Me-projekt (Kleiner Entwurf)



Yüklə 229,03 Kb.
səhifə1/5
tarix25.12.2017
ölçüsü229,03 Kb.
#35979
  1   2   3   4   5

UGE 1 ME-Projekt (Kleiner Entwurf)
Campingplatz am Baldeneysee, Essen
Prof. Ralph Johannes, Dipl.-Ing., Architekt HBK (Berlin); Prof. Dr. Peter Brahe

VORBEREITUNGSSTUFE

Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts mit Studierenden des Studienganges Architektur, unter Betreuung von Prof. Dipl. - Ing., Architekt HBK Ralph Johannes (Architektur), und des Studienganges Landespflege, unter Betreuung von Prof. Dr. Peter Brahe (Landespflege), soll ein CAMPINGPLATZ am Baldeneysee in Essen entworfen werden1.


Die Projektdauer beträgt zwei Semester und beinhaltet folgende Leistungen:
1. Im SS 85 ermittelt die Projektgruppe Architektur in Einzel- bzw. Teamarbeit die

Voraussetzungen zur baulichen Lösung der Aufgabe.


2. Im WS 85/86 untersucht die Projektgruppe Landespflege zunächst den Standort in bezug auf seine Eignung.
3. Anschließend soll in der 2. Wintersemesterhälfte in Teamarbeit von einem Architektur-studierenden mit einem Landespflegestudierenden, die e n t w u r f l i c h e Lösung der Projektaufgabe erfolgen.

ORGANISATIONSSTUFE



Unterrichtsplanung für das Lehrfach ME


Folgende Unterrichtsziele2 bestimmen grundsätzlich a l l e ME-Projekte:

Die Studierenden sollen in Einzel- und Teamarbeit



  1. fachspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erlernen, um

  2. Probleme zu erkennen und k r e a t i v zu lösen versuchen.

Um ein ME-Projekt optimal durchführen zu können, sind vom Lehrenden zunächst vielfältige Überlegungen anzustellen hinsichtlich:



  • der Beschaffung von einschlägigen Informationen über das zu entwerfende Objekt3

  • der unterrichtlichen Handlungen

  • den entwurflichen Tätigkeiten

  • der zu erbringenden Leistungen und

  • den damit verbundenen organisatorischen Problemen.

Letztere entstehen auch durch die Tatsache, daß die Architekturstudierenden keinen Zeichenplatz an der Universität GH Essen hatten und zu Hause arbeiten und entwerfen müssen. Als „Pendler“ kommen sie zur Universität nur zu den Vorlesungen, Seminaren und Entwurfskorrekturen. Das bedeutet eine Erschwernis der entwurflichen Unterrichtsbetreuung.


Die getroffenen Entscheidungen fanden ihren Niederschlag in dem Projektprogramm, das für das hier zu beschreibende ME-Projekt aus folgenden Teilen bestand:

  1. Projektaufgabe

  2. Projektdefinition

    1. P.-Ziele

    2. P.-Strukturplan

    3. P.-Objekt(e)

  3. Projektrichtlinien

  4. Projektprozeßplan

  5. Projektleistungsbild

  6. Projektzeitplan

  7. Projektliteraturnachweise: Entwurfsobjekt u. Arbeitstechniken


DURCHFÜHRUNGSSTUFE

Projektbearbeitung ARCHITEKTUR / Sommersemester 1985


Beginnend mit der


Teilphase 1.100: Projektprogramm planen

wurde den interessierten Architektur-Studierenden zu Semesterbeginn das Projektprogramm überreicht und erläutert: Die Projektdauer erstreckte sich über das Wintersemester und die anschließende vorlesungsfreie Zeit. Während des Semesters waren wöchentlich vier Stunden für die Lehrveranstaltung veranschlagt. Die Projektgruppe sollte sich regelmäßig an zwei Tagen in der Woche treffen.


Daraufhin schrieben sich die an dem Projekt interessierten Studierenden in die Teilnehmerliste ein.
Das ME-Projekt startete mit der

Teilphase 1.200: Situationsunterlagen erstellen

Auf der Basis der Objekt-/Bearbeiterliste wurden die zu bearbeitenden Objekte bzw. -Objektteile strukturiert und dann als Arbeitspakete an Studierende verteilt, die in Einzel- bzw. Teamarbeit zu bearbeiten waren.



Als Beispiel für die Durchführung und Bearbeitung des hier vorliegenden interdisziplinären ME-Projekts, wird der Projektbericht des Studierenden Michael Schaupp, Studienrichtung ARCHITEKTUR, nachfolgend wiedergegeben.

Inhaltsverzeichnis des Projektberichtes ARCHITEKTUR



Teil I


Inhaltsverzeichnis

Vorwort mit Zusatz



Teil II





1.000




Grundlagenermittlung

1.100




Projektprogramm




1.110

P.-Aufgabe




1.120

Projektdefinition







a) P.-Ziele







b) P.-Strukturplan







c) P.-Objekt(e)




1.130

P.-Richtlinien




1.140

P.-Prozeßplan




1.150

P.-Leistungsbild




1.160

P.-Zeitplan




1.170

P.-Literaturnachweise: Entwurfsobjekt u. Arbeitstechniken










1.200




Situationsunterlagen




1.210

Objektinformationskatalog „generell“




1.220

Objekt-/Bearbeiterliste




1.230

Objektinformationskataloge „speziell“




1.240

Exkursionsberichte




1.250

Nutzerbefragungen (mind. 2 Standplätze)




1.260

Objektdefinitionen










1.300




Objektplan




1.310

Collage „Campingplatz“




1.320

Funktions-/Objektmatrix




1.330

Objektzielkataloge




1.340

Objekt/Raumzuordnungsschema




1.350

Objektblätter




1.360

Objektprogramm




1.370

Objektblockschema










2.000




Vorplanungsergebnisse

2.100




Beurteilungsunterlagen (entfällt)

2.200




Lösungsvarianten




2.210

Varianten „Materialgebäude“ M = 1:100




2.220

Varianten „Sanitärgebäude 1“ M = 1:100

2.300




Objektkonzept




2.310

Lagepläne (farbig angelegt)




2.320

Grundrisse M =1:50




2.330

Schnitte M = 1.50




2.340

Ansichten (davon eine farbig) M =1:50




2.350

Berechnung der Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277




2.360

Erläuterungsbericht




2.370

Modell(e)




2.380

Wochenendentwürfe




Yüklə 229,03 Kb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2025
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin