Nicht namentlich gezeichnete Artikel
o.N. [unterzeichnet: Ф. X.], 1812, Jacobi und Schelling, oder über Glauben und Wissen in Beziehung auf Gott und göttliche Dinge. In: Morgenblatt für gebildete Stände [Tübingen] (1812), Nr. 44, 173-175; Nr. 45, 177 f.; Nr. 46, 182-184.
o.N. [unterzeichnet: E. H.-R.], 1841, v. Schellings erste Vorlesung in Berlin. In: Telegraph für Deutschland [Hamburg], November 1841, Nr. 195, 777 f.
o.N. [unterzeichnet: E.Ch. W.], 1846, Schellings Wort über die evangelische Kirche. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 245, 2. September 1846, 1954-1956 u. Nr. 246, 3. September, 1963-1965.
o.N. [unterzeichnet: F.], 1856, Schellings Philosophie der Mythologie. In: Europa. Chronik der gebildeten Welt für das Jahr 1856. Hg. v. F.G. Kühne, Nr. 32, Leipzig, 929 942.
o.N. [unterzeichnet: L. B.], 1841, Schelling in Berlin. In: Telegraph für Deutschland [Hamburg], November 1841, Nr. 187, 745 f.; Nr. 188, 749 751.
o.N., 1802, Anmerkungen zu Herrn Schellings Gespräche im 1. Hefte seines krit. Journals. In: C.L. Reinhold (Hg.), Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie beyrn Anfange des 19. Jahrhunderts. 4. Heft, Hamburg, 202-211.
o.N., 1802, Über das absolute Identitätssystem oder den neuesten reinen Rationalismus des Herrn Schelling und dessen Verhältniß zum rationalen Realismus. In: C.L. Reinhold (Hg.), Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie beyrn Anfange des 19. Jahrhunderts. 3. Heft, Hamburg, 163-184.
o.N., 1803, Briefe an F.H. Jacobi. Über das Wesen der Jacobischen, Fichteschen, Schellingschen und Bardilischen Philosophie. In: C.L. Reinhold (Hg.), Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts. 5. Heft, Hamburg, 69 -114.
o.N., 1803, Über die Verwechslung und die Vereinigung der Natur mit Gott. Ein Gespräch durch Schellings Bruno veranlaßt. In: C.L. Reinhold (Hg.), Beyträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie beyrn Anfange des 19. Jahrhunderts. 5. Heft, Hamburg, 47-68.
o.N., 1803, Über den neuesten Idealismus der Herren Schelling und Hegel. Kritiken nebst Auszügen aus Briefen etc. über die eigentliche Tendenz dieser Philosophie. Hg. v. einem Freunde der Philosophie, München/ Leipzig.
o.N., 1805, An und über Herrn Schelling. (Hoffentlich das Letzte.) In: Oberdeutsche Allgemeine Literaturzeitung [München] 18, Nr. 74, 20. Juni (1805), 1181 1184.
o.N., 1815, Ueber die Erkenntnis des Göttlichen, als Princip der wahren Naturwissenschaft. In: Zeitung für die elegante Welt [Leipzig], Februar (1815), 269-272; 276-280.
o.N., 1821, Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Zur Erläuterung und Würdigung der Schelling'schen Theorie, diese Lehre betreffend, Leipzig.
o.N., 1840, Schelling'sche Philosophie. In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. In vier Bänden. Vierten Bandes erste Abtheilung. P – S. Leipzig, 844-851.
o.N., 1841, Der Kampf der Weltweisen. In: Allgemeine Zeitung [Augsburg], Nr. 270, 27. September (1841), 2254 f.
o.N., 1841, Der Schelling Hegel'sche Streit. In: Allgemeine Zeitung [Augsburg], Nr. 254, 11. September (1841), 2026 f.
o.N., 1842, Zur Beurtheilung Schelling's. In: Literarische Zeitung [Berlin], Nr. 50, 14. Dezember (1842), Sp. 1117 1123.
o.N., 1843, Prussia And Schelling [unter der Rubrik: Continental Politics]. In: The Examiner, No. 1823, 7. Januar (1843), 5/ I-II.
o.N., 1843, Schelling in Berlin und die Hegelinge. In: Der Katholik, eine religiöse Zschr. zur Belehrung u. Warnung [Speyer] 23, 87 Bd., 1.-3. Heft (1843), 18-38.
o.N., 1843, Schellings Stellung und Aufgabe. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg] (1843) Nr. 290, 17. Oktober, 2269-2271; Nr. 291, 18. Oktober, 2277 f.; Nr. 292, 19. Oktober, 2285 2287; Nr. 295, 22. Oktober, 2309 f.; Nr. 296, 23. Oktober, 2317 f.; Nr. 297, 24. Oktober, 2325-2327; Nr. 298, 25. Oktober, 2333-2335.
o.N., 1843, Schelling und Paulus. In: Ein Votum. In: Jahrbücher der Gegenwart [Tübingen] 1 (1843), 353 f.
o.N., 1843, Über die Polemik der Hegelschen Rechten gegen die positive Philosophie Schelling's. In: Literarische Zeitung [Berlin] (1843), Nr. 51, 27. Juni, 809-814 u. Nr. 60, 29. Juli, 953-959.
o.N., 1844, 405 Schellings 69ster Geburtstag. In: Außerordentliche Beilage zu Nr. 35 der Allgemeinen Zeitung [Augsburg] 1844, 15 f.
o.N., 1844, Schelling, als ein Feldherr, dessen Großthaten Deutschland Geistesherrschaft über Europa erwerben. In: Der Vorläufer. Eine Monatsschr. f. öffentl. Leben [Schaffhausen] 4, 3. Heft (1844), 209-217.
o.N., 1844, Vollständige Acten in der wider den Herrn Dr. Julius Eduard Hitzig auf Denunciation des Criminalgerichts zu Berlin eingeleiteten fiscalischen Untersuchung wegen angeblicher Beleidigung dieses Gerichts durch öffentliche Kritik einer von ihm in der Schelling-Paulus'schen Angelegenheit erlassenen Verfügung. Zweites Heft. Vertheidigungsschrift, Leipzig.
o.N., 1845, Schelling. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg], Nr. 37, 6. Februar (1845), 297 f.
o.N., 1845, Vollständige Acten in der wider den Herrn Dr. Julius Eduard Hitzig auf Denunciation des Criminalgerichts zu Berlin eingeleiteten fiscalischen Untersuchung wegen angeblicher Beleidigung dieses Gerichts durch öffentliche Kritik einer von ihm in der Schelling-Paulus'schen Angelegenheit erlassenen Verfügung. Drittes Heft. Das Urtheil der ersten und die Verhandlungen der zweiten Instanz. Leipzig.
o.N., 1845, Vollständige Acten in der wider den Herrn Dr. Julius Eduard Hitzig auf Denunciation des Criminalgerichts zu Berlin eingeleiteten fiscalischen Untersuchung wegen angeblicher Beleidigung dieses Gerichts durch öffentliche Kritik einer von ihm in der Schelling Paulus'schen Angelegenheit erlassenen Verfügung. Viertes (letztes) Heft. Die Urtheile zweiter und dritter Instanz. Leipzig.
o.N., 1846, Fingerzeig zur Negation der Negation und dadurch zur Wiedererkennung und Theilhaftwerdung des wahren statt des falschen geistigen Lebens und Lichtes, in Mittheilungen aus den Briefen eines Freigeborenen der oberen Lausitz an seinen Theologie studirenden geistlichen Pflegling, nebst einem kurzen Wort über von Schellings philosophischen Standpunkt in Bezug auf die Erkenntnißweise der Wahrheit, mit einem Blick auf den «alten Heidelberger» und den von ihm repräsentirten Rationalismus und einem Auszug der Philosophie eines Alten über die Dreieinigkeit, zum Vergleich mit der neueren und neuesten Lehre hierüber. Zum 13. Februar 1846, Magdeburg.
o.N., 1846, Schelling gegenüber der protestantischen Kirchenverfassungsfrage. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg] (1846), Nr. 209, 28. Juli, 1665 f. u. Nr. 210, 29. Juli, 1673 f.
o.N., 1846, Schelling und die Protestantische Kirchenverfassungsfrage. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung [Augsburg] (1846), Nr. 234, 22. August, 1867 f.
o.N., 1847, Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von). In: Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände, 9. Originalaufl., 12. Bd., Leipzig, 623-626.
o.N., 1850, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholischeDeutschland. Bearb. von einem Vereine katholischer Gelehrten u. hg. v. Dr. Wilhelm Binder. 9. Bd., 2. Aufl., Regensburg, 108 110.
o.N., 1854, Ein Wort über Schelling. In: Beilage zu Nr. 245 der Allgemeinen Zeitung [Augsburg], 2. September (1854), 3913.
o.N., 1854, Zur Würdigung Schellings. In: Beilage zu Nr. 262 der Allgemeinen Zeitung [Augsburg] (1854), 19. September, 4185 f. u. Beilage zu Nr. 263, 20. September, 4201-4203.
o.N., 1855, Aus der Schweiz. Schelling's Grab in katholischer Erde. In: Europa. Chronik der gebildeten Welt [Leipzig], Nr. 42 (1855), 501 f.
o.N., 1861, Die magna charta des Protestantismus nach Schelling. In: Historisch-politische Blätter f. das katholische Deutschland [München], 47 (1861), 119-137 u. 173-192.
o.N., 1861, Ein Staatsanwalt Schelling und ein Censor Hegel. In: Der Gedanke. Philos. Zschr. Organ der Philos. Gesellschaft zu Berlin 2 (1861), 258.
o.N., 41862, Schelling. In: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. 15. Bd., Altenburg, 127-129.
o.N., 1873, Die Schelling'sche Drei-Kirchen-Idee. In: Historisch-politische Blätter f. das katholische Deutschland [München], 72 (1873), 240-244.
o.N., 1925, Denkwürdiges aus Schellings Aufenthalt in Würzburg, München und Erlangen. In: Fränkischer Kurier [Nürnberg] 27 (1925), Nr. 1 ff.
o.N., 1927, Schelling (Federico Guillermo José). In: Enciclopedia Universal Ilustrada Europea-Americana, Bd. 54, Bilbao/ Madrid/ Barcelona, 961-967.
o.N., 1931/32, Der Philosoph Schelling. In: Schwäbische Ahnentafeln in Listenform [Beilage]. In: Blätter für Württembergische Familienkunde [Stuttgart] 1931/32, 15-26.
o.N., .ca 1940, Weitere Nachträge zu den Ahnentafeln Hegel, Schelling, David Friedrich Strauss, Planck und erster Nachtrag zur Ahnentafel Eduard Zeller. In: Schwäbische Ahnentafeln in Listenform. [Beilage zu:] Blätter für Württembergische Familienkunde [Stuttgart], ca. 1940, 20-22.
o.N., 1954, Schelling, Friedrich Wilhelm. In: Amersfoortse stemmen 35 (1954), 66.
o.N., 1974, Nachtrag über Schellings Konzeption der absoluten Identität mit Bezug auf diejenige Reinholds. In: R. Lauth (Hg.), Philosophie aus einem Prinzip: Karl Leonhard Reinhold. Sieben Beiträge nebst einem Briefekatalog aus Anlass seines 150. Todestages. Bonn, 277-292.
o.N., 1975/76, Schelling. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/76), 2.
o.N., 1979, F.W.J. Schelling and Paulus Tillich. In: Odyssey Of The Sprit. A Newsletter for Schelling Studies 1 (1979), 6.
o.N., 2000, Literatur am Abgrund. Schellings ekstatische Freiheit zum absoluten Ich. In: Erzähltes Ich – erzählendes Sein (= Walthari. Zschr. f. Literatur, Texte, Medien, Märkte, Portraits [Münchweiler] 17 (2000), 75-97.
o.N., 2003, Judaism and myths: Schelling and Strauss. In: International Archives of the History of Ideas 187 (2003), 168-174.
O
O’Hanlon, D.J., 1957, The influence of Schelling an the Thought of P. Tillich, Rom .
O’Meara, T., 1988, Revelation in Schellings lectures on academic studies. In: Falgueras Salinas 1988, 121-143.
O’Meara, T.F., 1977-78, F.W.J. Schelling. In: Review of Metaphysics 31 (1977-78), 283-309.
O’Meara, T.F., 1979, Process and god in Schelling’s early thought. In: Listening 14 (1979), 223-236.
O’Meara, T.F., 1982, Christianity is the Future of Paganism. Schelling's Philosophy of Religion, 1826 – 1854. In: L.S. Rouner (ed.), Meaning, Truth, and God, Notre Dame (In.).
O’Meara, T.F., 1982a, Romantic Idealism and Roman Catholicism. Schelling and the theologians, Notre Dame (Ind.)/ London.
O’Meara, T.F., 1986, Christ in Schelling's ‘’Philosophy of Religion’’. In: Heythrop journal 27 (1986), 275-289.
O’Meara, T.F., 1987, Revelation and history: Schelling, Möhler and Congar. In: The Irish theological quarterly. N.S. 53 (1987), 17 ss.
O’Meara, T.F., 2003, Religion in history: Schelling and Molitor. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Obereit, D.J.H., 1797, Über Schellings Frage: Was ist am Ende das Reale in unsern Vorstellungen? In: Philos. Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten 6 [Jena/ Leipzig] 6 (1797), 365 f.
Ochoa Disselkoen, H., 1990, La naturaleza desde los conceptos de filosofía positiva y negativa en Schelling. In: Philosophica [Valparaíso] 13, 241-245.
Ochoa, H.R., 1995, Filosofía de la naturaleza en Schelling. In: Cuadernos de Filosofía 13 (1995), 13-26.
Oesch, E., 1996, Taide filosofian valineena / Art as a tool of philosophy. In: Synteesi [Jyväskylä] 15 (1996), 67-76 u. 110.
Oeser, E., 1962, Hegel und die Interpretation der antiken Dialektik in der Spätphilosophie Schellings, Wien .
Oeser, E., 1965, Die antike Dialektik in der Spätphilosophie Schllings. Ein Beitrag zur Kritik des Hegelschen Systems, Wien/ München.
Oeser, E., 1969, Begriff und Systematik der Abstraktion. Die Aristotelesinterpretation bei Thomas von Aquin, Hegel und Schelling als Grundlegung der philosophischen Erkenntnislehre, Wien/ München.
Oeser, E., 1973, Schellings spekulative Rekonstruktion der Keplerschen Planetengesetze. In: Philosophia Naturalis 14 (1973), 136-155.
Oesterreich, P.L., 1984, Philosophie, Mythos und Lebenswelt: Schellings universalhistoristcher Weltalter-Idealismus und die Idee eines neuen Mythos, Frankfurt a.M./ Bern/ New York .
Oesterreich, P.L., 1985, Schellings Weltalter und die ausstehende Vollendung des deutschen Idealismus. In: Zschr. f. philos. Forsch. 39 (1985), 70-85.
Oesterreich, P.L., 1993, Die Naturgeschichte des menschlichen Geistes. Schellings Ideen zu einer Philosophie der Nutur als Entwurf konnaturaler Vernunft. In: Fichte-Studien, Bd. 5 (1993), 159-170.
Oesterreich, P.L., 1995, "Positive Verkehrtheit". Die Figur des Bösen bei Schelling und Machiavelli. In: Philos. Jahrb. 102 (1995), 249-260.
Oesterreich, P.L., 1996, „Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunklen Grunde“. Zur Figur der positiven Verkehrtheit in Schellings Theorie des Bösen. In: Die Rede von Gott und der Welt. Religionsphilosophie und Fundamentalrhetorik. Mit Beiträgen von O. Kaiser/ P. Oesterreich, Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm, 105-123.
Oesterreich, P.L., 1996a, "Die Gewalt der Schönheit". Schellings konnaturale Ästhetik in seiner Rede 'Ueber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 95-109.
Oesterreich, P.L., 1996b, Geschichtsphilosophie und historische Kunst. Zum mythosnahen Sprachstil der Weltalter Schellings. In: Sandkühler 1996, 89-104.
Oesterreich, P.L., 1997, Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling, Darmstadt.
Oesterreich, P.L., 2000, Natur – Kunst – Politik. Die Bedeutung der Philosophie Schellings für die Gegenwart ; Vortrag anläßlich des 225. Geburtstags von F. W. J. Schelling. Gehalten am 27. Januar 2000 in Leonberg, Neuendettelsau.
Oesterreich, P.L., 2001, Die Rhetorik des Systems. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 163-176.
Oesterreich, P.L., 2002, Die Freiheit, der Irrtum, der Tod und die Geisterwelt. Schellings anthopologischer Übergang in die Metaphysik. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 23-50.
Oesterreich, P.L., angekündigt für 2002, Schellings Philosophie der Freiheit. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.
Oesterreich, P.L., 2004, "Der umgekehrte Gott". Augustinus' Einfluß auf Schellings Rede vom Bösen. Adolphi/ Jantzen 2004, 483-495.
Oesterreich, P.L., 2004a, Personale Desintegration. Schellings anthropogenetische Satanologie. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 227-237.
Oesterreich, T.K., 1927, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: Lebensläufe aus Franken. Hg. im Auftr. der Gesellschaft für Fränkische Geschichte v. A. Chroust, Bd. III, München/ Leipzig, 418-434.
Ogiermann, H., 1975, Zur "christlichen Philosophie" des späten Schelling. In: Theologie und Philosophie 50 (1975), 321-346.
O'Hanlon, D.J., 1957, The influence of Schelling on the thought of Paul Tilich, Roma .
Ohashi, R., 1975, Ekstase und Gelassenheit. Zu Schelling und Heidegger, München.
Ohashi, R., 1980, Die Dialektik in der Spätphilosophie Schellings. In: Philos. Jahrb. 87 (1980), 315 326.
Ohashi, R., 2000, Die Dialektik in der Spätphilosophie Schellings. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 171-184.
Oiserman, T.I., 1996, Zur Frage der Differenz der Freiheitsphilosphie Schellings und der Freiheitslehre Kants und Fichtes. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 305-312.
Okada, K., 2003, Fichte und Schelling. In: Fichte-Studien, Bd. 21 (2003), 45-52.
Okamura, Y., 2001, Schelling und Böhme. In: A. Weeks u.a., Erkenntnis und Wissenschaft - Jacob Böhme (1575 - 1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000, Görlitz/ Zittau, 58-71.
Oldemeyer, F., 1960, Die Frage nach der Wahrheit bei Schelling. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Wahrheit und Wissenschaft, Freiburg/ Br. < Diss.>.
Oliver, R.L., 1977, Schelling and Kierkegaard. Experimentations in moral autonomy. Norman (Okl.) .
Olivetti, M.M., 1974, Filosofia della religione come problema storico. Romanticismo e idealismo romantico, Padova.
Olivetti, M.M., 1984, Arte come Azione. Filosofia dell'arte e filosofia della religione nello Schelling romantico. In: Studi in onore di Giulio Carlo Argan, Roma, 329-336.
O'Meara, T., 1977, F.W.J. Schelling. In: Review of Metaphysics 31 (1977), 283-309.
O'Meara, T., 1979, Process and God in Schelling's early thought. In: Listening. Journal of Religion and Culture 14 (1979), 223-236.
O'Meara, T., 1982, Romantic Idealism and Roman Catholicism. Schelling and the Theologians. Notre-Dame (Ind.)/ London.
O'Meara, T., 1986, Christ in Schelling's Philosophy of Religion. In: The Heythorp Journal 27 (1986), 275-289.
O'Meara, T., 1987, Christianity is the Future of Paganiam: Schelling's Philosophy of Religion, 1826-1854. In: L.S. Rouner (ed.), Meaning, Truth and God, Notre Dame (Ind.)/ London, 216-235.
O'Meara, T., 1988, Revelation in Schellings Lectures on Academic Studies. In: Falgueras Salinas 1988, 121-144.
Omine, A., 1991, Intellektuelle Anschauung und Mystik [Fichte, Schelling]. In: Fichte-Studien, Bd. 3 (1991), 184-203.
Orelli, C.v., 1850, Spinoza's Leben und Lehre. Nebst einem Abrisse der Schelling'schen und Hegel'schen Philosophie. Zweite, durch einen Nachtrag vermehrte Ausg., Aarau.
Orestano, F., 1908, Zurück auf Schelling? In: Rivista di filosofia e scienze affini [Bologna], Mai-Juni (1908), 415-418.
Orłowski, A., 1965, Schelling i filozofia epoki romantyzmu, Lodz .
Orth, J., 1914, Der psychologische Begriff des Unbewußten in der Schelling'schen Schule (Novalis, G.H. Schubert, K.F. Burdach, C.G. Carus), Ludwigshafen .
Orzechowski, A., 1993, Der gegenwärtige Schelling. Positionen der heutigen Schelling-Forschung. Ein Bericht. In: Zschr. f. philos. Forsch. 47 (1993), 301-306.
Oser, T., 1997, Sprünge über den Horizont des Denkens. Interpretationen zum mittleren Schelling 1806–1811, Berlin . [Elektr. verfügbar unter URL: <http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961914548>].
Osten, M., 1969, Der Naturrechtsbegriff in den Frühschriften Schellings, Köln .
Österreich, T.K., 1927, von Schelling, Friedrich Wilh. Joseph, Philosoph 1775 1854. In: Lebensläufe aus Franken. Hg. im Auft. der Gesellschaft für Fränkische Geschichte v. A. Chroust. 3. Bd., Würzburg, 418-434 [= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, 7. Reihe].
Osterwald, U., 1972, Die Zweideutigkeit der Freiheit als Resultat der Willensmetaphysik Schellings, Bielefeld .
Osthus, G., 1929, G.H. Schuberts philosophische Anfänge, unter besonderer Berücksichtigung von Schellings Einfluß, Erlangen .
Oswald, F. [d.i. F. Engels], 1941, Schelling über Hegel. In: Telegraph für Deutschland [Hamburg], November (1841), Nr. 207, 825-827; Nr. 208, 830-832. [Wiederabdr. in: Engels, F., 1920, Schriften der Frühzeit [...] Gesammelt und hg. v. G. Mayer, Berlin, 167-174. (= Friedrich Engels. Eine Biographie von Gustav Mayer. Ergänzungsband zum ersten Bande). – Engels, F., 1930, Werke und Schriften bis Anfang 1844. Nebst Briefen und Dokumenten. Marx-Engels Gesamtausgabe. Erste Abteilung. Bd. 2., Berlin, 173-180.].
Otabe, T., 2000, Das "Positive" und das "Negative" in der Schönheit. Winckelmann und Schelling über das Verhältnis der bildenden Kunst zur Natur. In: Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo. Aesthetics 25 (2000), 1-9.
Otabe, T., 2000, Schelling und die ’querelles des anciens et des modernes’. Das Symbolische und das Allegorische in der ’Philosophie der Kunst’. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 71-91.
Otten, 21897, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In: Wetzer und Welter's Kirchenlexikon oder Encyclopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. 10. Bd., Freiburg/ Br., 1774-1781.
Otto, S., 2003, Le "symbole de la vraie philosophie". La nolana philosophia et sa transmission a Schelling par Jacobi. In: Mondes, forme et société selon Giordano Bruno. Textes réunis par T. Dagron/ H. Védrine (De Pétrarque à Descartes, no. 71), Paris, 177-196.
Otto, S., 2004, Das "Symbolum der wahren Philosophie". Die nolana philosophia und ihre Vermittlung durch Jacobi an Schelling. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 545-578.
Ottonello, P.P., 1994, Rosmini e la prima recezione di Fichte e di Schelling in Italia. In: Rivista rosminiana di filosofia e di cultura [Stresa] 88 (1994), 201-204.
Ovsjannikov, M.J., 1978, Die ästhetische Konzeption Schellings und die deutsche Romantik. In: Dietzsch 1978a, 130-145.
P
Paci, E., 1958, Schelling e noi. In: Aut Aut (1958), 48, 323-325.
Pädagogisches Gedankengut bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach. Ausgewählt, eingeleitet u. erläutert v. H. u. W. Schuffenhauer unter Mitarb. v. D. Schuffenhauer, Berlin 1984.
Paetzold, H., 1976, Schelling in der Philosophie der Gegenwart. Anmerkungen zum Stuttgarter Hegel-Kongreß im Schelling-Jubiläumsjahr. In: Philos. Jahrb. d. Görresgesellschaft 83 (1976), 184-189.
Paetzold, H., 1983, Aesthetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer, Wiesbaden.
Paetzold, H., 1990, Schellings Kunstphilosophie – semiotisch rekonstruiert. In: Ders., Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Wien, 51-65.
Pagano, M., 1988, Rilievi sul testo della «Filosofia della mitologia» di Schelling. In Annuarin filosofico 4 (1988), 317-330.
Palchetti, F., 1986, Storia degli uomini e storia cosmica. A proposito di ‘Filosofia e religione’ di F.W.J. Schelling. In: Annali del Dipartimento di Filosofia [Firenze] 2 (1986), 127-45.
Palchetti, F., 1989, Tra natura e storia. Due sillogi di studi su Schelling. In: Intersezioni [Bologna] 9, 151-162.
Palchetti, F., 1990, Sulla dottrina dell’essere necessario nell’ultima filosofia di Schelling. In: Annali dell’Istituto Italiano per gli Studi Storici IX (1985/1986), Mulino 1990, 195-221.
Pälike, D., 1976, Bemerkungen zur Schellingschen Naturphilosophie in ihrem Verhältnis zur Chemie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 77-82.
Pälike, D., 1977, Wissenschaftstheoretische Aspekte in Schellings naturphilosophischer Interpretation der Chemie. In: Lange 1977, 114-131. [Wieder abgedruckt in: Sandkühler 1984, 261-282].
Panasiuk, R., 1988, Schelling, Warszawa.
Panasiuk, R., 1986, Natur und Kunst in der transzendentalen Philosophie Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswissen- schaftl. Reihe) 35 (1986), 441-448.
Panasiuk, R., 1993, Natur, Subjekt und Kunst in der transzendentalen Philosophie Schellings. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 524-530.
Panasiuk, R., 2000, Das Absolute und die Kunst. Der Platz des Ästhetischen in den philosophischen Systemen Hegels und Schellings. In: Hegel-Jahrb. 1999, Berlin 2000, 173-177.
Panis, D., 1988, Ravaisson et Schelling. In: Les études philosophiques 3 (1988), 395-413.
Pape, F.W.L., 1875, Über Schelling's Philosophie der Offenbarung. In: Zschr. f. die gesammte lutherische Theologie u. Kirche 36 (1875), 63-99.
Pareyson, L. (ed.), 1983, Tre lettere inedite di Schelling. In: Atti della Accademia delle Scienze di Torino. Classe di Sc. Mor. 117 (1983), 37-52.
Pareyson, L. (Hg.), 1977, Schellingiana Rariora. Ges. u. eingel. v. L. Pareyson, Torino.
Pareyson, L., 1950 [41985 Torino], Esistenza e persona, Genova.
Pareyson, L., 1950a, Fichte, Schelling e un sonetto del Petrarca. In: Filosofia 1 (1950), 611-614.
Pareyson, L., 1950b, Schelling e Fichte. In: Filosofia 1 (1950), 331-354.
Pareyson, L., 1964, Die Wahl der Philosophie nach Fichte. In: F. Wiedmann (Hg.), Epimeleia. Die Sorge der Philosophie um den Menschen. [H. Kuhn zum 65. Geb.], München, 30-60.
Pareyson, L., 1964a, L'estetica di Schelling, Torino.
Pareyson, L., 1966, Conversazioni di estetica, Milano, 135-140: Un sonetto del Petrarca; 169-179: Un problema schellinghiano: arte e filosofia; 181-186: Cattolicesimo e poesia secondo Schelling.
Pareyson, L., 1971, Federico Guglielmo Giuseppe Schelling. In: Grande antologia filosofica, diretta da M.F. Sciacca, coord. Da M. Schiavone. Vol. XVIII, pt. 5: Il pensiero moderno. Prima metà del secolo XIX, Milano, 1-57.
Pareyson, L., 1971a [21975] , Schelling. Presentazione e antologia, Torino.
Pareyson, L., 1971b [31982] , Verità e interpretazione, Milano.
Pareyson, L., 1974, Introduzione a F.W.J. Schelling. In: F.W.J. Schelling, Scritti sulla filosofia, la religione, la libertà, a cura di L. Pareyson Milano, 5-32.
Pareyson, L., 1975, L'estetica musicale di Schelling. In: Volumi in onore di S. Pugliatti, Milano.
Pareyson, L., 1975a, Minima Schellingiana. In: Kant-Studien 66 (1975), 231 241.
Pareyson, L., 1976, Un inedito distico latino di Schelling. In: Filosofia 27 (1976), 47-54.
Pareyson, L., 1976/77, Una poesia infantile di Schelling. In: Atti dell'Accadernia delle Scienze di Torino (II. Classe di Scienze Morali, Storiche e Filologiche), 111 (1976/77), 323-329.
Pareyson, L., 1978, L'estetica musicale di Schelling. In: Scritti in onore di Salvatore Pugliatti. Vol. V: Scritti vari, Milano, 727-756.
Pareyson, L., 1979, La nuova edizione storico-critica di Schelling. In: Filosofia 30 (1979), 45-90.
Pareyson, L., 1979a, Lo stupore della ragione in Schelling. In: Romanticismo, Esistenzialismo, Ontologia della Libertà, Milano, 137-180.
Pareyson, L., 1983, Tre lettere inedite di Schelling. In: Atti della Accademia delle Scienze di Torino. Classe di Scienze Morali Storiche e Filologiche. Vol. 117 (1983), 37-52.
Pareyson, L., 1985, Filosofia ed esperienza religiosa. In: Annuario filosofico 1 (1985), 7-52.
Pareyson, L., 1985a, Tre lettere inedite di Schelling. In: Annuario filosofico 1 (1985), 273- 87.
Pareyson, L., 1986, La filosofia e il problema del male. In: Annuario filosofico 2 (1986), 7-69.
Pareyson, L., 1988, Un «discorso iemerarírì»: il male in Dio. In: Annuario filosofico 4 (1988), 7-55.
Pareyson, L., 1989, Filosofia della libertà, Genova.
Pareyson, L., 1989a, Heidegger: la libertà e il nulla. In: Annuario filosofico 5 (1989), 9-29.
Pareyson, L., 1992, La «domanda fondamentale»: «Perché l'essere piuttosto che il nulla?» In: Annuario filosofico 8 (1992), 9 36.
Pareyson, L., 1994, Ontologia della libertà, Torino.
Pareyson, L., 1997, La stupeur de la raison selon Schelling (I). Traduction de l'italien par R. Morvan. In: Philosophie [Paris], no. 55 (1997), 73-92.
Pareyson, L., 1997a, La stupeur de la raison selon Schelling (II). Traduction de l'italien par R. Morvan. In: Philosophie [Paris], no. 56 (1997), 66-94.
Pareyson, L., 2000, L’esthétique musicale de Schelling. In: Philosophie [Paris], no. 66 (2000), 20-45.
Pareyson, L., 2003, Estetica dell'idealismo tedesco. Vol. 3: Goethe e Schelling. A cura di M. Ravera [= Opere complete, vol. 9], Milano.
Partington, J.R., 1961/62, A History of Chemistry. Bde. 2, 3, London/ New York.
Pätzold, D., 1993, Zwischen Substanz und Subjekt. Zu Schellings Einbindung der Naturphilosophie. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, 516-523.
Paula Gruithuisen, F.v., 1812, Neuer cosmoaithiologischer [!] Beweis von der Existenz Gottes. Und daß Hr. Fr. H. Fries sich in die Philosophie unserer Zeit nicht finden kann, wird gezeigt von [...]. Veranlaßt durch des Hrn. Fries neue Schrift von deutscher Philosophie Art und Kunst; worin für Hrn. Friedr. Heinr. Jakobi, gegen F. W. J. Schelling ein Voturn [sic!] ist gegeben worden, Landshut.
Paula Gruithuisen, F.v., 1834, Kritik der Rede Schelling's zum fünf und siebzigsten Jahrestag der Königlich-Bayer'schen Akademie der Wissenschaften, München.
Paulus, H.E.G., 1835, Entdeckungen über die Entdeckungen unserer neuesten Philosophen. Panoraina in fünfthalb Acten mit einem Nachspiel. Von Magis Amica Veritas, Bremen.
Paulus, H.E.G., 1837, Joseph von Schelling zu München. In: ders., Conversations Saal und Geister-Revüe. Ein Panorama interessanter Personen, Gedanken und Zeitmaterien, für Menschenkenntniß und Wissenschaft. Gedacht und gesammelt von Magis Amica Veritas, Stuttgart, 919 922.
Paulus, H.E.G., 1843, Die endlich offenbar gewordene positive Philosophie der Offenbarung oder Entstehungsgeschichte, wörtlicher Text, Beurtheilung und Berichtigung der v. Schellingschen Entdeckungen über Philosophie überhaupt, Mythologie und Offenbarung des dogmatischen Christenthurns im Berliner Wintercursus von 1841-42. Der allgemeinen Prüfung vorgelegt, Darmstadt.
Paulus, H.E.G., 1843, Dr. Paulus's vorläufige Appellation an das wahrheitwollende Publikum contra des Philosophen Fr. W. Joseph von Schelling, Versuch, mittels der Polizei sich unwiderlegbar zu machen, Darmstadt.
Paulus, H.E.G., 1843, Türkisch-Persischer Rechtstreit oder das wahrhaftige Märchen von dem berühmten Abubekr-Ibn-Gnillesch in Ispahan und dem alten, weisen Abdallah-Ibn-Suluap in Schiras. Den Freunden der Türkischen und Persischen Justiz gewidmet und aus dem Türkischen Original ins Deutsche übertragen von einem Freunde der Wahrheit im Orient und Occident, Darmstadt.
Pawlowski, H.-M., 1989, Probleme der Rechtsbegründung im Staat der Glaubensfreiheit. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1979, 259-273.
Pawlowski, H.-M./ S. Smid/ R. Specht (Hg.), 1989a, Die praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Pechmann, A. von, 1988, Schellings Hegel-Kritik im Lichte der Gegenwart. In: Annalen d. internationalen Gesellschaft für Dialektische Philos. – Societas Hegeliana IV. Köln, 130-138.
Peetz, S., 1989, Die Wiederkehr im Unterschied. Ernst von Lasaulx, Freiburg/ München.
Peetz, S., 1991, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von. In: W. Killy (Hg.), Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 10, Gütersloh/ München, 185-190.
Peetz, S., 1993, On the Relation between Freedom and the Mode of Knowledge in Schelling . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 13 (1993), 379-389.
Peetz, S., 1995, Die Freiheit im Wissen. Eine Untersuchung zu Schellings Konzept der Rationalität, Frankfurt/ M.
Peetz, S., 1996, Produktivität versus Reflexivität. Zu einem methodologischen Dilemma in Schellings "Weltaltern". In: Sandkühler 1996, 73-88.
Peetz, S., 1996a, Zum Verhältnis von Freiheit und Wissensweise bei Schelling. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 187-201.
Peetz, S., 2001, Voraussetzungen und Status der intellektuellen Anschauung in Schellings ’System des transzendentalen Idealismus’. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 23-39.
Peip, A., 1860, Böhme und der frühere Schelling. In: Ders., Jakob Böhme, der deutsche Philosoph, der Vorläufer christlicher Wissenschaft, Leipzig, 190-195, 212-216.
Pelletier, L., 1991, Bloch lecteur de Schelling. In: Bloch-Almanach 11 (1991), 41-88.
Penzel, K., 1964, A chapter in the history of the oecumenical quest: Schelling and Schleiermacher. In: Church History 33 (1964), 322-337.
Perena Blasi, F., 1986, La crítica interna del idealismo en la filosofía del segundo Schelling. Una interpretación del escrito sobre la libertad, Barcelona .
Pérez-Borbujo Álvarez, F., 2000, El Sistema de libertad en la filosofía de Schelling. Evolución de su pensamiento de 1809 a 1854, Barcelona .
Pérez-Borbujo Álvarez, F., 2004, Schelling. El sistema de la libertad, Barcelona.
Perone, U., 1968, La filosofia della liberta in Ch. Secrétan, Torino < Diss. >, 64-87.
Petruzellis, N., 1942, L'estetica dell' idealismo, Padova, 96-160.
Petruzzellis, N., 1971, Il significato dell’estetica schellinghiana. In: Rassegna di Scienze filosofiche 24 (1971), 121-125; Sapienza. Rivista di Filosofia e di Teologia 24 (1971), 270-275.
Petry, M.J., 2004, Physik und Mathematik um 1790. Hegel und Schelling als Schüler Pfleiderers. In: W. Neuser/ V. Hösle (Hg.), Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus. Festschrift f. D. Wandschneider zum 65. Geb. Unter Mitarb. v. B. Braßel. In Zsarb. mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli, Würzburg, 145-155.
Petterlini, A., 1972, Esperienza e ragione nel primo Schelling, Verona.
Petterlini, A., 1977, Il rapporto filosofia della natura – filosofia trascendentale nel dibattito Fichte-Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 317-322.
Petterlini, A., 1997, Il Ruolo del Tempo del Movimento del Pensiero Schellinghiano. In: L. Ruggiu (a cura di), Il Tempo in Questione. Paradigmi della Temporalita nel Pensiero Occidentale, Milano, 266-278.
Pettoello, R., 1980, Gli anni dei dolori. Il pensiero politico di F.W.J. Schelling dal 1804 al 1854, Firenze.
Pettoello, R., 1987, Alcuni momenti dell'incidenza filosofica dell'epistolario schellinghiano. In: Rivista critica di storia della filosofia 62 (1987), 47-74.
Pettoello, R., 1989, Die Dialektik der menschlichen Freiheit als Emanzipation und als Abfall von Gott. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 255-271.
Pettoello, R., 1991, Herbart, Schelling und Fichte. Eine Auseinandersetzung. In: E.E. Geissler (Hg.), Johann Friedrich Herbart. "Der beste Pädagoge unter den Philosophen und der beste Philosoph unter den Pädagogen", Bonn, 57-76.
Peursen, C.A. van, 1975/ 76, Een tekst van Schelling. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/ 76), 97-110.
Peursen, C.A. van, 1975/ 76, Fr.W.J. Schelling. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/ 76), 65-74.
Pfeiffer-Belli, W., 1948, Schelling und seine «Weltalter». In: Philos. Jahrb. 58 (1948), 65-68.
Pfeiffer-Belli, W., Ein faustisches Denken. Zu Schellings 100. Todestag. In: Begegnung. Zschr. f. Kultur u. Geistesleben 9 (1954), 262-263.
Pfeiler, W., 1937, Coleridge and Schelling's Treatise on the Samothracian Deities. In: Modern Language Notes 52 (1937), 162-165.
Pfleger, K., 1964, Die verwegenen Christozentriker. Augustinus, Pascal, Luther, Schelling, Solowjew, Teilhard de Chardin, Freiburg i.Br./ Basel/ Wien.
Pfleiderer, O., 1875, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Gedächtnißrede zur Feier seines Secular-Jubiläums am 27. Januar 1875 im akademischen Rosensaal zu Jena gehalten vom derzeitigen Prorektor, Stuttgart.
Philonenko, A., 1973, F.W.J. Schelling. In: Histoire de la philosophie. Idées, Doctrines. Sous la direction de F. Chatelet, Vol. 5, Paris, 99-131.
Piccione, A., 1966, Kant, Fichte, Schelling, Hegel (la parte impegnativa del programma di filosofia per la maturità classica) nelle lezioni tenute al Liceo classico di Crotone nell’anno scolastica 1955-56, Milano.
Piché, C., 1999, Le Mal radical chez Fichte entre Kant et Schelling. In: Symposium [Ontario] 3 (1999), 209-231.
Pieper, A., 1975, Schellings Wirkung im Überblick. In: Baumgartner 1975, 139-150.
Pieper, A., 1977, "Ethik à la Spinoza": Historisch-systematische Überlegungen zu einem Vorhaben des jungen Schelling. In: Zschr. f. philos. Forsch. 31 (1977), 545-564.
Pieper, A., 1980, Bericht über die Schelling-Tagung in Zürich (26.-29. September 1979). In: Zschr. f. philos. Forsch. 34 (1980), 662-666.
Pieper, A., 1985, Der Ursprung des Bösen. Schellings Versuch einer Rekonstruktion des transzendentalen Anfangs der Geschichte. In: A. Cesana/ O. Rubitschon (Hg.), Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart. Festschrift für H.A. Salmony, Basel/ Boston/ Stuttgart, 199-216.
Piepmeier, R., 1978, Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger, Freiburg/ München.
Pignat, D., 1981, Expérience du soi et métaphysique. Schelling et Heidegger, Fribourg (Suisse) .
Piòrezynski, J., 1991, Zum Einfluss Böhmes auf Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1991, 109-117.
Planck, A., 1857, Schellings nachgelassene Werke und ihre Bedeutung für die Theologie. In: Dt. Zschr. f. christliche Wissenschaft u. christliches Leben 8, (1857), Nr. 10, 73-76 u. Nr. 11-13 (1857), 81-100.
Planck, A., 1858, Schellings nachgelassene Werke und ihre Bedeutung für Philosophie und Theologie. Ein Beitrag zum Verständniß und zur Beurtheilung derselben, Erlangen.
Planty-Bonjour, G. (éd.), 1979, Actualité de Schelling. Travaux du Centre de Documentation et de Recherche sur Kant et sur Marx, Paris.
Platenius, O., 1928, Schellings Fortführung der Lehre Kants vom Bösen. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie des deutschen Idealismus, Hilchenbach
Plath, M., 1901, Der Goethe-Schellingsche Plan eines philosophischen Naturgedichtes. Eine Studie zu Goethe's 'Gott und Welt'. In: Preußische Jahrbücher 106, Oktober bis Dezember (1901), 44-74.
Plaza, G.M., 1973, El pensamiento politico de Schelling. In: Diálogos [Puerto Rico] 9 (1973), 63-101.
Plessner, H., 1954, Das Identitätssystem. In: Studia Philosophica 14 (1954), 68-84. [Wiederabdr. In: Frank/ Kurz 1975, 414-430.].
Plitt, G.L. (Hg.), 2003, Aus Schellings Leben. In Briefen. 3 Bde., Hildesheim/ Zürich/ New York [Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1869/ 70].
Pocai, R., 1999, Der Schwindel der Freiheit. Zum Verhältnis von Kierkegaards Angsttheorie zu Schellings Freiheitsschrift. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 95-106.
Pöggeler, O., 1965, Hegel, der Verfasser des ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus. In: Hegel-Studien, Beiheft 4, 17-32.
Pöggeler, O., 1977, Vorbemerkungen zum Kolloquium über Schellings und Hegels Systemkonzeptionen. In: Henrich 1977, 73-76.
Pöggeler, O., 1992, Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger. In: K.E. Kaehler/ W. Marx (Hg.), Die Vernunft in Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/ M., 328-372.
Pöggeler, O., 1993, Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger. In: Hegel-Studien 28 (1993), 327-372.
Pöggeler, O., 2000, Kategorien der Malerei bei Schelling und Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 335-350.
Poggi, S./M. Bossi (eds.), 1994, Romanticism in Science, Dordrecht.
Poggi, S., 2000, Il genio e l’unità della natura, Bologna.
Pölcher, H., 1954, Schellings Auftreten in Berlin (1841) nach Hörerberichten. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 6 (1954), 193-215.
Pöltner, G., 1983, Der Gottesbegriff beim späten Schelling. In: P. Kampits/ G. Pöltner/ H. Vetter (Hg.), Wahrheit und Wirklichkeit. Festgabe für L. Gabriel zum 80. Geb., Berlin, 101-110.
Popper, R., 1926, Die engeren geistigen Beziehungen zwischen Hölderlin und Schelling, Prag .
Poręba, M., 1996, Zwei Versionen der Identitätstheorie. Von einem aktuellen Sinn der Kontroverse zwischen Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1995, Berlin 1996, 105-111.
Portmann, S., 1966, Das Böse – Die Ohnmacht der Vernunft. Das Böse und die Erlösung als Grundprobleme in Schellings philosophischer Entwicklung, Meisenheim/ Glan .
Poser, H., 1981, Spekulative Physik und Erfahrung. Zum Verhältnis von Experiment und Theorie in Schellings Naturphilosophie. In: Hasler 1981, 129-138.
Potepa, M., 1993, Schelling und Schleiermacher. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 532-537.
Powileit, B., 1992, Musikphilosophische Rhythmus-Interpretationen durch Schelling, Hegel und Schopenhauer. In: P. Macek (ed.), Colloquium Romanticism and Music Brno 1987, Brno, 85-89.
Prack, A., 1905, Goethe über Schelling. In: Österreichisch-ungarische Revue [Wien] 33 (1905).
Prang, H., 31989, Schelling. In: Ders., Die romantische Ironie, Darmstadt, 16-17.
Pratt, S., 1982, Points of contact: Two Russian poets [A.L. Boratynskii u. F. Ivanovich] and their links to Schelling. In: Germano-Slavica 4 (1982), 3-15.
Pratt, S., 1982, The metaphysical abyss: One aspect of the bond between Tiutchev and Schelling. In: Germano-Slavica 4 (1982), 71-88.
Prévost, A., 1830, Bulletin philosophique de l’Allemagne. In: Revue du Progrès sociale, 9 septembre (1830).
Procesi Xella, L., 1979, Filosofia e Mitologia in Schelling: Le interpretazioni del 1900. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe Lettere e Filosofia. Serie III. 9 (1979), 1293-1323.
Procesi Xella, L., 1982, Ipotesi sulla mitologia nel tardo romanticismo tedesco; la schellinghiana Introduzione storico-critica alla filosofia della mitologia. In: Studi storico religiosi 1/ 2 (1982), 253-285.
Procesi Xella, L., 1985, ‘Ausschliessen/ excludere/ parere’ nella filosofia della mitologia di Schelling. In: Lexicon Philosophicum [Roma] 1 (1985), 95-115.
Procesi Xella, L., 1988, Il mito nel lessico giovanile schellinghiano. In: Lexicon philosophicum [Roma] 3 (1988), 5-17.
Procesi Xella, L., 1990, La genesi della coscienza nella ‘Filosofia della Mitologia’ di Schelling, Milano.
Procesi Xella, L., 1994, Unicité et pluralité de Dieu. La contradiction et le diable chez Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 101-115.
Procesi Xella, L., 2002, Erst Erfahrung, dann Lehre. Schellings Kritik der symbolischen Interpretation der Mysterienlehre. In: A. Franz/ T. Rentsch (Hg.), Gnosis oder die Frage nach der Herkunft des Menschen. Unter Mitarb. v. W. Baum, Paderborn/ Wien/ Zürich, 159-175.
Procesi Xella, L., 2004. Der Prolog des Johannesevangeliums in Schellings Philosophie der Offenbarung. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 337–353.
Propst, H., 1913, Johann Jakob Wagners Philosophie der Erziehungskunst, eine Pädagogik der Schelling'schen Schule, dargestellt und ideengeschichtlich untersucht und gewürdigt, Leipzig .
Pryor, B.S., 2005, “Giving Way to … Freedom”: A Note after Nancy and Schelling. In: Wirth 2005, 223-237.
Pucciarelli, E., 1949, El arte en la filosofia de Schelling. In: Universidad de San Carlos [Guatemala], No. 14 (1949), 62-90.
Puente, F.R., 1995, Algumas notas sobre o conceito de energeia como eixo de articulacao entre a filosfia positiva e a filosofia negativa no pensamento tardio de Schelling. In: Sintese [Sao Paulo] 22 (1995), 395-404.
Puente, F.R., 1997, As concepções antropológicas de Schelling, São Paulo.
Puig, T.V., 2003, Literatur und Mirakel. Calderóns 'De Andacht zum Kreuze' bei E.T.A. Hoffmann und Schelling. In: D. Briesemeister/ H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Von Spanien nach Deutschland und Weimar – Jena. Verdichtungen der Kulturbeziehungen in der Goethezeit, Heidelberg, 199-216.
Pünjer, G.C.B., 1883, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und verwandte Denker. In: Ders., Geschichte der christlichen Religionsphilosophie seit der Reformation. In 2 Bdn. 2. Bd.: Von Kant bis auf die Gegenwart, Braunschweig, 84-177.
Q
Querner, H., 1981, Das Phänomen der Zweigeschlechtlichkeit im System der Naturphilosophie von Schelling. In: Hasler 1981, 139-144.
Quintana Cabanas, J.M., 1970, Paralelo entre la ontología del conocimiento de Schelling y la de Santo Tomás. In: Estudios Filosóficos 19 (1970), 511-578.
R
Rabano-Gutierrez, A., 1996, Actualidad de la interpretacion epigenetica del desarrollo de los seres vivos en la filosofia natural de Schelling. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.
Radbruch, K., 1993, Subjektivität und Wahrheit der Mathematik: von Schelling zu Gödel. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 538-547.
Radbruch, K., 1994, Was kann die heutige Mathematik von Schelling lernen? In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 55-72.
Radetti, G., 1976, Itinerario filosofico di Schelling. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 145-160.
Rahm, A., 1997, Sein und Entwicklung in F.W.J. Schellings Urfassung der "Philosophie der Offenbarung", 1831/32, Basel .
Raimondi, E., 1947, Del saggio di Schelling su Dante. In: Convivium 16 (1947), 173-180.
Rajan, T., 2004, Philosophy as Encyclopedia: Hegel, Schelling, and the Organization of Knowledge. In: The Wordsworth circle [Philadelphia, Pa.] 35 (2004), 6-10.
Rall, H., 1953/ 54, König Ludwig I. und Schelling. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 17 (1953/ 54), 419-434.
Rang, B., 1988, Schellings Theorie des Lebens. In: Zschr. f. philos. Forsch. 42 (1988), 169-197.
Rang, B., 2000, Identität und Indifferenz. Eine Untersuchung zu Schellings Identitätsphilosophie, Frankfurt/ M.
Rapp, 1878, Hölderlin, Schelling und Hegel. In: Die Gegenwart 13, Nr. 5 (1878), 71 ff.
Rasmussen, A.M., 2003, The legacy of Jaconi in Schelling and Kierkegaard. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 209-222.
Rathbun, J.W./ F. Burwick, 1964, Paul Tillich and the philosophy of Schelling. In: International Philosophical Quarterly 4 (1964), 373-393.
Rauh, H.-C., 1976, Schellings Beitrag zur Entwicklung der Erkenntniskonzeption der klassischen deutschen Philosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 53-59.
Rauh, H.-C., 1977, Zur Erkenntnisauffassung Schellings im Rahmen der klassischen deutschen Philosophie. In: Lange 1977, 69-82.
Ravera, M., 1981, Recenti edizioni schellinghiane. In: Cultura e scuola 77 (1981), 142-155.
Reardon, B.M.G., 1984, Schelling's critique of Hegel. In: Religious Studies 20 (1984), 543-557.
Reardon, B.M.G., 1985, Religion in the age of Romanticism. Studies in early nineteenth century thought, Cambridge.
Reichlin-Meldegg, K.A.v., 1842, Bedenken eines Süddeutschen Krebsfeindes über Schellings erste Vorlesung in Berlin (15. November 1841), Stuttgart, Cotta'sche Buchhandlung 1841, in Form eines offenen Sendschreibens an Herrn Geheimerath von Schelling in Berlin, Stuttgart.
Reichlin-Meldegg, K.A.v., 1843, Die neueste Offenbarungsphilosophie Schelling's in Berlin nach dem von H. E. G. Paulus herausgegebenen wörtlichen Texte der Schelling'schen Vorlesungen. In: Allgemeine Kirchenzeitung [Darmstadt] (1843), Nr. 122, 5. August, 1009 1014; Nr. 123, 6. August, 1017 1022; Nr. 124, 8. August, 1025 1032; Nr. 125, 10. August, 1033 1037.
Reichlin-Meldegg, K.A.v., 1844, Der neue Reineke-Fuchs in acht philosophischen Fabeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Thierreichs mit angehängter Verwahrung gegen etwaige Mißverständnisse vom Übersetzer des türkisch-persischen Rechtsstreites, Stuttgart.
Reichlin-Meldegg, K.A.v., 1844, Türkisch-Persischer Rechtsstreit oder das wahrhaftige Mährchen von dem berühmten Abubekr-Ibn-Gnillesch in Ispahan und dem alten, weisen Abdallah-Ibn-Suluap in Schiras. Den Freunden der Türkischen und Persischen Justiz gewidmet und aus dem Türkischen Original ins Deutsche übertragen von einem Freunde der Wahrheit im Orient und Occident, Darmstadt.
Reid, N., 1994, Coleridge and Schelling. The Missing Transcendental Deduction. In: Studies in Romanticism 33 (1994), 451-479.
Reinecke, V., 1986, Der Wiederholungsprozeß und die mythologischen Tatsachen in Schellings Spätphilosophie. Eine religionswissenschaftliche Studie unter der Voraussetzung des Verhältnisses der "Weltalter" zu der Abhandlung "Über die Gottheiten von Samothrake", Rheinfelden .
Reinhold, C.L., 1805, Von dem absoluten Dogmatismus, oder dem, so genannten Identitätssysteme. In: Ders., Anleitung zur Kenntnis und Beurtheilung der Philosophie in ihren sämmtlichen Lehrgebäuden. Ein Lehrbuch für Vorlesungen und Handbuch für eigenes Studium, Wien, 147-154.
Reinhold, E., 1825, Carl Leonhard Reinholds Leben und literarisches Wirken. Nebst einer Auswahl von Briefen, Jena, 316 ff.
Reisner, E., 1932, Christologie und Eschatologie in Schellings Philosophie der Offenbarung. In: Orient und Occident. Staat, Gesellschaft, Kirche 10 (1932), 23-37.
Reisner, E., 1954/55, Mythos und Offenbarung. Gedanken zum Schellingjubiläum. In: Neue Deutsche Hefte 1 (1954/55), 338-347.
Rémusat, C. de, De la philosophie allemande. Rapport à l'Académie des sciences morales et politiques. Précédé d'une introduction sur les doctrines de Kant, de Fichte, de Schelling et de Hegel, Paris, LXVIII-CXI, 49-57, 113-129.
Repp, M., 1986, Die Transzendierung des Theismus in der Religionsphilosophie Paul Tillichs. Bern/ Frankfurt a.M./ New York.
Reuber, M.S., 1991, Vom Subjekt zur Person. Produktivität und Positivität als Grundlage der Schellingschen Philosophie, Tübingen. .
Reymond, M., 1954, L'influence de Schelling en France et en Suisse Romande. In: Studia Philosophica 14 (1954), 91-111.
Reymond, M., 1965, Charles Secrétan. Exemple pour l'influence de Schelling en Suisse Romande. In: Koktanek 1965, 219-224.
Rezvykh, P., angekündigt für 2002, Die "göttliche Ironie" bei Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.
Rezvykh, P., 2002, Der Begriff der Schöpfung in Schellings Spätphilosophie. Pre-Print, hg. v. Studiengang Philosophie, Universität Bremen [= Bremer Philosophica 1/2002].
Rezvykh, P., 2003, Die Rezeption der Philosophie Schellings in Russland. In: Philos. Jahrb. 110 (2003), 347-358.
Ricci, S., 1991, La ricezione del pensiero di Giordano Bruno in Francia e in Germania: Da Diderot a Schelling. In: Giornale Critico della Filosofia Italiana 70 (1991), 431-465.
Richards, R., 2001, The Romantic Conception of Life: Poetry and the Organic in the Age of Goethe, Chicago.
Richir, M., 1977, Introduction pour servir à la lecture des Recherches de Schelling. In: F.W.J. Schelling, Recherches sur la liberté humaine. Introduction, traduction, notes et commentaires de M. Richir, Paris.
Richir, M., 1977a, Schelling et l´utopie métaphysique. In: F.W.J. Schelling, Recherches sur la liberté humaine. Introduction, traduction, notes et commentaires de M. Richir, Paris.
Richir, M., 1996, L’expérience du penser. Phénoménologie, philosophie, mythologie, Grenoble.
Richir, M., 2001, Inconscient, nature et mythologie chez Schelling. In: Roux/ Vetö 2001, 177-189.
Richrad, J., 1985, Les religions non chrétiennes et le christianisme dans la première dissertation de Tillich sur Schelling. In: Canadian journal of theology 14 (1985), 415 ss.
Richter, J., 1931, Die Identitätsphilosophie als die Überwindung des subjektiven Idealismus. Von Fichte zu Schelling. Johann Baptist Schad (1758 1834). In: Ders., Die Religionsphilosophie der Fichteschen Schule. Ein religionsphilosophischer Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus, Berlin , 47-72.
Richter, J.R., 1929, «Intuition» und «Intellektuelle Anschauung» bei Schelling und Bergson, Leipzig .
Riconda, G., 1985, La storia della filosofia nei primi scritti di Schelling. In: Annuario Filosofico 1 (1985), 77-104.
Riconda, G., 1986, Schelling e la storia della filosofia (1796-1799). In: Annuario Filosofico 2 (1986), 71-96.
Riconda, G., 1989, Horst Fuhrmans interprete di Schelling. In: Annuario Filosofico 5 (1989), 305-326.
Riconda, G., 1990, Schelling storico della filosofia (1794 – 1820), Milano.
Riconda, G., 1993, Filosofia moderna e problematica del male nelle “Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit“ di Schelling. In: Paradosso 5 (1993), 9-28.
Riconda, G., 1993a, Geschichte der Philosophie und Philosophie der Freiheit in Schellings 'Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit'. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 206-224.
Riconda, G., 2003, Il peccato originale in Schelling. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Riconda, G., 2004, Platonismus und moderne Philosophie. Die Bedeutung der Bezugnahme Schellings auf Platon in der Propädeutik und in den Weltaltern. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 197-225.
Riedel, K., 1841, v. Schelling's religionsgeschichtliche Ansicht; nach Briefen aus München. Mit einer vergleichenden Zugabe: Peter Feddersen Stuhr über Urgeschichte und Mythologie, und einem Vorberichte über v. Schellings jüngste literarische Fehden, Berlin.
Riedel, M., 1998, "Das geheimnisvolle Wie der Dinge". Schelling und Platen. In: H. Bobzin/ G. Och (Hg.), August Graf von Platen: Werk und Wirkung, Paderborn/ München, 20-44.
Riedel, M., 2001, Die "heiligste Idee des Altertums". Dichten und Denken des Seins zwischen Hölderlin und Schelling. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geburtstag gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 15-49.
Riesenfeld, P., 1913, Schelling als Musikphilosoph (Arthur Seidl gewidmet). In: Allgemeine Musikzeitung 40 (1913), 105-107, 138 f, 174-178, 213-115.
Rigoni, M.A., 2001, Leopardi, Schelling, Madame de Staël e la scienza romantica della natura. In: Lettere italiane 53 (2001), 247-257.
Rinaldi, F., 1969, Della presenza schellinghiana nella critica di Kierkegaard a Hegel. In: Studi Urbinati 43 (1969), 243-262.
Ringseis, J.N.v., 1889, Schelling's Aufsatz über Horrnayr, in die Eos bestimmt, aber wieder zurückgezogen. In: E. Ringseis (Hg.), Erinnerungen des Dr. Johann Nepomuk v. Ringseis, gesammelt, ergänzt und hg. v. E. Ringseis. Dritter Band, Regensburg/ Amberg, 362-364.
Rintelen, F.-J.v., 1972, Philosophischer Idealismus in Deutschland. Der Weg von Kant zu Hegel und unsere Zeit. In: Schopenhauer-Jahrb. 53 (1972), 260-284.
Rintelen, F.-J.v., 1977, Philosophical idealism in Germany: The way from Kant to Hegel and the present. In: Philosophy and Phenomenological Research 38 (1977), 1-32.
Riobobo González, M., 1987, «Schelling ha tomado por modelo a Spinoza». In: Revista Agustiniana [Madrid] 28 (1987), 85-109.
Risse, G.B., 1972, Kant, Schelling and the early search for a philosophical 'science' of medicine in Germany. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 27 (1972), 145-158.
Risse, G.B., 1976, Schelling's Naturphilosophie and John Brown's system of medicine. In: Bulletin of the History of Medicine 50 (1976), 321-334.
Rist, J.G., 1888, Wiederherstellung des Spinozismus durch die Schellingsche Philosophie . In: G. Poel (Hg.), Johann Georg Rists Lebenserinnerungen. Dritter Teil. Nebst einem Anhang [...]. III. Schönbom und seine Zeitgenossen [...], Gotha, 353-358.
Rittershausen, J.S.v., 1808, Prüfung der Rede des Herrn Schelling über das Verhältniß der Natur zur Kunst, München.
Rivaud, A., 1968, Histoire de la Philosophie, Vol. V: La philosophie allemande de 1700 à 1850, I.: De l'Aufklärung à Schelling, Paris, 322-384.
Rivelaygue, J., 1976, Schelling: du système à la critique. In: Les études philosophiques 3 (1976), 367-377.
Rivelaygue, J., 1983, Schelling et les apories du droit. In: Cahiers de Philosophie Politique [Reims] 1 (1983), 13-62.
Rivelaygue, J., 2000, Schelling: Du sysrème à la critique. In: Ders., Leçons de métaphysique allemande. Tome I: De Leibniz à Hegel, Paris, 403-419.
Rivera de Rosales, J., 1986, Reseña del simposio internacional: «Los comienzos filosóficos de Schelling». In: Revista de Filosofia 9 (1986), 101-106.
Rivera de Rosales, J., 1998, Schelling - La Naturaleza como espíritu visible. In: C. Ferreira/ J. Manuel (coord.), A Génese do Idealismo Alemao, Lissaboa, 219-243.
Rivera de Rosales, J., 2002, La reflexion transcendental sobre el cuerpo propio: Kant, Fichte y Schelling. In: L. Saenz/ M. Carmen (coord.), El cuerpo: Perspectivas Filosoficas, Madrid, 33-75.
Rivera de Rosales, J./ E. Salgado Fernández, 2004, De la voluntad racional de Kant a la voluntad de poder nietzscheana. Kant, Schelling, Schopenhauer y Nietzsche, Madrid.
Roche, J.F., 1993, Louis Sullivan's architectural principles and the organicist aesthetic of Friedrich Schelling and S.T. Coleridge. In: Nineteenth Century Studies 7 (1993), 29-55.
Rockmore, T., 1993, Hermeneutics, ‘great’ philosophy, and Jaspers’ Schelling. In: Phenomenology: East and West. Essays in honor of J.N. Mohanty. Ed. with an introduction by F.M. Kirkland/ D.P. Chattopadhyaya, Dordrecht/ Boston/ London, 195-207.
Rockmore, T., 2000, On Schelling's critique of Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 351-362.
Röd, W.,1974, Dialektische Philosophie der Neuzeit. 2 Bde. Bd. 1: Von Kant bis Hegel. München.
Roeder von Diersburg, E., 1954, Der positive Begriff der Immanenz. In: Zschr. f. philos. Forsch. 9 (1954), 182-185.
Roger, J., 1997, The Life-Sciences in Eighteenth Century French Thought. Stanford (Ca.). [Zunächst erschienen unter dem Titel: Les Sciences de la vie dans la pensée francaise au XVIIIe siéele. Paris 1963.].
Rohls, J., 2002, Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart, Tübingen.
Rohls, J., 2002a, Hölderlin und Schelling. In: Ders. 2002, 430-437.
Rohls, J., 2002b, Schopenhauer, Schelling, der spekulative Theismus und Kierkegaard. In: Ders. 2002, 457-465.
Roland, N.J., 1983, Schelling's critique of Hegel's absolute idealism, Totonto .
Römpp, G., 1987, Forderung und Sollen. Zum Problem der Interpersonalität im Kontext von Sozialität und Individualität in Schellings «System des transzendentalen Idealismus». In: Tijdschrift voor Filosofie 49 (1987), 646-75.
Römpp, G., 1989, Sich-Wissen als Argument. Zum Problem der Theoretizität des Selbstbewußtseins in Schellings „System des transzendentalen Idealismus“. In: Kant-Studien 80 (1989), 303-323.
Römpp, G., 1993, Das Subjekt und seine Ethik des Anderen. Zu Schellings Begriff von Intersubjektivität. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 548-556.
Römpp, G., 1999, Ethik des Selbstbewußtseins. Der Andere in der idealistischen Grundlegung der Philosophie: Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Berlin.
Rosado, J.J.R., 1972/73, Bruno. In: Estudios de Metafisica 3 (1972/73), 117-121.
Rosenau, H., 1985, Die Differenz im christologischen Denken Schellings. Bern/ Frankfurt a.M./ New York .
Rosenau, H., 1990, Schellings metaphysikkritische Sprachphilosophie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 44 (1990), 399-424.
Rosenau, H., 1990, Theogonie. Schellings Beitrag zum Theodizeeproblem nach seiner «Freiheitsschrift» von 1809. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 32 (1990), 26-52.
Rosenau, H., 1993, Das «Seufzen» der Kreatur Das Problem der Anthropozentrik in einer Theologie der Natur [Descartes – Schelling]. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie und Religionsphilos. 35 (1993), 57-70.
Rosenau, H., 2001, Schelling – die systemische Ohnmacht der Vernunft. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 149-162.
Rosenau, H., 2002, Essentifikation. Die theonome Existenz des Menschen in Schellings Spätphilosophie. In: Jantzen/ Oesterreich 2002, 51-74.
Rosenau, H., 2003, System und Christologie. Schellings und Kierkegaards Kritik des systematischen Denkens. In: Hennigfeld/ Stewart 2003, 185-208.
Rosenfield, D.L., 1988, Do mal. Para introduzir em filosofia o conceito de mal (Kant, Schelling, Hegel). Trad. M. Zingano, Porto Alegre.
Rosenfield, D.L., 1989, Du mal. Essai pour intoduire en philosophie le concept de mal, Paris.
Rosenkranz, K., 1839, Studien. Th. 1: Reden und Abhandlungen. Zur Philosophie und Literatur, Berlin, 155-205.
Rosenkranz, K., 1840, Schelling, Baader, Daub. In: Ders., Geschichte der Kant'schen Philosophie, Leipzig, 481-487. [= Immanuel Kant's sämmtliche Werke. Hg. v. K. Rosenkranz/F.W. Schubert. Zwölfter Theil.].
Rosenkranz, K., 1843, Über Schelling und Hegel. Ein Sendschreiben an Pierre Leroux, Königsberg. [Wieder abgedruckt in: Ders., 1878, Studien. Vierter Bd., Zur Literaturgeschichte. Zur Geschichte der neueren deutschen Philosophie, besonders der Hegel'schen, Leipzig, 173-240.].
Rosenkranz, K., 1843, Ueber Schelling und Hegel, Königsberg.
Rosenkranz, K., 1844, Briefwechsel Hegel's mit Schelling. In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Leben beschrieben von K. Rosenkranz. Supplement zu Hegel's Werken, Berlin, 62-75.
Rosenkranz, K., 1843, Schelling. Vorlesungen, gehalten im Sommer 1842 an der Universität zu Königsberg, Danzig [Neudr.: Aalen 1969].
Rosenkranz, W., 1868, Fortbildung der Kategorienlehre durch Schelling. In: Ders., Die Wissenschaft des Wissens und Begründung der besonderen Wissenschaften durch die allgemeine Wissenschaft, eine Fortbildung der deutschen Philosophie mit besonderer Rücksicht auf Plato, Aristoteles und die Scholastik des Mittelalters. Zweiter Band, Mainz, 160-165.
Rosenzweig, F., 1917, Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. Ein handschriftlicher Fund mitgeteilt v. [...]. Vorgelegt von H. Rickert, Heidelberg [= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos, histor. Klasse. Jg. 1917. 5. Abhandlung].
Ross, S.D., 2005, Moving Images of Eternity: Powers in Difference. In: Wirth 2005, 45-65.
Rossi, O., 1979, Prospettiva sulla salvezza nella 'Philosophie der Offenbarung' di F.W.J. Schelling. In: Il problema della salvezza. Atti del 23. Convegno di assistenti universitari di filosofia, Padova, 215-234.
Rosteutscher, J., 1967, Goethe, Hegel, Schelling, Schiller, Hölderlin und die Mysterien von Eleusis. In: Acta Germanica 2 (1967), 11-19.
Róth, L., 1901, Schelling und Spencer. Eine logische Kontinuität, Bern .
Rothschuh, K.E., 1978, Schellings Konzeption einer naturphilosophischen Medizin. In: Ders., Konzepte der Medizin, Stuttgart, 5-15.
Rothschuh, K.E., 1981, Deutsche Medizin im Zeitalter der Romantik. Vielheit statt Einheit. In: Hasler 1981, 145-152.
Roux, A., 1999, Ontologie et christologie dans la "Philosophie de la révélation" de Schelling. In: Les études philosophiques 2 (1999), 243-266.
Roux, A., 2001, Puissance et malheur du Moi dans le «Système de l’idélisme transcendantal». In: Roux/ Vetö 2001, 123-151.
Roux, A., 2001, Schelling: L'esprit et le tragique dans la philosophie de la maturité. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 85 (2001), 61-80.
Roux, A./ M. Vetö (éds.), 2001, Schelling et l'élan du Système de l'idéalisme transcendantal. Colloque du C.H.R.I.A. de Poitiers, avril 2000, Paris/ Montréal/ Budapest.
Roux, A., 2003, Schelling et l'Etat: quel «ciel sur la terre»? In: Revue philosophique de Louvain 101 (2003), 456-478.
Roux, A., 2003a, Schelling et l’auxiliaire du sentiment. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Roy, J., 1982, Système et liberté chez Kant et Schelling. In: Phi Zéro. Revue d'études philosophiques [Montréal] 10, no. 2-3 (1982), 143-168.
Ruben, P., 1976, Zur Kritik der romantischen Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 83-89.
Ruben, P., 1977, Zur Kritik der romantischen Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Lange 1977, 132-140.
Ruben, P., 1978, Schelling und die romantische deutsche Naturphilosophie. In: Dietzsch 1978a, 37-51.
Ruben, P., 1978a, Zur Kritik der romantischen Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Ders., Dialektik und Arbeit der Philosophie, Köln, 188-197.
Rubinstein, E., 1999, An episode of Jewish Romanticism. Franz Rosenzweig’s The star of redemption, Albany (N.Y.).
Rudolph, E., 1983, Zeit und Gott bei Aristoteles im Blick auf Heidegger und Schelling, Heidelberg .
Rudolph, E., 1993, Die Natur als Subjekt. Zur Leibniz-Rezeption des frühen Schelling. In: Gloy/ Burger 1993, 101-115.
Rudolph, K. (Hg.), 1975, Gnosis und Gnostizismus, Darmstadt.
Rudolphi, M., 2001, Produktion und Konstruktion. Zur Genese der Naturphilosophie in Schellings Frühwerk, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 7].
Ruge, A., 21847, An einen Berliner Scholasticus. Über das Buch: Differenz der Schelling'schen und Hegelschen Philosophie. 1842. In: Ders., Sämmtliche Werke. 4 Bd.: Verschiedene Stellungen der Kritik zur Zeit, Mannheim, 298 f.
Rühle, V., 2002, Transformationen der idealistischen Ästhetik im Blick auf Kant und Schelling – Kunsterfahrung im Spannungsfeld von Reflexion und Produktion. In: Zschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft 47 (2002), 191-215.
Rümelin, F., 1925, Schellings Naturphilosophie in ihrer Wirkung auf die liberale Staatslehre, Giessen .
Rümelin, F., 1929, Schellings Naturphilosophie in ihrer Wirkung auf die liberale Staatslehre, Halle/ Saale.
Runge, P.O., 1938, [Ein Brief Runges an Schelling (vom 1. Februar 1810)]. In: Ders., Schriften, Fragmente, Briefe. Unter Zugrundelegung der von D. Runge hg. Hinterlassenen Schriften, besorgt v. E. Forsthoff, Berlin, 187-192.
Runze, G., 1904, Zum fünfzigjährigen Todestage Schellings. In: Illustrierte Zeitung [Leipzig/Berlin] (1904), Nr. 3190, 18. August, 230.
Ruprecht, E., 1938/39, Der Mythos bei Schelling. In: Blätter für dt. Philos. 12 (1938/1939), 389-404.
Ruprecht, E., 1939, Der Mythos bei Schelling. In: Blätter für Deutsche Philos. Zschr. der Deutschen Philosophischen Gesellschaft 12 (1938-39), 389-404.
Russo, G., 1985, Volontà e tradizione. Il frammento del 1819-1820 di Schelling. In: Centauro 13-14 (1985), 248-257.
Rütter, H., 1945, Ein klassisches Gespräch. Fichte, Schelling und Hegel, Zürich .
Ruyssen, T., 1897, Schelling (Friedrich Wilhelm Joseph). In: La Grande Encyclopédie. Inventaire raisonné des sciences, des lettres et des arts par une société de savants et de gens de lettres […], Tome vingt neuvième, Paris, 734-737.
Rymowicz, J., 1903, Die Philosophie von Joseph Goluchowski und ihre Abhängigkeit von Schellings Weltanschauung, Fribourg (Suisse) .
S
Salat, J., 1805, Über den Herrn Prof. Schelling. In: Oberdeutsche Allgemeine Literaturzeitung [München] 18, Nr. 67 (1805), 1071 f.
Salat, J., 1812, Erläuterung einiger Hauptpunkte der Philosophie. Mit Zugaben über den neuesten Widerstreit zwischen Jacobi, Schelling und Friedrich Schlegel. Jedem Freunde der höheren Kultur im deutschen Vaterlande, Landshut.
Salat, J., 1815, Zum Besten der deutschen Kritik und Philosophie, Landshut, 251-311.
Salat, J., 1842, Schelling und Hegel oder Rückblicke auf die höhere Geistesbildung im deutschen Süden und Norden nebst vielen den neuesten Gang derselben characterisirenden Aufklärungen; zugleich eine Rechtfertigung gegen Professor Rosenkranz, Heidelberg.
Salat, J., 1845, Schelling in München: eine literarische und akademische Merkwürdigkeit. Mit Verwandtem. In zwei Heften, Heidelberg.
Salber, D., 1984, System und Kunst. Eine Untersuchung des Problems bei Kant und Schelling, Aachen .
Sallis, J., 1999, Secluded Nature. The Point of Schelling’s Reinscription of the ‘Timaeus’. In: Pli. Warwick Journal of Philosophy 8 (1999), 71-85.
Salomon-Delatour, G., 1957, Schelling-Renaissance. (Ernst Benz, Horst Fuhrmans, Walter Schulz, Karl Jaspers). In: Merkur 11 (1957), 690-695.
Salvucci, P., 1958 [ 21984], Grandi interpreti di Kant. Fichte e Schelling, Urbino.
Salvucci, P., 1977, Per una analisi delle Abhandlungen schellinghiane. In: Studi Urbinati 51 (1977), 323-349.
Samhaber, E., 1922, Schellings Naturbetrachtung. Eine Untersuchung der irrationalistischen Methode, München .
Sandberg, S., 1856, Några anteckningar om Schellings philosophi, Lund. .
Sandherr, A., 1805, Wie begründet Schelling die Naturphilosophie a priori? Die Beantwortung dieser Frage mit Bemerkungen, Augsburg.
Sandkaulen-Bock, B., 1990, Ausgang vom Unbedingten. Über den Anfang in der Philosophie Schellings, Göttingen .
Sandkaulen-Bock, B., 1998, „Für das absolute Ich gibt es keine Möglichkeit.“ Zum Problem der Modalität beim frühen Schelling. In: Jantzen 1998, 37-68.
Sandkaulen-Bock, B., 2000, Brot und Steine. Auf den Spuren Schellings. In: Philosophische Rundschau 47 (2000), 124-134.
Sandkaulen-Bock, B., 2001, Kunst und Philosophie bei Schelling: Eine Tragödie. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 97-111.
Sandkaulen-Bock, B., 2004, Dieser und kein anderer? Zur Individualität in Schellings „Freiheitsschrift“. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 35-53.
Sandkühler, H.J., 1967, Freiheit und Wirklichkeit. Untersuchungen zu „Freiheit", „Recht" und „Staat" in der Philosophie Schellings, Münster/ Westf. .
Sandkühler, H.J., 1968, Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling, Frankfurt/ M.
Sandkühler, H.J., 1970, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Stuttgart.
Sandkühler, H.J., 1970a, Geschichte und Entfremdung: Zur Geschichte des Hegelschen und Schellingschen Systems oder Hegels Kritik der konterrevolutionären Entwirklichung der Geschichte und ihrer Philosophie. In: Hegel-Jahrb. 1968/ 69, Meisenheim a.Gl. 1970, 107-122.
Sandkühler, H.-J., 1970b, Schelling et l’aporie d’une théorie non esthétique de l’art. In: Archives de Philosophie 33 (1970), 29-43.
Sandkühler, H.J., 1975, Schelling ou le compromis entre l'idéalisme et le matérialisme. In: Archives de Philosophie 38 (1975), 379-394.
Sandkühler, H.J., 1976, Natur bei Schelling. Zur Dialektik der Theorieentwicklung in der klassischen bürgerlichen Philosophie . In: Materialismus [Tokyo] 6 (1976),272-288.
Sandkühler, H.J., 1978, Dialektik der Natur – Natur der Dialektik. Schelling in der widersprüchlichen Entwicklung der klassischen bürgerlichen Philosophie zwischen Materialismus und Idealismus. In: Dietzsch 1978a, 76-90.
Sandkühler, H.J., 1981, Geschichtsphilosophie als Theorie des historischen Subjekts. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zu Schellings früher Philosophie. In: Hasler 1981, 215-225.
Sandkühler, H.J. (Hg.), 1984, Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings. Mit einem Quellenanhang als Studientext und einer Bibliographie. Hg. und eingel. v. H.J. Sandkühler, Frankfurt/ M.
Sandkühler, H.J., 1984a, Natur und Geschichtlicher Prozeß. Von Schellings Philosophie der Natur und der Zweiten Natur zur Wissenschaft der Geschichte. In: Ders. 1984, 13-80.
Sandkühler, H.J., 1988, F.W.J. Schelling. Filosofía como historia del ser y anti-politica. Trad.: C. Canteria. In: Er [Sevilla] 4 (1988), 51-71.
Sandkühler, H.J., 1988a, F.W.J. Schelling – Philosophie als Seinsgeschichte und Anti-Politik. In: Deutscher Idealismus und Französische Revolution. Vorträge von Buhr u.a., Trier 1988, 130-151. [Übersetzungen: Schelling: la filosofia come storia dell'essere e come anti-politica. In: Rivista di Filosofia, vol. LXXX (1989), 65-93. – F.W.J. Schelling: Filosofía como historia del ser y anti-política. In: ER [Sevilla] 6 (1988), 51-71.].
Sandkühler, H.J., 1989, F.W.J. Schelling – Ein Werk im Werden. In: Archiv f. Geschichte d. Philos. 71 (1989), 63-72.
Sandkühler, H.J., 1989a, Schelling: la filosofia come storia dell'essere e come anti-politica. In: Rivista di Filosofia 80 (1989), 65-93.
Sandkühler, H.J., 1993, Einführung. Kolloquium 2: Natur als Subjekt. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 89-91.
Sandkühler, H.J., 1995, Schelling, F.W.J. In: Metzler Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. 2. aktual. und erw. Aufl. Unter redakt. Mitarbeit hg. v. B. Lutz, Stuttgart/ Weimar, 786-793.
Sandkühler, H.J. (Hg.), 1996, Weltalter – Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg [Dialektik 1996/2].
Sandkühler, H.J. (Hg.), 1998, F.W.J. Schelling. Mit Beitr. v. C. Danz u.a., Stuttgart/ Weimar.
Sandkühler, H.J., 1998a, Die Philosophie der Geschichte [bei Schelling]. In: Sandkühler 1998, 124-149.
Sandkühler, H.J., 1998b, F.W.J. Schelling – ein Werk im Werden. Zur Einführung. In: Sandkühler 1998, 1-39.
Sandkühler, H.J., 1998c, F.W.J. Schellings Philosophische Entwürfe und Tagebücher – Ein Werk im Werden. Theoretische, methodologische und hermeneutische Probleme. In: H.G. Senger (Hg.), Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internat. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München), Tübingen, 98-110.
Sandkühler, H.J., 2000, Schelling filosofo della storicità. In: C. Tatasciore (a cura di), Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di G. Semerari, Milano, 97-127.
Sandkühler, H.J., 2001, Die Geschichte, das Recht und der Staat als „zweite Natur“. Zu Schellings politischer Philosophie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 55 (2001), 167-195. [Japanische Übersetzung in: Schelling-Jahrb., Koyo Shobo 9 (2001), 17-36.].
Sandkühler, H.J., 2003, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Akademieausgabe, Bände I.6, I.7, III.1; Zeitschrift für spekulative Physik; Schellingiana Band 13.1/13.2. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 1 (2003), 289-297.
Sandkühler, H.J., 2003a, Revolution, bürgerliche Gesellschaft, Recht und Staat. Schelling und Hegel. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 2 (2004), 287-308.
Sass, H.M., 1962, Schelling und die Junghegelianer. Ein unbekannter Brief Schellings. In: Zschr. f. Religions- und Geistesgeschichte 14 (1962), 282-285.
Sass, H.M., 1964, Ein neuentdeckter Schellingbrief. In: Bogawus. Westfälisches Forum f. Literatur, Kunst u. Philosophie 1 (1964), 19-26.
Savarese, P., 1991, Diritto e stato nel pensiero di Schelling. Lezioni 1990/1991, Teramo.
Savarese, P., 1991a, Individo e diritto nella "Neue Deduction des Naturrechts" di Schelling. In: A. Punzi et al., Relazione giuridica riconoscimento e atti sociali. Con un saggio introduttivo di B. Romano, Roma, 149-217.
Savarese, P., 1996, Schelling filosofo del diritto. Introduzione alla lettura e commento di testi fondamentali. Con una antologia di testi di Schelling e una bibliografia schellinghiana, 1970-1994. Prefazione di X. Tilliette, Torino.
Scaloni, V., 2004, La concezione del tempo nella filosofia di Ernst Bloch e le fonti idealistische: Kant, Hegel, Schelling. In: Rivista di storia della filosofia. N.S. [Milano] 59 (2004), 483-515.
Schaefer, W.L., 1923, Schellings Bildungsideal und sein Einfluß auf die zeitgenössische Pädagogik in Bayern, Bonn .
Schaeffler, R., 21980, Die Geschichtsphilosophie Schellings. In: Ders., Einführung in die Geschichtsphilosophie. Erw. Aufl., Darmstadt, 170-177.
Schäfer, R., Transzendental-kritischer und metaphysischer Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings. In: K. Engelhard (Hg.), Aufklärungen. Festschrift für K. Düsing zum 60. Geb., 91-112.
Schäfer, V., 1989, Neue Daten zu Schellings Schulzeit in Nürtingen. In: Jahrb. der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), 13-17.
Schaffroth, J.A.G., 1812, Professor Schaffroths Blicke auf die Schellingisch-Jacobi'sche Streitsache, veranlaßt durch einen Ausfall des Freiburger Wochenblatts vom 8ten Julius 1812 gegen die Naturphilosophie, Stuttgart/ Tübingen.
Schall, C., 1999, Schelling als Stifter der neueren Naturphilosophie? Die Entwicklung von Hegels Ätherbegriff vor dem Hintergrund seiner Schellingkritik. In: Hegel-Jahrb. 1998, Berlin 1999, 100-104.
Schaller, K.A., 1816, Handbuch der klassischen Literatur der Deutschen von Lessing bis auf gegenwärtige Zeit. Bd. 2: Die philosophische Literatur enthaltend. Abth. 1: Die speculativ-philosophische Literatur, Halle, 32 ff, 108 f., 278-284, 289-296, 366 ff.
Schalow, F., 1994, The Dialectic of Human Freedom. Schelling on Love and Evil. In: Philosophy and Theology 8 (1994), 213-230.
Schalow, F., 1995, Why Evil? Heidegger, Schelling, and the Tragic View of Being. In: Idealistic Studies 25 (1995), 51-67.
Schalow, F., 1997, Traces of Love Inscribed by Deeds. The Questions of Immortality and Schelling's Ethics. In: The Journal of religious ethics 25 (1997), 243 ss.
Schalow, F., 1998, At the Interface of Destiny and Freedom. The New Locus of History in Heidegger's 1936 Schelling-Lectures. In: Clio 28 (1998), 53-69.
Schaper, F., 1893, Schellings Philosophie der Mythologie. Beilage zum Jahresberichte des Realprogymnasiums zu Nauen. Progr. No. 108, Nauen.
Scharlemann, R., 1976, Tillich on Schelling and the principle of identity. In: The Journal of Religion 56 (1976), 105-112.
Scharling, C.I., 1947, Grundtvig og Romantiken. Belyst ved Grundtvigs Forhold til Schelling, København.
Schasler, M., 1872, Die Ästhetik des objektiven Idealismus. 1. Schelling. In: Ders., Kritische Geschichte der Ästhetik. Grundlegung für die Ästhetik als Philosophie des Schönen und der Kunst. Abt. 1: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert, Berlin, 827-871.
Scheidler, K.H., 1844, Beitrag zur Berichtigung der Urtheile über den Paulus-Schellingschen Process. In: Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Bd. (1844) [= 209. Bd. der durchgehenden Zählung], 144-186 u. 276-331.
Scheier, C.-A., 1996, Die Zeit der Seynsfuge. Zu Heideggers Interesse an Schellings 'Freiheitsschrift'. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 28-39.
Scheier, C.-A., 1996, Kants dritte Antinomie und die Genese des tragischen Gedankens: Schelling 1795 – 1809. In: Philos. Jahrb. 103 (1996), 76-89.
Schelling. Scritti di X. Tilliette et al. (Archivio de filosofia, Anno 1976, N. 1), Padova 1976.
Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen. Stuttgart 1977.
Schelsky, H., 1937, Schellings Philosophie des Willens und der Existenz. In: G. Günther/ H. Schelsky, Christliche Metaphysik und das Schicksal des modernen Bewußtseins, Leipzig, 47-108.
Scherer, W., 1912, Schellings pädagogische Anschauungen und ihr Einfluß auf J. B. Graser. (Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Grundlegung der Pädagogik.). In: Pharus. Katholische Monatsschr. f. Orientierung in der gesamten Pädagogik 3 (1912), 221-231.
Schertel, E., 1911, Schellings Metaphysik der Persönlichkeit, Jena .
Schertel, E., 1912, Schelling und der Entwicklungsgedanke. In: Zoologische Annalen. Zschr. f. Geschichte der Zoologie 4 (1912), 312-321.
Schieche, W., 1977, Daten zum Leben von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen, Stuttgart, 9-22.
Schild, W., 1989, Die verständlichen Schwierigkeiten des Rechtsdenkens mit dem Freiheitsbegriff. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 353-372.
Schilling, K., 1934, Natur und Wahrheit. Untersuchungen über Entstehung und Entwicklung des Schellingschen Systems bis 1800, München.
Schippling, U., 1987, Schellings Ringen um eine Philosophie der Natur Produktive Problemsicht mit aktueller Reichweite. In: Arbeitsblätter zur Wissenschaftsgeschichte. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg. Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte. Halle/ Saale, 100-110.
Schirnhofer, R.v., 1889, Vergleich zwischen den Lehren Schelling's und Spinoza's, Zürich .
Schischkoff, G., 1963, Peter Beron. Ein unbekannter Naturphilosoph, Zeitgenosse Schellings. In: Zschr. f. philos. Forsch. 17 (1963), 672-695.
Schlanger, J.E., 1966, Schelling et la réalité finie. Essai sur la Philosophie de la nature et de l'identité, Paris .
Schleiden, M.J., 1844, Schellings und Hegel's Verhältniß zur Naturwissenschaft. (Als Antwort auf die Angriffe des Herrn Nees von Esenbeck in der Neuen Jenaer Lit.-Zeitung, Mai 1843, insbesondere für die Leser dieser Zeitschrift.), Leipzig.
Schleiden, M.J., 1988, Schelling's und Hegel's Verhältnis zur Naturwissenschaft: zum Verhältnis der physikalischen Naturwissenschaft zur spekulativen Naturphilosophie [1844]. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1988. Mit einer Einl. hg. v. O. Breidbach, Weinheim.
Schleiermacher, F.D.E., 1994, La festa di Natale. Un dialogo. Interpretazioni di F.W.J. Schelling e di K. Barth. Trad. dal tedesco di G. Moretto. Ed. italiana a cura di G. Moretto, Brescia.
Schlötermann, H., 1950, Die intellektuelle Anschauung des absoluten Seins (F.W.J. Schelling). In: Ders., Vom göttlichen Urgrund. Acht Gespräche über das Christentum von Meister Eckhart bis Berdiajew, Hamburg, 83-119.
Schlutter, K., 1915, Schelling und die Christologie, Göttingen .
Schmid, A.v., Die Lehre Schelling's von der Quelle der ewigen Wahrheiten. Vortrag, gehalten auf dem V. internationalen Congress kathol. Gelehrten zu München 1900. In: Philos. Jahrb. 14 (1901), 366-373.
Schmid, J.C., 1812, Darstellung der gänzlichen Grundlosigkeit sowohl des Kantischen Kriticism, als auch des Schellingischen Idealism, Ulm.
Schmidinge, H.M., 1985, Nachidealistische Philosophie und christliches Denken. Zur Frage nach der Denkbarkeit des Unvordenklichen, Freiburg/ Br.
Schmidlin, G., 1973, Hölderlin und Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung. In: Hölderlin Jahrbuch 17 (1971-72), Tübingen 1973, 43-55.
Schmidlin, G., 1977, "Die Psyche unter Freunden". Hölderlins Gespräch mit Schelling. In: Hölderlin-Jahrbuch 19/ 20 (1975/ 77), Tübingen 1977, 303-317.
Schmidlin, G., 1993, Zur Konstellation zwischen Hölderlin, Hegel und Schelling im Jahre 1803. In: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992-93), Stuttgart/ Weimar 1993, 204-217.
Schmidt, A., 1843, Beleuchtung der neuen Schellingschen Lehre von Seiten der Philosophie und Theologie. Nebst Darstellung und Kritik der früheren Schellingschen Philosophie, und einer Apologie der Metaphysik, insbesondere der Hegelschen gegen Schelling und Trendelenburg, Berlin.
Schmidt, A. [vermutl.], 1844, Schelling's neueste Wintervorlesungen. In: Jahrbücher der Gegenwart [Tübingen], Jahrg. 1844, 87-109.
Schmidt, A. [vermutl.], 1861, Der Neu-Schellingianismus in seiner Beziehung auf das alte System. In: Der Gedanke. Philos. Zschr. Organ der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin 2 (1861), 194-209.
Schmidt, E. (Hg.), 1913, Caroline. Briefe aus der Frühromantik. Nach G. Waitz vermehrt. 2 Bde., .Leipzig.
Schmidt, F.W., 1971, Zum Begriff der Negativität bei Schelling und Hegel, Stuttgart .
Schmidt, R., 1932, Die erste Stimme der deutschen Wissenschaft zu Goethes Tod. In: Goethe. Gedenkworte von Schelling, Carlyle, Girardin, Uwarow, Leipzig, 55-66.
Schmidt, R., 1939, Schelling und der Hochschul-Chemieunterricht um 1805. In: Chemiker-Zeitung [Köthen] 63, Nr. 32 (1939), 288 f.
Schmidt-Biggemann, W., 1997, Geistige Prozeßnatur. Schellings spirituelle Naturphilosophie zwischen 1800 und 1810. In: Hölderlin-Jahrb. 30 (1996-97), Eggingen 1997, 42-58.
Schmied-Kowarzik, W., 1963, Sinn und Existenz in der Spätphilosophie Schellings, Wien .
Schmied-Kowarzik, W., 1965, Marx – Kierkegaard – Schelling. Zum Problem von Theorie und Praxis. In: Koktanek 1965, 193-218.
Schmied-Kowarzik, W., 1966/67, Analogie – Dialektik – Dialog. Betrachtungen zu einem philosophisch-theologischen Problem im Anschluß an Walter Kasper: „Das Absolute in der Geschichte". In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 74 (1966/67), 419-428.
Schmied-Kowarzik, W., 1974, Bruchstücke zur Dialektik der Philosophie. Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis,Düsseldorf.
Schmied-Kowarzik, W., 1981, Ansätze einer materialistischen Kritik der Hegelschen Logik bei Schelling. In: ders., Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, Freiburg i.Br./ München, 247-261.
Schmied-Kowarzik, W., 1982, Vom Primat der Praxis in der Naturerkenntnis. Reflexionen zum Naturbegriff bei Kant und Schelling. In: H. Nagl-Docekal (Hg.), Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für E. Heintel zum 70. Geb. Tlbd. II, Wien, 3-22.
Schmied-Kowarzik, W., 1984, Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Philosophiegeschichtliche Studien zur Naturproblematik bei Karl Marx, Freiburg/ Br.
Schmied-Kowarzik, W., 1984a, Zur Dialektik des Verhältnisses von Mensch und Natur. In: Sandkühler 1984, 145-174.
Schmied-Kowarzik, W., 1985, Die existenziell-praktische Einheit von Mensch und Natur. Zur Bedeutsamkeit der Naturphilosophie Schellings für die ÖkologieDebatte. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 375-389.
Schmied-Kowarzik, W., 1989, Freiheit – Recht – Geschichte. Anmerkungen zur praktischen Philosophie Schellings. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 313-334.
Schmied-Kowarzik, W., 1989a, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854). In: G. Böhme (Hg.), Klassiker der Naturphilosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule, München, 241-262.
Schmied-Kowarzik, W., 1989b, Verbindendes und Trennendes in der Naturphilosophie Schellings und Hegels. In: Hegel-Jahrb. 1989, 119-126.
Schmied-Kowarzik, W., 1990, Urerlebnis und Ekstasis. Zu Reininger und Schelling. In: Wiener Jahrbuch f. Philosophie 22 (1990), 13-26.
Schmied-Kowarzik, W., 1993, Selbst und Existenz. Grundanliegen und Herausforderung der Naturphilosophie Schellings. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 1, 111-130.
Schmied-Kowarzik, W., 1993a, Thesen zur Entstehung und Begründung der Naturphilosophie Schellings. In: Gloy/ Burger 1993, 67-100.
Schmied-Kowarzik, W., 1994, Einführende Bemerkungen zu Schelling und Rosenzweig. In: E. Goodman-Thau/ G. Mattenklott/ C. Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen, 59-68.
Schmied-Kowarzik, W., 1996, „Von der wirklichen, von der seyenden Natur“. Schellings Ringen um eine Naturphilosohie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt [Schellingiana 8].
Schmied-Kowarzik, W., 1997, Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings. In: Fichte-Studien, Bd. 12 (1997), 211-233.
Schmied-Kowarzik, W., 1998, Die frühen Abweichungen Hegels von der Naturphilosophie Schellings und ihre Folgen für das absolute System. In: K. Vieweg (Hg.), Hegels Jenaer Naturphilosophie, München, 231-249.
Schmied-Kowarzik, W., 1998a, Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie – "Darstellung des Naturprocesses" (1843-44). In: Wiener Jahrb. f. Philos. 30 (1998), 171-186.
Schmied-Kowarzik, W., 1999, Schellings Idee einer Naturphilosophie. In: Information Philosophie 2 (1999), 7-20.
Schmied-Kowarzik, W., 2000, Kunst zwischen Natur, Geschichte und Absolutem bei Schelling und Hegel. In: Hegel-Jahrb. 1999, Berlin 2000, 178-184.
Schmied-Kowarzik, W., angekündigt für 2002, Die bleibende Herausforderung der Naturphilosophie Schellings. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 3), Berlin.
Schneeberger, G., 1954, F.W.J. von Schelling. Eine Bibliographie. Mit acht Faksimile-Reproduktionen und drei Beilagen, Bern.
Schneider, A., 2000, Vom Nihilismus zur christlichen Reaktion: Schellings Denken im Spiegel des Begriffs "Schellingianismus". In: Archiv f. Begriffsgeschichte 42 (2000), 179-197.
Schneider, A., 2001, Personalität und Wirklichkeit. Nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte und Christian Hermann Weiße, Würzburg.
Schneider, A., 2003, Pascal – ein französischer Schelling, Jacobi – ein deutscher Pascal? In: Freiburger Zschr. f. Theologie 50 (2003), 91-117.
Schneider, A., 2004, „Le coeur fort veut l’être.“ Zum Verhältnis von Pascal und Schelling in der Sicht Félix Ravaissons. In: Archiv f. Geschichte der Philos. 86 (2004), 88-110.
Schneider, A., 2004a, "Sich selbst überlassen ist die Natur des Menschen ein Leben der Widerwärtigkeit und Angst". Zur Gemeinsamkeit der Erfahrung des Lebens bei Schelling, Schopenhauer und Nietzsche und zu den Unterschieden ihrer Bewältigung. In: Schopenhauer-Jahrb. 85 (2004), 47-71.
Schneider, H., 1994, Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b.
Schneider, J., 1961, Goethe und die Mythenforschung der Romantik. Insbesondere sein Verhältnis zu Schelling, Görres und Creuzer. Ein Beitrag zum Thema Klassik und Romantik, Hamburg < Diss.>.
Schneider, R., 1938, Schellings und Hegels schwäbische Geistesahnen, Würzburg Aumühle .
Schneider, W., 1983, Ästhetische Ontologie. Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphiliosophie, Bern/ Frankfurt a.M./ New York .
Schneiter, R., 1968, Schellings Gesetz der Polarität, Winterthur .
Schöder, T., 1997, Natur als Idee. Begründung und Aktualität des Naturbegriffs unter kritischer Berücksichtigung der Naturphilosophie Schellings, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.
Schoeps, H.-J., 1975, Schelling im Frühjahr 1842 zu Berlin. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 27 (1975), 168-169.
Schoepsdau, W., 1972, Die Evidenz Gottes im Mythos. Schellings Spätphilosophie und die Theologie, Mainz .
Scholz, A., 1957, Die mittelalterliche Mystik in der Kenntnis und Meinung Friedrich W.J. Schellings, Freiburg/ Br. .
Scholz, E., 1994, Schelling und die dynamistische Kristallographie im 19. Jahrhundert. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 219-230.
Scholz, R., 1993, Goethes "Faust" in der wissenschaftlichen Interpretation von Schelling und Hegel bis heute. Ein einführender Forschungsbericht, Rheinfelden/ Berlin.
Schöneburg, K.-H., 1981, Die politische Philosophie des jungen Schelling und des jungen Hegel: wer – wen? In: Hasler 1981, 303-306.
Schönrich, G., 1991, Schellings Metaphysik in der Naturphilosophie von Peirce. In: Allg. Zschr. f. Philos. 16 (1991), 1-22.
Schönrich, G., 1993, München: Empirisierung des Apriorischen? Über Pierce' Versuch, Schellings Idealismus zu halbieren. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 557-567.
Schönwitz, U., 2001, Er ist mein Gegner von jeher. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Warmbronn.
Schönwitz, G., 2004, Schellings letzte Reise, Leonberg.
Schoot, A. van der, 1997, De waarheid van de kunst. Over de rol van het esthetische in Schellings romantische moderniteitskritiek. In: Algemeen Nederlands tijdschrift voor wijsbegeerte 89 (1997), 330-331.
Schopenhauer, A., 1864, Anmerkungen zu Schelling In: J. Frauenstädt (Hg.), Aus Arthur Schopenhauer's handschriftlichem Nachlaß. Abhandlungen, Anmerkungen, Aphorismen und Fragmente, Leipzig, 190-263.
Schrader, H., 1933, Das Wesen des Schönen bei Schelling im Vergleich zu Kants Kritik der Urteilskraft, Braunschweig .
Schraven, M., 1989, Authentizität und Transformation von historischen Quellen. Zur Edition der Tagebücher F.W.J. Schellings. In: Dialektik [Köln] 18 (1989), 205-219.
Schraven, M., 1989a, Philosophie und Revolution. Schellings Verhältnis zum Politischen im Revolutionsjahr 1848, Stuttgart-Bad Cannstatt .
Schraven, M., 1993, Zu Schellings philosophischer Arbeit des Jahres 1848. Ein Blick in die Werkstatt des Philosophen. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 568-579.
Schraven, M., 1995, Schelling und die Revolution von 1848. In: W. Jaeschke (Hg.), Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820-1854), Hamburg, 193-206.
Schraven, M., 1998, Recht, Staat und Politik bei Schelling. In: Sandkühler 1998, 190-207.
Schraven, M., 2000, Der Wirklichkeitsbegriff des späten Schelling. Eine Skizze. In: M. Plümacher/ V. Schürmann/ S. Freudenberger (Hg.), Herausforderung Pluralismus. Festschrift für H.J. Sandkühler, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern, 135-146.
Schreier, J., 1999, Schelling als Religionsphilosoph. Zu einigen Neuerscheinungen über Schellings Spätphilosophie. In: Philos. Literaturanzeiger 52 (1999), 187-201.
Schreitmüller, H., 1936, Das Leben Gottes in Schellings Philosophie der Offenbarung, Landshut.
Schreitmüller, H., 1936a, Das Leben Gottes in Schellings Philosophie der Offenbarung, Münster .
Schröder, C.M., 1936, Das Verhältnis von Heidentum und Christentum in Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie des deutschen Idealismus, München .
Schröder, T., 1997, Natur als Idee. Begründung und Aktualität des Naturbegriffs unter kritischer Berücksichtigung der Naturphilosophie Schellings, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern.
Schrödter, H., 1986, Die Grundlagen der Lehre Schellings von den Potenzen in seiner ‘reinrationalen Philosophie’. In: Zschr. f. philos. Forsch. 40 (1986), 562-585.
Schröpfer, H., 1985, Zum Verhältnis von geologischer und philosophischer Erkenntnisgewinnung in der Periode der klassischen deutschen Philosophie. In: E. Lange (Hg.), Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik, Weimar, 83-115.
Schröter, M., 1908, Der Ausgangspunkt der Metaphysik Schellings entwickelt aus seiner ersten philosophischen Abhandlung «Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt», Jena .
Schröter, M., 1932, Mythus und Metaphysik bei Bachofen und Schelling. I. In: Orient und Occident. Staat, Gesellschaft, Kirche 10 (1932), 18-23.
Schröter, M., 1934, Historische Übersicht über die Schelling-Literatur. In: Idealismus. Jahrbuch für die idealistische Philosophie. Hg. v. E. Harms, Bd. 1, Zürich, 219-227.
Schröter, M., 1950, Mythus und Metaphysik bei Bachofen und Schelling. In: A. Bauer (Hg.), Festschrift für H.L. Held. Eine Gabe der Freundschaft und des Dankes zum 65. Geburtstag dargebracht. 1. August 1950, München, 81-85.
Schröter, M., 1954, Bericht über den Münchener Schelling-Nachlaß. In: Zschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 437-445.
Schröter, M., 1954a, Mythopoese. In: Studia Philosophica 14 (1954), 202-210.
Schröter, M., 1958, Nota sugli scritti giovanili di Schelling. In: Aut Aut (1958), Nr. 48, 297-303.
Schröter, M., 1960, Ein Rückblick auf Schellings Mythologie. In: Zschr. f. philos. Forsch. 14 (1960), 264-272.
Schröter, M., 1964, Bemerkungen zu Fuhrmans Schelling-Briefausgabe. In: Zschr. f. philos. Forsch. 18 (1964), 164-168.
Schröter, M., 1971, Kritische Studien. Über Schelling und zur Kulturphilosophie, München.
Schuback, M.S.C., 2005, The Work of Experience: Schelling on Thinking beyond Image and Concept. In: Wirth 2005, 66-83.
Schubert, Ch., 1988, Organisches Leben als Kreisbewegung: Zur Bedeutung der Kreismetaphorik in der Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Sudhoffs Archiv f. Geschichte der Medizin 72 (1988), 154-159.
Schüddekopf, C./ O. Walzel (Hg.), 1898, Briefwechsel Schelling-Goethe. In: Goethe und die Romantik. Briefe und Erläuterungen. 1. Theil, Weimar, 204-273.
Schueller, H.M., 1956/57, Schelling's Theorie of the Metaphysics of Music. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 15, no. 4 (1956/57), 461-476.
Schuhl, P.M. (Hg.), 1936, Lettres de Ravaisson, Quinet et Schelling. In: Revue de Métaphysique et de Morale 43 (1936), 487-506.
Schulte, C., 1992, Zimzum in the Works of Schelling. In: Iyyun. The Jerusalem Philosophical Quarterly 41 (1992), 21-40.
Schulte, C., 1993, F.W.J. Schellings Ausleihe von Hand- und Druckschriften aus der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Zschr. f. Religion u. Geistesgeschichte 45 (1993), 267-277.
Schulte, C., 1994, Zimzum bei Schelling. In: E. Goodman-Thau/ G. Mattenklott/ C. Schulte (Hg.), Kabbala und Romantik, Tübingen, 97-118.
Schulte, C./ E. Goodman-Thau, 1992, Kabbala und Romantik. Die jüdische Mystik in der deutschen Geistesgeschichte von Schelling zu Scholem. In: Athenäum. Jahrb. f. Romantik 2 (1992), 243-249.
Schulte, N.T.L., 1984, Self and being. An investigation into the experiential basis of Schelling’s philosophy of consciousness, Lelystad .
Schulte, P., 2001, Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, W. v. Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Hegel, Kassel .
Schulte-Sasse, J. et al. (eds.), 1997, Selections from the Fichte-Schelling Correspondence. In: Theory as Practice: A Critical Anthology of Early German Romantic Writings. Trans. and ed. by. J. Schulte-Sasse et al., Minneapolis (Mn.)/ London.
Schultz, W., 1909, Der Verfasser der Nachtwachen des Bonaventura. Untersuchungen zur deutschen Romantik, Berlin.
Schultze, G., 1916, Die Poesie im Urteil der deutschen Gehaltsästhetik von Schelling bis Vischer, Leipzig .
Schulz, A., 1957, Die mittelalterliche Mystik in der Kenntnis und Meinung Friedrich W. J. Schellings, Freiburg/ Br. .
Schulz, H., (Hg.), 1925, J.G. Fichte. Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe. 2 Bde., Leipzig. [Enthält auch Briefe Schellings.].
Schulz, R., 1993, Gibt es für die Romantik eine spezifische naturwissenschaftliche Experimentierpaxis? Die Auffassungen von Goethe, Schelling, Ritter und Treviranus zur Naturforschung um 1800. In: Philosophia Naturalis 30 (1993), 254-277.
Schulz, R., 1993, Schellings Naturphilosophie und organische Konzeption der Naturwissenschaften – Bruch oder Kontinuität? In: Gloy/Burger 1993, 149-174.
Schulz, W., 1951, Die Spätphilosophie Schellings, Heidelberg < Habil.-Schr.>.
Schulz, W., 1954, Das Verhältnis des späten Schelling zu Hegel. Schellings Spekulation über den Satz. In: Zschr. f. philos. Forsch. 8 (1954), 336-352.
Schulz, W., 1954a, Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. In: Studia Philosophica 14 (1954), 239-255.
Schulz, W., 1955, Darlegungen über den ontologischen Gottesbeweis bei Schelling. In: Judaica 11 (1955), 209-216.
Schulz, W., 1955a [21975 Pfullingen], Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings, Stuttgart .
Schulz, W., 1957, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus, hg. v. R.-E. Schulz, Hamburg, IX-XLIV.
Schulz, W., 1957a, Schelling und die Kabbalah. In: Judaica 13 (1957), 65-99, 143-170, 210-232.
Schulz, W., 31961, Schelling. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. v. K. Galling. Bd. 5, Tübingen, 1396-1400.
Schulz, W. (Hg.), 1968, Fichte-Schelling. Briefwechsel, Frankfurt/ M.
Schulz, W., 1974, La dévalorisation du penser au profit du vouloir: esquisse de l'anthropologie du dernier Schelling. In: Les études philosophiques 2 (1974), 197-209.
Schulz, W., 1975, Anmerkungen zu Schelling. In: Zschr. f. philos. Forsch. 29 (1975), 321-336.
Schulz, W., 1975, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie. In: F.W.J. Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände […], Frankfurt/ M., 7-26.
Schulz, W., 1977, Freiheit und Geschichte in Schellings Philosophie. In: Schellings Philosophie der Freiheit. Festschrift der Stadt Leonberg zum 200. Geb. des Philosophen. Stuttgart, 23-46.
Schulz, W., 1981, Macht und Ohnmacht der Vernunft. In: Hasler 1981, 21-34.
Schulze, W.A., 1954, Preziger und Schelling. Zum Schelling-Jubiläum am 20. August 1954. In: Blätter f. württemberg. Kirchengeschichte 54 (1954), 179-182.
Schulze, W.A., 1955, Gott und Mensch. Zwei Studien zum deutschen Idealismus. In: Theologische Zschr. 11 (1955), 426-436.
Schulze, W.A., 1955, Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes. In: Zschr. f. Refigions- u. Geistesgeschichte (1955), 142-155.
Schulze, W.A., 1955, Schelling und die christlichen Konfessionen. In: Blätter f. württemberg. Kirchengeschichte 55 (1955), 5.125-130.
Schulze, W.A., 1957, Kosmische Christologie? Zum Schelling-Jubiläum. In: Deutsches Pfarrerblatt 54 (1954), 263-264.
Schulze, W.A., 1957, Oetingers Beitrag zur Schellingschen Freiheitslehre. In: Zschr. f. Thologie u. Kirche 54 (1957), 213-225.
Schulze, W.A., 1957, Schelling und die Kabbala. In: Judaica 13 (1957), 65-99, 143-170, 210-232.
Schulze, W.A., 1957, Zum Verständnis der Stuttgarter Privatvorlesungen Schellings. In: Zschr. f. philos. Forschung 11 (1957), 575-593.
Schulze, W.A., 1964, Das Johannesevangelium im deutschen Idealismus. In: Zschr. f. philos. Forsch. 18 (1964), 85-118.
Schumann, K., 1982, Zur Bedeutung der naturphilosophischen Arbeiten Friedrich Wilhelm Joseph Schellings als Quelle der marxistisch-leninistischen Philosophie, Leipzig .
Schupp, F., 2003, Der Deutsche Idealismus: Fichte, Schelling. In: Ders., Geschichte der Philosophie im Überblick. 3 Bde. Bd 3: Neuzeit, Hamburg, 362-379.
Schupp, F., 2003, Die Spätphilosophie Schellings. In: Ders., Geschichte der Philosophie im Überblick. 3 Bde. Bd 3: Neuzeit, Hamburg, 410-424.
Schurr, A., 1974, Concept et fondement de la philosophie chez Schelling jusqu'à sa "Darstellung meines Systems der Philosophie". In: Archives de Philosophie 37 (1974), 192-221.
Schurr, A., 1974, Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Schurz, R., 2001, Finales Glück in München. Schelling und Caroline – ein romantisches Projekt, München.
Schüssler, I., 1994, La mythologie comme processus dans la ’Philosophie de la mythologie’ de Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 131-153.
Schütz, C.G., 1800, Fortgesetzte Vertheidigung gegen Hn. Prof. Schelling's sehr unlautere Erläuterungen über die A.L.Z. In: Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 62 (1800), 513-520.
Schütz, C.G., 1800, Vertheidigung gegen Hn. Prof. Schellings sehr unlautere Erläuterungen über die A. L. Z. In: Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung Nr. 57, (1800), 465-480.
Schütz, C.G., 1803, Species facti nebst Actenstücken, zum Beweise, daß Hr. Rath A. W. Schlegel mit seiner Rüge, worin er der allg. Lit. Zeit. eine begangene Ehrenschändung fälschlich aufbürdet, Niemanden, als sich selbst beschimpft habe. Nebst einem Anhange über das Benehmen des Schellingischen Obscurantismus, Jena/ Leipzig.
Schütze, I., 1996, Schellings Deutung des christlichen Dogmas der Dreieinigkeit. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 313-324.
Schwaerzler, M., 1984, Die Schellingsche Kunstphilosophie in ihren Grundvoraussetzungen und programmatischen Forderungen, Wien .
Schwarcz, M., 1958, The realistic conception of the myth in the teaching of Schelling, Jerusalem .
Schwarz, J., 1935, Der alte Schelling und das Vermächtnis der deutschen idealistischen Philosophie. In: Blätter f. Deutsche Philos. 9 (1935), 143-173.
Schwarz, J., 1935a, Die Lehre von den Potenzen in Schellings Altersphilosophie. In: Kant-Studien 40 (1935), 118-148.
Schwarz, J., 1937, Die cartesianische Reflexion und die Methode der Denker des Deutschen Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel). In: Travaux du IXe congrès international de philosophie (Congrès Descartes) publiés par les soins de Raymond Bayer. III Etudes Cartésiennes Mme Partie, Paris, 63-69.
Schwarz, J.L., 1844, Schelling's alte und neue Philosophie. Faßliche Darstellung und Kritik derselben, Berlin.
Schwarz, T., 2000, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775 – 1854). In: K. Rommel (Hg.), Unvergessen, Gedenktage (1999), Gütersloh, 28-33.
Schwarz, T., 1992, Das Problem des "malum morale" bei Schelling 1792 – 1809, München. .
Schwibach, A., 1998, Das transzendentale Problem der Gegenstandskonstitution innerhalb des Weltkontexts – Perspektiven des naturphilosophischen Konzepts des frühen Schelling, Roma.
Scoleri, D., 1960, Finito e infinito in Schelling. In: Rivista internazionale di Filos. del Diritto 37 (1960), 498-506.
Scribner, F.S., 2000, Towards an Ethic of the Unconscious. Schelling's Critique of 'Duty' in the "System of 1800". In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 161-177.
Scribner, F.S., 2005, A Blasphemous Monologue: Technologies and Metaphysics of the Imagination in Schelling’s Ages of the World. In: Wirth 2005, 147-160.
Seckarev, V., 1968, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1939, Nendeln/ Liechtenstein.
Secrétan, C., 1849 [21866-1872] , La philosophie de la liberté. 2 vol., Paris.
Secrétan, C., 1849, Nouvelle philosophie de M. de Schelling. In: Ders., La philosophie de la liberté. Cours de philosophie morale. Tome premier, Paris/ Lausanne, 248-304.
Secrétan, C., 1854, Frédéric-Joseph de Schelling. In: Revue Suisse 17 (1854), 649-664.
Sedgwick, S. (ed.), 2000, The Reception of Kant’s Critical Philosophy. Fichte, Schelling, and Hegel, Cambridge/ New York.
Sedlar, J.W., 1970, India in the philosophies of Schelling and Schopenhauer. A study in cross-cultural influence, Chicago (Ill.) .
Sedlar, J.W., 1982, India in the mind of Germany. Schelling, Schopenhauer, and their times, Washington (D.C.).
Seebohm, T., 1979, Schelling's 'Kantian' critique of the Hegelian deduction of categories. In: Clio 8 (1979), 239-255.
Segala, M., 2001, Schopenhauer è anti-schellinghiano? In: Rivista di filosofia 92 (2001), 235-265.
Segebrecht, W. (Hg.), Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Mit Beitr. v. Birgfeld u.a., Bamberg.
Seidel, G.J., 1974, Creativity in the aesthetics of Schelling. In: Idealistic Studies 4 (1974), 170-180.
Seidel, G.J., 1974, Heidegger on Schelling. In: Studi Internazionali di Filosofia 4 (1974), 170-174.
Seidel, G.J., 1976, Activity and ground: Fichte, Schelling, and Hegel, Hildesheim/ New York.
Seidel, G.J., 1999, Heidegger's Last God and the Schelling Connection. In: Laval théologique et philosophique 55 (1999), 85-98.
Seidel, H./ L. Kleine, 1971, Einleitung. In. F.W.J. Schelling, Frühschriften. Eine Ausw. Hg. u. eingel. v. H. Seidel/ L. Kleine. Bd. 1, Berlin, 5-70.
Seidel-Dreffke, B., 1993, Deutsche Naturphilosophie und russische Literatur (Wirkungen Schellings auf die Poetik Gogols). In: Zeitschr. f. Slawistik 38 (1993), 61-69.
Semerari, G., 1955, Il problema del finito nel ‘Bruno’ di Schelling. In: Contributi di A. Corsano, V. De Ruvo, F. Fallot, G. Martano, G. Semerari, A. Taglia, publicati dell' Instituto di Storia della Filosofia dell' Universitá di Bari, Trani.
Semerari, G., 1956, L'etica di Schelling sino al ‘Sistema dell' idealismo trascendentale’. In: Giornale critico della Filos. Italiana 35 (1956), 490-531.
Semerari, G., 1958, Interpretazione di Schelling. Vol. 1[: 1792 – 1802], Napoli.
Semerari, G., 1958a, La valutazione schellinghiana della ‘Critica’ di Kant del 1795. In: Aut Aut (1958), 48, 310-322.
Semerari, G., 1958b, Lettere Filosofiche su Dogmatismo e Criticismo. Nuova Deduzione del Diritto Naturale. Introduzione, traduzione e note a cura di Giuseppe Semerari, Firenze.
Semerari, G., 1962, Da Schelling a Merleau-Ponty. Studi sulla filosofia contemporanea, Bologna.
Semerari, G., 1970, La critica di Schelling a Hegel. In: F. Tessitore (a cura di), Incidenza di Hegel, Napoli, 455-496.
Semerari, G., 1971, Introduzione a Schelling, Bari.
Semerari, G., 1976, La critica di Schelling a Hegel 1970 Incidenza di Hegel. In: F. Tessitore (ed.), Studi raccolti in occasione del secondo centenario della nascita del filosofo. Napoli, 455-496.
Semerari, G., 1976a, La filosofia della natura nel pensiero schellighiano. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 21-46.
Semerari, G., 1977, La filosofia della natura nel pensiero schellighiano. In: Studi Urbinati 51 (1977), 351-382.
Semerari, G., 1978, La lezione monachese su Spinoza. In: Lo Spinozismo ieri e oggi. Padova , 293-311.
Semerari, G., 1985, Teoresi e poeticità. La semantica schellinghiana della natura. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 3 (1985), 357-378.
Semerari, G., 1986, Teoresi e poeticità. La semantica schellinghiana della natura. In: Seminario Teoresi e poeticit. Atti del 2. seminario Teoresi e poeticita nella cultura europea. Genova, 14-15 giugno 1985. A cura di M.A. Raschini, Genova, 29-57.
Senderovič, S.J., 1978, Die ästhetische Anschauung bei Schelling. In: Dietzsch 1978a, 116-129.
Sengler, J., 1845, Die ldee Gottes. Erster historisch-kritischerTheil, Heidelberg.
Sengler, J., 1845a, Der idealistische Pantheismus Schelling's. In: Ders. 1845, 147-184.
Sengler, J., 1845b, Die neueste Philosophie Schelling's. In: Ders. 1845, 521-565.
Serra, A., 2003, Luigi Pareyson e Gabriel Marcel. Orizzonte Schellinghiano e ontologia dell'inesauribilità. In: Annuario filosofico [Milano] 18 (2003), 259-284.
Serrano Marín, V., 2001, El problema del ser en los orígenes del idealismo alemán. La cuestión del primer principio en Fichte y Schelling, Madrid .
Serrano, V., 1996, Ontologia y filosofia transcendental en el primer Schelling. In: Market/ Rivera de Rosales 1996.
Sestakov, G., 1992, Filosofija muzyki kak mif: Selling [Der Mythos der Musikphilosophie: Schelling]. In: Laudamus: K sestidesjatiletiju Jurija Nikolaevica Holopova, Moskva, 86-91.
Setschkareff, W., 1938, Schelling in Rußland. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt 5, Nr. 21 (1938), 9f.
Setschkareff, W., 1939, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts, Gräfenhainichen .
Setschkareff, W., 1968, Schellings Einfluß in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre des XIX. Jahrhunderts. Repr. d. Ausg. Leipzig 1939, Nendeln.
Seubert, H., 2000, Vernunft und Ananke. Zu Schelling "Timaios"-Kommentar und seiner Bedeutung für Schellings Denkweg. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.
Seubert, J.A., 1845, Ob Schelling? Ob Schmitt? Oder: Dr. Schelling's und Dr. Schmitt's Offenbarungsphilosophie, mit einander verglichen und gewürdiget, Mainz.
Seydel, R., 1875, Schelling im Verhältnisse zur Gegenwart. Festrede zur Schellingfeier. In: Die Grenzboten. Zschr. f. Politik u. Literatur, 2. Quartal (1875), 1-17. [In überarb. Fass. abgedruckt in: Ders., 1887, Religion und Wissenschaft. Gesammelte Reden und Abhandlungen, Breslau, 62-83.].
Seysen, C., 2001, System und Methode. Problemgeschichtliche Überlegungen zur Form der Transzendentalphilosophie bei Schelling und Schleiermacher. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 129-147.
Sgobba, M., 1987, Libertà e impotenza della ragione in Schelling. In: Paradigmi 5 (1987), 509-532.
Shaffer, E., 1970, “Postulates in Philosophy” in the “Biografia Literaria”. In: Comparative Literatur Studies 7 (1970), 297-313.
Sharika, M., 1994, Determinismo o libertad: La idea de libertad en Schelling. In: Anuario Filosofico 27 (1994), 719-730.
Shibuya, R., 2003, Die Metamorphose des Krankheitsbegriffs bei Schelling. In: Zschr. f. Religions- u. Geistesgeschichte 55 (2003), 312-334.
Shibuya, R., 2003, Persönlichkeit und Selbstbildung. Niethammers Beitrag zu Schellings Überwindung der Transzendentalphilosophie. In: Athenäum. Jahrb. f. Romantik 13 (2003), 15-35.
Shikaya, T., 2000, Von der Identität zur Individuation. Schellings Freiheitsschrift (1809) in bezug auf seine Identitätsphilosophie (1801-1806). In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 93-114.
Sichirollo, L., 1954, Da Fichte a Hegel. (A proposito di A. Massolo e della sua storia dell' idealismo tedesco). In: Giornale critico della Filos. Italiana 34 (1954), 226-236.
Siemek, M.J., 1989, Schelling gegen Fichte. Zwei Paradigmen des nachkantischen Denkens. In: A. Mues (Hg.), Transzendentalphilosophie als System. Die Auseinandersetzung zwischen 1794 und 1806, Hamburg, 388-439.
Siemek, M.J., 1996, Transzendenz und Immanenz in Schellings ontologischem Freiheitsbegriff. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 40-50.
Siep, L., 1981, Hegels und Schellings praktische Philosophie in Jena (bis 1803). In: Hasler 1981, 279-288.
Sigmar, J., 1933, Über die Wirkungen der Philosophie Fichtes und Schellings auf die Entwicklung der Pädagogik. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 23 (1933), 1-15.
Sigwart, H.C.W., 1839, Kritik der Schelling'schen Theorie. In: Ders., Das Problem von der Freiheit und der Unfreiheit des menschlichen Wollens. Eine kritische Abhandlung, Tübingen, 202-210.
Sigwart, H.C.W., 1840, Unterschied zwischen J. Böhme und Schelling. In: Ders., Das Problem des Bösen oder die Theodicee, Tübingen, 238-247.
Sikka, S., 1994, Heidegger's Appropriation of Schelling. In: Southern Journal of Philosophy 32 (1994), 421-448.
Simon, E., 1976, Über eine Stelle des "System des transzendentalen Idealismus". In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 61-62.
Simon, J.,1989, Die Wirklichkeit der Freiheit (Kant, Schelling, Hegel). In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 335-352.
Simon, K., 1911, Schelling und Gottlieb Schick. In: Süddeutsche Monatshefte 8, 2. Bd. (1911), 337-347.
Simpson, D. (ed.), 1984, German aesthetic and literary criticism. Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel. Ed. and introd. by D. Simpson, Cambridge/ London/ New York.
Sindlinger, P., 1996, "Einen Genius hast du der Welt erzogen". Schelling und die Nürtinger Lateinschule, Nürtingen.
Sisser, T., 1992, Protokoll der Diskussion «Schelling und Spinoza». Leitung: H. Seidel. In: M. Walther (Hg.), Spinoza und der deutsche Idealismus, Würzburg, 131-141.
Skarika, M., 1994, Determinismo o libertad: La idea de libertad en Schelling. In: Anuario Filosofico [Pamplona] 27 (1994), 719-730.
Smid, S., 1983, Staatliche Organisation und menschliche Freiheit. Zur Dialektik von Vernunft und Offenbarung in F.W.J. Schellings praktischer Philosophie. In: Arch. f. Rechts- u. Sozialphilos. 69 (1983), 165-186.
Smid, S., 1983a, Vom Sinn unseres Handelns. Beziehungen der Kommunikationstheorie J. Habermas' zur praktischen Philosophie F.W.J. Schellings. In: Rechtstheorie 14 (1983), 75-94.
Smid, S., 1985, Entfremdung und Ideologiekritik. Zum Verhältnis von Anthropologie und Staatsphilosophie bei L. Feuerbach und Fr.W.J. Schelling. In: Archiv f. Rechts- u. Sozialphilos. 71 (1985), 59-83.
Smid, S., 1986, F.W.J. Schelling's idea of ultimate reality and meaning. In: Ultimate reality and meaning (URAM) 9 (1986), 56-69.
Smid, S., 1987, Folgen der Kritik des Geschichtskonzepts in der Hegelschen Rechtsphilosophie durch Schelling für die Staatsphilosophie. Historischer Fortschritt als Problem der Rechtsphilosophie. In: Arch. f. Rechts- und Sozialphilos. 73, 338-358.
Smid, S., 1989, Freiheit als “Keim” des Rechts. Der Zusammenhang von Freiheitsbegriff und Rechtsdogmatik in der Lehre Friedrich Georg Puchtas und ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen in der Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings. In: Pawlowski/ Smid/ Specht 1989a, 287-312.
Smid, S., 1989, Moral bei Schelling und Hegel. In: Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus. In Verbindung mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici hg. v. V. Hösle, Hamburg, 117-145.
Snelders, H.A.M., 1969, De houding van Alexander von Humboldt tegenover de filosofie van Kant en Schelling. In: Scientiarum historia 11 (1969), 17-37.
Snelders, H.A.M., 1970, Romanticism and Naturphilosophie and the Inorganic Natural Sciences 1797-1840: An Introductory Survey. In: Studies in Romanticism 9 (1970), 193-215.
Snelders, H.A.M., 1975/76, De natuurfilosofie van Schelling. In: Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 16 (1975/76), 75-84.
Snow, D.E., 1984, Self and absolute in the early Schelling, Atlanta (Ga.) .
Snow, D.E., 1989, The role of the unconscious in Schelling's System of Transcendental Idealism. In: Idealistic studies 19 (1989), 231-250.
Snow, D.E., 1996, Schelling and the end of idealism, Albany (N.Y.).
Snow, D.E., 2000, The evolution of Schelling's concept of freedom. In: Asmuth/ Denker/Vater 2000, 317-332.
Snow, D.J., 1991, The limits of idealism. Schopenhauer and the early Schelling on the nature of reality. A further contribution to URAM Schelling studies (URAM 9, 56-69). In: Ultimate reality and meaning (URAM) 14 (1991), 81 ss.
Sobotka, M., 1975, Schellingovsks konference v Jene . In: Filosoficki Casopis 23 (1975), 645-647.
Sobotka, M., 1975a, Schellinguv prispevek k filosofii "cinné stránky" . In: Filosoficki Casopis 23 (1975), 604-616.
Sobotka, M., 1976, Schellings Beitrag zur Philosophie der "tätigen Seite". In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 62-67.
Sobotka, M., 1978, Der Einfluß von Schellings Einleitung zu den "Ideen zu einer Philosophie der Natur" auf Hegels erste Druckschriften. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena 27 (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) (1978), 533-539.
Sobotka, M., 1982, Schellings Kritik an Hegels Philosophie . In: Filosoficki Casopis 30 (1982), 131-143.
Sobotka, M., 1985, Zwei Auffassungen der Natur in der Identitätsphilosophie Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschaftswiss. Reihe) 34 (1985), 329-336.
Sobotka, M., 1987, Die Wandlungen in der Kunstphilosophie Schellings. In: E. Lange (Hg.), Philosophie und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik (= Collegium philosophicum Jenense, H. 7), Weimar, 93-104.
Sobotka, M., 1987a, Schelling a Hegel. Studie k světonázorovému a metodologickémů vývoji v némecké klasické filozofii. Vol. 1, Praha.
Solla, G., 2003, L'ombra della libertà. Schelling e la teologia politica del nome propio, Napoli.
Sollberger, D., 1996, Metaphysik und Invention. Die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in F.W.J. Schellings Spätphilosophie, Würzburg.
Söllinger, P., 1952, Schellings Organon, Wien .
Solmi, E., 1911, Il sistema dell'identità di Schelling esaminato da Vincenzo Gioberti. In: Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino, Bd. 47 (1911-1912), 338-359.
Solomon, R.C., 1981, Introducing the German idealists. Mock interviews with Kant, Hegel, Fichte, Schelling, Reinhold, Jacobi, Schiegel, and a letter from Schopenhauer, Indianapolis (Ind.).
Solomon, R.C., 1981, The German Idealists. Indianapolis (Ind.).
Solov’ëv, V.S., 21911 1914 Sobranie Soč inenij, pod red.i s primecanijami S.M. Solov'ëv/ E.L. Radlov, 14 Bde., St. Petersburg [Reprint: Bruxelles 1966-1969].
Sommer, G.F., 1960, The significance of the late philosophy of Schelling for the formation and interpretation of the thought of Paul Tillich, Durham .
Sommerfeld, S., 1943, Indienschau und Indiendeutung romantischer Philosophen, Zürich , 37-68.
Soto Badilla, J.A., 1977, Antonio Rosmini y la unidad como exigencia en los sistemos del idealismo trascendental (Fichte y Schelling). In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 85-98.
Soto Badilla, J.A., 1977a, Spinoza y Schelling: Sobre el problema metafisico. In: Revista de Filosofia de la Universidade de Costa Rica 15 (1977), 371-377.
Soto Badilla, J.A., 1977b, Spinoza y Schelling: Sobre el problema metafísico. In: Folia humaníst (1977), 685 694.
Soykan, Ö.N., 1996, Philosophie als Wille zur Weisheit bei Schelling. In: Baumgartner/ Jacobs 1996a, 325-329.
Soykan, Ö.N., 1999, Über die die Lesbarketr der Welt hinsichtlich der teleologischen Betrachtung bei Schelling und Kierkegaard. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 117-124.
Spadazzi, M., 2002, Dio, l'uomo e la libertà. Le ricerche filosofiche di Schelling in Italia. In: Dianoia [Bologna] 7 (2002), 233-267.
Speck, J., 1976 [31988], Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit II: Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach, Marx, Göttingen.
Spera, S., 1976, L'Influsso di Schelling nella formazione del giovane Kierkegaard. In: Archivo de Filossofia 1 (1976), 73-108.
Spierling, V., 2002, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: "Das Unendliche endlich dargestellt ist Schönheit". In: Ders., Kleine Geschichte der Philosophie. 50 Portraits von der Antike bis zur Gegenwart. Taschenbuchsonderausg., München/ Zürich, 226-230.
Spranger, E., 1908, Wilhelm von Humboldts Rede «Über die Aufgabe des Geschichtschreibers» und die Schellingsche Philosophie. In: Historische Zschr. 100 (1908), 541-563.
Stadt Leonberg (Hg.), o.J., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Raum, o.O.
Stahl, F.J., 31856, Die Philosophie Schellings. In: Ders., Die Philosophie des Rechts. Erster Band.: Geschichte der Rechtsphilosophie, Heidelberg, 377-414.
Stahl, F.J., 51878, Die Rechtsphilosophie Schellings. In: Ders., Geschichte der Rechtsphilosophie, Tübingen/ Leipzig, 403-414.
Stählin, L., 1873, Katholicismus und Protestantismus. Darstellung und Erläuterung der kirchengeschichtlichen Ansicht Schelling's, Augsburg.
Stählin, L., 1900, Die spätere Philosophie Schellings und Kuno Fischers Darstellung derselben. In: Neue Kirchliche Zschr. 11 (1900), 665-694 u. 749-787.
Staiger, E., 1935, Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, Leipzig .
Staiger, E., 1954, Schellings Schwermut. In: Studia Philosophica 14 (1954), 112-133.
Stallo, J.B., 1848, General Principles of the Philosophy of Nature: With an Outline of Some of Its Recent Developments Among the Germans, Embracing the Philosophical Systems of Schelling and Hegel, and Oken's System of Nature, Boston (N.Y.).
Stambaugh, J., 1988, Heidegger on Schelling on human freedom. In: J.J. Kockelmans (ed.), Hermeneutic phenomenology. Lectures and essays, Lanham (Md.), 91-105.
Stamm, E., 1930, Der Begriff des Geistes bei Schelling, Göttingen .
Stammler, H., 1955, Dostoevsky's aesthetics and Schelling's philosophy of art. In: Comparative Literature 7 (1955), 313-323.
Staudenmaier, F.A., 1842, Über die Philosophie der Offenbarung von Schelling. In: Zschr. f. Theologie 8 (1842), 247-416.
Stäudlin, C.F., 1809, Von dem Spinozismus und dem System der absoluten Identität. In: ders., Lehrbuch der Dogmatik und Dogmengeschichte. 3. umgearb. Ausg., Göttingen.
Stavru, A./ O.-W. Friedrich, 1998, Riflessioni sulla filosofia del mito in Vico e in Schelling. In: Studi Filosofici 1998, 335-378.
Stefansky, G., 1925, Das hellenisch-deutsche Weltbild. Einleitung in die Lebensgeschichte Schellings, Bonn.
Steffens, H., 1800, Beschluss der Recension der neuesten naturphilosophischen Schriften des Herausgebers. In: Zschr. f. spekulative Physik [Jena/ Leipzig] I, 2 (1800), 88-121.
Steffens, H., 1821, Beurteilung drei naturphilosophischen Schriften Schellings. Schellings Naturphilosophie. In: Ders., Schriften. Alt und neu. Bd. 1, Breslau, 3-66; 85-114.
Steffensen, K., 1894, Das Mangelhafte in Schellings Naturphilosophie/ Schellings spätere philosophische Arbeit/ Das Wertvolle und das Falsche in Schellings letzten philosophischen Arbeiten. In: Zur Philosophie der Geschichte von K. Steffensen. Auszüge aus seinem handschriftlichen Nachlaß. Mit einem Vorwort von Prof. R. Eucken, Basel, 66-70.
Stegelmann, U., 1978, Der Begriff des Mythos als Wesen und Wirklichkeit. Eine Auseinandersetzung mit der Spätphilosophie Schellings, Hamburg .
Steigerwald, J., 2002, Epistemologies of rupture: the problem of nature in Schelling's philosophy. In: Studies in Romanticism 41 (2002), 545-585.
Steigerwald, J., 2003, The dynamics of reason and its elusive object in Kant, Fichte and Schelling. In: Studies in History and Philosophy of Science 34 (2003), 111-135.
Stein, H.v., 1875, Schelling, Populär-wissenschaftlicher Vortrag, gehalten den 25. Januar in der Aula der Universität zu Rostock vor einem Kreise von Herren und Damen, Rostock.
Stein, K., 1997, "Die Natur, welche sich in Mischungen gefällt". Philosophie der Chemie; Arnim, Schelling, Ritter. In: Zimmerli/ Stein/ Gerten 1997, 143-202.
Steiner, P.M., 1990, Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Zum 1. Kongress der Internationalen Schelling-Gesellschaft vom 11. bis 14. Oktober 1989 in Leonberg. In: Allg. Zschr. f. Philos. 15 (1990), 83-87.
Steinkamp, F., 1994, Schelling's Account of Primal Nature in "The Ages of the World". In: Idealistic Studies 24 (1994), 173-189.
Steinkamp, F., 1999, Schelling's Concept of the Will. In: Idealistic Studies 29 (1999), 103-119.
Steinkamp, F., 2002, Schelling's "Clara" – editors' obscurity. In: Journal of English and Germanic Philology 101 (2002), 478-496.
Steinkamp, F., 2005, Creativity and the Unconscious in Merleau-Ponty and Schelling. In: Wirth 2005, 207-222.
Steinkrüger, A., 1927, Die Ästhetik der Musik bei Schelling und Hegel. Ein Beitrag zur Musikästhetik der Romantik, Bonn .
Stengers, I., 1994, Die doppelsinnige Affinität: Der newtonsche Traum der Chemie im achtzehnten Jahrhundert. In: M. Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaft, Frankfurt/ M., 527-567.
Sterling, J.H., 1885, Schelling in England. In: Journal of Speculative Philosophy 19 (1885), 103-107.
Sternberg, K., 1928, Schelling, der Philosoph der Romantik. Zu seinem 75. Todestag (20.8.1929). In: Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilos. 22 (1928-29), 535-543.
Stich, H., 1936, Von Herders "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" über Kant, Fichte, Schelling bis zu Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte". Ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte, Wien. .
Stichweh, R., 1984, Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890, Frankfurt/ M.
Stiehler, G., 1976, Zur Dialektikauffassung Schellings. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 27-32.
Stöckler, M., 1985, Die Rolle nichtempirischer Voraussetzungen in der physikalischen Theoriebildung – einige Bemerkungen im Hinblick auf Schelling. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 351-356.
Stöckler, M., 1994, Selbstorganisation und Reduktionismus. In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b.
Stoehr, H., 1802, Kurzer Abriss der alten und neuen Philosophie, Bamberg, 102 f., 138, 144.
Stolzenberg, J., 2001, Autonomie. Zu Schellings Begründung der praktischen Philosophie im ’System des transzendentalen Idealismus’ von 1800. In: Danz/ Dierksmeier/ Seysen 2001b, 41-55.
Stolzenberg, J., 2003, „Geschichte des Selbstbewußtseins“. Reinhold – Fichte – Schelling. In: Internationales Jahrb. des Deutschen Idealismus. International Yearbook of German Idealism 1 (2003), 93-114.
Storti, C., 1994, Karl Eberhard Schelling. Il concetto di vita e di malattia nell'ambiente medico-filosofico romantico, Milano.
Storti, C., 1997, Les frères Schelling et la science de la vie. In: Life. 25th anniversary publication. The World Institute for Advanced Phenomenological Research and Learning. Vol. 3: Phenomenology of life as the starting point of philosophy, ed by A.-T. Tymieniecka (Analecta Husserliana, Bd. 50), Dordrecht, 155-164.
Stott, D.W., 1989, Introduction. In: F.W.J. Schelling, The philosophy of art. Ed., trans., and introd. by D.W. Stott. Foreword by D. Simpson, Minneapolis (Min.), I-LV.
Strack, F., 1973, Das Systemprogramm und kein Ende. Zu Hölderlins philosophischer Entwicklung in den Jahren 1795-1796 und zu seiner Schelling-Kontroverse. In: Bubner 1973, 107-149.
Strauss, L., 1927, Hölderlins Anteil an Schellings frühen Systemprogramm. In: Dt. Vierteljahrsschr. für Lit. wiss. und Geistesgesch. 5 (1927), 679-734. [Diskussion: W. Böhm/L. Strauss, 734-753].
Strauss, L., 1929, Hölderlins Anteil an Schellings frühem Systemprogramm, Frankfurt/ M. .
Strich, F., 1910, Die Mythologie in der deutschen Literatur von Klopstock bis Wagner. Bd. II, Halle/ Saale. [Nachdr.: Bern u. München 1970].
Strich, F., 1910a, Schellings Kunstphilosophie. In: Ders. 1910, 114-132.
Strich, F., 1910b, Schellings letzte Periode. In: Ders. 1910, 359-368.
Strich, F., 1910c, Schellings Naturepos und sein Weg zur neuen Mythologie. In: Ders. 1910, 29-39.
Strich, F., 1910d, Schellings Proserpina. In: Ders. 1910, 111-113.
Strummiello, G., 2003, "Das, was das Seyende ist". L'esistenza e l'essente nel tardo Schelling. In: C. Esposito/ V. Carraud (a cura di), L' Esistenza. Atti del Colloquio Internazionale, Caen 23/25 gennaio 2003, Bari/ Turnhout, 229-264.
Strummiello, G., 2004, L’idea rovesciata. Schelling e l’ontoteologia, Bari.
Strurma, D., 1996, Schellings Subjektivitätskritik. In: Dt. Zschr. f. Philos. 44 (1996), 429-446.
Struve, W., 1955, Kierkegaard und Schelling. In: Orbis litterarum 10 (1955), 252-258.
Sturma, D., 1993, Die Odyssee des Geistes. Schellings Projekt einer naturphilosophischen Geschichte des Selbstbewußtseins. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 580-590.
Sturma, D., 1994, Zur Wiedererwägung eines Begriffs positiver Freiheit. Das Schelling-Symposion in Kampen. In: Zschr. f. philos. Forsch. 48 (1994), 284-291.
Sturma, D., 1996, Schellings Subjektivitätskritik. In: Dt. Zschr. f. Philos. 44 (1996), 429-446.
Sturma, D., 2000, The Nature of Subjectivity: The Critical and Systematic Function of Schelling's Philosophy of Nature. In: Sedgwick 2000.
Sturma, D., 2004, Person sucht Person. Schellings personalitätstheoretischer Sonderweg. In: Buchheim/ Hermanni 2004, 55-70. [Protokoll der Diskussion, 248-251].
Stüttler, J.A., 1960, Zum Problem der Gotteserkenntnis im Spätwerk Schellings. Ein Beitrag zur Interpretation der Schellingschen Altersphilosophie. In: Zschr. f. katholische Theologie 82 (1960), 275-289.
Stüttler, J.A., 1961, Das Gottesproblem im Spätwerk Schellings. Ein Beitrag zur Schellingschen Spätphilosophie. In: Scholastik 36 (1961), 73-83.
Stüttler, J.A., 1962, Schellings Philosophie der Weltalter. In: Zschr. f. philos. Forsch. 16 (1962), 600-615.
Stutzmann, J.J., 1807, Fichte und Schelling. In: Intelligenzblatt der jenaischen allg. Literaturzeitung, Nr. 4 (1807), Sp. 25-27.
Suabedissen, D.T.A., 1836, Erkenntniß von dem Absoluten aus, als dem Principe des Idealen und des Realen (Schelling). In: Ders., Die Grundzüge der Metaphysik. Aus dem Nachlaß, Marburg, 75 f.
Sugawara, J., 1992, Der frühe Schelling und die künfige Mythologie. In: Bunka (Culture) [Sendai] 56 (1992), 15 ss.
Suhrkamp, P., 1960, F.W.J. Schelling. In: Ders., Der Leser. Reden und Aufsätze. Hg. v. H. Kasack, Berlin, 152-154.
Sulpiz Boisserée [Briefwechsel. 2 Bde]. Bd 1. 1862.
Sumic-Reha, J., 1997, Fantazma pri schellingu. In: Filozofski vestnik [Ljubljana] 18 (1997), 103-121.
Summerell, O.F., 1997, Das Sich-Setzen der Freiheit. Zum Verhältnis Schelling – Fichte. In: C. Asmuth (Hg.), Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 69-78.
Summerell, O.F., 2000, Einbildungskraft und Vernunft. Die Widerspiegelung der absoluten Identität in Schellings Philosophie der Kunst. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 203-236.
Summerell, O.F., 2001, Schellings Begriff des Überseienden als Vollendung des Anselmianischen Arguments. In: K. Kahnert/ B. Mojsisch (Hg.), Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für K. Flasch zu seinem 70. Geb., Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 211-243.
Summerell, O.F., 2002, Der „Trieb des Gefieders“. Zu einem Motiv Platons und seiner Deutung bei Plotin, Ficino und Schelling. In: T. Kobusch/ B. Mojsisch/ O.F. Summerell (Hg.), Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neuplatonismus zum Deutschen Idealismus, Amsterdam/ Philadelphia (Pa.), 1-22.
Summerell, O.F., 2004, Dialogisches und prinzipientheoretisches Denken in der Philosophie Schellings. Überlegungen im Ausgang von Platon. In: Ahlers 2004, 439-477.
Susini, E., 1969, Nouvelles lettres inédites de Franz von Baader. In: Etudes Germaniques 24 (1969), 62-82.
Süskind, F.G., 1812, Prüfung der Schellingischen Lehren von Gott, Weltschöpfung, Freyheit, moralischem Guten und Bösen, Tübingen.
Süskind, H., 1909, Der Einfluß Schellings auf die Entwicklung von Schleiermachers System, Tübingen . [Neudruck: Aalen 1983].
Suter, J.F., 1954, Congrès Schelling á Bad Ragaz, 22-25 sept. 1954. In: Revue de Theologie et de Philosophie 4 (1954), 298-300.
Sydow, E., 1913, Kritischer Kant-Kommentar zusammengestellt aus den Kritiken Fichtes, Schellings, Hegels und mit einer Einleitung versehen, Halle/ S.
Syrbe, B., 1988, Ansätze für dialektisch-materialistisches Denken in der Naturphilosophie des jungen Schelling. (Unter besonderer Berücksichtigung des historischen und ideengeschichtlichen Umfeldes bs zum Jahr 1799, Erfurt/ Mühlhausen .
Sziborsky, L., 1983, Einleitung. In: F.W.J. Schelling, Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur. Mit einer Bibliogr. zu Schellings Kunstphilosophie. Eingel. u. hg. v. L. Sziborsky, Hamburg, VII-XXXIX.
Sziborsky, L., 1986, Schelling und die Münchner Akademie der Bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat. In: A. Gethmann-Siefert/ O. Pöggeler (Hg.), Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik (Hegel-Studien, Beiheft 27), Bonn, 39-64.
Sziborsky, L., 1987, Realität und Utopie. Aspekte der Bildungstheorie Schellings. In: Pädagogische Rundschau 41 (1987), 37-55.
Sziborsky, L., 1996, Übereinstimmungen und Divergenzen in der Kunstphilosophie Schellings und Adornos. In: Philos. Jahrb. 103 (1996), 138-150.
Szilasi, W., 1954, Schellings Anfänge und die Andeutung seines Anliegens. In: Studia Philosophica 14 (1954), 51-67.
Szilasi, W., 1954, Schellings Beitrag zur Philosophie des Lebens. In: Gestaltende Kräfte im XIX. Jahrhundert. Vorträge v. C. Bauer u.a. (Freiburger Dies Universitatis, Bd. 2), Freiburg/ Br., 115-138.
Szilasi, W., 1961, Schellings Beitrag zur Philosophie des Lebens. In: Philosophie und Naturwissenschaft. München, 52-75.
Szondi, P., 1974, Schelling. In: Ders., Poetik und Geschichtsphilosophie I. Hg. v. S. Metz/ H.-H. Hildebrandt, Frankfurt/ M., 215-249.
Szondi, P., 1974a, Schellings Gattungspoetik. In: Ders., Poetik und Geschichtsphilosophie II. Hg. v. W. Fietkau, Frankfurt/ M., 185-307.
Szondi, P., 1986, La poetica di Hegel e Schelling. Trad. di A. Marietti Solmi, Torino.
Szondi, P., 1986a, The notion of the tragic in Schelling, Hölderlin and Hegel. In: Ders., On textual understanding and other essays. Transl. by H. Mendelsohn/ M. Hays, 43-55, 188-192.
T
Tagliapietra, A., 1989, Metafora e concetto. Sulla metaforica dello specchio in Schelling e nel giovane Hegel. In: Filosofia 40 (1989), 175-201.
Takahashi, A., 1995, Ein Aspekt des romantischen Dionysos-Bildes. Von Schelling zu Nietzsche . In: Goethe-Jahrb. [Tokyo] 37 (1995), 237-256 [dt. Zsfass. S. 10].
Takayama, M., 2002, Fichte, Schelling, and Hegel in the Year 1801 in the Wake of Kant . In: Fichte-Kenkyu [Tokyo] 10 (2002), 80-89.
Taminiaux, J., 1967, La Nostalgie de la Grèce à l'aube de l'idéalisme allemand, Leiden.
Tatasciore, C., 1981, Attualità di Schelling. In: Itinerari 3 (1981), 103-118.
Tatasciore, C., 1982, La vita vivente: l’interpretazione schellinghiana di Giuseppe Semerari, Chieti.
Tatasciore, C., 1985, Nuovi orientamenti interpretativi sulla "Naturphilosophie" di Schelling. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 3 (1985), 467-479.
Tatasciore, C., 1988, Sul concetto schellinghiano di postulato filosofico. In: Paradigmi 6 (1988), 261-288.
Tatasciore, C., 1990, Rileggendo «II primo Schelling» di Massolo. In: Studi Urbinati B (Scienze umane) 63 (1990), 51-80.
Tatasciore, C., 1990, 'Theoria e istoria' in Schelling. In: Paradigmi 8 (1990), 273-302.
Tatasciore, C., 1991, Schelling: filosofia e mitologia. In: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 9 (1991), 361-376.
Tatasciore, C. (a cura di), 2000, Dalla materia alla coscienza. Studi su Schelling in ricordo di Giuseppe Semerari. Scritti di G. Boffi et al., Milano.
Tatasciore, C., 2003, La presenza di Schelling nel pensiero di Heidegger. (Note introduttive). In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Taureck, B., 1973, Mathematische und transzendentale Identität. Philosophische Untersuchungen über den Identitätsbegriff der mathematichen Logik sowie bei Schelling und Hegel, Wien/ München .
Tautz, J., 1941, Schellings philosophische Anthropologie, Würzburg .
Tavel, K.v., 2003, Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit" von 1809 und Fichtes Freiheitsbegriff. In: Prima Philosophia 16 (2003), 499-529.
Teichner, W., 1984, Mensch und Gott in der Entfremdung oder die Krise der Subjektivität, Freiburg/ Br.
Tengström, J.J., 1847, Evolutionem principii, quo superstructa est speculatio philosophica, ab Anselrno Cantuariensi usque ad Schellingium progrediens, adumbrandi periculum [...], Helsingforsiae .
Tertulian, N., 1987, De Schelling à Marx. Le dernier Schelling et sa postérité. In: Archives de Philosophie 50 (1987), 621-641.
Tertulian, N., 1988, Schelling e Marx. In: Metamorfosi del Moderno. Atti del Convegno organizzato dall' Instituto Italiano per gli Studi Filosofici e dalla Biblioteca Comunale di Cattolica, Cattolica, 18-20 settembre 1986, a cura di G.M. Cazzaniga/ D. Losurdo/ L. Sichirollo, Urbino 1988, 47-63.
Tertulian, N., 1998, From Schelling to Marx. The Reception of the Late Schelling . In: Magyar Filozofiai Szemle 4-5-6 (1998), 643-660.
Tettbacher, H.S., 1951, Schelling und Niederer. In: Pestalozzianurn. Mitteilungen des Instituts zur Förderung des Schul- u. Bildungswesens u. der Pestalozziforschung. Beil. zur Schweizerischen Lehrerzeitung, 48 (1951), 365 f.
Thanner, F.I., 1805, Der Transcendental Idealismus in seiner dreyfachen Steigerung; Oder Kants, Fichte's, Scheilings philosophische Ansichten, nebst desVerfassers Ansicht und Beurtheilung, München [= Versuch einer solchen faßlichen Darstellung der Kantischen Philosophie, daß hieraus das Brauchbare und Wichtige derselben für die Welt einleuchten möge. Fortgesetzt von Einem Verehrer des seligen Mutschelle. Achtes bis zwölftes und letztes Heft].
Thanner, F.I., 1810, Versuch einer möglichstfaßlichen Darstellung der absoluten Identitätslehre; zunächst als wissenschaftlicher Orientierung über die Höhe und Eigenthümlichkeit derselben, München.
Theunissen, M., 1964/65, Die Dialektik der Offenbarung. Zur Auseinandersetzung Schellings und Kierkegaards mit der Religionsphilosophie Hegels. In: Philos. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft 72 (1964/65), 134-160.
Theunissen, M., 1965, Schellings anthropologischer Ansatz. In: Archiv f. Geschichte d. Philosophie 47 (1965), 174-189.
Theunissen, M., 1976, Die Aufhebung des Idealismus in der Spätphilosophie Schellings. In: Philos. Jahrb. d. Görresgesellschaft 83 (1976), 1-29.
Theunissen, M., 1977, Die Idealismuskritik in Schellings Theorie der negativen Philosophie. In: Henrich 1977, 173-191.
Thiel, M., 1994, Fr.W.J. Schelling. Eine analytische Darstellung (= Methode, Bd. 4), Heidelberg.
Thiele, U., 1986, Individualität und Zeitlichkeit. Die Kehre in Heideggers Begriff der Destruktion im Hinblick auf Schelling, Kassel .
Thilo, C.A., 1905, Die Religionsphilosophie des absoluten Idealismus. Fichte, Schelling, Hegel und Schopenhauer, Langensalza.
Thilo, C.A., 1861, C.A., Die Grundirrthümer des Idealismus in ihrer Entwickelung von Kant bis Hegel. A. Auf dem Gebiete der theoretischen Philosophie. B. Auf dem Gebiete der praktischen Philosophie. In: Zschr. f. exacte Philosophie 1 (1861), 113-130 u. 369-378.
Thilo, C.A., 21881, Kurze pragmatische Geschichte der neueren Philosophie. Verbess. u. verm. Aufl., Cöthen, 302-342.
Thomas, J.H., 1985, Fichte and F.W.J. Schelling. In: Nineteenth Century Religious Thought in the West 1 (1985), 41-79.
Thulstrup, N., 1979, Kierkegaard and Schelling's philosophy of revelation. In: Ders. (ed.), Kierkegaard and speculative idealism, Kopenhagen, 144-159.
Thulstrup, N., 1991, Kierkegaard et la philosophie de la révélation de Schelling. Trad. par B. Rizk. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 12 (1991), 1-10.
Thürmer, J., 1843, Versuch die Anhänger Hegels und Schellings durch eine vernunftgemäße Offenbarungslehre zu versöhnen, Berlin.
Thys, W., 1969, Schellings hermeneutiek van de mythologie. Een filosofiehistorische studie, Löwen .
Tillich, P., 1910, Die religionsgeschichtliche Konstruktion in Schellings positiver Philosophie, ihre Vorausetzungen und Prinzipien, Breslau .
Tillich, P., 1912, Mystik und Schuldbewußtsein in Schellings philosophischer Entwicklung, Gütersloh . [Auch in: Ders., Gesammelte Werke, hg. v. R. Albrecht, 14 Bde. Stuttgart 1959-1975; Bd.1, 13-108.].
Tillich, P., 1950, Der Philosoph Schelling in Bamberg. In: Fränkische Blätter f. Geschichtsforschung u. Heimatpflege 2 (1950), 90-91.
Tillich, P., 1953/54, König Ludwig I. und Schelling. In: Zschr. f. bayerische Landesgeschichte 17 (1953/54), 419-434.
Tillich, P., 1955, Schelling und die Anfänge des Exisientialistischen Protestes. In: Zschr. f. philos. Forsch. 9 (1955), 197-208. [Auch in: Ders., Gesammelte Werke, hg. v. R. Albrecht, 14 Bde. Stuttgart 1959 1975; Bd. 4, 133-144.].
Tillich, P., 1967, Perspectives on 19th and 20th Century Protestant Theology, New York.
Tillich, P., 1969, Umanesimo cristiano nel XIX e XX secolo, tr. it. di G. Sardelli, Roma.
Tillich, P., 1975, Mysticism and guilt-consciousness in Schelling’s philosophical development. Transl. with an intr. and notes by V. Nuovo, Lewisburg (Pa.)/ London.
Tillich, P., 1975a, The construction of the history of religion in Schelling's positive philosophy. Its presuppositions and principles. Transl. with an introduction and notes by V. Nuovo. Lewisburg (Pa.)/ London.
Tillich, P., 1980, Mystik und Schuldbewusstsein in Schellings philosophischer Entwicklung. Repr, on demand. Authorized facs. of the ed. Gütersloh 1912, Ann Arbor (Mich.)/ London.
Tilliette, X., 1958, Une nouvelle interprétation de Schelling. In: Archives de Philosophie 3 (1958), 423-456; 4 (1958), 564-599.
Tilliette, X., 1959, Actualité de Schelling (Étude critique). In: Revue de Métaphysique et de Morale 64 (1959), 356-369.
Tilliette, X., 1959a, Schelling et l'idée d'éternité (Tempo e Eternità). In: Archivio di Filosofia 1 (1959), 157-181.
Tilliette, X., 1963, Argument ontologique et ontothéologie. Notes conjointes. Schelling et l’argument ontologique. – La démanche des cinq voies d’après G. Siewerth. In: Archives de philosophie 26 (1963), 90-105.
Tilliette, X., 1966, Schelling contre Hegel. In: Archives de Philosophie 29 (1966), 89-108.
Tilliette, X., 1968, Hegel et Schelling à Iena. In: Revue de Métaphysique et de Morale 73 (1968), 149-166.
Tilliette, X., 1969, Schelling critique de Hegel. In: H.-G. Gadamer (Hg.), Hegel-Tage, Urbino 1965. Vorträge, Bonn (Hegel-Sudien, Beih. 4), 193-203.
Tilliette, X., 1970, Schelling. Une philosophie en devenir. I: Le système vivant, 1794 – 1821. II: La dernière philosophie, 1821 – 1854, Paris. [ 21992, revue et augmentée].
Tilliette, X., 1971, Bulletin de l'idéalisme allemand (suite). III: Schelling, Jacobi, Schleiermacher. In: Archives de Philosophie 34 (1971), 287-331.
Tilliette, X., 1972 [21974], Attualità di Schelling. Appendice a cura di N. De Sanctis, Milano.
Tilliette, X., 1973, La nouvelle image de l'idéalisme allemand. In: Revue Philosophique de Louvain 71 (1973), 46-61.
Tilliette, X., 1973a, Schelling als Philosoph der Kunst. In: Philos. Jahrb. 83 (1973), 30-41.
Tilliette, X.,1973b, Schelling als Verfasser des Systemprogramms? In: Bubner 1973, 35-52.
Tilliette, X., 1973c, Schelling. In: Histoire de la Philosophie. Vol. II: De la Renaissance à la révolution kantienne. Sous la direction d'Yvon Belaval, Paris, 947-993.
Tilliette, X. (Hg.), 1974, Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen, Torino.
Tilliette, X., 1974a, La nature, la nostalgie et le sacré. Variations sur un thème de Schelling. In: E. Castelli (éd.), Le Sacré. Etudes et recherches. Centre International d'Etudes Humanistes et Institut d'Etudes Philosophiques de Rome. XIV e Colloque, Paris, 385-395.
Tilliette, X., 1974b, Schelling: le conflit des interprétations. In: Les Études Philosophiques 2 (1974), 211-220.
Tilliette, X., 1975, Die Freiheitsschrift. In: Baumgartner 1975, 95-107.
Tilliette, X., 1975a, Schelling als Verfasser des Systemprogramms? In: Frank/ Kurz 1975, 193-213.
Tilliette, X., 1975b, Schellings Wiederkehr? In: Baumgartner 1975, 161-172.
Tilliette, X., 1976, Il secondo centenario di Schelling. In: La Civiltà Cattolica 127 (1976), 55-61.
Tilliette, X., 1976a, L'année Schelling. In: Archives de Philosophie 39 (1976), 91-110.
Tilliette, X., 1976b, Le retour de Schelling. In: Archvio di Filosofia 1 (1976), 11-19.
Tilliette, X., 1976c, Schelling als Philosoph der Kunst. In: Philos. Jahrb. 83 (1976), 30-41.
Tilliette, X., 1976d, Schelling und das Problem der Metaphysik. In: Perspektiven der Philos. 2 (1976), 123-143.
Tilliette, X., 1977, La nature, l'esprit, le visible et l'invisible. Note sur une sentence de Schelling. In: Studi Urbinati 51 (1977), 383-393.
Tilliette, X., 1977a, Schelling. La mythologie expliquée par elle-mème. In: Le mythe et le symbole. De la connaissance figurative de Dieu. Par S. Breton et al., Paris, 39-53.
Tilliette, X., 1978, A filosofia e o milagre da arte. Um momento do desenvolvimento de Schelling. In: Presença filosófica 4 (1978), 50-58.
Tilliette, X., 1978a, Intuition schellingienne et vision plotinienne. Deux modèles de mystique intellectuelle. In: Diotoma 6 (1978), 166-177.
Tilliette, X., 1978b, Schelling. In: Y. Belaval (éd.), La révolution kantienne, Paris, 241-309.
Tilliette, X., 1978c, Schelling, l'art et les artistes. In: F.W.J. Schelling, Textes esthétiques, trad. A. Pernet, Paris, XI-XLVII.
Tilliette, X., 1979, Deux philosophies en une. In: Planty-Bonjour 1979, 89-106.
Tilliette, X., 1979a, Intuition schellingienne et vision plotinienne. Deux modèles de mystique intellectuelle. In: Gregorianum 60 (1979), 703-724.
Tilliette, X., 1980, Hegel in Jena als Mitarbeiter Schellings. In: Henrich/ Düsing 1980, 11-12.
Tilliette, X., 1980a, Schubert und Schelling. Schuberts Symbolik des Traumes. In: Gott hilf Heinrich Schubert. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag des romantischen Naturforschers. Erlanger Forschungen Bd. 25/1980 (Reihe A). S. 51-71.
Tilliette, X. (Hg.), 1981, Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Ergänzungsband. Melchior Meyr über Schelling, Torino.
Tilliette, X., 1981a, De Gilson à Schelling. Le débat de la philosophie chrétienne. In: Presença Filosófica [São Paulo] 7, no. 4 (1981), 3-6.
Tilliette, X., 1981b, Die "höhere Geschichte". In: Hasler 1981, 193-204.
Tilliette, X., 1983, «Un long regard sur le calme des dieux». La première philosophie de la mythologie de Schelling. In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983), 1-13.
Tilliette, X., 1983a, Geschichte und Geschichte des Selbstbewußtseins. In: Annalen d. Internat. Gesellsch. f. dialektische Philosophie 1983, 92-99.
Tilliette, X., 1983b, Un long regard sur le calme des dieux. La première philosophie de la mythologie de Schelling. In: Annales de Philosophie 1983, vol. 4, Beyrouth, Université Saint-Joseph, 1-13.
Tilliette, X., 1984, La mythologie comprise. L'interprétation schellingienne du paganisme, Napoli.
Tilliette, X., 1984a, Seling po sudu Karla Jaspersa. In: Delo [Beograd] 1/2 (1984), 153-166.
Tilliette, X., 1985, L'absolu et la philosophie de Schelling. In: Laval théologique et philosophique 41 (1985), 205-214.
Tilliette, X., 1985a, Rosenzweig et Schelling. In: Archivio di filosofia 53, no. 2-3 (1985), 143-152.
Tilliette, X., 1986, Jaspers’ critique de Schelling. In: J.-M. Paul (éd.), Situations de l'homme et histoire de la philosophie dans l'oeuvre de Karl Jaspers, Nancy.
Tilliette, X., 1986a, La christologie idéaliste, Paris.
Tilliette, X., 1987, Gott und die Geschichte in der positiven Philosophie Schellings. In: A. Halder/ K. Kienzler/ J. Aller (Hg.), Auf der Suche nach dem verborgenen Gott. Zur theologischen Relevanz neuzeitlichen Denkens, Düsseldorf, 146-159.
Tilliette, X., 1987a, Jaspers critique de Schelling. In: Situation de l'homme et histoire de la philosophie dans l'oeuvre de Karl Jaspers. Etudes recueillies par JeanMarie Paul. Nancy, 37-48.
Tilliette, X., 1987b, L'Absolu et la philosophie. Essais sur Schelling, Paris.
Tilliette, X., 1987c, "La plus obscure des choses": la matière selon Schelling. In: Oikeiôsis. Festschrift für R. Spaemann. Hg. v. R. Löw, Weinheim, 303-319.
Tilliette, X., 1987d, Schelling e Gabriel Marcel – un «compagno esaltante». In: Annuario filosofco 3 (1987), 243-254.
Tilliette, X., 1988e, Los comienzos de Schelling. Lo Absoluto y la intuición intelectual. In: Falgueras Salinas 1988, 145-158.
Tilliette, X., 1988e, Schelling between gnosis and philosophy . In: Filozofska Istrazivanja [Zagreb] 24 (1988), 61-71.
Tilliette, X., 1988f, Schelling und die Gnosis. In: P. Koslowski (Hg.), Gnosis und Mystik in der Geschichte der Philosophie, Zürich/ München, 260-273.
Tilliette, X., 1988g, Schelling zwischen Gnosis und Philosophie. In: Synthesis Philosophica 3 (1988), 209-221.
Tilliette, X., 1989, Les débuts philosophiques de Hölderlin et de Schelling. In: J.-F. Courtine (éd.), Hölderlin, Paris, 167-176.
Tilliette, X., 1990, Le Christ de la philosophie. Prolégomènes à une christologie philosophique, Paris.
Tilliette, X., 1991, La philosophie de Schelling et le problème de l'individuation. In: P.-N. Mayaud (éd.), Le problème de l'individuation, Paris, 123-134.
Tilliette, X., 1992, Introduction. In: F.W.J. Schelling, Le monothéisme, tr. fr. par A. Pernet, Paris, 9-11.
Tilliette, X., 1992a, La Semaine Sainte des Philosophes, Paris.
Tilliette, X., 1992b, La Settimana Santa dei filosofi. Trad. di G. Sansonetti, Brescia.
Tilliette, X., 1993, La cristologia idealista. Trad. it. di F. Coppellotti/ G. Riccardino, Brescia.
Tilliette, X., 1993a, Le point sur les recherches schellingiennes. In: Archives de Philosophie 56 (1993), 123-138.
Tilliette, X., 1994, La christologie de Schelling. In: F.W.J. Schelling, Philosophie de la révélation. Trad. de la RCP Schellingiana (CNRS) sous la dir. de J.-F. Marquet/ J.-F. Courtine avec la participation de R. Brague et al. Vol. 3, Paris.
Tilliette, X., 1994a, Une philosophie en deux. In: Courtine/ Marquet 1994c, 35-69.
Tilliette, X., 1995, Filosofia ed esperienza religiosa secondo Schelling. In: G. Ferretti (a cura di), Filosofia ed esperienza religiosa: a partire da Luigi Pareyson. Atti del sesto Colloquio su filosofia e religione. Macerata, 7-9 ottobre 1993, Pisa, 75-95.
Tilliette, X., 1995a, Recherches sur l'intuition intellectuelle de Kant à Hegel, Paris.
Tilliette, X., 1996, L'absolu de 'Frühidealismus'. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 80 (1996), 13-21.
Tilliette, X., 1996a, Nouveautes Schellingiennes. In: Archives de Philosophie 59 (1996), 463-477.
Tilliette, X. (Hg.), 1997, Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Bd. IV. Nachklänge, Milano.
Tilliette, X., 1999, Ciencia Natural e Antropologia no Jovem Schelling. In: Philosophica [Lisboa] 1999, 3-12.
Tilliette, X., 1999a, Schelling. Biographie, Paris.
Tilliette, X., 1999b, The problem of metaphysics. In: M. Baur/ D.O. Dahlstrom (eds.), The emergence of German idealism, Washington (D.C.), 251-266.
Tilliette, X., 2000, Note critique sur l'Idéalisme allemand. Fichte et Schelling. In: Archives de Philosophie 63 (2000), 705-713.
Tilliette, X., 2000a, Un profilo di Schelling. In: La civiltà cattolica 151 (2000), 362-375.
Tilliette, X., 2001, La philosophie de la Révêlation de Schelling et ses problèmes. In: Roux/ Vetö 2001, 265-280.
Tilliette, X., 2002, La mythologie comprise. Schelling et l'interprétation du paganisme. Suivi de Trois essais concernant l'origine. [Version revue et augmentée de 'La mythologie comprise' parue en 1984 chez Bibliopolis, Napoli], Paris.
Tilliette, X., 2003, Schelling et le monothéisme. In: Cahiers d’études Lévinas, no. 2 (2003), 183-196.
Tilliette, X., 2004, Schelling. Biographie. Aus dem Franz. v. S. Schaper, Stuttgart.
Tilliette, X., 2004a, Schelling im Gespräch mit den Alten. Il pitagorismo dell'identità. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 1-25.
Tilliette, X. (Hg.), o.J., Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Bd. III. Zusatzband, Milano.
Tischner, R., 1933, Hahnemann und Schelling. In: Allgemeine homöopathische Zeitung 181 (1933), 282-289.
Tischner, R., 1937, Hahnemann und Schelling. In: Sudhoffs Archiv f. Geschichte d. Medizin u. d. Naturwissenschaften 30 (1937), 98-112.
Titze, H., 1979, "Identitäts"philosophie heute und bei Schelling, Meisenheim/ G.
Titzmann, M., 1978, Strukturwandel der philosophischen Ästhetik 1800-1880. Der Symbolbegriff als Paradigma, München.
Toellner, R., 1981, Randbedingungen zu Schellings Konzeption der Medizin als Wissenschaft. In: Hasler 1981, 117-128.
Tomatis, F., 1992, Naturale e sovrannaturale nell’ultimo Schelling. In: Paradosso 3 (1992), 65-86.
Tomatis, F., 1994, Xenosis del logos. Ragione e rivelazione nell'ultimo Schelling. Préf. di X. Tilliette, Roma.
Tomatis, F. (a cura di), 2004, Friedrich Schelling. Invito alla lettura, San Paolo.
Tomberg, M., 2001, Studien zur Bedeutung des Symbolbegriffs. Platon, Aristoteles, Kant, Schelling, Cassirer, Mead, Ricoeur, Würzburg.
Tozzi, R., 1989, ... il cielo stellato sopra di me... Antologia dei grandi filosofi da Locke a Schelling. Presentazione di N. Abbagnano (Gli approdi), Milano.
Trahndorff, K.F.E., 1842, Schelling und Hegel oder das System Hegels als letztes Resultat des Grundirrthums in allem bisherigen Philosophieren erwiesen ..., Berlin.
Traub, H., 2000, Schellings Einfluß auf die Wissenschaftlehre 1804. Oder: "Manche Bücher sind nur zu lang geratene Briefe". In: Fichte-Studien, Bd. 18 (2000), 121-136
Traub, H., 2000a, Schellings Einfluss auf die Wissenschaftslehre 1804. Oder: "Manche Bücher sind nur zu lang geratene Briefe". In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 77-92.
Trawny, P., 2002, Die Zeit der Dreieinigkeit. Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling, Würzburg.
Treder, H.-J., 1984, Zum Einfluß von Schellings Naturphilosophie auf die Entwicklung der Physik. In: Sandkühler 1984, 326-334.
Trillhaas, W., 1980, Der Gott der Philosophen und die kritische Funktion der Religion. Zu Schellings Philosophie der Offenbarung. In: Neue Zschr. f. systematische Theologie u. Religionsphilos. 22 (1980), 117-130.
Trillhaas, W., 1981, Der Gott der Philosophen und die kritische Funktion der Religion. Zu Schellings Philosophie der Offenbarung. In: Hasler 1981, 35-48.
Trost, L./ F. Leist (Hg.), 1890, König Maximilian II. von Bayern und Schelling. Briefwechsel, Stuttgart.
Tsouyopoulos, N., 1978, Der Streit zwischen F.W.J. Schelling und Andreas Röschlaub über die Grundlagen der Medizin. In: Medizinhistorisches Journal 15 (1978), 229-245.
Tsouyopoulos, N., 1981, Schellings Konzeption der Medizin als Wissenschaft und die "Wissenschaftlichkeit" der modernen Medizin. In: Hasler 1981, 107-116.
Tsouyopoulos, N., 1985, Schellings Krankheitsbegriff und die Begriffsbildung der modernen Medizin. In: Heckmann/ Krings/ Meyer 1985, 265-290.
Tsouyopoulos, N., 1992, Schellings Naturphilosophie: Sünde oder Inspiration für den Reformer der Physiologie Johannes Müller. In: M. Hagner/ B. Wahrig-Schmidt (Hg.), Johannes Müller und die Philosophie, Berlin, 65-83.
Tsouyopoulos, N., 1993, Schellings Konstruktion des Organismus und das innere Milieu. In: Baumgartner/ Jacobs 1993, Bd. 2, 591-600.
Tsouyopoulos, N., 2000, Asklepios und die Philosophen. Die Auseinandersetzung der Medizin mit der Philosophie von Kant, Fichte und Schelling, Stuttgart.
Tuozzolo, C., 1991, Schelling e la riforma della dialettica hegeliana in Werder, Fischer e Spaventa. In: Pensiero 31 (1991), 33-72.
Tuozzolo, C., 1992, Esperienza, esistenza e creazione nell'ultimo Schelling e in Spaventa. In: Pensiero 32 (1992), 111-138.
Tuozzolo, C., 1995, Schelling e il "cominciamento" hegeliano. Pref. di Xavier Tilliette, Napoli.
Tuozzolo, C., 1995a, Schelling e Trendelenburg: Critiche antihegeliane a confronto. In: ders. 1995, 117-153.
U
Ullmann, W., 1985, Die Monotheismusdiskussion zwischen Schelling und Schleiermacher. In: K.-V. Selge (Hg.), Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Tlbd.1, Berlin, 381-387.
Ullrich, H., 1972, Friedrich Engels' "Anti-Schelling". Zur Wirkungsgeschichte von Engels' Streitschrift gegen Schelling. In: Dt. Zschr. f. Philos. 20 (1972), 1227-1249.
Ullrich, H., 1976, Friedrich Engels' Kampf gegen F.W.J. Schelling und die bürgerliche Philosophiegeschichtsschreibung. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 157-161.
Ullrich, H., 1977, Der junge Engels und der alte Schelling. In: Lange 1977, 171-189.
Ullrich, H., 1978, Schellings Spätphilosophie und die zeitgenössische Kritik. Zur Wirkungsgeschichte von Engels' Streitschriften gegen den alten Schelling. In: Dietzsch 1978a, 194-216.
Ureña Pastor, M., 1984, Hegel, Marx, Engels y Schelling en la síntesis de Bloch. In: Anales Valentinos 10 (1984), 221-272.
Uschold, J.N., 1855, Schelling, seine Anhänger und Mitforscher. In: Ders., Darstellung des Hauptinhaltes der Geschichte der Philosophie, Amberg, 113-118.
Uslar, D.v., 1968, Die innere Bewegung der absoluten Identität bei Schelling. In: Studium generale 21 (1968), 503-514.
Uslar, D. v., 1977, Identität und Natur. Die Abspiegelung von Spinozas Natur-Lehre in Schellings Identitätssystem. In: H. Holzhey/ W.C. Zimmerli (Hg.), Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung, Basel/ Stuttgart, 218-236.
Uslar, D.v., 1981, Die Aktualität Schellings für Tiefenpsychologie und Psychotherapie. In: Hasler 1981, 163-166.
V
Valentin, A., 1934/35, Schelling und Friedrich Nietzsche. In: Banater Monatsblätter. Zeitschrift für deutsches Geistesleben [Timisoara] 2 (1934/35), 273-276.
Valenza, P., 1996, “Begeisterung” e “Schwärmerei”. Note sul giovane Schelling a margine di un libro di Xavier Tilliette. In: Archives de philosophie 64 (1996), 879-891.
Valera Linares, R.M., 2001, Schelling (1794-1797): El principio como problema. In: Agora 20 (2001), 215-229.
Valliere, P., 2000, Solov'ëv and Schelling's philosophy of revelation. In: W. van den Bercken/ M. de Courten/ E. van der Zweerde (eds.), Vladimir Solov'ëv. Reconciler and polemicist. selected papers of the International Vladimir Solov'ëv Conference held at the University of Nijmegen, the Netherlands, in September 1998, Leuven/ Sterling (Va.), 119-129.
Valroger, H. de, 1843, Schelling, Son ancienne et sa nouvelle philosophies. In: Annales de philosophie chrétienne 13, 3e série, no. 39 (1843), 184-206.
Vanzago, L., 2003, Il principio barbaro. Merleau-Ponty lettore di Schelling. In: Giornale di metafisica [Genova] 25 (2003), 95-109.
Vater, M.G., 1971, Schelling's metaphysics of indifference, New Haven (Ct.)
Vater, M.G., 1975, Heidegger and Schelling. The finitude of being. In: Idealistic Studies 5 (1975), 20-58.
Vater, M.G., 2000, Intellectual intuition in Schelling's philosophy of identity 1801–1804. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 213-234.
Vater, M.G., 2001, F.W.J. Schelling: Further Presentation from the System of Philosophy (1802). In: Philosophical Forum 32 (2001), 373-398.
Vater, M.G., 2001a, F.W.J. Schelling: Presentation of My System of Philosophy (1801). In: Philosophical Forum, 32 (2001), 339-372.
Vater, M.G., 2001b, Schelling's ‘Vom Ich als Princip der Philosophie’ as a Reading of Fichte's ‘Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’. In: T. Rockmore/ D. Breazeale (eds.), New Essays in Fichte's 'Foundation of the Entire Doctrine of Scientific Knowledge', Amherst (N.Y.), 183-196.
Vattimo, G., 1986, Ermeneutica e secolarizzazione. A proposito di Luigi Pareyson. In: Aut aut 213 (1986), 17 27.
Vaughan, W., 1996, „Nur Geistiges ist schrecklich". Heidegger on Schelling’s metaphysics of evil. In: Journal of Philosophical Research 21 (1996) 231-260.
Vaysse, J.-M., 2000, Schelling contra Hegel. In: Asmuth/ Denker/ Vater 2000b, 363-377.
Vaysse, J.-M., 2004, Schelling, art et mythologie, Paris.
Vázquez Borau, J.L., 1996, "La importancia de la relación". Schelling – Nedoncelle, Barcelona.
Vecchiotti, I., 1982, Zum Problem der Beziehung zwischen den Theorien von Schopenhauer und Schelling. In: Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für A. Hübscher zum 85. Geb. Im Namen d. Vorstandes d. Schopenhauer-Ges. hg. v. W. Schirmacher, Stuttgart-Bad Cannstatt, 212-227.
Vecchiotti, I., 1985, Lo schellinghiano ‘De humanorum malorum origine’ e la prima proposizione di una filosofia idealistica della storia. In: Studi Urbinati B (Scienze umane) 58 (1985), 31-66.
Vecchiotti, I., 1985, Lo schellinghiano 'De humanorum malorum origine' e la prima proposizione di una filosofia idealistica della storia. In: Studi Urbinati 58 (1985), 31-66.
Vecchiotti, I., 1987, Schopenhauer e Schelling. Problemi metodologici e problemi di contenuto. In: Schopenhauer-Jahrb. 68 (1987), 82-108.
Vecchiotti, I., 1988, Sviluppo e senso delle annotazioni schopenhaueriane a Schelling (1. Teil). In: Schopenhauer-Jahrb. 69 (1988), 425-437.
Vecchiotti, I., 1989, Sviluppo e senso delle annotazioni schopenhaueriane a Schelling (2. Teil). In: Schopenhauer-Jahrb. 70 (1989), 161-173.
Vecchiotti, I., 1993, Schelling giovane. 1794-1799, Urbino.
Vecchiotti, I., 1994, Il giovane Schelling, Urbino.
Velkley, R.L., 1997, Realizing Nature in the Self. Schelling on Art and Intellectual Intuition. In: D.E. Klemm/ G. Zöller (eds.), Figuring the Self. Subject, Absolute, and Others in Classical German Philosophy, Albany (N.Y.).
Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V. (Hg.), 1999, Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln. Bd. 1: Die Ahnen des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, bearb. v. K.-H. Fischötter, Stuttgart.
Vergauwen, G., 1975, Absolute und endliche Freiheit. Schellings Lehre von Schöpfung und Fall, Fribourg (Suisse) .
Verhandlungen der Schelling-Tagung in Bad Ragaz vom 22. – 25. 9. 1954. Studia philosophica. Jahrb. der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. XIV. Basel 1954.
Vermeren, P. (éd.), 1991, Victor Cousin, suivi de la correspondance Schelling-Cousin. Textes rassemblés et éd. par P. Vermeren, Paris.
Verra, V., 1959, Rinascita schellinghiana? (Rassegna). In: Pensiero 4 (1959), 70-89.
Verra, V., 1969, Jacobis Kritik am deutschen Idealismus. In: Hegel-Studien. 5 (1969), 201-223.
Verra, V., 1974, Heidegger, Schelling e l'idealismo tedesco. In: Archivio di Filosofia 1 (1974), 51-71.
Verra, V., 1979, 'Costruzione', scienza e filosofia in Schelling, In: Romanticismo, esistenzialismo, ontologia della libertà, Milano, 120-136.
Verra, V.,1979, La "construction" dans la philosophie de Schelling. In: Planty-Bonjour 1979, 27-47.
Versani Velloso, A., 1954, Schelling (1854-1954) (Crónica). In: Kriterion [Minas Gerais] 7 (1954), 27-28, 176-178.
Vetö, M., 1968, Perspectives schellinghiennes d'une ontologie existentielle. In: Proceedings of the Seventh Inter-American Congress of Philosophie under the auspices of the Canadian philosophical Association. Vol. 2, Québec, 299-303.
Vetö, M., 1969, La Facticidad y la ambigüedad de Dios según Schelling. In: Diàlogos 6 (1969), 7-22.
Vetö, M., 1971, Les conférences de Stuttgart de Schelling. Schelling, "Georgii" et "Calendrier pour 1810". Paris .
Vetö, M., 1972, Le fondement selon Schelling. Une interprétation partielle. In: Revue Philosophique de Louvain 70 (1972), 393-403.
Vetö, M., 1973, [Introduction/ Annotations]. In: F.W.J. Schelling, Stuttgarter Privatvorlesungen. Version inédite, accompagnée du texte des Oeuvres, publiée, préfacée et annotée par M. Vetö, Torino, 5-97; 239-271.
Vetö, M., 1974, La primauté du pratique selon Schelling. In: Les Études Philosophiques 2 (1974), 221-244.
Vetö, M., 1974a, L'idée de Dieu selon Schelling, la doctrine du fondement. 2 Bde., Paris
Vetö, M., 1977 [22002, Paris/ Budapest/ Torino] , Le fondement selon Schelling, Paris.
Vetö, M., 1977a, Schelling: le non-moi. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 69 (1977), 212-231.
Vetö, M., 1980, Mémoire et liberté dans l'idéalisme allemand. In: Revue Philosophique de Louvain 78 (1980), 245-261.
Vetö, M., 1981, La science du particulier. De Kant à Schelling. Les Études Philosophiques 2 (1981), 163-188.
Vetö, M., 1988, Le mal radical selon Schelling. In: J.-M. Paul (éd.), Le mal et la maladie, Nancy, 63-72.
Vetö, M., 1990, The Concept of "Foundation" in Schelling . In: Magyar Filozofiai Szemle (1990), 129-139.
Vetö, M., 1993/94, Mythologie et philosophie négative selon Schelling. In: Existentia 3-4 (1993/94), 191-198.
Vetö, M., 1994, L’unicité de Dieu selon Schelling. In: Courtine/ Marquet 1994c, 87-100.
Vetö, M., 1998, Etudes sur l’idéalisme allemand, Paris/ Montréal (Qc.).
Vetö, M., 1998a, La primauté du pratique selon Schelling. In: Vetö 1998, 251-284.
Vetö, M., 1998b, La science du particulier: de Kant à Schelling. In: Revue Roumaine de Philosophie 42, 1-2 (1998).
Vetö, M., 1998c, La science du particulier: de Kant à Schelling. In: Vetö 1998, 181-217.
Vetö, M., 1998d, Le fondement selon Schelling. Eléments d’une interprétation. In: Vetö 1998, 237-249.
Vetö, M., 1998/2000, De Kant à Schelling. Les deux voies de l'idéalisme allemand. Tome 1 (1998), tome 2 (2000), Grenoble.
Vetö, M., 1999, Kénose et incarnation dans la dernière philosophie de Schelling. In: Archivio di Filosofia 67 (1999), 619-629.
Vetö, M., 2000, Mythologie et philosophie negative selon Schelling. Dt. Übers.: I. Mende. In: Vorträge zur Philosophie Schellings, im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn (Berliner Schelling Studien, Heft 1), Berlin.
Vetö, M., 2001, Introduction. In: Roux/ Vetö 2001, 7-16.
Vetö, M., 2002, De Kant à Schelling. Les deux voies de l'idéalisme allemand. In: Revue de Métaphysique et de Morale, no. 2 (2002), 244-247.
Vetö, M., 2002a, Kant et Schelling. In: Années 1781-1801. Kant. Critique de la raison pure. Vingt ans de réception. Actes du 5e Congrès International de la Société d’études kantiennes de langues française. Montéal, 27-29 septembre 2001. Sous la direction de C. Piché, Paris, 29-42.
Vetö, M., 2003, Philosophie de l’existence et théisme scientifique: perspectives du système schellingien. In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Vieillard-Baron, J.-L., 1977, D'une 'Weltseele' (1798) à l'autre (1806) ou du kantisme à l'ésotérisme dans la conception schellingienne de la nature. In: Studi Urbinati (1977), 395-457.
Vieillard-Baron, J.-L., 1980, La notion de matière et le matérialisme vrai selon Hegel et Schelling à l'époque d'Iéna. In: Henrich/ Düsing 1980, 197-206.
Vieillard Baron, J.-L., 1988, La mort et l'immortalité de I'àme chez Novalis et Schelling. In: J.-M. Paul (éd.), Le mal et la maladie, Nancy, 73-78.
Vieillard-Baron, J.-L., 1988a, La notion de matière et le matérialisme vrai selon Hegel et Schelling à l'époque d'Iena. In: Ders., Platonisme et interprétation de Platon a l'époque moderne. 1988, 165-174.
Vieillard-Baron, J.-L., 1989, L’idée de religion révélée chez Hegel et Schelling. In: Connocchiale 1 (1989), 45-58.
Vieillard-Baron, J.-L., 1989a, L’idée de religion révélée chez Hegel et Schelling. In: Hegel-Studien 24 (1989), 97-105.
Vieillard-Baron, J.-L., 1996, L'art et l'absolu: Schelling, Hegel et Hölderlin. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 80 (1996), 35-45.
Vieillard-Baron, J.-L., 1999, Schelling et Jacob Böhme. Les Recherches de 1809 et la lecture de la "Lettre pastorale". In: Les études philosophiques 2 (1999), 223-242.
Vieillard-Baron, J.-L., 2001, Nature, seconde nature et histoire dans le «Système de l’idéalisme transcendantal». In: Roux/Vetö 2001, 73-93.
Vieweg, K./ F. Rühling, 1995, Correspondence of Istvan Szechenyi and Friedrich Wilhelm Joseph Schelling . In: Magyar Filozofiai Szemle 3-4 (1995), 573-581.
Vieweg, K. (Hg.), 2002, Gegen das "unphilosophische Unwesen". Das Kritische Journal der Philosophie von Schelling und Hegel. Mit Beitr. v. R. Beuthan u.a., Würzburg.
Vieweg, K., 2001, Der junge Schelling über Realismus und Skeptizismus. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 223-243.
Vieyer-Schubert, A., 1992, Mutterschoßsehnsucht und Geburtsverweigerung. Zu Schellings früher Philosophie und dem frühromantischen Salondenken, Wien.
Viganò, F., 1994/95, Das Unbedingte als Grund der Philosophie seit Fichte und Schelling. In: System und Struktur 2 (1994/95), 159-209.
Viganò, F., 2003, Entusiasmo e visione. Il platonismo estetico del giovane Schelling, Milano.
Viganò, F., 2004, Schelling liest Platons "Timaeus". Die Erneuerung zwischen Platon und Kant. In: Adolphi/ Jantzen 2004, 227-235.
Villacañas Berlanga, J.L., 2001, Del sistema de la libertad en Fichte al primado de la teología en Schelling, Madrid.
Villacañas Berlanga, J.L., 2001, La filosofía del idealismo alemán. 2 Vols. Vol. 1: Del sistema de la libertad en Fichte al primado de la teología en Schelling, Madrid.
Villacañas Berlinga, J.L. (ed.), 1987, Schelling. Antología, Barcelona.
Vitiello, V., 1991, L'im-possibile di Cacciari. In: Aut Aut 245 (1991), 45-55.
Vitiello, V., 1992, Topologia del moderno, Genova.
Vogel, E.F., 1843, Schelling oder Hegel oder keiner von Beyden? Ein Separat-Votum über die Eigenthümlichkeiten der neueren deutschen Philosophie mit besonderer Beziehung auf die, vom Herrn Friedrich Jacob Fries zu Jena in seiner "Geschichte der Philosophie" neuerlich hierüber ausgesprochenen Ansichten, Leipzig.
Vogel, P.J.S., 1810, Über die Schellingische Religionslehre. In: Journal für auserlesene theologische Literatur 5 (1810), 1-49.
Vogel, U., 1999, Prinzip und System. Schellings frühe Schriften im Spannungsfeld von Transzendentalphilosophie und Metaphysik der Substanz, Marburg .
Vogel, U., 2001, Unbedingte Selbstmacht und das Streben nach Identität. In: Vorträge zur Philosophie Schellings. X. Tilliette zum 80. Geb. gewidmet. Im Auftr. der Schelling-Forschungsstelle Berlin hg. v. E. Hahn. Red.: M. Lehmann u.a. (Berliner Schelling Studien, Heft 2), Berlin, 173-222.
Volbehr, T., 1922, Ein Prophet des Expressionismus. In: Die Kunst für alle [München] 37 (1922), 171-173.
Volkmann-Schluck, K.-H., 1969, Mythos und Logos. Interpretation zu Schellings Philosophie der Mythologie, Berlin.
Voßkühler, F., 1996, Der Idealismus als Metaphysik der Moderne. Studien zur Selbstreflexion und Aufhebung der Metaphysik bei Hölderlin, Hegel, Schelling, Marx und Heidegger, Würzburg .
Vuillemin, G.J., 1956, Schelling (1775-1854). In: Les Philosophes celèbres. Ouvrage publié sous la direction de M. Merleau-Ponty, Paris, 252-257.
W
Wachsmuth, A.B., 1968, Goethe und Schelling. In: A. Schaefer (Hg.), Goethe und seine großen Zeitgenossen. Sieben Essays von E. Staiger u.a., München, 86-114.
Wagner, H., 1977, Das Problem des Urprungs des Übels im Spätwerk Schellings, München .
Wahrmut, G. [d.i. W. Kurz], 1803, Fichte und Schelling. An den Herrn Recensenten der «Lehre Schellings von Köppen», Straubing.
Waibel, V.L., 2002, Kant, Fichte, Schelling. In: J. Kreuzer (Hg.), Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/ Weimar, 90-106.
Wald, J.S., 2002, Epistemologies of Rupture. The Problem of Nature in Schelling's Philosophy. In: Studies in Romanticism 41 (2002), 545-584.
Waldmann, G., 1954, Die Entwicklung der idealistischen und theogonischen Geschichtsauffassung in Schellings Systembau bis zu den 'Weltaltern', Heidelberg .
Wallen, A., 2004, City of health, fields of disease. Revolutions in the poetry, medicine, and philosophy of Romanticism, Aldershot, Hampshire/ Burlington, Vt.
Wallen, M., 1994, Schelling's Dialogue of Health in 'Philosophical Inquiries into the Nature of Human Freedom'. In: Studies in Romanticism 33 (1994), 201-221.
Wallen, M., 2005, The Electromagnetic Orgasm and the Narrative of Primordiality in Schelling’s 1815 Cosmic History. In: Wirth 2005, 122-134.
Wanning, B., 1988, Konstruktion und Geschichte. Das Identitätssystem als Grundlage der Kunstphilosophie bei F.W.J. Schelling, Frankfurt/ M. .
Wanning, B., 2003, Schelling. In: S.L. Sorgner/ O. Fürbeth (Hg.), Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart/ Weimar, 77-98.
Wapler, P., 1905, Die Theologie Hofmanns in ihrem Verhältnis zu Schellings positiver Philosophie. In: Neue Kirchliche Zschr. 16 (1905), 699-718.
Warnek, P., 2004, Schelling's second sailing: nature's manifestation and the living word. In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 195-215.
Warnek, P., 2005, Reading Schelling after Heidegger: The Freedom of Cryptic Dialogue. In: Wirth 2005, 163-206.
Warnke, C., 1977, Systemdenken und Dialektik in Schellings Naturphilosophie. In: H. Bergmann u.a. (Hg.), Dialektik und Systemdenken. Historische Aspekte. Nikolaus von Kues, Französische Aufklärung, Schelling, Berlin, 99-146.
Warnke, C., 1978, Was ist und was soll Schellings Naturphilosophie. In: Dietzsch 1978a, 52-75.
Warnke, C., 1993, 'Der stete und feste Gang der Natur zur Organisation.' Schellings Begriff der organischen Entwicklung. In: Gloy/ Burger 1993, 116-148.
Warnke, C., 1998, Schellings Idee und Theorie des Organismus und der Paradigmawechsel der Biologie um die Wende zum 19. Jahrhundert. In: Jahrb. f. Geschichte u. Theorie d. Biologie 5 (1998), 187-235.
Waszink, P.M., 1995, New love or old flower? Kant and Schelling in Derzhavin's and Baratynsky's poetry. In: Australian Slavonic and East European studies 9 (1995), 1 ss.
Watanabe, J., 1996, Schellings Philosophie der Kunst – Im Hinblick auf die Wahrheit in der Kunst. In: Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo. Aesthetics 21 (1996), 37-45.
Watanabe, J., 1999, Schellings Philosophie der Kunst – im Hinblick auf die Wahrheit in der Kunst. In: I.M. Fehér/ W.G. Jacobs (Hg.), Zeit und Freiheit. Schelling – Schopenhauer – Kierkegaard – Heidegger, Budapest, 55-64.
Watanabe, J., 2000, Der Mensch in der Entzweiung seines inneres Wesens. Schellings Auffassung des Menschen in der ’Freiheitsschrift’. In: Matsuyama/ Sandkühler 2000, 127-147.
Watson, J., 1992, Schelling's Transcendental idealism. A critical exposition, Bristol. [Nachdr. der Ausg. Chicago 1882.]
Weber, E.-A., 1860, Université de France. Académie de Strasbourg. Faculté de Théologie Protestante. Examen critique de la philosophie religieuse de Schelling. Thèse présentée à la Faculté de théologie protestante de Strasbourg et soutenue publiquement le 16 avril 1860 […] pour obtenir le grade de licencié en théologie, Strasbourg.
Weber, E.-A., 1983, Critique de la théodicée schellingienne (1860). In: Annales de Philosophie [Beyrouth] 4 (1983), 81-108.
Weber, J., 1998, Begriff und Konstruktion. Rezeptionsanalytische Untersuchungen zu Kant und Schelling, Göttingen . [Elektr. verfügbar unter URL: <http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1998/weber/inhalt.htm>].
Weber, T., 1873, Schellings Polemik gegen das cogito ergo sum. In: ders., Antikritische Erörterungen über das cartesische cogito ergo sum als Ausgangspunkt der Philosophie, Münster, 1-36.
Weeks, A., 1981, Tiutchev, Schelling and the question of influence. In: Germano-Slavica 3 (1981), 317-397.
Weh, M., 2004, Identität der Identität und Differenz von Raum und Zeit bei Schelling mit Blick auf die Relativitäts- und Quantentheorie, Kassel .
Weidemann, H., 1979, Schelling als Aristoteles-Interpret. Das aristotelische "ti en einai" und das "das-Seyende-Seyn". In: Theologie u. Philos. 54 (1979), 20-37.
Weigelt, G.C., 21864 [1855], Zur Geschichte der neueren Philosophie. Populäre Vorträge. Zweite Hälfte: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ludwig Feuerbach, Hamburg.
Weiller, K.v., 1804, Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel und Konipagnie. Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet. Zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt. Erste Hälfte, München.
Weiller, K.v., 1805, An Hrn. Schelling. In: Oberdeutsche Allg. Literaturzeitung 18, Nr. 62 (1805), 989-991.
Weiller, K.v., 1805, Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel und Konipagnie. Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet. Zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt. Zweyte Hälfte, München.
Weischedel, W., 1969, Jacobi und Schelling. Eine philosophisch-theologische Kontroverse. Darmstadt.
Weischedel, W., 1971, Schellings philosophische Theologie. In: Ders., Der Gott der Philosophen. Bd. 1, Darmstadt, 245-283.
Weischedel, W., 201991, Schelling oder Die Verliebtheit in das Absolute. In: Ders., Die philosophische Hintertreppe. 34 große Philosophen in Alltag und Denken, München, 200-208.
Weisse, C.H., 1854, Schelling. In: Protestantische Kirchenzeitung f. d. evangelische Deutschland [Berlin], Nr. 41 (1854).
Weisse, C.H., 1856, Schelling. In: Blätter für literarische Unterhaltung [Leipzig] (1856), Nr. 28, 505-514, Nr. 29, 525-536.
Weizsäcker, V.v., 21951, Über F.W.J. Schelling. In: Ders., Diesseits und jenseits der Medizin. Arzt und Kranker, Stuttgart, 285-294.
Wellek, R., 1955, The early Romantics in Germany. In: A History of Modern Criticism. Vol. II, New Haven (Conn.), 74-109.
Wellek, R., 1959, Schelling. In: Ders., Geschichte der Literaturkritik 1750-1950, Bd. 1: Das späte 18. Jahrhundert. Das Zeitalter der Romantik, Neuwied, 330-337. [Nachdr.: Berlin 1978].
Wellner, K., 1990, Das Bewußtsein. Beschreibung und Kritik der Transzendentalphilosophie bei Kant, Fichte und Schelling, Frankfurt a.M./ Bern/ New York.
Wendel, J.A., 1810, Grundzüge und Kritik der Philosophien Kant's, Fichte's und Schelling's zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien und zur Verbreitung richtiger Ansichten derselben, Coburg.
Wendel, J.A., 1824, Grundzüge und Kritik der Philosophien Kant's, Fichte's und Schelling's zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien und zur Verbreitung richtiger Ansichten derselben. Zweyte umgearbeitete und mit Zusätzen aus und über Hegel, Klein, Oken, Rixner und Steffens vermehrte Ausgabe, Coburg. [Neudruck: Bruxelles 1973].
Wenz, G., 1984, Schellings und J. Müllers Sündenlehre: subjektivitätstheoretische Grundrobleme der Hamartiologie. In: Kerygma und Dogma 30 (1984), 298-330.
Werner, A., 1909, Schellings Verhältnis zur Medizin und Biologie, Leipzig .
Werner, P., 2000, Übereinstimmung oder Gegensatz? Zum widersprüchlichen Verhältnis zwischen A. v. Humboldt und F.W.J. Schelling. In: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies I,1 (2000), URL:
<http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/hin/werner.htm>.
Wertheim, U., 1978, "Herrn und Meister Benedikt Spinoza". Zum Verhältnis von Goethe und Schelling. In: Dietzsch 1978a, 107-115.
Wessely, F., 1930, Die Bedeutung des Pietismus für die Romantik und im besonderen für Schelling, Wien .
Westholm, H., 1986, Stoffwechsel des Menschen mit der Natur. Zu einem qualitativen Naturbegriff von Schelling und Marx, Oldenburg .
Wetz, F.-J., 1990, Schelling – Lask – Sartre. Die zweifache Unbegreiflichkeit der nackten Existenz. In: Theologie u. Philos. 65 (1990), 549-565.
Wetz, F.J., 1991, Die rätselhafte Existenz der weltsetzenden Vernunft und vernünftigen Welt. Strukturvergleich der Spätphilosophie Fichtes und Schellings. In: Philos. Jahrb. 98 (1991), 78-92.
Wetz, F.J., 1996, Friedrich W.J. Schelling zur Einführung, Hamburg.
Wetzels, W., 1971, Aspects of Natural Science in German Romanticism. In: Studies in Romanticism 19 (1971), 44-59.
White, A.E., 1980, The end of philosophy. A study of Hegel and Schelling. University Park (Pa.) .
White, A.E., 1983, Schelling. An Introduction to the System of Freedom, New Haven (Conn.)/ London.
Wicklein, G., 1976, Bemerkungen zu Problemen des Aktivismus in Schellings Naturphilosophie. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1976), 91-95.
Wiehl, R., 1994, Schellings Naturphilosophie – eine Philosophie des Organismus? In: Heuser-Kessler/ Jacobs 1994b, 113-134.
Wieland, W., 1956, Schellings Lehre von der Zeit. Grundlagen und Voraussetzungen der Weltalterphilosophie, Heidelberg .
Wieland, W., 1967, Die Anfänge der Philosophie Schellings und die Frage nach der Natur. In: H. Braun/ M. Riedel (Red.), Natur und Geschichte. K. Löwith zum 70. Geb., Stuttgart/ Berlin/ Köln, 406-440. [Wiederabdr. in: Frank/ Kurz 1975, 237-278.].
Wiener, M., 1993, Geschichtsphilosophie und Ästhetik bei Schelling. In: System und Struktur 1 (1993), 77-90.
Wiesing, U., 1995, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Medizin als "Krone und Blüthe aller Naturwissenschaften". In: Ders., Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik, Stuttgart-Bad Cannstatt, 187-213.
Wild, C., 1968, Reflexion und Erfahrung. Eine Interpretation der Früh- und Spätphilosophie Schellings, Freiburg i.Br./ München.
Wild, C., 1975, Die Selbstkritik des Apriorismus in der Philosophie Schellings. In: Baumgartner 1975, 128-138.
Wild, C., 1981, Was ist an Schellings politischer Philosophie philosophisch? In: Hasler 1981, 315.
Wilkens, L., 1975, Das Wesen als Beziehungsenergie – das Absolute als selbstvermittelte Produktion: Zur Begründung der dialektischen Logik Hegels und seines Konflikts mit Schelling. Eine religionsphilosophische Untersuchung. Berlin .
Williams, H.L., 1978, Feuerbach and Hegel. In: Idealistic Studies 8 (1978), 136-156.
Willm, J., 21875, Schelling (Frédéric-Guillaume-Joseph de). In: Dictionnaire des sciences philosophiques par une société de professeurs et de savants sous la direction de M. Ad. Franck, membre de l'Institut, Paris, 1540-1551.
Wilm, M.-C., 2003, Calderón in Weimar. Tragödientheoretische Begründungen seiner Rezeption zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Tieck, A.W. Schlegel, Schelling, Goethe). In: D. Briesemeister/ H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Von Spanien nach Deutschland und Weimar – Jena. Verdichtungen der Kulturbeziehungen in der Goethezeit, Heidelberg, 305-325.
Willy, R., 1883, Schopenhauer in seinem Verhältniß zu J.G. Fichte und Schelling, Zürich .
Wilson, J.E., 1985, Heinrich W. Thiersch und sein Lehrer Schelling. Mit Thierschs unveröffentlichter Einleitung zur Dogmatik-Vorlesung des Jahres 1846 (als Anhang). Bern/ Frankfurt a.M./ New York.
Wilson, J.E., 1993, Schellings Mythologie. Zur Auslegung der Philosophie der Mythologie und der Offenbarung, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Wilson, J.E., 1996, Schelling und Nietzsche. Zur Auslegung der frühen Werke Friedrich Nietzsches, Berlin/ New York.
Wilson, J.E., 2003, Is the " biographical fragment " in Plitt, vol. I, written in part by F.W.J. Schelling? In: Iris. Annales de philosophie [Beyrouth] 24 (2003).
Wimmershoff, H., 1934, Die Lehre vom Sündenfall in der Philosophie Schellings, Baaders und Friedrich Schlegels, Freiburg/ Br. .
Wimmershoff, H., 1934a, Die Lehre vom Sündenfall in der Philosophie Schellings, Baaders und Friedrich Schlegels, Solingen.
Winderlich, R., 1939, Schelling und die Chemie. In: Chemiker-Zeitung 63, Nr. 86-87 (1939), 680f.
Windisch, B., 1996, Der sinkende Stern des Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Der Philosoph und die Liebe. Manuskript zur Sendung des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken, Vom Main zur Donau, vom 11. August 1996, Nürnberg.
Windischmann, C.H., 1805, Schelling und Plotin. In: Jenaische allg. Literatur-Zeitung 2 (1805), 314.
Winkelmann, E., 1933, Coleridge und Schelling. In: dies., Coleridge und die Kantische Philosophie. Erste Einwirkungen des deutschen Idealismus in England, Leipzig, 121-129.
Wirth, J.M., 2000, Schelling and the Force of Nature. In: C.E. Scott (ed.), Interrogating the Tradition. Hermeneutics and the History of Philosophy, New York.
Wirth, J.M., 2003, The conspiracy of life. Meditations on Schelling and his time, Albany (N.Y.).
Wirth, J.M., 2004, Mitwissenschaft: Schelling and the ethical. In: Epoché. A journal for the history of philosophy [Charlottesville, Pa.] 8 (2004), 215-233.
Wirth, J.M. (ed.), 2005, Schelling now. Contemporary readings, Bloomington (In.).
Wirth, J.M., 2005a, Animalization: Schelling and the Problem of Expressivity. In: Wirth 2005, 84-98.
Wirth, J.M., 2005b, Introduction: Schelling Now. In: Wirth 2005, 1-10.
Wirth, J.U., 1843, Ueber den Begriff Gottes, als Prinzip der Philosophie, mit Rücksicht auf das Hegelsche und Neu-Schellingsche System. In: Zschr. f. Philos. u. spekulative Theologie 11 (1843), 235-292.
Wirth, J.U., 1845, Die speculative Idee Gottes und die damit zusammenhängenden Probleme der Philosophie. Eine kritisch-dogmatische Untersuchung, Stuttgart/ Tübingen.
Wirth, J.U., 1859, Schellings Philosophie der Mythologie. In: Zschr. f. Philos. u. philosophische Kritik 34 (1859), 84-101.
Witschel, G., 1997, Schelling und seine Lehre von der Sensibilität. In: Hohenheimer Themen 6 (1997), 75-87.
Wolf, P.M., 1920, Die Kinderpsychologie des Pädagogen Chr. Schwarz und ihr Zusammenhang mit Schellings Philosophie der Entwicklung, Leipzig .
Wolf, P.T, 1991, Die Landshuter Romantik und Schelling. In: Philos. Jahrb. 98 (1991), 133-159.
Wolfinger, F., 1981, Denken und Transzendenz, zum Problem ihrer Vermittlung: d. unterschiedl. Weg d. Philosophien F.H. Jacobis u. F.W.J. Schellings u. ihre Konfrontation im Streit um d. göttl. Dinge (1811/12), Frankfurt a.M./ Bern/ Cirencester .
Wollgast, S., 1975, Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger und der junge Schelling. In: Wissenschaftl. Zschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe) 25 (1975), 163-172.
Wolters, G., 1995, Schelling, F.W.J. In: J. Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3, Stuttgart/ Weimar, 691-697.
Wurzer, W.S., 1975, Nietzsche's dialectic of intellectual integrity. A propaedeutic study. In: The Southern Journal of Philosophy 13 (1975), 235-245.
Wüstehube, A., 1989, Das Denken aus dem Grund. Die Bedeutung der Spätphilosophie Schellings für die Ontologie Ernst Blochs, Würzburg .
Wyczolkowska, A., 1893, Schopenhauers Lehre von der menschlichen Freiheit in ihrer Beziehung zu Kant und Schelling, Zürich .
Dostları ilə paylaş: |