII.

Kantzenbach, F.W., 1972, Die Rezeption der Philosophie Schellings in Bayern. Beobachtungen zur süddeutschen Theologiegeschichte (1800-1812). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972), 691-727.

Kantzenbach, F.W., 1973, Schelling und das bayerische Luthertum. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 36 (1973), 115-145.

Kapp, C., 1830, Sendschreiben an den Herrn Präsidenten und General-Conservator Herrn Geheimen Hofrath etc. von Schelling zu München. In Beziehung auf des Letzteren Schrift: "Über den Ursprung der Menschen und Völker, nach der mosaischen Genesis", Nürnberg.

Kapp, C., 1830, Sendschreiben an den Herrn Präsidenten und General Conservator Herrn Geheimen Hofrath W. von Schelling zu München, [...]. In Beziehung auf des Letzteren Schrift: „Über den Ursprung der Menschen und Völker, nach der Mosaischen Genesis“, Nürnberg, bei Job. Leonh. Schrag. 1829, Nürnberg.

Kapp, C., 1843, Friedrich WilheIm Joseph von Schelling. Ein Beitrag zur Geschichte des Tages von einem vieljährigen Beobachter, Leipzig.

Karnapp, B.-V., 1983, Georg Friedrich Zieblands Schelling-Denkmal in Bad Ragaz. In: Unsere Kunstdenkmäler [Bern] 34 (1983), 218-223.

Kasper, W., 1964, Philosophie und Theologie der Geschichte in dei Spätphilosophie Schellings, Tübingen .

Kasper, W., 1965, Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie der Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, Mainz.

Kasper, W., 1970, Glaube und Geschichte, Mainz, 33-47.

Kasper, W., 1973, Krise und Neuanfang der Christologie im Denken Schellings. In: Evangelische Theologie 33 (1973), 366-384.

Kasper, W., 1974, Crisi e nuovo inizio della cristologia nel pensiero di Schelling. In: J. Moltmann et al., Sulla teologia della croce. Editoriale di H.-G. Link; forum critico di R. Weth e H.-G. Link (Giornale di teologia, n. 82), Brescia, 55-83.

Kasper, W., 1986, L’assoluto nella storia nell’ultima filosofia di Schelling. Con una prefazione di A. Bausola. Trad. di M. Marassi/ A. Zoerle, Milano.

Kastner, J.P., 1979, Die Beweglichkeit der Liebe. Der Realismus in Schellings Idealismus. Düsseldorf .

Kauder, H., 1921, Schellings Philosophie der Musik. In: Musikblätter des Anbruch. Halbmonatsschrift für moderne Musik [Wien] 3 (1921), 213-215, 274-277.

Kaulbach F., 1988, La estética de Kant y la filosofia del arte de Schelling. Trans. G.L. de Santiago Guervos. In: Falgueras Salinas 1988, 79-93.

Kayssler, A.B., 1804, Beyträge zur kritischen Geschichte der neueren Philosophie. Bd. 1, Halle, X.

Kein, O., 1934, Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings im Zusammenhang mit der organisch-synthetischen Geistesrichtung der Goethezeit, Berlin.

Kein, O., 1935, Das Apollinische und Dionysische bei Nietzsche und Schelling, Berlin.

Kein, O., 1939, Schellings Kategorienlehre, Berlin.

Kellermann, B., 1920, Schelling und Kant. In: Ders., Das Ideal im System der Kantischen Philosophie, Berlin, 392-423.

Kerler, D.H., 1917, Die Fichte-Schellings'che Wissenschaftslehre. Erläuterungen und Kritik, Ulm.

Kertscher, H.-J., 1986, Vom Abbau einer Identifikationsfigur. Die Prometheus-Gestalt bei Hegel und Schelling. In: D. Heinemann (Hg.), Aufklärung und Tradition. Eine Festgabe für T. Höhle, Halle/ Saale, 54-61.

Kessler, H., 1959, Die Idee der deutschen Universität nach den Grundschriften von Schelling, Fichte, Schleiermacher, Steffens und von Humboldt. In: Beiträge z. dt. Studentengeschichte 12 (1959), 128-140.

Kierkegaard, S., 1989, The concept of irony, with continual reference to Socrates. Together with notes of Schelling's Berlin lectures. Edited and translated with introduction and notes by H.V. Hong/ E.H. Hong, Princton (N.J.).

Kile, F.O. jr., 1965, Die theologischen Grundlagen von Schellings Philosophie der Freiheit (Beihefte d. Zschr. f. Religions- und Geistesgesch, Bd. 9), Köln/ Leiden. .

Kim, Y.S., 2004, System und Genesis. Zur Theorie des Systematisch-Genetischen in der deutschen Romantik und im deutschen Idealismus, Paderborn/ München/ Wien .

Kimmerle, H., 1985, Intelligenz ist nicht Geist. Die Natürlichkeit des Menschen in den Schriften Schellings und Hegels von 1800 bis 1802. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 157-180.

Kinkel, W., 1908, Schellings Rede: «Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur». In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 131 (1908), 141-149.

Kinlaw, C.J., 2003, Schelling's Original Insight: Schelling on the Ontological Argument and the Task of Philosophy. In: American catholic philosophical quarterly 77 (2003), 213-232.

Kirchhoff, J., 1982, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Den Anh. besorgte d. Autor, Reinbek bei Hamburg.

Kireewskij, I.V., 1911, Rěč Šellinga (1845) [Rede Schellings (1845)]. In: Polnoe sobranie sočinenij I.V. Kirěevskago v dvuch tomach. Pod redakciej M. Gergenzona. Tom 2. Moskva, 92-103. [Dt. Übers. in: Ders., 1921, Drei Essays. Übers. u. eingel. v. H. von Hoerschelmann, München].

Kireevskij, I.V., 1988, Le discours de Schelling. In: Ders., Essais philosophiques, tr. fr. de F. Rouleau, Paris 1988, 199 209.

Kirscher, G., 1977, Schelling et Kant: Finalité et organisme. In: Studi Urbinati 51 (1977), 191-215.

Kisiel, T.J., 2000, Schelling's treatise on freedom and Heidegger's "Sein und Zeit". In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 287-302.

Kiss, E., 1999, Schellings System in isomorher Relation zu Schopenhauers Systematisierung aufgrund des handschriftlichen Nachlasses. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 163-180.

Kiss, E., 2004, "Ein Leibniz unseres Zeitalters" oder zwischen Hegel und Schad. Ein neuer Beitrag zur Deutung der Platonischen Wendung Schellings. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 649-661.

Kitamura, M., 1993, Natur statt Nicht-Ich. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 465-468.

Kittsteiner, H.D., 2000, Freiheit und Notwendigkeit in Schellings "System des transcendentalen Idealismus". Zur Aktualität geschichtsphilosophischen Denkens. In: Tel Aviver Jahrb. f. deutsche Geschichte 29 (2000), 85-104.

Klaghofer, W., 2003, Gott als Geheimnis denken? Zu einem (verwaisten) Zentralbegriff der Theologie (Anselm, Spinoza, Jean Paul, Hegel, Schelling). In: Münchener theologische Zschr. 53 (2002), 325-337.

Klaiber, J., 1877, Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen, Stuttgart.

Klaiber, J., 1981, Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Eine Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen. Nachdr. der Ausg. Stuttgart 1877, Frankfurt/ M.

Klau, G., 1924, F.W.J. von Schellings Staatslehre. Eine Untersuchung ihres systematischen Wertes für die Staatswissenschaften, Leipzig .

Klau, G. (Hg.), 1925, Schelling. sein Weltbild aus den Schriften. Mit einem Bildnis Schellings. Hg. u. eingel. v. G. Klau, Leipzig.

Klein, A., 1974, Studi schellinghiani. In: Filosofia 25 (1974), 295-302.

Klein, A., 1986, Presentazione. In: F.W.J. Schelling, Filosofia dell'arte. A cura di A. Klein, Napoli, 9-64.

Klein, G.M., 1813, Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der Philosophie in Deutschland überhaupt und über die Schellingische Philosophie im Besonderen, Nürnberg.

Klenner, H., 1991, Schelling und die Rechtsphilosophie. In: Ders., Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert. Essays, Berlin, 70-80.

Kluback, W., 1982, Political dimension of Schelling’s lecture: "On the Source of Eternal Truths". In: Idealistic Studies 12 (1982), 169-179.

Kluback, W., 1983, A few remarks on Schelling’s philosophy of love and evil. In: Idealistic Studies 13 (1983), 132-139.

Klum, E., 1969, V.L. Solov’ëvs Stellung zum frühen Schelling im Zusammenhang mit Schopenhauer und E.v. Hartmann. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 21 (1969), 230-237.

Knatz, L., 1990, Schellings Naturphilosophie zwischen Revolution und Kunst. In: Annalen d. internationalen Gesellschaft f. dialektische Philos. – Societas Hegeliana VI, 1989, Bd. 1, Milano, 310-318.

Knatz, L., 1993, Schellings Freitheitsschrift und Ihre Quellen. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 469-488.

Knatz, L., 1996, Der Grund der Freiheit. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 288-298.

Knatz, L., 1996a, Schellings Welt der Geschichte. In: Sandkühler 1996, 45-58.

Knatz, L., 1998, Schelling: Die Philosophie der Kunst. In: Sandkühler 1998, 109-123.

Knatz, L., 1999, Geschichte – Kunst – Mythologie. Schellings Philosophie und die Perspektive einer philosophischen Mythostheorie, Würzburg .

Knatz, L., 1999a, Schelling und die Moderne. In: K. Yamaguchi (ed.), Schellings Freiheitsphilosophie, Tokyo, 7-29.

Knight, D. M., 1970, The Physical Sciences and the Romantic Movement. In: History of Science 9 (1970), 54-75.

Knittermeyer, H., 1929, Schelling und die romantische Schule, München.

Knittermeyer, H., 1956, Hundert Jahre nach Schellings Tod. In: Philos. Rundschau 4 (1956), 1-57.

Knittermeyer, H., 1973, Schelling und die romantische Schule. Nachdr. der Ausgabe München 1929, Nendeln/ Liechtenstein.

Koch, A.F., 1989, Schelling und Hölderlin. In: Lust an der Erkenntnis. Die klassische deutsche Philosophie. Ein Lesebuch. Hg. u. mit einer Einf. vers. v. A.F. Koch München, München/ Zürich, 45-49.

Köchy, K., 2004, Das Ganze der Natur – Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm. In: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies III,5 (2002), URL:



<http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/hin5/koechy.htm>.

Koeber, R., 1881, Die Grundprinzipien der Schelling'schen Naturphilosophie, Berlin.

Koehler, E., 1932, Schellings Wendung zum Theismus.Versuch einer Erläuterung von Schellings Gottesbegriff in den Stuttgarter Privatvorlesungen, Leipzig .

Koeller, D.W., 1989, The physics of freedom. The beginning of Schelling's philosophy of nature, Berkeley (Ca.) .

Köhler, D., 1999, Von Schelling zu Hitler? Anmerkungen zu Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 201-214.

Köhler, D., 2000, Von Schelling zu Hitler? Anmerkungen zu Heideggers Schelling-Interpretationen von 1936 und 1941. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 303-316.

Kohut, A., 1914, König Maximilian II. von Bayern und der Philosoph F.W.J. von Schelling. Mit einem Bilde Maximilians II. und 13 bisher ungedruckten Briefen, Leipzig.

Koktanek, A.M., 1959, Schellings erste Münchener Vorlesung 1827/28 ‘System der Weltalter’. Eine Interpretation der unveröffentlichten Nachschrift aus dem Besitz von H. Fuhrmans, München .

Koktanek, A.M., 1962, Schellings Seinslehre und Kierkegaard. Mit Erstausgabe der Nachschriften zweier Schellingvorlesungen v. G. M. Mittermair und Sören Kierkegaard, München.

Koktanek, A.M. (Hg.), 1965, Schelling-Studien. Festgabe für M. Schröter zum 85. Geb. München/ Wien.

Kolas, P., 1995, The God and a Man-Philosopher: Vocation for Philosophy on the Basis of F.W.J. Schelling's Anthropotheology
. In: Kwartalnik Filozoficzny 23 (1995), 79-96.

Kondylis, P., 1979, Die Entstehung der Dialektik. Eine Analyse der geistigen Entwicklung von Hölderlin, Schelling und Hegel bis 1802, Stuttgart .

Koppel, M., 1931, Schellings Einfluß auf die Naturphilosophie Görres', Würzburg . [In gekürzter Fass. in: Philos. Jahrb. 47 (1934), 221-241, 346-369 und 48 (1935), 41-69.].

Köppen, F., 1803, Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts dargestellt. Nebst drey Briefen verwandten Inhalts von F.H. Jacobi, Hamburg.

Köppen, F., 1996, Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts. Nebst drey Briefen verwanten Inhalts von Friedr. Heinr. Jacobi. Mikrofiche-Ausg. der Ausg. Hamburg 1803, Egelsbach/ Washington (D.C.).

Körner, J. (Hg.), 1936-1958, Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus d. Schlegelkreis. 3 Bde., Bern.

Korbani, M., 1988, Schelling, métaphysicien de la mort. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 9 (1988), 39-73.

Korff, F.W., 31999, "Baal dichtet" oder Identität durch die Tür hindurch. Caroline und F.W.J. Schelling. In: Ders., Der Philosoph und die Frau. Bearb. und erw. Aufl., Tübingen, 94-107.

Korsch, D., 1980, Der Grund der Freiheit. Eine Untersuchung zur Problemgeschichte der positiven Philosophie und zur Systemfunktion des Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings (Beiträge zur evangelischen Theologie, Bd. 85), München .

Korsch, D., 1993, Das doppelte Absolute. Reflexion und Religion im Medium des Geistes [Kant – Schelling – Schleiermacher]. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 35 (1993), 28-56.

Korsch, D., 2001, Religion und Philosophie. Schellings System des transzendentalen Idealismus in der Geschichte eines umstrittenen Verhältnisses. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 83-96.

Korten, H., 1991, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. I. Kongreß der Internationalen Schelling-Gesellschaft, Leonberg, 11.-14.10.1989. In: Zschr. f. philos. Forsch. 45 (1991), 131-137.

Korten, H., 1992, Neue Schellingiana. Quellen, Dokumente und Interpretationen. In: Allg. Zschr. f. Philos. 17 (1992), 57-76.

Korten, H., 1996, Vom Parallelismus von Natur- und Transzendentalphilosophie zur Identitätsphilosophie. Kontinuität oder Neuansatz in Schellings Philosophie? – Eine Problemskizze. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 51-94.

Korwan, A., 1908, Schelling und die Philosophie der Gegenwart. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 131 (1908), 149-156.

Kosch, M., 2003, “Actuality” in Schelling and Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 235-251.

Kosch, W., 1925, Schelling und die romantische Philosophie, München, 238-266 [= Ders., Geschichte der deutschen Literatur im Spiegel der nationalen Entwicklung von 1813 – 1918. 6. Lieferung].

Koslowski, P., 2002, Metaphysik und Philosophie der Offenbarung. In: V. Hösle (Hg.), Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten, Stuttgart-Bad Cannstatt, 133-162.

Koslowski, P., 22003 [2001], Philosophien der Offenbarung. Antiker Gnostizismus, Franz von Baader, Schelling. Durchges. u. korr. Aufl., Paderborn/ München/ Wien.

Koslowski, P., 2002, Der Übergang von der negativen zur positiven Philosophie in der Spätphilosophie Schellings. In: Archivio di Filosofia 70 (2002), 661-682.

Koßler, M., 1995, Empirischer und intelligbler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer Jahrb. 76 (1995), 195-201.

Kotzias, N., 1855, Σχελλίγγιος, ήτοι όλιγά τινα περι του βίου χαι τής φιλοσοφίας αυτου, Άυήναις.

Krause, K.C.F., 1812, Über den Einfluß der Schellingischen Philosophie auf die Beförderung der Religiosität. In: Königsberger Archiv f. Philos., Theologie, Sprachkunde u. Geschichte. 1 (1812), 261-275.

Krause, K.C.F., 1829, Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft, zugleich in ihrer Beziehung zu dem Leben. Nebst einer kurzen Darstellung und Würdigung der bisherigen Systeme der Philosophie, vornehmlich der neuesten von Kant, Fichte, Schelling und Hegel, und der Lehre Jacobi's. Für Gebildete aus allen Ständen, Göttingen.

Kreiml, J., 1989, Die Wirklichkeit Gottes. Eine Untersuchung über die Metaphysik und die Religionsphilosophie des späten Schelling, Regensburg .

Krell, D.F., 1988, The crisis of reason in the nineteenth century: Schelling’s treatise On human freedom (1809). In: J.C. Sallis/ G. Moneta/ J. Taminiaux (eds.), The Collegium Phaenomenologicum. The first ten years, Dordrecht/ Boston/ London, 13-32.

Krell, D.F., 2000, Contagium. Dire Forces of Nature in Novalis, Schelling, and Hegel. In: C.E. Scott/ J. Sallis (eds.), Interrogating the Tradition. Hermeneutics and the History of Philosophy, Albany (NY.), 275-295.

Krell, D.F., 2001, "Das Vergangene wird gewußt, das Gewußte [aber] wird erzählt": Trauma, Forgetting, and Narrative in F.W.J. Schelling's 'Die Weltalter'. In: Postmodern Culture 11, no. 2 (2001).

Krell, D.F., 2002, Three ends of the absolute: Schelling on inhibition, Hölderlin on separation, and Novalis on density. In: Research in Phenomenology 32 (2002), 60-85.

Krell, D.F., 2004, Nietzschean reminiscences of Schelling's ’Philosophy of Mythology’ (1842). In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 181-195.

Krell, D.F., 2005, God’s Footstool: A Note on the Source for Schelling’s Description of the Olympian Zeus in the 1811 Draft of TheAges of the World. In: Wirth 2005, 101-121.

Kretschmer, W., 1954, Die Bedeutung F.W.J. Schellings für die Medizin. In: Deutsche medizin. Wochenschr. 79 (1954), 1488-1491.

Kretschmer, W., 1954, Frederico W.J. Schelling y la medicina. In: Folia clinica internacional, Jahrg. 1954, 428-432.

Kreuzer, J., 2000, Hölderlin im Gespräch mit Hegel und Schelling. In: Hölderlin-Jahrb. 31 (1998-99), Eggingen 2000, 51-72.

Krieger, E., 1963/64, Briefe und Dokumente Schellings. In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 71 (1963/1964), 208-209.

Krikonis, D.I., 1965, Die Entwicklung des Gottesbegriffs bei Schelling. In: Theologia [Athen] 34 (1965), 390-411, 570-615; 35 (1964), 124-146, 305-318, 442-459, 628-645. .

Krings, H., 1955, Das Prinzip der Existenz in Schellings ‘Weltaltern’. In: Symposion 4 (1955), 335-347.

Krings, H., 1955, Schellings Wiederkunft. In: Wort und Wahrheit 10 (1955), 295-298.

Krings, H., 1977, Die Entfremdung zwischen Schelling und Hegel: 1801-1807, München.

Krings, H., 1981, Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling. In: Jahrb. d. Bayer. Akad. d. Wissenschaften 1981, 180-181.

Krings, H., 1981, Vorbemerkungen zu Schellings Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 73-76.

Krings, H., 1982, Die Konstruktion in der Philosophie. Ein Beitrag zu Schellings Logik der Natur. In: J. Stagl (Hg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geb. v. M. Rassem, Berlin, 341-351.

Krings, H., 1985, Natur als Subjekt. Ein Grundzug der spekulativen Philosophie Schellings. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 111-128.

Krings, H., 1988, Informe sobre la pre-edición del tratado sobre el Timeo de Schelling. Trad.: M. Zurawka. In: Falgueras Salinas 1988, 95-96.

Krings, H., 1994, Genesis und Materie. Zur Bedeutung der 'Timaeus'-Handschrift für die Naturphilosophie Schellings. In: F.W.J. Schelling, Timaeus. (1794). Hg. v. H. Buchner, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Kroeger, A.E., 1878/ 79, Fichte's Criticism of Schelling. Trans. by A.E. Kroeger. In: The Journal of Speculative Philosophy 12 (1878), 160-170 und 13 (1879), 225-244.

Kronenberg, M., 1912, Geschichte des Deutscher. Idealismus. 2. Bd.: Die Blütezeit des deutschen Idealismus. Von Kant bis Hegel, München.

Kronenberg, M., 1912a, Schellings Identitätsphilosophie. In: Ders. 1912, 637-660.

Kronenberg, M., 1912b, Schellings Naturphilosophie. In: Ders. 1912, 577-604.

Kronenberg, M., 1912c, Schellings spekulative Philosophie. In: Ders. 1912, 605-608.

Kroner, R., 1948, The Year 1800 in the Development of German Idealism. In: The Review of Metaphysics 1, Nr. 4 (1948), 1-31.

Kroß, M., 1995, Jugendfreundschaft. Hölderlin, Schlegel, Schelling. In: T. Karlauf (Hg.), Deutsche Freunde. Zwölf Doppelporträts, Berlin, 51-91.

Krug, W.T., 1802, Wie der ungemeine Menschenverstand die Philosophie nehme; an dem kritisch.-philos. Journale der Herren Schelling und Hegel dargestellt von Zettel und Squenz, Buxtehude [Leipzig].

Krug, W.T., 1994, Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen. Darin enthalten: Über das Verhältniss der Philosophie zum gesunden Menschenverstande, zur öffentlichen Meinung und zum Leben selbst, mit besonderer Hinsicht auf Hegel. Neudr. der Ausg. von 1835, mit einem Vorw. von A. Roser, Frankfurt a.M./ Washington [Mikrofiche-Ausg.].

Krumpel, H., 1978, Zu ideengeschichtlichen Aspekten der Dialektik in der Schellingschen Philosophie. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 11 (1978), 110-124.

Krzemieniowej, K. (Hg.), 2000, Studia z filozofii Schellinga. In: idea XII, Bialystock.

Kubo, Y., 2000, Die Begründung des Daseins der Welt beim frühen Schelling. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 25-40.

Kuderovicz, Z., 1976, Die Hegelsche Beurteilung der Schellingschen Philosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 49-51.

Kuebart, G., 1987, Zur Begründung von Moralität in Hegels Rechtsphilosophie (1821) und Schellings neuer Deduktion des Naturrechts (1796). In: Hegel-Jahrb. 1987, 312-316.

Kuebart, G., 1989, Hegel ein Lehrling Schellings? Zur Herkunft seiner Naturphilosophie. In: Hegel-Jahrb. 1989, 127-133.

Kuebart, G., 1999, Zur Kritik an Hegels System in Schellings "System der Weltalter" von 1827/28. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 91-95.

Kuhlmann, H., 1992, Theologie der vollendbaren Vernunft. Zum frühen Idealismus bei F.W.J. Schelling [2 Mikrofiches], Heidelberg.

Kuhlmann, H., 1993, Schellings früher Idealismus. Ein kritischer Versuch, Stuttgart/ Weimar.

Kuhn, J.B., 1844/1845, Die Schelling'sche Philosophie und ihr Verhältniß zum Christenthum. In: Theologische Quartalschr. 26 (1844), 57-88, 179-221 und 27 (1845), 3 -39.

Kühn, R., 2000, Identität und Differenz bei Schelling. Eine phänomenologische Lektüre ihrer Grundstruktur. In: Wiener Jahrb. f. Philos. 32 (2000), 13-39.

Kühn, R., 2004, Anfang und Vergessen. Phänomenologische Lektüre des deutschen Idealismus – Fichte, Schelling, Hegel, Stuttgart.

Kuhn, W., 1994, Eine wissenschaftstheoretische Analyse der histor. Entwicklung der Chaos-Forschung. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 161-182.

Kühne, F.G., 1854, Schelling's Tod und sein letztes Wort (Die Entwickelung der deutschen Philosophie in Gegensätzen; Schelling als Gegensatz zu Kant, Fichte und Hegel; Schelling in München und in Berlin; seine Forderung der freien Forschung.) In: Europa. Chronik der gebildeten Welt, Nr. 75 (1854), 595-598.

Kuhnert, H., 1978, Materialistische Aspekte der Hegel-Kritik in der positiven Philosophie des späten Schelling, Frankfurt/ M. .

Kunz, H., 1955, Schellings Gedichte und dichterische Pläne, Zürich .

Kupisch, K., 1954, Offenbarung als Philosophie. Zu Schellings 100. Todestag: 20. August 1954. In: Zeichen der Zeit 8 (1954), 297-303.

Kupisch, K., 1965, Schelling in Berlin. In: Zschr. f. Kirchengeschichte 76 [4. Folge 14] (1965), 258-281.

Kupisch, K., 1967, Schelling in Berlin. In: Zschr. für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 42 (1967), 77-108.

Küppers, B.-O., 1992, Natur und Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie, Frankfurt/ M.

Kurras, E., 1921, Der Begriff der philosophischen Religion nach Schellings positiver Philosophie, Jena .

Küster, B., 1979, Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie. Zum Verhältnis von philosophischem Idealismus und Romantik, Königstein/ Ts.

Kwon, Chung-Sun, 2003, Musik als Widerspiegelung des Universums: F.W.J. Schelling. In: Ders., Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 76-84 .

Kylén, H., 1911, Über eine Linie Swedenborg-Schelling-Boström. In: Atti del IV congresso internazionale di filosofia (Bologna), B. 2, 1911, 315-322.



L

Lachenmann, E., 1954, Nur Persönliches kann Persönliches heilen. Zu F.W.J. Schellings 100. Todestag. In: Für Arbeit u. Besinnung. Kirchliche u. theol. Halbmonatsschr. Nebst Beilagen 8 (1954), 242-249.

Lacoue-Labarthe, P./ J.-L. Nancy (éds.), 1978, L'absolu littéraire. Théorie de la littérature du romantisme allemand . Avec la collaboration d'Anne-Marie Lang, Paris.

Laffoucrière, O., 1974, Schelling et les Puissances. In: Les études philosophiques 2 (1974), 171-186.

Lakebrink, B., 1954, Der Einfluß Schellings auf das ontologische Denken der Gegenwart. In: Die Kirche in der Welt 7 (1954), 283-288.

Lambinet, J., 2002, La réception de Kant par Schelling, jusqu’en 1801. In: Années 1781-1801. Kant. Critique de la raison pure. Vingt ans de réception. Actes du 5e Congrès International de la Société d’études kantiennes de langues française. Montéal, 27-29 septembre 2001. Sous la direction de C. Piché, Paris, 161-170.

Lambinet, J., angekündigt für 2002, Schellings Lehre der Materie bis 1810. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.

Lambrecht, L., 1994, Ein Schwenk der Berliner „Jahrbücher” zu Schelling? In: C. Jamme (Hg.), Die „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“. Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart-Bad Cannstatt, 228-253.

Lämmerzahl, E., 1934, Der Sündenfall in der Philosophie des deutschen Idealismus, Berlin.

Lanfranconi, A., 1992, Krisis. Eine Lektüre der "Weltalter"-Texte F.W.J. Schellings, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Lanfranconi, A., 1996, Die ’Weltalter’ lesen. In: Sandkühler 1996.

Lang, P., 1874, Schellings Geburtshaus. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 338 (1874), 5270 f.

Lang, W., 1891, Schelling und seine Heimat. In: Ders., Von und aus Schwaben. Geschichte, Biographie, Litteratur. 1. Bd., Stuttgart, 46-54.

Lange, E., 1976, Die philosophische Leistung des Jenaer Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 11-17.

Lange, E. (Hg.), 1977, Die Philosophie des jungen Schelling. Beiträge zur Schelling-Rezeption in der DDR (Collegium Philosophicum Jenense, Heft 1), Weimar.

Lange, E./ G. Biedermann, 1977a, Die Philosophie des jungen Schelling, sein "aufrichtiger Jugendgedanke". In: Lange 1977, 9-50.

Lange, H., 1955, Schellings Zeitlehre in den Weltaltern, Freiburg/ Br. .

Lange, V., 1983, Kohärenz und Harmonie. Schelling und Hölderlin. In: Ders., Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur 1740-1815, München, 237-245.

Lardic, J.-M., 1994, Hegel et Schelling. Critique du formalisme et prise en charge de la contingence. In: Archives de Philosophie 57(1994), 683-691.

Larson, J., 1979, Vital Forces: Regulative Principles or Constitutive Agents? A Strategy in German Physiology, 1786-1802. In: Isis 70 (1979), 235-249.

La Roque, B. de, 1982, Dio tra Hegel e Schelling. In: Sistematica 57 (1982), 61-79.

Larson, J., 1994, Interpreting Nature: The Science of Living Form from Linnaeus to Kant. Baltimore.

Laube, H., 1840, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3, Stuttgart, 87-98.

Lauth, R., 1967, Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling 1795-1797. In: Zschr. f. philos. Forsch. 21 (1967), 341-367.

Lauth, R., 1974, Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 – Frühjahr 1801). In: Kant-Studien 65 (1974), 397-435.

Lauth, R., 1974, Nachtrag über Schellings Konzeption der absoluten Identität mit Bezug auf diejenige Reinholds. In: Ders. (Hg.), Philosophie aus einem Prinzip. Karl Leonhard Reinhold, Bonn, 277-292.

Lauth, R., 1975, »Das die Zeit zurückführende Prinzip«. In: Lauth 1975b, 183-204.

Lauth, R., 1975a, Die dritte Auseinandersetzung um das Identitätssystem in der »Darstellung meines Systems der Philosophie« (Frühjahr und Sommer 1801). In: Lauth, 1975b, 127-181.

Lauth, R., 1975b, Die Entstehung von Schellings Identitätsphilosophie in der Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre (1795 – 1801), Freiburg i.Br./ München. [Japan. Übers.: Tokyo 1982].

Lauth, R., 1975d, Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling. In: Lauth 1975b, 9-55.

Lauth, R., 1975e, Die zweite philosophische Auseinandersetzung über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 – Frühjahr 1801). In: Lauth 1975b, 57-125.

Lauth, R., 1975f, Erster Exkurs. Herbarts hellsichtige Beurteilung der Schellingschen Schrift »Vom Ich« im Jahr 1790. In: Lauth 1975b, 205-210.

Lauth, R., 1975g, Le deuxième conflit entre Fichte et Schelling (1800-1801) [I u. II]. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 177-200, 353-377.

Lauth, R., 1975h, Une philosophie en devenir. In: Revue de métaphysique et de morale 80 (1975), 240-253.

Lauth, R., 1975i, Zweiter Exkurs. Forbergs Versuch im Jahre 1797, Schellings und Fichtes Ichlehre in Gegensatz zu bringen. In: Lauth 1975b, 211-228.

Lauth, R., 1981, Hegels spekulative Position in seiner "Differenz des Fichteschen/ Schellingschen Systems der Philosophie" im Lichte der Wissenschaftslehre. In: Kant-Studien 72 (1981), 430-489.

Lauth, R., 1983, La position spéculative de Hegel dans son écrit "Differenz des Fichte'schen und Schelling'schen Systems der Philosophie" à la lumière de la Théorie de la Science [I u. II]. In: Archives de Philosophie 46 (1983), 59-104, 323-346.

Lauth, R., 1984, Die Genese von Schellings Konzeption einer rein aprioristischen spekulativen Physik und Metaphysik aus der Auseinandersetzung mit Le Sages spekulativer Mechanik. In: Kant-Studien 75 (1984), 75-93.

Lauth, R., 1985, Der Unterschied zwischen der Naturphilosophie der Wissenschaftslehre und Schelling von zwei charakteristischen Ansatzpunkten des letzteren aus erläutert. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 211-236.

Lauth, R., 1985a, Philosophie transcendentale et idéalisme absolu. In: Archives de Philosophie 48 (1985), 371-384.

Lauth, R., 1987, Hegel vor der Wissenschaftslehre, Wiesbaden/ Stuttgart 1987 .

Lauth, R., 1988, La différence entre la philosophie de la nature de la doctrine de la sciènce et celle de Schelling expliquée à partir de deux points de vue caractéristiques de la seconde. In: Archives de philosophie 51 (1988), 413-429.

Lauth, R., 1989, Transzendentalphilosophie in Abgrenzung gegen den absoluten Idealismus Schellings und Hegels. In: Ders., Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg, 360-372.

Lauth, R., 1990, Filosofia e profezia. In: Annuario filosofico 6 (1990), 53-82.

Lauth, R., 1994, Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen? Fichtes Kritik. In: Kant-Studien 85 (1994), 48-77.

Lauth, R., 1994a, Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen? Fichtes Kritik. In: Ders., Vernünftige Durchdringung der Wirklichkeit. Fichte und sein Umkreis, Neuried, 265-300.

Lauth, R., 2004, Schelling vor der Wissenschaftslehre, München. [2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. von Lauth 1975b ].

Lavaud, C., 2001, Esprit et liberté. La double référence à Hegel et Schelling dans la pensée de Claude Bruaire. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 85 (2001), 107-117.

Lavaud, J., 1980, Art et religion dans la philosophie de Schelling, Paris .

Lavaud, J., 1994-95, Heidegger lecteur de Schelling. In: L’Enseignement Philosophique 45 (1994-1995), 3-18.

Lawrence, J.P., 1984, Der ewige Anfang. Zum Verhältnis von Natur und Geschichte bei Schelling, Tübingen .

Lawrence, J.P., 1986, Schelling as Post-Hegelian and as Aristotelian. In: International Philosophical Quarterly 26 (1986), 315-330.

Lawrence, J.P., 1988, Art and philosophy in Schelling. In: The Owl of Minerva 20 (1988), 5-19.

Lawrence, J.P., 1989, Schelling. A new beginning. In: Idealistic Studies 19 (1989), 189-201.

Lawrence, J.P., 1989a, Schellings Philosophie des ewigen Anfangs. Die Natur als Quelle der Geschichte, Würzburg.

Lawrence, J.P., 2003, Spinoza in Schelling: Appropriation through Critique. In: Idealistic Studies 33 (2003), 175-194.

Lawrence, J.P., 2005, Philosophical Religion and the Quest for Authenticity. In: Wirth 2005, 13-30.

Lazarev, V.V., 1976, Schelling, Moskau.

Lazarev, V.V., 1980, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: T.I. Oiserman u.a., Geschichte der Dialektik. Die klassische deutsche Philosophie, Berlin, 140-199.

Lazarev, V.V., 1990, Filosifija rannegoa i pozdnego Šellinga, Moskva.

Lazarev, V.V., 2000, Eticeskaja mysl' v Germanii i Rossii. Selling i Vl. Solov'ev, Moskva.

Lèbre, A., 1843,. II. Nouveau système de Schelling (in: Crise actuelle de la philosophie allemande). In: Revue des deux mondes [Paris], N.S. 13, 1. Bd. (1843), 24-42.

Leese, K., 1927, Von Jakob Böhme zu Schelling. Zur Metaphysik des Gottesproblems, Erfurt.

Leese, K., 1929, Das Eingreifen Schellings und seine Wirkung (1834 35). In: ders., Philosophie und Theologie im Spätidealismus. Forschungen zur Auseinandersetzung von Christentum und idealistischer Philosophie im 19. Jahrhundert, Berlin, 27-40.

Leijen, A.J., 1980, De verwerklijking van de intellectuele aanschouwing in de zedelijkheid. Schelling en Hegel rond 1802. In: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie 41 (1980), 120-134.

Leinkauf, T., 1987, Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zur philosophischen Tradition, München.

Leinkauf, T., 1998, Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant, Münster.

Lenoir, T., 1978, Generational Factors in the Origin of Romantische Naturphilosophie. In: Journal of the History of Biology 11 (1978), 57-100.

Lenoir, T., 1980, Kant, Blumenbach, and Vital Materialism in German Biology. In: Isis 71 (1980), 77-108.

Lenoir, T., 1981, The Göttingen School and the Deveopment of Transcendental Naturphilosophie in the Romantic Era. In: Studies in the History of Biology 5 (1981), 111-205.

Lenoir, T., 1989, The Strategy of Life: Teleology and Mechanics in Nineteenth Century Biology, 153, Chicago.

Lenssen, M.C., 1980, Myth and philosophy. The use of myth in the thought of Eliade, Schelling and Ricceur, Evanston (Ill.) .

Lenssen, M.C., 1983, Myth and philosophy. The use of myth in the thought of Eliade, Schelling and Ricceur. Authorized facsimile of the dissertation of the Northwestern University, Ph.D., 1980, Ann Arbor (Mich.).

Lenz, M., 1910, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 4. Bd.: Urkunden, Akten und Briefe, Halle/ Saale. [Enthält Briefe Schellings an Eichhorn, Ladenberg u.a. ].

Léon, X., 1904, Fichte contre Schelling. In: Revue de Métaphysique et de Morale 12 (1904), 949-976.

Léon, X., 1905, Fichte contre Schelling. In: Congrès international de Philosophie. IIe session. Tenue à Genève du 4 au 8 septembre 1904. Rapports et comptes rendus publiés par les soins du Dr. E. Claparède, Genève, 294 322.

Léon, X., 1922, Le premier disciple. Schelling interprète et commentateur de Fichte. In: Ders., Fichte et son temps. I. Etablissement et Prédication de la Liberté. La Vie de Fichte jusqu'au départ d'Iéna (1762-1799), Paris, 395-399.

Léon, X., 1924, Fichte et son temps. II. Fichte à Berlin (1799-1813). Première Partie. Lutte contre l'esprit de réaction (1799-1806), Paris.

Léon, X., 1924a, La théorie de l'histoire de Schelling. In: Ders. 1924, 437-442.

Léon, X., 1924b, 'Philosophie et Religion' de Schelling. In: Ders. 1924, 481-488.

Léon, X., 1924c, Rupture définitive avec Schelling. In: Ders. 1924, 498-510.

Leroux, P., 1842, Discours de Schelling à Berlin; Du cours de philosophie de Schelling. In: La Revue Indépendante [Paris] 111 (1842), 3-11; 289-348.

Leroux, P., 1975 [1842], Über Schellings philosophische Vorlesung. Apperçu zur Lage der Philosophie in Deutschland. In: Frank/ Kurz 1975, 444-466.

Leroux, P., 1982, Discours de Schelling à Berlin. Du cours de philosophie de Schelling. Du christianisme. Notice préliminaire de J.-F. Courtine. Repr. en fac-sim. de I’éd. de Paris, «La revue independante», 1842, Paris.

Leter, M., 1998, L’heuristique retrouvée. T. 3 : Un rameau perdu de la philosophie allemande: Baumgarten, Kant, Fichte, Schelling, Humboldt, Schleiermacher et l’heuristique, Paris.

Lévy, B., 2003, Philosophie de la Révélation? Schelling, Rosenzweig, Lévinas. In: Cahiers d’Études Lévinas, no. 2 (2003), 283-383.

Lévy-Bruhl, L., 1894, Jacobi et Schelling. In: Ders., La philosophie de Jacobi, Paris, 223-228.

Lewis, G., 1954, Lamennais et Schelling. In: Revue philos. de la France et de l'étranger 144 (1954), 347-351.

Lewy, E., 1984, Sören Kierkegaards Reise nach Berlin: Der Einfluß des späten Schelling auf Kierkegaard und die Herausbildung seiner philosophischen Grundpositionen. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Humboldt-Universität 33 (1984), 41-44.

Leyte, A., 1996, Schelling y la musica. In: Anuario Filosofico 29 (1996), 107-124.

Leyte, A., 1998, Las épocas de Schelling, Madrid.

Leyte, A., 2000, De húle a materie. De Aristóteles a Schelling. In: Revista de filosofia 21 (2000), 87-97.

Leyte Coello, A. (ed.), 1999, Una mirada a la filosofía de Schelling. Actas del Congreso Internacional Transiciones y Pasajes: Naturaleza e Historia en Schelling, Santiago de Compostela, octubre de 1996, Vigo.

Liepe, W., 1963, Hebbel und Schelling. In: Ders., Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte Hg. v. E. Schulz. Mit einem Geleitwirt v. B.V. Wiese, Neumünster, 193-258.

Lindner, K., 1991, Schellings Begegnung mit Plattner an der Universität Leipzig. Naturphilosophie als Frage nach dem Menschen. In: Dt. Zschr. f. Philos. 39 (1991), 795-805.

Lindner, K., 1993, Pölitz und Schelling. Ein unbekannter Brief aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. In: Fichte-Studien, Bd. 5 (1993), 175-188.

Lindner, K., 1996, Natur und Freiheit. Zum Naturbegriff in Schellings Schrift 'Ueber das Wesen der menschlichen Freiheit'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 299-304.

Lindsay, J., 1910, The Philosophy of Schelling. In: The Philosophical Review 19 (1910), 259-275.

Linker, D., 2000, From Kant to Schelling. Counter-Enlightenment in the Name of Reason. In: The Review of metaphysics 54 (2000), 337-379.

Linkov, E.S., 1973, Dialetika subekta i obekta v filosofii shellinga, Leningrad.

Linkov, E.S., 1978, Zur Genesis des Subjekt-Objekt-Problems in der Philosophie Schellings. In: Dietzsch 1978a, 28-36.

Lisco, H., 1884, Die Geschichtsphilosophie Schelling's 1792-1809, Jena .

Llewelyn, J., 1990, Imagination as a connecting middle in Schelling’s reconstruction of Kant. In: G. McDonald Ross/ T. McWalter (eds.), Kant and his influence, Bristol, 170-201.

Lockemann, T., 1937, Schellings Berufung nach Jena. In: E. Vincent/ K. Weste (Hg.), Festschrift für Albert Leitzmann, Jena, 86-97.

Löcker-Euler, E., 1933, Philosophische Deutung von Sündenfall und Prometheusmythos, Heidelberg .

Löckle, A., 1912, Briefe Schellings u.a. Philosophen. In: Süddt. Monatshefte 10 (1912), 577-591.

Loer, B., 1974, Das Absolute und die Wirklichkeit in Schellings Philosophie. Mit der Erstedition einer Handschrift aus dem Berliner Schelling-Nachlaß, Berlin/ New York .

Loheide, B., 2000, Hölderlin, Schelling und der späte Fichte. In: Ders., Fichte und Novalis. Transzendentalphilosophisches Denken im romantisierenden Diskurs, Amsterdam/ Atlanta (Ga.), 95-128.

Loménie, L.de, 1844, M. de Schelling. Par un homme de rien, Paris.

López Domínguez, V.E., 1995, Schelling (1775 – 1854), Madrid.

Lorenc, I., 1985, Relacja sztuki i filozofii u mlodego Schellinga a kryzys filozofii sztuki . In: Studia Filozofi 5-6,1985, 113-127.

Lorenc, I., 1985, Relacja sztuki i filozofii u mlodego Schellinga a kryzys filosofii sztuki. In: Studia filozoficzne [Warszawa] 5-6 (1985), 113-128.

Lorenzo, M.F., 1989, La última orilla. Introducción a la ’Spätphilosophie’ de Schelling. Prólogo de G. Bueno, Oviedo.

Losacco, M., 1910, Schelling e la filosofia della natura. In: Cultura filosofica [Firenze] 6 (1910).

Losacco, M., 1911, La filosofia naturale di Schelling e le nuove correnti dei pensiero. In: Rivista di filosofia [Torino] 1 (1911).

Losacco, M., 1913, La filosofia dello Schelling in Italia. In: Cultura contemporanea [Roma] 4/6 (1913).

Losacco, M., 1915, La personalità di Federico Schelling. In: Bollettino filosofico [Firenze] 2 (1914).

Losacco, M., 1915a, Schelling, Milano/ Palermo/ Napoli.

Losurdo, D., 1983, Schelling 'nello specchio dei suoi contemporanei'. In: Hermeneutica [Urbino] 3 (1983), 185-196.

Losurdo, E., 1989, Von Louis Philippe bis Louis Bonaparte. Schellings späte politische Entwicklung. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 227-254.

Lotito, L., 1999, Die Allegorie des Überschwenglichen. Überlegungen über die Interpretation des Schellingschen Absoluten und des Creuzerschen Symbols im Denken Görres' (1805-1810). In: H. Dickerhof (Hg.), Görres-Studien. Festschrift zum 150. Todesjahr von Joseph von Görres, Paderborn/ München/ Wien, 89-103.

Lotito, L., 2003, Possibilità e libertà nell'ultimo Schelling. In: Annuario filosofico [Milano] 18 (2003), 195-219.

Lotze, H., 1868, Geschichte der Ästhetik in Deutschland. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hg. durch die historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, München.

Lotze, H., 1868a, Der ideale Stoff der Kunst nach Schelling. In: Ders. 1868, 390-398.

Lotze, H., 1868b, Die Weltstellung der Schönheit im Idealismus Schellings. In: Ders. 1868, 112-150.

Lotze, H., 1868c, Classification der Künste nach Schelling. In: Lotze 1868, 454.

Löw, R., 1981, Qualitätenlehre und Materiekonstruktion. Zur systematischen Aktualität von Schellings Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 99-106.

Lubac, H. de, 1979, La postérité spirituelle de Joachim de Flore. Vol. I: De Joachim à Schelling, Paris/ Namur.

Lubac, H. de, 1982, La posterità spirituale di Giocchino da Fiore. I: Dagli Spirituali a Schelling, Milano.

Lübbe, H., 1957, Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte. Untersuchung zur Genesis der Geschichtsphilosophie (Kant – Fichte – Schelling), Erlangen .

Lucas, H.-C., 1985, Die Eine und oberste Synthesis: Zur Entstehung von Krauses System in Jena in Abhebung von Schelling und Hegel. In: K.-M. Kodalle (Hg.), Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832). Studien zu seiner Philosophie und zum Krausismo, Hamburg, 22-41.

Lucas, H.-C., 1985a, Moi absolu et substance unique. Réflexions sur le spinozisine du jeune Schelling. In: Spinoza entre Lumières et Romantisme. Colloque de l'Ecole normale supérieure de Fontenay-aux-Roses, septembre 1983, av.-pr. par J. Bonnamour (Les Cahiers de Fontenay, no. 36/ 38), Fontenay-aux-Roses, 87-102.

Lucas, H.-C., 2002, „Ich bin indessen Spinozist geworden!“ Der junge Schelling zwischen Fichte und Spinoza. In: E. Schürmann/ N. Waszek/ F. Weinrich (Hg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart-Bad Cannstatt, 477-502.

Lukács, G., 1948, Das Heranreifen der Differenzen zwischen Schelling und Hegel bis zum Bruch. In: Ders., Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich/Wien, 539-570.

Lukács, G., 1948, Hegels Rolle in der Trennung Schellings von Fichte. In: ders., Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich/Wien, 312-335.

Lukács, G., 1953, Schellings Irrationalismus. In: Deutsche Zschr. f. Philos. 1 (1953), 53-102.

Lukásc, G., 21968, El asalto a la razón. La trayectoria del irracionalismo desde Schelling y hasta Hitler. Trad. por W. Roces, Barcelona.

Lukács, G., 31984, Die Zerstörung der Vernunft: d. Weg d. Irrationalismus von Schelling zu Hitler. Fotomechan. Nachdr. d. 2. Aufl. 1955, Berlin/ Weimar.

Lüthi, K., 1954, Zum Schelling-Jahr 1954. In: Kirchenblatt f. d. reformierte Schweiz, Jg. 1954, 387-389.

Lüthi, K., 1961, Gott und das Böse. Eine biblisch-theologische und systematische These zur Lehre vom Bösen, entworfen in Auseinandersetzung mit Schelling und Karl Barth, Zürich/Stuttgart.

Lyng, G.W., 1864, Kritiske Studier over Schelling med specielt Hensyn til Forholdet niellem Schellingianismen og Hegelianismen. In: Forhandlinger i videnskabsselskabet i Kristiana [Kristiana] 1863 (1864), 113-126 u. 1864 (1866), 140-195.

Lypp, B., 1972, Ästhetischer Absolutismus und politische Vernunft. Zum Widerstreit von Reflexion und Sittlichkeit im Deutschen Idealismus. Frankfurt/ M.

Lypp, B. (Red.), 2002, Schelling und die Akademie der Bildenden Künste. Hg. von der Akademie der Bildenden Künste München, München.

M

Mabille, B., 2000, Sens de la contingence naturelle et liberté de l’absolu chez Hegel et Schelling. In: Philosophies de la nature. Actes du colloque tenu à l’Université de Paris I Panthéon Sorbonne, 20 et 27 mars, 27 novembre et 4 décembre 1994. Textes réunis et éd. sous la direction d’Oliver Bloch, Paris, 205-215.

Mackall, L.L., 1904, Goethes «Edler Philosoph». In: Euphorion. Zschr. f. Literaturgeschichte (1904), 103-106.

Maclachlan, J.M., 2000, The Mystery of Evil and Freedom. Gabriel Marcel's Reading of Schelling's "Of Human Freedom". In: Philosophy and Theology 12 (2000), 377-396.

Maesschalck, M., 1987, Essai sur l’anthropologie schellingienne. In: Revue Philosophique de Louvain 85 (1987), 475-498.

Maesschalck, M., 1988, Philosophie et mystique. Un moment crucial du destin philosophique de Schelling. In: Nouvelle Revue Théologique 110 (1988), 687-709.

Maesschalck, M., 1989, Habermas interprète de Schelling. In: Archives de philosophie 52 (1989), 639-658.

Maesschalck, M., 1989a, Philosophie et révélation chez Schelling, I u. II. In: Revue Théologique de Louvain 20 (1989), 281-307 u. 421-439.

Maesschalck, M., 1989b, Philosophie et révélation dans l'itinéraire de Schelling, Leuven/ Paris .

Maesschalck, M., 1990, Les ’Weltalter’ de Schelling. Un essai de philosophie narrative. In: Laval théologique et philosophique 46 (1990), 131-148.

Maesschalck, M., 1990a, Schelling à travers sa philosophie de l'histoire des idées. In: Les études philosophiques 2 (1990), 217-229.

Maesschalck, M., 1991, L'anthropologie politique et religieuse de Schelling, Louvain-la-Neuve/Paris.

Maesschalck, M., 1991a, Nature et liberté chez Schelling. Les présupposés métaphysiques de l’éthique. In: Cahiers de l’École des Sciences Philosophiques et Religieuses [Bruxelles] 10 (1991), 119-143.

Maesschalck, M., 1991b, Philosophie et mythologie dans la dernière philosophie de Schelling. In: Revue Philosophique de la France et de l'Etranger 116 (1991), 179-193.

Maesschalck, M., 1991c, L'anthropologie politique et religieuse de Schelling, Paris/ Leuven.

Maesschalck, M., 1991d, Schelling: Eglise et Etat. In: Gregorianum 72 (1991), 725-745.

Maesschalck, M., 1992, Droit naturel et philosophie politique chez Schelling. Un parallèle entre première et dernière philosophie. In: Science et esprit 44 (1992), 257-279.

Maesschalck, M., 1993, Evénement et destinée chez Schelling. Une hypothèse sur la portée ontologique de la dernière philosophie. In: Revue philosophique de Louvain 91 (1993),185 206.

Maesschalck, M., 1994, Dieu révélé et Dieu caché. Le conflit des représentations de Dieu chez Fichte et Schelling entre 1801 et 1806. In: Archivio di Filosofia 62 (1994), 319-332.

Maesschalck, M., 1994a, Événement et destinée. Une hypothèse sur la portée ontologique de la dernière philosophie. In: Courtine/ Marquet 1994c, 31-54.

Maesschalck, M., 1997, Construction et réduction. La methode des philosophies de la nature chez Fichte et Schelling, entre 1800 et 1806. In: Les études philosophiques 4 (1997), 453-470.

Maesschalck, M., 1999, La conscience absolue comme éveil à la déterminabilité du monde. (Le transcendantal dans les philosophies intermediaires de Fichte et de Schelling). In: J.-C. Godard (éd.), Le transcendantal et le spéculatif dans l’idéalisme allemand, Paris, 77-96.

Maesschalck, M., 1999a, L'Incarnation dans les christologies spéculatives. De Fichte et Schelling à Michel Henry. In: Archivio di Filosofia 67 (1999), 673-690.

Maia-Flickinger, M.W.T., 1999, Ein Tag im Leben Schellings: Eine philosophische Collage. In: Eidam/ Hermenau/ Stederoth 1999, 148-161.

Maier, H., 1978, Schelling in Bayern. In: Ders., Anstöße. Beiträge zur Kultur- und Verfassungspolitik. Mit einer Einf. u. erl. Hinweisen v. E. Dünninger, Stuttgart, 841-843.

Maj, B., 1998, Die Ausarbeitung der tautegorischen Deutung der antiken Mythologie aus ihren poetischen und philologischen Quellen in Schellings 'Einleitung in die Philosophie der Mythologie'. In: Die schöne Verwirrung der Phantasie. Antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800. Hg. v. D. Burdorf/ W. Schweickard unter Mitarb. v. A. Gerstenberg, Tübingen, 61-74.

Majoli, B., 1953, La filosofia della esistenza di F.G. Schelling. In: Rivista di Filos. Neo-Scolastica 45 (1953), 389-433.

Majoli, B., 1954, La critica ad Hegel in Schelling e Kierkegaard. In: Rivista di Filos. Neo-Scolastica 46 (1954), 322-363.

Major, L., 1970, Schelling proti Hegelovi, Filosofický Časopis, 802-810.

Malorny, H., 1976, Bemerkungen zur Altersphilosophie F.W.J. Schellings und ihrer Wirkung im nachfolgenden philosophischen Irrationalismus. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 143-149.

Mann, G., 1914, Das Verhältnis der Schleiermacher'schen Dialektik zur Schelling'schen Philosophie, München .

Manusov-Verhage, C.G., 1987, Identiteit en vrijheid. Schelling en de paradigma's van Spinoza en Jacob Böhme. In: E. Eweg (Red.), Deugdelijk vermaak. Opstellen over literatuur en filosofie in de negentiende eeuw Amsterdam, 151-158.

Marbach, G.O., 1835, Schelling, Hegel, Cousin und Krug. Erörterungen auf dem Gebiete der Philosophie, Leipzig.

Marcel, G., 1909, Coleridge et Schelling, Paris. [Neudruck: Paris 1971].

Marcel, G., 1957, Schelling fut-il un précurseur de la philosophie de l'existence? In: Revue de Métaphysique et de Morale 62 (1957), 72-87.

Marchetto, M., 2002, Parvenza e realta dell'inizio: intorno a Le eta del mondo di Schelling. In: Giornale di Metafisica 24 (2002), 365-383.

Marchionini, A., 1955, F.W.J. Schelling und die Ärzte seiner Zeit. In: Münchener medizinische Wochenschr. 97 (1955), 52-54.

Marcuse, H., 1962, Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, Neuwied a.Rhein/ Berlin), 283-288..[New York 1942, 21954].

Margoshes, A., 1975, Schelling, F.W.J. von. In: P. Edwards (ed.), The Encyclopedia of Philosophy. Vol. 7, New York/ London, 305-309.

Marheineke, P., 1843, Zur Kritik der Schelling'schen Offenbarungsphilosophie. Schluß der öffentlichen Vorlesungen über die Bedeutung der Hegelschen Philosophie in der christlichen Theologie, Berlin. [Schwedische Übers.: Bidrag till kritiken af Schelling'ska Uppenbarelsephilosophien. Slut af de offentliga föreläsningarne öfver den Hegelska Philosophiens betydelse uti den Christna Theologien. Öfversättning med tilläg af F.G. Afzelius, Stockholm 1843.].

Marheineke, P., 1843, Zur Kritik der Schellingschen Offenbarungsphilosophie. Schluß der öffentlichen Vorlesungen über die Bedeutung der Hegelschen Philosophie in der christlichen Theologie. Berlin.

Marillier Verrier, M., 1982, Philosophie, ontologie et métaphysique. Le problème du mal dans la pensée de Leibniz et de Schelling ou le statut de l'être , de l'absolu, de Dieu et de l'homme, Paris .

Marín Morales, J.A., 1980, Kant-Fichte-Schelling-Hegel, sus afinidades y rechazos. In: Arbor. Ciencia, pensamiento y cultura. 106 (1980), 369-378.

Market, O., 1988, La versión schellingiana de la teoría de la subjetividad de Fichte. In: Falgueras Salinas 1988, 97-119.

Market, O./ J. Rivera de Rosales (coord.), 1996, El inicio del Idealismo Alemán, Madrid.

Marks, R., 1984, Differenz der Konzeption einer dynamischen Naturphilosophie bei Schelling und Eschenmayer, München .

Marks, R., 1985, Konzeption einer dynamischen Naturphilosophie bei Schelling und Eschenmayer, München.

Marks, R., 1986, Schelling und die Mythologie. In: Widerspruch. Münchner Zschr. f. Philos. 2 (1986), 30-47.

Marks, R./ A.v. Pechmann, 1991, Zur Aristoteles-Rezeption in der Spätphilosophie Schellings. Ihr Hintergrund in den zeitgenössisches Geiteswissenschaften. In: Philos. Jahrb. 98 (1991), 160-183.

Marquard, O., 1963, Über die Depotenzierung der Transzendentalphilosophie. Einige philosophische Motive eines neueren Psychologismus in der Philosophie, Münster/ Westf. .

Marquard, O., 1963, Über einige Beziehungen zwischen Ästhetik und Therapeutik in der Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. In: H.J. Schrimpf (Hg.), Literatur und Gesellschaft. Vom neunzehnten ins zwanzigste Jahrhundert. Festgabe für B.v. Wiese, Bonn, 22-55. [Wiederabdr. in: Frank/ Kurz 1975, 341-377.]

Marquard, O., 1965, Idealismus und Theodizee. In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 73 (1965), 33-47.

Marquard, O., 1968, Zur Bedeutung der Theorie des Unbewußten für eine Theorie der nicht mehr schönen Kunst. In: H.R. Jauß (Hg.), Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen, München, 375-392..

Marquard, O., 1971, Zur Funktion der Mythologiephilosophie bei Schelling. In: M. Fuhrmann (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München, 257-263.

Marquard, O., 1975, Schelling – Zeitgenosse inkognito. In: Baumgartner 1975, 9-26.

Marquard, O., 1981, Die Enttäuschung der emanzipatorischen Naherwartung. Einige Bemerkungen zum modernen Prozeß der Entübelung der Übel und seiner Krise (mit Rücksicht auf Schelling). In: Hasler 1981, 205-214.

Marquard, O., 1987, Transzendentaler Idealismus – Romantische Naturphilosophie – Psychoanalyse, Köln.

Marquet, J.F., 1965, Schelling et les métamorphoses de l'Histoire. In: Critique 212 (1965), 63-72.

Marquet, J.F., 1968, Système et Sujet chez Hegel et Schelling. In: Revue de Métaphysique et de Morale 73 (1968), 167-183.

Marquet, J.-F., 1970, Le destin de la philosophie chez Hegel et Schelling. In: Hegel. L'esprit objectif, l'unité de l'histoire. Actes du IIIème Congrès international de l'Association Internationale pour l'étude de la Philosophie de Hegel (Lille, 8 – 10 avril 1968), Lille, 221-237.

Marquet, J.-F., 1972, Schelling au travail. Recension de l'ouvrage de X. Tilliette "Schelling, une philosophie en devenir". In: Archives de Philosophie 35 (1972), 581-590.

Marquet, J.-F., 1973, Liberté et existence. Etude sur la formation de la philosophie de Schelling, Paris .

Marquet, J.-F., 1974, Schelling et la tentation hégélienne. In: Les études philosophiques 2 (1974), 187-196.

Marquet, J.-F., 1975, Das Zeitproblem der Identitätsphilosophie. In: Frank/ Kurz 1975, 407-413.

Marquet, J.-F., 1976, Schelling et la «deuxième Jérusalem». In: Jérusalem la cité spirituelle Cahiers de l'Université Saint-Jean-de-Jérusalem 2 (1976), 93-109.

Marquet, J.-F., 1976a, Schelling et l’histoire de la philosophie. In: Archives de Philosophie 39 (1976), 567-617.

Marquet, J.-F., 1977, Idée schellingienne et concept hégélien. In: Henrich 1977, 159-164.

Marquet, J.-F., 1979, Schelling et la philosophie de la nature. In: A. Faivre u.a., Epochen der Naturmystik. Hermetische Traditionen im wissenschaftlichen Fortschritt/ Grands moments de la mystique de la nature/ Mystical approaches to nature, Berlin, 426-444.

Marquet, J.-F., 1979a, Schelling et le destin de l'art. In: Planty-Bonjour 1979, 75-88.

Marquet, J.-F., 1981, Schelling et l’anticipation de l‘éternité. In: Les études philosophiques 2 (1981), 141-153.

Marquet, J.-F., 1983, Schelling et l’histoire de la philosophie. Essai d'interprétation génétique. In: F.W.J. Schelling, Contribution à l’histoire de la philosophie moderne. Leçons de Munich. Introd., trad. et notes par J.-F. Marquet, Paris, 221 276.

Marquet, J.-F., 1985, Schelling et Descartes. In: Les études philosophiques 2 (1985), 237-250.

Marquet, J.-F., 1994, L’articulation sujet-objet dans la dernière philosophie de Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 169-184.

Marquet, J.-F., 1995, Subjectivité et absolu dans les premiers écrits de Schelling (1794-1801). In: Revue Internationale de Philosophie 49 (1995), 39-57.

Marquet, J.-F., 2000, Schelling. Du processus naturel au processus mythologique. In: Philosophies de la nature. Actes du colloque tenu à l’Université de Paris I Panthéon Sorbonne, 20 et 27 mars, 27 novembre et 4 décembre 1994. Textes réunis et éd. sous la direction d’Oliver Bloch, Paris, 227-236.

Marquet, J.-F., 2001, La relation sujet-objet dans le «Système de l’idéalisme transcendantal». In: Roux/ Vetö 2001, 59-72.

Marquet, J.-F., 2003, Schelling et le dénouement de la philosophie. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).

Marszałek, R., 1999, Schellings und Hegels Geschichtsbegriff im Kontext des Freiheitsproblems. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 96-99.

Marszałek, R., 1999, Zum Wesensverständnis beim späten Schelling und bei Heidegger. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 225-231.

Marszałek, R., 2001, Mythologie und instrumentale Vernunft. In: Synthesis philosophica 16, 2 (2001), 331-344.

Marszałek, R., 2003, Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. In: Fichte-Studien, Bd. 21 (2003), 53-61.

Martella, G., 2001, Reflection and imagination. Coleridge's 'Biographia literaria' and Schelling. In: C. Pietropoli et al., Romanticismo – medievalismo, Napoli, 173-190.

Marti, F., 1964, Schelling on God and man. In: Studies in romanticism 3 (1964), 65-76.

Marti, F., 1971, Theological Epistemology in Augustine, Kant and Schelling. In: The Modern Schoolman 55 (1971), 21-35

Marti, F., 1975, Young Schelling and Kant. In: The Southern Journal of Philosophy 13 (1975), 471-484.

Marti, F., 1977-78, Theological epistemology in Augustine, Kant and Schelling. In: The Modern Schoolman 55 (1977-1978), 21-35.

Marti, F., 1979, Life, Philosophy, Schelling. Some Recollections. In: Odyssey Of The Sprit. A Newsletter for Schelling Studies 1 (1979), 4-5.

Marti, F., 1982, Schelling, theologian for the coming century. In: The New Scholastizism 56 (1982), 217-227.

Marti, F., 1984, Schelling's aphorisms of 1805. In: Idealistic studies 14 (1984), 237-258.

Marx, W., 1964, Die Bestimmung der Philosophie im deutschen Idealismus, Stuttgart.

Marx, W., 1970, Vernunft und Welt. Zwischen Tradition und anderem Anfang, Den Haag, 3 ff.

Marx, W., 1974, Grundbegriffe der Geschichtsauffassung bei Schelling und Habermas. Karl Löwith zum Gedenken. In: Philos. Jahrb. 81 (1974), 50-76.

Marx, W., 1977, Aufgabe und Methode der Philosophie in Schellings System des transzendentalen Idealismus und in Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Henrich 1977, 77-102.

Marx, W., 1977, Schelling. Geschichte, System, Freiheit, Freiburg/ Br.

Marx, W., 1981, Das Wesen des Bösen und seine Rolle in der Geschichte in Schellings Freiheitsabhandlung. In: Hasler 1981, 49-69.

Marx, W., 1981a, The essence of evil: On Schelling’s essay "Of Human Freedom" . In: Iyyun. The Jerusalem Philosophical Quarterly 30 (1981), 92-100.

Marx, W., 1982, Das Wesen des Bösen. Zur Aktualität der Freiheitsschrift Schellings. In: Philos. Jahrb. 89 (1982), 1-9.

Marx, W., 1984, The philosophy of F.W.J. Schelling. History, system, and freedom. Transl. by T. Nenon, Bloomington (In.).

Marx, W., 1988, Bemerkungen zum Verhältnis von Philosophie und Dichtung bei Schelling und Heidegger. In: A. Gethmann-Siefert (Hg.), Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geb. Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt, 125-141.

Masakatsu, F., 1985, Philosophie und Religion beim jungen Hegel. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Auseinandersetzung mit Hegel (Hegel-Studien, Beiheft 26), Bonn.

Maschke, P., 1937, Schellings Kunstsoziologie. In: Ständisches Leben. Blätter für organische Gesellschafts- u. Wirtschaftslehre 7 (1937), 159-165.

Masciarelli, P., 1996, Il commento di Schelling al "Timeo". In: Giornale critico della Filosofia italiana 75 (1996), 127-130.

Masciarelli, P., 2004, Zwischen Geschichte des Pantheismus und Theorie des Vorstellungsvermögens. Beiträge zum platonischen Pythagoreismus zur Zeit von Schellings frühen Schriften. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 237-273.

Massolo, A., 1949, Prima introduzione a Schelling. In: Giornale critico della Filosofia italiana 4 (1949).

Massolo, A., 1950, Schelling e la dottrina della scienza. In: Studi urbinati 24 (1950), 12-84.

Massolo, A., 1952, Tre momenti del rapporto idealismo – realismo (F.G.G. Schelling). In: Studi urbinati 26 (1952), 5-30.

Massolo, A., 1953, Il primo Schelling, Firenze. [Im Anhang: Briefwechsel mit J.G. Fichte, 149-179.]

Massolo, A., 1955, Schelling e l'idealismo tedesco. In: Rivista critica di storia della filos. 10 (1955), 46-57.

Massolo, A., 1955, Schelling e l'idealismo tedesco. Schelling in Filosofia e Religione. In: Ders., La Storia della Filosofia come problema ed altri saggi, Firenze, 33-113. (Appendice: Un testamento fondamentale per l'idealismo tedesco, il cosidetto Erstes Systemprogramm, 147-162.).

Massolo, A., 1967, Conversazioni alla radio (Kant, Schelling). In: Studi in onore di Arturo Massolo. A cura di L. Sichirollo, Urbino, 60-63.

Massolo, A., 1986, Traduzioni da Hegel, Schelling, Hölderlin su idealismo e realismo (1794-1802). Omaggio ad Arturo Massolo nel ventennale della morte. A cura di A. Burgio, Urbino.

Matriotti, M., 1983, The problem of the relationship between science and religion viewed in the light of the evolutionary notions of Julian Huxley, C.G. Jung, and F.W.J. von Schelling, Berkeley (Ca.) .

Matsuyama, J., 1998, Atomistische Dynamik und dynamische Atomistik. Schellings Begriffsbildung des Dynamischen durch seine Kritik an Kants Dynamik. In: Bulletin of the Cultural and Natural Sciences in Osaka Gakuin University 21 (1990).

Matsuyama, J., 1998a, Atomistische Dynamik und dynamische Atomistik. Schellings Begriffsbildung des Dynamischen durch seine Kritik an Kant. Pre-Print, hg. v. Studiengang Philosophie, Universität Bremen [= Bremer Philosophica, 3/1998].

Matsuyama, J., 1998b, Die Vereinigung des Entgegengesetzten. Zur Bedeutung Platons für Schellings Naturphilosophie. In: Jantzen 1998.

Matsuyama, J./ H.J. Sandkühler (Hg.), 2000, Natur, Kunst und Geschichte der Freiheit. Studien zur Philosophie F. W. J. Schellings in Japan, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.

Matsuyama, J., 2000a, Einleitung: Zur Situation der Schelling-Forschung in Japan. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 15-23.

Matsuyama, J., 2000b, Mechanisch versus dynamisch – Zur Bedeutung des dynamischen Naturverständnisses und zum Vergleich der Materiekonstruktion bei Kant und Schelling. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 41-69.

Matsuyama, J., 2004, Die Vereinigung des Entgegengesetzten. Zur Bedeutung Platons für Schellings Naturphilosophie. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 51-76.

Matter, A.J., 1845, Schelling, ou la Philosophie de la Nature et la philosophie de la révélation, Paris.

Maugé, F., 1901, La liberté dans l'idéalisme transcendantal de Schelling. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 14 (1901), 361-383, 517-535.

Mauritius, A. [vermutl.], 1844, Wissenschaftliche Briefe über Schelling. Nach dem Polnischen des [Bronislaw] Trentowski. In: Der Freihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft u. Wissenschaft 7, 4. Viertelsjahrsheft (1844), 128-148.

Mauve, C., 1995, Ravaisson, lecteur et interprète de Schelling. In: Romantisme 25, no. 88 (1995), 65-74.

Mayer, E.v., 1980, Schopenhauers Ästhetik und ihr Verhältnis zu den ästhetischen Lehren Kants und Schellings. Repr. d. Ausg. Halle/ Saale 1897 , Hildesheim/ New York.

Mayer, P., 1999, Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Böhme. Theosophy, hagiography, literature, Montreal/ London/ Ithaca.

Mazzei, V., 1938, Il pensiero etico-politico di Fêderico Schelling, Roma.

McCarthy, V.A., 1985, Schelling and Kierkegaard on freedom and fall. In: R.L. Perkins (ed.), The concept of anxiety, Macon (Ga.), 89-109.

McCarthy, V.A., 1986, Quest for a Philosophical Jesus: Christianity and Philosophy in Rousseau, Kant, Hegel and Schelling, Macon (Ga.).

McLachlan, J.M., 2000, The Mystery of Evil and Freedom. Gabriel Marcel's Reading of Schellings Of Human Freedom. In: Philosophy and Theology 12 (2000), 377-396.

Medicus, F., 1914, Das Verhältnis zu Schelling und zur Naturphilosophie. In: Ders., Fichtes Leben, Leipzig, 104-123.

Medicus, F., 21931, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. v. K. Galling. Völlig neubearb. Aufl. 5. Bd., Tübingen, 146-149.

Medicus, F., 1954/ 55, Das Werk Schellings. In: Neue Schweizer Rundschau. N.F. 22 (1954/ 55), 213-232.

Medicus, F., 1984, The Work of Schelling. Trans. by F. Marti. In: Clio 13 (1984), 349-368.

Meeks, F.C., 1986, Translating "ideas". Problems in translating Schelling's IzePdN, Minneapolis (Mn.) .

Mehlis, G., 1906, Schellings Geschichtsphilosophie in den Jahren 1799-1804, gewürdigt vom Standpunkt der modernen geschichtsphilosophischen Problembildung. Heidelberg. .

Meier, F., 1961, Die Idee der Transzendentalphilosophie beim jungen Schelling, Winterthur .

Meier, F., 2004, Transzendenz der Vernunft und Wirklichkeit Gottes. Eine Untersuchung zur Philosophischen Gotteslehre in F.W.J. Schellings Spätphilosophie, Regensburg.

Meinhardt, H., 1978, Das Eine von den Gegensätzen. Marginalien zur Geschichte des Koinzidenz-Prinzips [Scheling]. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 22 (1978), 133-153.

Meist, K.R., 1993, "Sich vollbringender Skeptizismus". G. E. Schulzes Replik auf Hegel und Schelling. In: W. Jaeschke (Hg.), Transzendentalphilosophie und Spekulation: Der Streit um die Gestalt einer Ersten Philosophie (1799-1807), Hamburg, 192-230.

Mel'gunov, N.A., 1839, Svidanie s Šellingorn. (Iz putevych zapisok). [Begegnung mit Schelling. (Aus Reiseaufzeichnungen)]. In: Otečestvennyja Zapiski. Uečeno literaturnyj žurnal, S. Peterburg, t. 4 (na listach stat'i ošibočno – t. 3), Nr. 3 (1839), 112 128. [Vaterländische Monatshefte. Gelehrt-literarische Zeitschrift, St. Petersburg, Bd. 4 (auf den Seiten des Aufsatzes irrtümlich: Bd. 3), Nr. 3 (1839), 112-128.].

Mende, D., 2002, Die Wiederkehr gnostischer Vorstellungen in Schellings Aufsatz “Philosophie und Religion“ (1804). In: A. Franz/ T. Rentsch (Hg.), Gnosis oder die Frage nach der Herkunft des Menschen. Unter Mitarb. v. W. Baum, Paderborn/ Wien/ Zürich, 135-157.

Mende, E., 1975, Der Einfluß von Schellings 'Princip' auf Biologie und Physik der Romantik. In: Philosophia Naturalis 15 (1975), 461-485.

Mende, E., 1977, Schellings Hypothese eines organischen Ursprunges des Weltsystems und die Beobachtungen der Spiralnebel durch Edwin P. Hubble. In: Philosophia Naturalis 16 (1977), 436-444.

Mende, E., 1978, Die Aktualität des Freiheitsproblems und Schelling. In: Philos. Literaturanzeiger 31 (1978), 198-206.

Mende, E., 1978/79, Die Entwicklungsgeschichte der Faktoren Irritabilität und Sensibilität in deren Einfluß auf Schellings 'Prinzip' als Ursache des Lebens. In: Philosophia Naturalis 17 (1978/79), 327-348.

Mende, E., 1979, Die Entwicklungsgeschichte der Faktoren Irritabilität und Sensibilität in deren Einfluß auf Schellings `Prinzip' als Ursache des Lebens. In: Philosophia Naturalis 17 (1979), 327-348.

Mende, E., 1988, Die Neubewertung von Schellings Naturphilosophie. In der jüngsten Schelling-Literatur zeichnet sich ein Umdenken ab. In: Philosophischer Literaturanzeiger 41 (1988), 301-312.

Mende, E., 1991. Revolution, Religion, Staat und Gott. Schwerpunkte der jüngsten Schelling-Literatur. In: Philos. Literaturanzeiger 44 (1991), 192-205.

Mende, E., 1993, Das Absolute und die «Urfassung der Philosophie der Offenbarung» bilden Schwergewichte neuester Schelling-Publikationen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993), 401-413.

Mende, E., 1996, Schelling einst und heute. Die Spannweite der neuesten Schelling Literatur. In: Philos. Literaturanzeiger 49 (1996), 66-79.

Menze, C., 1973, Die philosophische Idee der Universität und ihre Krisen im Zeitalter der Wissenschaft, Krefeld.

Merlan, P., 1967, Kant, Hamann – Jacobi and Schelling an Hume. In: Rivista critica di Storia della Filos. 22 (1967), 481-494.

Merleau-Ponty, M., 1975, Der Naturbegriff. In: Frank/ Kurz 1975, 280-291.

Merz, L., 1845, Schelling und die Theologie. In: Neues Repertorium für theologische Literatur und kirchliche Statistik 1 (1845), 113-154.

Metzger, W., 1909, Schelling und die biologischen Grundprobleme. In: Archiv f. die Geschichte der Naturwissenschaften u. der Technik 2 (1909), 159-182.

Metzger, W., 1911, Die Epochen der Schellingschen Philosophie von 1795 bis 1802. Ein problemgeschichtlicher Versuch, Heidelberg.

Metzler, H., 1976, Bemerkungen über das Verhältnis B.F.J. Bolzanos zu F.W.J. Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 151-156.

Meyer, A., 1946, Der Staatsgedanke bei Schelling, Köln .

Meyer, H., 1955, F.W.J. Schelling und die Gegenwart. Zur Erinnerung an seinen hundertsten Todestag (20. August 1954). In: Stimmen der Zeit 155 (1955), 330-339.

Meyer, R.W., 1985, Zum Begriff der spekulativen Physik bei Schelling. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 129-156.

Meyer-Schubert, A., 1992, Mutterschosssehnsucht und Geburtsverweigerung. Zu Schellings früher Philosophie und dem frühromantischen Salondenken, Wien.

Miccoli, P., 1988, Il regno delle figure in Schelling. In: La Ciudad de Dios [Escorial-Madrid] 201 (1988), 599-609.

Miccoli, P., 1991, Il regno delle figure in Schelling. In: Rivista di Estetica 31 (1991), 65-74.

Miccoli, P., 1992, Il regno delle figure in Schelling. In: Itinerari 3 (1992), 15-26.

Michelet, C.L., 1839, Schelling und Hegel. Oder Beweis der Ächtheit der Abhandlung: Über das Verhältniß der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt. Als Darlegung der Stellung beider Männer gegen einander. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie, Berlin. [Nachdr.: Bruxelles 1968].

Michelet, C.L., 1843, Entwickelungsgeschichte der neuesten Deutschen Philosophie, mit besonderer Rücksicht auf den gegenwärtigen Kampf Schellings mit der Hegel'schen Schule. Dargestellt in Vorlesungen an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Sommerhalbjahre 1842, Berlin.

Miessner, W., 1908, Friedrich Wilhelm Scheiling. Ein Goethephilosoph. In: Die Gegenwart. Wochenschr. f. Literatur, Kunst u. öffentl. Leben 37, Bd. 74 (1908), 150-153.

Migliorini, E., 1979, Alle origini dell’estetica moderna. Profilo di una storia dell’estetica dal barocco a Schelling, Firenze.

Mignet, F.-A.-A., 1858, Notice historique sur la vie et les travaux de M. de Schelling, Paris. [Auch in: Ders., 21864, Eloges historiques ... , Paris, 177-224.].

Mignosi, P., 1928, Schelling, Milano.

Mikeleitis, E., 1960, Der Geist des Ganzen. Schellings Bedeutung für uns. In: Geopolitik in Gemeinschaft und Politik 31 (1960), 41-45.

Miller, M., 1954, Um die Berufung von F.W.J. Schelling an die Universität Tübingen. In: Zschr. f. Württembergische Landesgeschichte 13 (1954), 323-325.

Millucci, M., 1996, La "Freiheitsschrift" del 1809 come momento decisivo tra la filosofia dell'identità e il rilievo dell'esistenza nel pensiero di Schelling. In: Rivista di Filosofia neo-scolastica 88 (1996), 205-222.

Millucci, M., 1999, Creazione divina e creazione umana. La possibilità del bene e del male nella "Freiheitsschrift" di Schelling. In: Rivista di filosofia neo-scolastica 91 (1999), 50-71.

Millucci, M., 1999, Human creative activity as separability of principles. The possibility of good and evil. In: Analecta Husserliana 60 (1999) 461-471.

Millucci, M., 21998, Tra identità e storia. Il problema del finito nella svolta verso la filosofia positiva di Schelling. Tra il 1809 ed il 1834, Lucca.

Mine, H., 1983, Ungrund und Mitwissenschaft. Das Problem der Freiheit in der Spätphilosopbie Schellings, Frankfurt a.M./ Bern/ New York.

Minnigerode, B., 1995, Der Gedanke der organismuszentrierten Dynamik der Evolution in Schellings Naturphilosophie. In: Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main, Bd. 125 (1995), 193-197.

Minobe, H., 2003, Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. In: Fichte-Studien, Bd. 21 (2003), 63-72.

Miscevic, N., 1988, Possibility and actuality in Schellings late philosophy . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 24 (1988), 53-60.

Mischer, S., 1997, Der verschlungene Zug der Seele. Natur, Organismus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken, Würzburg.

Moe Rasmussen, A., 2003, The Legacy of Jacobi in Schelling and Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 209-222.

Moeler, N., 1844, War die Theodicee Schellings jemals eine christliche? In: Katholische Zschr. f. Wissenschaft u. Kunst [Köln] (1844).

Moiso, F., 1974, Nuovi contributi nella "Schelling-Forschung". In: Il Pensiero 19 (1974), 73-96.

Moiso, F., 1979, Oersted H.C. filosofo della natura e la scoperta dell’elettromagnetismo. In: Romanticismo, Esistenzialismo, ontologia della liberta, Milano, 96-119.

Moiso, F., 1981, Zur Quellenforschung der Schellingschen Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 153-159.

Moiso, F., 1984, Filosofia e vita: dialogo e polemica tra Fichte e Schelling. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia, Università di Macerata, XVI 1983, Padova, 1984, 211-250.

Moiso, F., 1985, Fichte e Jacobi nelle ‘Ideen’ di Schelling. In: Annuario Filosofico 1 (1985), 105-183.

Moiso, F., 1985a, Schellings Elektrizitätslehre 1797-1799. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 59-97.

Moiso, F., 1986, Die Hegelsche Theorie der Physik und der Chemie in ihrer Beziehung zu Schellings Naturphilosophie. In: R.-P. Horstmann/ M.J. Petry (Hg.), Hegels Philosophie der Natur. Beziehungen zwischen empirischer und spekulativer Naturerkenntnis, Stuttgart, 54-87.

Moiso, F., 1987, Identità, differenza, indifferenza in Schelling. In: V. Melchiorre (a cura di), La differenza a l'origine. Vita e Pensiero. Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, 97-132.

Moiso, F., 1987a, Il tragico nel primo Schelling. In Annuario filosofico 3 (1987), 101-165.

Moiso, F., 1988, Il nulla e l’assoluto. La Wissenschaftslehre del 1805 e Philosophie und Religion. In: Annuario filosofico 4 (1988), 179-247.

Moiso, F., 1988a, La concezione del tragico nel primo Schelling. In: Il Tragico. Filosofi a confronto. Ciclo di seminari della Scuola di specializ zazione in Comunicazioni sociali dell'Universita Cattolica. Scritti di F. Moiso et al., Milano, 9-41.

Moiso, F., 1989, Canabis, Schelling und die Tradition der Physiologie von Stahl. In: Annalen für dialektische Philosophie, VI, Milano, 215-226.

Moiso, F., 1989a, Interpretazioni italiane della patologia e visione della filosofia della natura tedesca. In: F.M. Ferro (a cura di), Passioni della mente e della storia. Protagonisti, teorie e vicende della psichiatria italiana tra 1800 e 1900, Milano.

Moiso, F., 1990, Idee in Schelling. In: M. Fattori/ L. Bianchi (a cura di), Idea, VI Colloquio internazionale, Roma, 329-392.

Moiso, F., 1990a, Teleologia dopo Kant. In: G. Riconda/ G. Ferretti/ A. Poma (a cura di), Giudizio e interpretazione in Kant. Atti del convegno internazionale per il II centenario della Critica del Giudizio di Immanuel Kant, Macerata.

Moiso, F., 1990b, Temporalità e filosofia positiva in Schelling. In: Annuario filosofico 6 (1990), 273 342.

Moiso, F., 1990c, Vita – natura – libertà. Schelling (1795-1809), Milano.

Moiso, F., 1992, La natura e i simboli. In: Filosofia ’91, a cura di G. Vattimo, Bari.

Moiso, F., 1992a, Morfologia e filosofia. In: Annuario filosofico 8 (1992), 79-143.

Moiso, F., 1992b, Preformazione ed epigenesi nell’età goethiana. In: V. Verra (a cura di), Il problema del vivente tra settecento e ottocento. Aspetti filosofici, biologici e medici, Roma, 119-220.

Moiso, F., 1993, Einführung: Kolloquium 4: Subjektivität und Geschichte. In: Baumgartner/ Jacobs 1993a, Bd. 1, 203-205.

Moiso, F., 1993b, La volontà di potenza in Friedrich Nietzsche. Una riconsiderazione. In: Aut Aut 253 (1993), 119-136.

Moiso, F., 1994, Formbildung, Zufall und Notwendigkeit. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 73-112.

Moiso, F., 1994a, Le forme del vivente. In: Annali dell’Istituto orientale di Napoli, Sez. Germanica, n° III, 1-3, a cura di D.v. Engelhardt/ R. Musto, Napoli, 133-159.

Moiso, F., 1994b, Magnetismus, Elektrizität, Galvanismus. In: Schelling AA., Ergänzungsband zu den Werke Band 5 bis 9: Wissenschaftshistorischer Bericht zu Schellings Naturphilosophischen Schriften, 1797-1800, Stuttgart-Bad Cannstatt.

Moiso, F., 1995, Lo studio di Platone agli inizi del pensiero di Schelling. In: F.W.J. Schelling, Timaeus (1794). Trad. italiana di M. D'Alfonso/ F. Vigano, con un'introduzione di F. Moiso e una postfazione di F. Vigano Milano, 13-67.

Moiso, F., 1995a, Spekulation und empirische Wissenschaften in Schellings Naturphilosophie. In: H.J. Sandkühler (Hg.), Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, Frankfurt a. M./ Berlin/ Bern, 115-133.

Moiso, F., 1996, Geometrische Notwendigkeit, Naturgesetz und Wirklichkeit. Ein Weg zur 'Freiheitsschrift'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 132 -186.

Moiso, F., 1996a, La vita come pluralità senziente. La scuola medica stahliana e il suo influsso nella filosofia del secondo settecento. In: Filosofia e teologia 10 (1996), 277-291.

Moiso, F., 1997, Fisica, fisiologia e psicologia nel pensiero di Ernst Mach. In: Annuario filosofico 13 (1997), 269-305.

Moiso, F., 1997a, Hegel e la “scienza newtoniana”. In: Rivista di storia della filosofia 52 (1997), 563-584.

Moiso, F., 1997b, Kants naturphilosophisches Erbe bei Schelling und von Arnim. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 203-274.

Moiso, F., 1997c, La Naturphilosophie e i paradossi dell’infinito. In: C. Ciancio/ F. Vercellone (a cura di), Romanticismo e modernità, Torino, 1997, 143-205.

Moiso, F., 1998, Individuo e ambiente: l’eredità del Romanticismo. In: P. Giacomone/ W. Müller-Funk/ G.F. Frigo (a cura di), Pensare la natura: dal Romanticismo all’ecologia, Milano, 63-89.

Moiso, F., 1998a, La scoperta dell’osso intermascellare e la questione del tipo osteologico. In: Goethe scienziato, a cura di Giulio Giorello e Agnese Grieco, Torino.

Moiso, F., 1998b, Una ragione all’altezza della natura. La convergenza fra Schelling e Merleau-Ponty. In: Chiasmi [Milano] 1, 83-91.

Moiso, F., 1999, Schelling. L’antico nella filosofia dell’arte. In: Rivista di Estetica IXL, N.S. 10 (1999), 25-48.

Moiso, F., 2000, Fare la natura. La filosofia della natura di Schelling. In: C. Tatasciore (a cura di), Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di Giuseppe Semerari, Milano, 25-43.

Moiso, F., 2001, La Filosofia della Mitologia di F.W.J. Schelling. Dagli inizi all'lntroduzione storico-critica. Lezioni dell'anno accademico 1999-2000, Milano.

Moiso, F., 2002, Goethe scienziato: lezioni tenute all'Università degli studi di Milano nel II semestre dell'anno accademico 2000-2001, Milano.

Moiso, F., 2002a, Goethe. La natura e le sue forme. A cura di C. Diekamp. Con la collaborazione di R. Camoletto Pasin et al., Milano.

Mokrosch, R., 1976, Schelling und Tillich. Zum Verhältnis von Metaphysik, Freiheit und Ethik in der philosophischen Entwicklung Schellings und in den Anfängen Paul Tillichs, Tübingen .

Mokrosch, R., 1976a, Theologische Freiheitsphilosophie. Freiheit und Ethik in der philosophischen Entwicklung Schellings und in den Anfängen Tillichs, Frankfurt/ M.

Molitor, J.F., 1805, Kritik über Schellings neueres System der Philosophie. In: Ders., Der Wendepunkt des Antiken und Modernen. Oder Versuch den Realismus mit dem Idealismus zu versöhnen, Frankfurt/ M., 50-80.

Montiel, L., 1996, Mas alla de "El nacimiento de la clinica". La comprension de la "Anatomia General" de Bichat desde la "Naturphilosophie" de Schelling. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.

Moog, W.I., 1918, Schelling. In: J. Zeitler (Hg.), Goethe Handbuch, Bd. III, Stuttgart, 254-256.

Moos, P., 21922, Schelling. In: Ders., Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann. Ein Jahrhundert deutscher Geistesarbeit. Erg. Aufl., Stuttgart/ Berlin/ Leipzig, 80-88.

Moreno Plaza, G., 1973, El pensamiento politico de F.W.J. Schelling. In: Diálogos 9 (1973), 63-103.

Moretti, G., 1989, Presentazione. In: F.W.J. Schelling, Le arti figurative e la natura, a cura di G. Moretti/ L. Rustichelli, Palermo, 7-39.

Moretti, G., 1990, Il «signore delle potenze». Compimento e crisi del romanticismo tedesco nell'ultimo Schelling e in Bachofen. In: Rivista di Estetica 30 (1990), 119-143.

Moretti, G., 1991, Una disputa romantica. A proposito dell'origine del linguaggio in Grimm e Schelling. In: J. Grimm/ F.W.J. Schelling, Sull'origine del linguaggio, tr. di T. Weddigen, a cura di G. Moretti, Ferrara, 9-21.

Moretti, G., 1993, Natura e mondo degli spiriti nel pensiero di Schelling. In: Annali (Sezione Germanica) N.S. [Napoli] 3 (1993), 347-356.

Morgan, R., 1991, The Palingenesis of Ancient Wisdom and the Kingdom of God: An Historical Interpretation of Schellings Earliest Philosophy, Cambridge ..

Morgan, S., 1990, Schelling and the Origins of His Naturphilosophie in Romanticism and the Sciences, Cambridge/ New York.

Morresi, R., 1977, Jacobi e Schelling nello Hegel logico. In: Studi Urbinati 51 (1977), 279-292.

Mortag, M., 1985, Über Schellings Verhältnis zur Chemie. In: Wissenschaftliche Zschr. der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswiss. Reihe) 34 (1985), 323-327.

Morujao, C., 2003, Religiao, Cultura e Sociedade em ’Über Dante in Philosophischer Beziehung’ de Fr. W. J. Schelling. In:  Philosophica [Lisboa] 21 (2003), 47-60.

Morujao, C., 2004, Schelling e o problema da individuacao (1792-1809), Lisboa.

Moxter, M., 2001, Fortschritt als Rückschritt? Transzendentalphilosophie und Systembegriff. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 113-127.

Mücke, A., 1867, Die Dogmatik des neunzehnten Jahrhunderts in ihrem inneren Fluße und im Zusammenhang mit der allgemeinen theologischen, philosophischen und literarischen Entwickelung desselben, Gotha.

Mücke, A., 1867a, Der neue Schelling, Steffens, Baader u. A. In: Ders. 1867, 136-145.

Mücke, A., 1867b, Die Schelling-Hegel'sche Philosophie. In: Ders. 1867, 97-100.

Mul, J. de, 1992, Schelling en het onvoltooide project van de Romantiek. In: H.A.F. Oosterling/ A.W. Prins (red.), Filosofie en kunst. Dl. 1: Van Plato tot Nietzsche. Acht inleidingen in de esthetica, Rotterdam, 67-81.

Müller, A., 1954/55, F.W.J. Schelling und die Philosophie in Luzern. Ein lokaler Beitrag zum Schelling-Jubiläum 1854-1954. In: Schweizer Rundschau 54 (1954/55), 499-503.

Müller, E., 1954, Philosophie der Wiederbringung. Notizen zum Werke von F.W.J. Schelling. Zu seinem 100. Todestag. In: Schwäbische Heimat 5 (1954), 184-197.

Müller, E., 1963, Ivan Vasil’ evič Kireevskij: Reč Šellinga, 1845. Ein Dokument zur Spätphilosophie Schellings in Russland. In: Jahrbücher f. Geschichte Osteuropas 11 (1963), 481-520.

Müller, F.-B., 1987, Die "schöne Individualität". Untersuchungen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im kulturphilosophisch-ästhetischen Denken Hegels, Hölderlins und Schelling im Ausgang des 18. Jahrhunderts, Leipzig .

Müller, K., 1912, Schellings Beziehungen zur alttestamentlichen Wissenschaft. In: 90. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, 1912, 1. Band, 5. Abteilung. Evangelisch-theologische Sektion, Breslau, 3-26.

Müller, K., 1938, Prälat Joseph Friedrich Schelling, der Vater des Philosophen. In: Blätter f. württembergische Kirchengeschichte. N.F. 42 (1938), 89-124.

Müller, L., 1949, Schellings Einfluß in Rußland (Sergéj A. Jurjev und Vladimir S. Solovjév). In: Archiv f. Philos. 3 (1949), 53-81.

Müller, L., 1951, Schelling und Solovjev. In: Ders., Solovjev und der Protestantismus, mit einem Anhang V.S. Solovjev und das Judentum. Nachwort v. W. Szylkarski, Freiburg, 93-123.

Müller, P., 1993, Natur und Freiheit. Ein Versuch zu Individuum und Geschichte bei Schelling und Hermann Cohen. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 489-499.

Müller-Lauter, W., 1993, Das Verhältnis des intelligiblen zum empirischen Charakter bei Kant, Schelling und Schopenhauer. In: C. Held/ J. Hennigfeld (Hg.), Kategorien der Existenz. Festschrift für W. Janke, Würzburg, 31-60.

Mundt, T., 1842, Andeutungen über den Zusammenhang der Schelling'schen Philosophie mit der romantischen Schule. In: Der Freihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft 5, 1. Vierteljahrsheft (1842), 81-92.

Munk, F., 1910, Einheit und Duplizität im Aufbau von Schellings System des transzendentalen Idealismus, Giessen .

Münz, T., 1975, Postavenie F.W.J. Schellinga v nemeckej klasickej filozofii (1775-1854) . In: Filozofia 30 (1975), 508-523.

Mussmann, G., 1830, Grundriss der allgemeinen Geschichte der christlichen Philosophie, mit besonderer Rücksicht auf die Theologie, Halle, 220-227.

Mutschler, H.-D., 1990, Spekulative und empirische Physik. Aktualität und Grenzen der Naturphilosophie Schellings, Stuttgart/ Berlin/ Köln .

N

Nagashima, T., 1996, Schellings Geschichtsphilosophie und das Prinzip der Moderne. Kants Herder-Kritik und die Möglichkeit der Geschichtsphilosophie . In: Herder-Studien [Tokyo] 2, 122-142 [dt. Zsfass. 166 ff.].

Nägele, M., 1937, Wirklichkeit und Handeln bei Schelling, Dresden .

Nakajima, M., 1952, Problem of Nature in the Transcendental Philosophy of Schelling. In: Tetsugaku Zasshi 67 (1952), 66-83.

Natsume-Dubé, S., 2004, Bacon, Schelling, Leiris. In: L' infini [Paris] 87 (2004), 97-116.

Nauen, F., 1971, Revolution, idealism and human freedom: Schelling, Hölderlin, and Hegel, and the crisis of early German idealism, The Hague.

Neffe, S., 1970, Mythos und Existenz in der Spätphilosophie Schellings, Wien .

Negri, A., 1962, Alle origine del formalismo giuridico. Studio sul problema della forma in Kant e nei giuristi kantiani tra il 1789 e il 1802, Padova, 298-303.

Negri, A., 1970, Studi schellinghiani negli ultimi venticinque anni in Italia. In: Cultura e scuola 36 (1979), 102-114.

Negri, A., 1975, Schellinghiana 1975 in Italia (I-II). In: Cultura e scuola, n. 54 (1975), 72-84; n. 55 (1975), 45-59.

Negri, A., 1977, Istanze materialistiche ed organicistiche nella teleologia di Kant e nella filosofia della natura di Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 293-315.

Negroni, B., 1976, Introduzione alla letteratura della schellinghiana "Filosofia della rivelazione", Urbania.

Nepi, P., 1976, La filosofia di Schelling. In: Humanitas 31 (1976), 469-471.

Neuenschwander, U., 1977, Gott im neuzeitlichen Denken. 2 Bde. Bd. I, Gütersloh.

Neunhöffer, F., 1923, Die Bedeutung der ästhetischen Anschauung für Schellings Identitätssystem, Marburg .

Neuser, W., 1985, Metaphysik in den Naturwissenschaften. Eine Bemerkung zu B. Kanitscheider. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 357-366.

Neuser, W., 1986, Schelling und Hegels Habilitationsthesen. In: Philosophia Naturalis 23 (1986), 288-292.

Neuser, W., 1991, Schleidens Kritik an Schellings und Hegels Verhältnis zur Naturwissenschaft. In: Prima Philosophia 4 (1991), 33-52.

Neuser, W., 1993, Einfluß der Schellingschen Naturphilosophie auf die Systembildung bei Hegel. Selbstorganisation versus rekursive Logik. In: K. Gloy/ P. Burger (Hg.), Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus, Stuttgart, 238-266.

Neuser, W., 1995, Spekulative dynamische Physik. Schellings Metaphysik der Natur vor dem Hintergrund der Chemie Le Sages. In: ders., Natur und Begriff. Studien zur Theoreikonstitution und Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel, Stuttgart/ Weimar.

Neuser, W., 1997, Die Methoden der Naturwissenschaften im Spiegel der frühen Naturphilosophie Schellings. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 369-389.

Neustädter, C., 1992, Das Spezifische der raumlosen Existenz und seine Bedeutung bei der Widerlegung einiger Hegel-Gegener [Schelling]. In: Hegel-Jahrb. 1992, 273-277.

Nicolin, F., 1974, Aus Schellings und Hegels Disputatorium im Winter 1801/02. Ein Hinweis. In: Hegel-Studien 9 (1974), 43-48.

Nidecker, H., 1927, Notes marginales de S.T. Coleridge. II. En marge de Schelling. Transcrit et annoté. In: Revue de littérature comparée [Paris] 7 (1927), 530-535, 736-746.

Niebel, W.F., 1993, Neue Wissenschaft und neuzeitliche Philosophie. Ich'-Philosophie versus Subjekt-Philosophie. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 500-515.

Niedersen, U., 1994, Prozeßstrukturen. Schellings Philosophie und einige ausgewählte Theorie- und Praxisbereiche der Physikochemie In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 183-199.

Nieuwenhuis, J., 1807, Korte verklaring der Schellingiaansche transcendentale wijsbegeerte, Schouwburg.

Niklewski, G., 1979, Versuch über Symbol und Allegorie (Winckelmann, Moritz, Schelling), Erlangen .

Nikolaus, H., 1999, Metaphysische Zeit. Schellings Theorie einer seelischen Zeit, Berlin .

Nishikawa, T., 2000, Über die Daß-Ontologie beim späten Schelling und die Logik der Kopula bei Nishida. Von der Nähe zweier fernstehender Philosophen. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 185-198.

Nishimura, K., 1976, Grundstruktur des ästhetischen Idealismus – zu Schellings Ästhetik . In: Bigaku 27 (1976), 12-20.

Noack, L., 1859, Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag zur Culturgeschichte des deutschen Geistes. In zwei Theilen, Berlin.

Nobile, E., 31958 [1946], Panteismo e dualità di Schelling e dei suoi oppugnatori, Napoli.

Noci, G., 1969, Fichte, Schelling, Hegel. Riassunti di filosofia, Torino.

Noemi, J., 1984, Los tiempos de la iglesia. La reflexion eclesiologica del Schelling tardio. In: Stromata 40 (1984), 161-170.

Nolte, P., 1980, Bemerkungen zum Verhältnis des Chemikers Christian Friedrich Schönbein zu Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: Wissenschaftl. Hefte d. Pädagog. Hochschule Köthen 1 (1980), 133-135.

Nolte, P., 1980a, Bemerkungen zum Verhältnis des Chemikers Schönbein zu Schelling. Mit 8 Briefen Schellings an Schönbein. In: Dt. Zschr. f. Philos. 28 (1980), 746-758.

Nolte, P., 1980b, Christian Friedrich Schönbein und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Ein Beispiel für das Verhältnis von Naturwissenschaften und Naturphilosophie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berlin .

Nolte, P., 1983, Christian Friedrich Schönbein und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling – ein Beispiel für das Verhältnis von Naturwissenschaft und Naturphilosophie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Humboldt-Univ. zu Berlin/ Mathem.-Naturwiss. Reihe 32 (1983), 305-307.

Nolte, P., 1984, Bemerkungen zum Verhältnis des Chemikers Schönbein zu Schelling. Mit Briefen Schellings an Schönbein. In: Sandkühler 1984, 283-304.

Norman, J., 2000, Ages of the World. Metaphysics As Epic. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 145-159.

Norman, J., 2002, The Logic of Longing. Schelling's Philosophy of Will. In: British Journal for the History of Philosophy 10 (2002), 89-107.

Norman, J./ Welchman, A. (eds.), 2004, The new Schelling, New York/ London.

Nosari, S., 1998, La favola di Clara. Paradigma schellinghiano e pedagogia della morte, Milano.

Nowle, E., 1945, Panteismo e dualismo nel pensiero di Schelling (Le critiche di Schelling a Reinhold e di Galluppi a Schelling), Napoli.

Nyman, A., 1957a, Kireievski – Schelling – Kant. Sguardo su le idee degli slavofili e del messianismo russo. In: Filosofia 8 (1957), 215-234.




Yüklə 1,47 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   13




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin