Stand: Juli 2002



Yüklə 1,85 Mb.
səhifə51/51
tarix02.11.2017
ölçüsü1,85 Mb.
#26824
1   ...   43   44   45   46   47   48   49   50   51
www.bmj.bund.de7download/fernag.doc. Siehe hierzu auch Waldenberger, K & R 1999, 345.

738 Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro vom 27. Juni 2000, BGBl. I, 987.

739 Siehe dazu etwa Fuchs, ZIP 2000, 1273; Härting, CR 1999, 157 ff.; Härting/Schirmbacher, MDR 20000, 917; Kamanbro, WM 2000, 1418; Micklitz/Reich, BB 1999, 2093 ff.; Roth, JZ 2000, 1013 ff.; Schmidt-Räntsch, ZBB 2000, 344; ders., VuR 2000, 427 ff.; Tonner, BB 2000, 1413 ff. u. a.

740 Siehe dazu Micklitz, EuZW 2001, 133 ff.

741 § 2 Abs. 1 und 2 FernAG-E.

742 Die mit Art. 7 des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes eingeführte BGB-Informationspflichten-VO ist am 8. Januar 2002 als Verordnung vom 2. Januar 2002 im BGBl. I 2002, S. 342 verkündet worden.


743 Reich, EuZW 1997, 581, 584.

744 So auch die deutsche Kritik siehe etwa Rott, ZvglRWiss 1999, 382.

745 Siehe Lorenz, NJW 2001, 2230, 2231.

746 OLG Frankfurt, Urteil vom 17. April 2001 - 6 W 37/01.

747 So auch Tonner, BB 2000, 1413, 1416.

748 So Gößmann, MMR 1998, 88, 91.

749 KOM (1999) 385 endg. Für die erste Fassung siehe den Vorschlag für eine Richtlinie für eine Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher vom 14. Oktober 1998, KOM (1998), 468 endg., Abl. C 385 vom 11. Dezember 1998, S. 10.

750 Dok. 598PC0468.

751 Siehe Erwägungsgrund 12.

752 Ähnlich auch Balzer, DB 1997, 2311, 2315.

753 Empfehlungen der Börsensachverständigenkommission zur Regulierung alternativer Handelssysteme, Frankfurt 2001, abrufbar unter http://www.finanzplatz.de. Siehe auch die Special Study der Securities and Exchange Commission über „Electronic Communication Network and After-Hours Trading“ vom Juni 2000; http://wwww.sec.gov/news/studies/ecnafter.htm.

754 Siehe dazu auch das Urteil des KG vom 24. Juli 2001, AfP 2001, 406, wonach die bloße Bekanntheit einer Nutzungsmöglichkeit bei Vertragsschluss nicht reiche, eine Einwilligung nach KUG anzunehmen.

755 Amtsgericht Charlottenburg, Urt. v. 21. Februar 2002, AfP 2002, 172.

756 So OLG Rostock, Urteil vom 7. März 2001, ZIP 2001, 796. Siehe dazu kritisch Paulus, EwiR 18/2001, S. 863.

757 Aus: http://www.ix.de/newsticker/data/jk-28.05.02-002


758 GVBl I, 625.

759 Zur Entwicklung des Datenschutzes in den USA vgl. Tinnefeld/Ehmann, I. Teil, 2.1, S. 36.

760 1. BvL 19/63 = BVerfGE 27, 1.

761 Ähnlich später auch der EhescheidungsaktenBeschluss des BVerfG vom 15. Januar 1970 - 1 BvR 13/68 = BVerfGE 27, 344 = NJW 1970, 555 sowie die Soraya-Entschei­dungen des BGH, NJW 1865, 685 und des BVerfG, BVErfGE 34, 269.

762 Bundes­tags-Drucksache VI/1223 vom 5. Oktober 1970.

763 BGBl I, 201.

764 Zur föderalen Struktur des deutschen Datenschutzrechts vgl. Tinnefeld/Ehmann, I. Teil, 4.3, S. 93

765 BVerfGE 65, 1 = NJW 1984, 419.

766 BT-DrS 11/4306.

767 BR-DrS 379/90.

768 BGBl I, 2954.

769 ABl Nr. C 1000 vom 3.5.1976, S. 27; ebenso ABl. Nr. C 140 vom 5.6.1979, S. 34; ABl Nr. C 87 vom 5.4.1982, S. 39.

770 KOM (90) 314 final = ABl C 277/12 vom 5. November 1990; in deutscher Übersetzung abgedruckt als BR-DrS 690/90.

771 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, Abl. EG L vom 23. November 1995, 31 Siehe hierzu auch Brühann/Zerdick, CR 1996, 429; Simitis, NJW 1997, 281; Weber, CR 1995, 297.

772 Richtlinie 97/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im bereich der Telekommunikation vom 15. Dezember 1997, Beil. zu CR 4/1998.

773 http://www.dud.de/dud/documents/bdsg97ct.htm.

774 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Bundesgesetzblatt vom 22. Mai 2001, BGBl. 2001 Teil I Nr. 23, S. 904 ff.

775 Siehe dazu Gola/Klug, NJW 2001, 3747 ff.; Schierbaum, PersR 2001, 275; Franzen, DB 2001, 1867.

776 Siehe Arts. 27, 34 EGBGB.

777 Ellger, Datenschutz, 604. Anderer Ansicht Moritz/Winkler, NJW-CoR 1997, 43, 45, die ”jede innerhalb der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Datenverarbeitung” dem BDSG unterstellen wollen.

778 Vgl. BGH vom 17. Dezember 1985, NJW 1986, 2505.

779 BGH vom 08. Februar 1994, NJW 1994, 1281 = CR 1994, 396; a.A. für die Übermittlung geschäftsbezogener Daten einer GmbH OLG Karlsruhe vom 02. Oktober 1986, GmbHR 1998, 62.

780 Zum besonderen Schutz sensitiver Daten vgl. die obigen Ausführungen zur Regelvermutung des § 28 II Nr.1b BDSG und zur EU-Datenschutzrichtlinie.

781 Vgl. hierzu LG Waldshut-Tiengen, Urteil vom 28. Oktober 1999, DuD 2000, 106 (109), das die Frage nach dem Personenbezug der Gebäudeabbildung offenläßt, jedoch ”im Falle einer Anwendbarkeit des BDSG” von einer Zulässigkeit der Datenerhebung (in Bezug auf die Gebäude-Abbildungen) gemäß § 29 I 1Nr. 2 BDSG ausgeht.

782 Schedl, Leitfaden, 19; vgl. Hergenhahn, DuD 1977, 25.

783 So für das alte BDSG Hümmerich/Kniffka, NJW 79, 1184; Eberle, DÖV 77, 317; Gallwas § 2 Rdnr. 5; zum aktuellen BDSG vgl. Simitis/Dam­mann § 3 Rdnr. 12; Auernhammer § 2 Rdnr. 5; Gola/Schomerus, § 3, Anm. 2.4.

784 Gola/Schomerus, § 3 Anm. 2.7; Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG, § 3 Rdnr. 20.

785 So auch Gola/Schomerus, § 3 Anm. 2.7; einschränkend Bergmann/Möhrle/Herb, § 3 Rdnr. 20, die ”abstrakte” Planungsdaten vom Anwendungsbereich des BDSG ausnehmen, weil sie ”regelmäßig keine Einzeldaten” enthalten.

786 Vgl. Gola/Schomerus, § 3, Anm. 2.2, Auernhammer, BDSG, § 3, Rdnr. 4. BFH NJW 1994, 2246; Tinnefeld/Ehmann, II. Teil, 3.1.1 a.E, S. 186.

787 Vgl. BAG, RDV 1986, 138; BAG RDV 1995, 29.

788 Siehe hierzu auch die Ausführungen unten zum bereichsspezifischen Teledienste-Datenschutz (TDDSG).

789 Gola/Schomerus, § 3 Anm. 14.2.

790 Vgl. hierzu Tinnefeld, Persönlichkeitsrecht und Modalitäten der Datenerhebung im Bundesdatenschutzgesetz, NJW 1993, 1117; speziell zur Erhebung von Arbeitnehmerdaten, Däubler, CR 1994, 101.

791 Widersprüchlich insoweit Bergmann/Möhrle/Herb, § 1 Rdnr. 41 und § 3 Rdnr. 57.

792 Vgl. Däubler, Erhebung von Arbeitnehmerdaten, CR 1994, 101.

793 Vgl. Breinlinger, Datenschutzrechtliche Probleme bei Kunden- und Verbraucherbefragungen, RDV 1997, 247.

794 Vgl. Gola/Schomerus, § 3 Anm. 9; Bergmann/Möhrle/Herb, § 3 Rdnr. 78.

795 Vgl BVerfGE, NJW 1988, 959, 961.

796 Vgl. hierzu auch Büser, Rechtliche Probleme der Datenübermittlung beim Franchising, BB 1997, 213.

797 Urteil vom 16. März 1999 - XI ZR 76/98, NJW 1999, 1864 = RDV 1999, 163.

798 LG München I, Urteil vom 1. Februar 2001 – 12 O 13009/00; siehe dazu MMR 4/2001, Aktuell XVII.

799 LG Halle, CR 1998, 85.

800 Für eine Einwilligung LG LG Stuttgart vom 13. August 1998, RDV 1998, 262; dagegen LG Darmstadt vom 24.09.1998, RDV 1999, 28.

801 Vgl. LG Stuttgart vom 13. August 1998, RDV 1998, 262.

802 LG Darmstadt vom 24. September 1998, RDV 1999, 28.

803 BAG vom 27. Mai 1986, NJW 1987, 674.

804 Krit. Rademacher/Latendorf, Betriebsvereinbarungen als andere Rechtsvorschriften, CR 1989, 1105; Wohlgemuth, Datenschutz für Arbeitnehmer, Rn 613; Walz in Simitis u. a., § 4 Rdnr. 16; Fitting u. a., BetrVG, § 83, Rdnr. 28.

805 So auch Däubler, Internet und Abeitsrecht, Frankfurt 2001, Rdnrn. 293; Balke/Müller, DB 1997, 327; Post-Ortmann, RDV 1999, 107 u. a.

806 Siehe Schneider, PersR 1991, 129.

807 Beschluss vom 20. Januar 2000 – 1 A 2759/98 PVL.

808 So auch Däubler, Internet und Arbeitsrecht, Frankfurt 2001, Rdnr. 183; Raffler/Helfrich, NZA 1997, 862.

809 Däubler, Internet und Arbeitsrecht, Frankfurt 2001, Rdnr. 184.

810 Zur Betriebsüblichkeit in solchen Fälle siehe Balke/Müller, DB 1997, 326; siehe auch LAG Köln, LAGE § 1 KeschG Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 66 bzgl. privat geführter Telefonate.

811 Kronisch, AuA 1999, 550. Siehe zur Nutzung von Diensttelefonen für Telefonsex ArbG Braunschweig, NZA-RR 1999, 192 = K&R 2000, 42.

812 Sächsisches Landesarbeitsgericht, CF 10/2000, 30. Anders BayOBLG, Urteil vom 12. August 1998, CF 3/1999, 32 zum Fall eines Polizeibeamten, der Informationen aus einer Polizeidatenbank zu privaten Zwecken genutzt hat.

813 LAG Schleswig-Holstein, DB 1990, 635.

814 So auch Däubler, Internet und Arbeitsrecht, Frankfurt 2001, Rdnr. 235; Gola, MMR 1999, 323; Post-Ortmann, RDV 1999, 103.

815 Däubler, Internet und Arbeitsrecht, Frankfurt 2001, Rdnr. 249.

816 Zu Scoring-Systemen in der Kreditwirtschaft, vgl. Koch, MMR 1998, 458.

817 Beschl. v. 8. Januar 2002, DuD 2002, 174.

818 Landgericht Berlin, Beschl. v. 15. Januar 2002, DuD 2002, 175; anders noch die Vorinstanz des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten, Beschl. v. 20. September 2001, DuD 2001, 691.

819 1 W 89-98/02 (unveröffentlicht). .

820 Ähnlich auch Verwaltungsgericht Mainz, Beschl. v. 1. Februar 2002, DuD 2002, 303; OVG Rheinland-Pfalz, Beschluß vom 22. März 2002, DuD 2002, 307.

821 S. dazu die Hinweise bei Gerling/Langer/Roßmann, DuD 2001, 746, 747.

822 s. Landgericht Oldenburg, DuD 1998, 170 f.; OLG Zweibrücken, DuD 1998, 168.

823 Siehe die Erklärung des Parlaments vom 30. Mai 2002, 15396/2/2001 – C5-0035/2002 – 2000/0189 (COD), abrufbar unter http://www.dud.de.


824 Vgl. hierzu Geis, Haftungsrisiken im Datenschutzrecht für Unternehmen, CR 1993, S. 269; Wind, Haftung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, RDV 1991, S. 16; Tinnefeld/Ehmann, 7.2.2, S. 266.

825 Vgl. hierzu Tinnefeld/Ehmann, II. Teil, 7.2.2.3, S. 269; Geis, CR 1993, 269 (271).

826 BGHZ 13, 334.

827 Vgl. BGHZ 45, 296, 307; 50, 133, 143; BGH, NJW 1984, 1886.

828 Gola/Schomerus, § 8 Anm. 4.

829 vgl. LG Bonn, RDV 1995, 253 für die Haftung bei Verstoß gegen das Bankgeheimnis (§ 28 I S.1 Nr. 1 BDSG).

830 Gola/Schomerus, § 8 Anm. 4; Bergmann/Möhrle/Herb, § 8 Rdnr. 27; vgl. auch BGH, BGHZ 51, 91; Mertens, in: MüKo § 823 Rdnr. 134; a.A. Wind, RDV 1991, 16 (23).

831 Vgl. OLG Frankfurt vom 06. Januar 1988, RDV 1988, S. 148.

832 LM § 826 Nr. 3.

833 BGH, NJW 1984, 436 und 1887.

834 BGH, BGHZ 27, 284, 290 f.

835 BGH, NJW 1984, 1887.

836 Telekommunikationsgesetz, BGBl. 1996 I, 1120.

837 Vgl. hierzu Büchner, in: Beck´scher TKG-Kommentar, § 85, Rdnr. 13.

838 Vgl. Rieß, Joachim, Vom Fernmeldegeheimnis zum Telekommunikationsgeheimnis, in: Büllesbach (Hrsg.) Datenschutz im Telekommunikationsrecht, Köln 1997, S. 126.

839 Vgl. zur Abgrenzung Büchner, Beck´scher TKG-Kommentar, § 89, Rdnr. 11; Gola, RDV 1998, 243.

840 Für eine unmittelbare Geltung von § 89 Abs. 2 – 10 TKG Büchner, in: Beck´scher TKG-Kommentar, § 85, Rdnr. 1.

841 Vgl. hierzu Schadow, RDV 1997, S. 51.

842 Telekommunikationsdatenschutzverordnung (TDSV) v. 12. Juli 1992, BGBl. I S. 982.

843 Vgl. Büchner, Beck´scher TKG-Kommentar, § 85 Rdnr. 5.

844 BGBl. I, 2000, S. 1740.

845 Vgl. Büchner, Beck´scher TKG-Kommentar, § 85 Rdnr. 21.

846 Vgl. hierzu ausführlich Engel-Flechsig, RDV 1997, 59.

847 Siehe auch Wolters, Einkauf via Internet: Verbraucherschutz durch Datenschutz, DuD 1999, 277.

848 Vgl. Schulz, Rechtsfragen des Datenschutzes bei Online-Kommunikation, S. 40 f.

849 Zur Technologie siehe Eichler, K & R 1999, 76; Wichert, DuD 1998, 273; David Whalen, The Unofficial Cookie FAQ, http://www.cookiecentral.com/faq., Version 2.53.

850 Siehe hierzu Wichert, DuD 1998, 273, 274.

851 Wichert, DuD 11998, 273; siehe auch Eichler, K & R 1999, 76 (78), der allerdings ohne nähere Erläuterung unterstellt, das der Diensteanbieter unbemerkt die E-Mail-Adresse des Nutzers in einem Cookie speichern kann.

852 Siehe Wichert, DuD 1998, 273, 274.

853 Vgl. Bensberg/Weiß, Web Log Mining als Analyseinstrument des Electronic Commerce, in: Urh/Breuer (Hg.), Proceedings zur WI-Fachtagung Intregration externer Informationen in Management Support Systems, Dresden 1998, S. 197; Bizer, DuD 1998, 277, 278; Eichler, K & R 1999, 76, 77.

854 Z. B. ”hoeren.uni-muenster.de”; für die Qualifizierung statischer IP-Adresse als personenbezogenes Datum Schulz, Rechtsfragen des Datenschutzes bei Online-Kommunikation, S. 41; vgl. auch Felixberger / Stricharz, DuD 1998, 1.

855 Bizer, DuD 1998, 277, 278; Schulz, Rechtsfragen des Datenschutzes bei Online-Kommunikation, S. 40 f.

856 Hierzu ausführlich, Bizer, DuD 1998, 277, 279).

857 Vgl. Hoeren, Web-Cookies und das römische Recht, DuD 1998, 455.

858 AG Ulm, Urteil vom 29. Oktober 1999, CR 2000, 469.

859 In re Double Click, Inc. Privacy Litigation, 60 CIV. 0641, 2001 US Dist. Lexis 3498 (SDNY 2001).

860 Siehe hierzu auch die entsprechenden Feststellungen im IuKDG-Evaluierungsbericht, BT-Drs. 14/1191; Roßnagel, Evaluierung des TDDSG, DuD 1999, 250.

861 Zur „Beschlagnahme” von zwischengespeicherten Emails, LG Hanau, Urteil vom 23. September 1999, MMR 2000, 175 m. Anm. Bär.; vgl. zum Zugriff auf zukünftige Verbindungsdaten LG München I vom 29. Juni 1998, MMR 1999, 237; LG Oldenburg, Urteil vom 2. November 1998, MMR 1999, S. 174; siehe auch Bär, Strafprozessuale Fragen der EDV-Beweissicherung, MMR 1998, S. 5.


862 Siehe etwa den 11. Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 1992, Zif. 3.3, S. 24 f.; Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz, 14. Tätigkeitsbericht 1992, Zif. 2.2, S. 10 f.; Hessischer Datenschutzbeauftragter, 20. Tätigkeitsbericht 1991, Zif. 15.1.1, S. 78 f.; Ehmann, CR 1991, 293 ff.; Zimmer-Hartmann/Helfrich, CR 1993, 104 ff.

863 Siehe hierzu ausführlicher Otto, wistra 1999, 201, 202.

864 So auch Ehmann, CR 1991, 293, 294 für den Fall der Fernwartung in einer Arztpraxis.

865 Vgl. hierzu Schapper, CR 1987, 86-94; De Terwange/Louvenaux, Data Protection and Online Networks, MMR 1998, 451.

866 Vgl. Däubler, Die Übermittlung von Arbeitnehmerdaten ins Ausland, CR 1999, 49.

867 BGBl 1985 II, 539.

868 Siehe hierzu auch Hoeren, Rechtsoasen im Internet, MMR 1998, 297.

869 Vgl. hierzu Riemann, CR 1997, 762.

870 Vgl. hierzu den Streit zwischen der EU und den USA über die sog. "Safe Harbour"-Prinzipien, online abrufbar unter http://www.ita.doc.gov/td/ecom/menu1.html.

871 Vgl. Ehmann/Tinnefeld, I. Teil, 3.3.3, S. 68; Ellger, RabelsZ 1996, 756.

872 Siehe dazu Schwartz, Iowa LR 80 (1995), 471 ff.

873 Siehe http://www.siliconvalley.com/docs/news/depth/priv031601.htm und die Notiz in MMR 5/2001, S. XVI.

874 Urteil des BGH vom 12.Dezember 2000 – 1 StR 184/00, NJW 2001, 624; siehe dazu auch Vec, NJW 2002, 1535.

875 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung, BT-DrS 13/7934 vom 11. Juni 1997.

876 BGBl. I, 1870.

877 Urteil vom 8. März 2001 – 29 U 3282/00. Ähnlich auch Schaefer/Rasch/Braun, ZUM 1998, 451; Waldenberger, MMR 1998, 124, 127. Dagegen zu Recht kritisch Spindler, CR 2001, 324.

878 Siehe dazu Bröhl, MMR 2001, 67.

879 Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 70 vom 20. Dezember 2001, S. 3721. Siehe dazu auch Bröhl, MMR 2001, 67; Härting, CR 2001, 271; Spindler, ZRP 2001, 203.

880 BGH, NJW 1978, 997.

881 BGH, NJW 1989, 1029; NJW 1986, 181.

882 Siehe dazu auch Hopt, Festschrift für Fischer 1979, 237; Köndgen, JZ 1978, 389.

883 Siehe dazu BGH, DB 1996, 1276.

884 Vgl. hierzu auch Schneider, a. a. O., Rdnr. O 167, der zu Recht konstatiert, dass die "Haftungsklauseln der Provider eher noch ´Entwicklungsland´ als die der Software-Anbieter" seien.

885 Ähnlich die US-Disclaimers: „Limitation of Liability: You expressly understand and agree that Yahoo shall notbe liable for any direct, indirect, incidental, special, consequential or exemplary damages, including but not limited to, damages for loss or profits, goodwill, use, data or other intangible losses, resulting from the use or the inability to use the service...“.

886 OLG Köln, DAR 1982, 403.

887 LG Bayreuth, DB 1982, 1400; Erman/Hefermehl, § 11 Rdz. 6.

888 Diese Klausel ist nach § 11 Nr. 11 für den Bereich der zugesicherten Eigenschäften gänzlich unwirksam. Sie wird für Ansprüche wegen c.i.c. oder pVV nur zugelassen, wenn alle vertragstypischen und vorhersehbaren Schäden abgedeckt sind (BGH, ZIP 1984, 971; BGH, BB 1980, 1011; BGH, NJW 1993, 335; Erman/Hefermehl, § 11 Nr. 7 AGBG, Rdnr. 15). Wann dies in concreto der Fall ist, lässt sich jedoch kaum feststellen; demnach ist die Klausel auf jeden Fall zu gefährlich.

889 Ein solcher Rettungsanker ist nicht erlaubt; er gilt als unzulässige salvatorische Klausel. Siehe BGH, NJW 1987, 1815; NJW 1985, 623, 627; OLG Stuttgart, NJW 1981, 1105.

890 BGHZ 49, 363.

891 BGH, NJW 1978, 997.

892 Siehe dazu auch Hopt, Festschrift für Fischer 1979, 237; Köndgen, JZ 1978, 389.

893 Einstellungsverfügung des Generalbundesanwalts, MMR 1998, 93 (DFN-Verein) mit abl. Anm. Hoeren.

894 AG München, NJW 1998, 2836 (CompuServe) = MMR 1998, 429 mit abl. Anm. Sieber.

895 LG München, MMR 2000, 171.


896 Siehe dazu Stefan Krempl, Netzsperre für Fritzchen Doof, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/11175/1.htm. sowie Mankowski, MMR 2002, 277.

897 LG München I, Urteil vom 30. März 2000 (nicht rechtskräftig), MMR 2000, 434.

898 So auch die Begründung zum Referentenentwurf vom 08. November 1996.

899 Falsch ist m.E. die Aufassung von Tettenborn u.a., Beilage 1 zu K&R 12/2001, 1, 32, wonach durch diese Formulierung eine Haftung für grob fahrlässige Unkenntnis eingeführt worden sei.

900 Vgl z. B. LG Hamburg, Urteil vom 12. Mai 1998, CR 1998, 565 =NJW-CoR 1998, 302; AG Berlin-Tiergarten, Urteil vom 30. Juni 1997, CR 1998, 111 mit Anm. Vassilaki.

901 CR 1998, 111.

902 Siehe dazu etwa den Fall des OLG München, in dem jemand Links mit Namensnennungen kombiniert, wobei der gelinkte Inhalt eine üble Nachrede im Sinne des § 186 StGB enthielt; Urteil vom 6. Juli 2001, ZUM 2001, 809.

903 Urteil vom 12. Mai 1998, CR 1998, 565.

904 OLG Schleswig, Urteil vom 19. Dezember 2000, K&R 2001, 220.

905 LG Braunschweig, Urteil vom 6. September 2000, CR 2001, 47.

906 Beschluss des Obersten Gerichtshofs Österreichs vom 19. Dezember 2000 – 4 Ob 225/00.

907 S. etwa Engel/Flechsig/Maennel/Tettenborn, NJW 1997, 2981, 2985; Pichler, MMR 1998, 79, 87; Spindler, MMR 1998, 3193, 3198.

908 S. in diesem Sinne etwa Waldenberger, MMR 1998, 124, 128 f.

909 Eichler/ Helmers/Schneider, RIW Beilage 12/1997, 23, 25; Koch, NJW-CoR 1998, 45, 48; Koch, CR 1997, 193, 200 ff.

910 LG München, Urteil vom 20. September 2000, MMR 2001, 56.

911 Urteil vom 31. Oktober 2000, CR 2001, 417.

912 Urteil vom 2. November 2001, MMR 2002, 110 mit Anm. Hoeren = CR 2002, 50 mnit Anm. Wiebe = K&R 2002, 93 mit Anm. Spindler 83.

913 Streitig, wie hier: Pichler, MMR 1998, 79, 80 f.; Gounalakis, NJW 1997, 2993, 2995; a.A. Bettinger/Freytag CR 1998, 545, 547.

914 Abgedruckt bei Dörner (Hg.), Allgemeine Versicherungsbedingungen, 2. Aufl. München 1996, unter Zi 11.

915 Vgl. hierzu auch allgemein Schmidt-Salzer/Otto, Versicherungsrecht, in: Kilian/Heussen (Hg.), Computerrechtshandbuch, München Stand 1997, Kap. 112; Schulze Schwienhorst, CR 1995, 193.

916 In diesem Zusammenhang sei auf die heute übliche Mitversicherung der Verletzung des BDSG hingewiesen; siehe dazu Schmidt-Salzer/Otto, a. a. O., Kap. 112 Rdnr. 37 f.

917 Vgl. hierzu Hoeren, WM 1996, 2006; Osthaus, AfP 2001, 13.

918 Tribunal de Grande Instance de Paris, Urteil vom 20. November 2000, K & R 2001, 63 m. Anm. Hartmann.

919 US District Court for the Northern District of California, Entscheidung vom 7. November 2001 – C-OO-21275 JF in Sachen Yahoo v. LICRA, MMR 2002, 26 mit Anm. Mankowski.

920 Grundsätzlich bestimmt jeder Staat autonom, wann seine Gerichte international zuständig sind. Sofern jedoch multi- oder bilaterale Abkommen über die internationale Gerichtszuständigkeit getroffen wurden, gehen diese dem nationalen Prozessrecht zur internationalen Zuständigkeit vor.

921 Das Internationale Privatrecht (IPR) hat die Aufgabe, bei einem Lebenssachverhalt mit Auslandsbezug das für diesen Sachverhalt anwendbare Recht zu bestimmen. Dabei wird versucht, von mehreren möglichen Rechtsordnungen diejenige anzuwenden, mit welcher der Sachverhalt die räumlich engste Verbindung aufweist. Es geht also immer um die Vorfrage, welches nationale Recht (unter Einschluss des IPR der fraglichen Rechtsordnung) im Einzelfall am besten angewandt werden kann.

922 Zwar schafft insoweit das EuGVÜ und ab März 2002 die Nachfolge-Regelung der EuGV VO auf europäischer Ebene einen harmonisierten Rechtsrahmen innerhalb der EU, aber die Anstrengungen zur Verabschiedung globaler Zuständigkeitsregeln im Rahmen eines Haager Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens für Zivil- und Handelssachen sind bisher von eher mäßigen Erfolg.

923 Streitig; andere stellen (auch) auf den Wohnsitz des Schädigers ab; siehe Koch, CR 1999, 124; Mankowski, RabelsZ 1999, 257, 262; Pichler, in: Hoeren/Sieber (Hg.), Multimediarechtshandbuch 31/121.

924 Urteil vom 4. April 1997 - 34 O 191/96, WM 1997, 1444.

925LG Potsdam, Urteil vom 4. Juli 2001, MMR 2001, 833. Siehe BGH, GRUR 1971, 153 - Tampax; WRP 1977, 487.

926 Für den Kontakt zu Beklagten aus der Schweiz ist noch das Lugano-Übereinkommen vom 16. September 1988 zu beachten, das sich aber vom EuGVÜ nicht sonderlich unterscheidet.

927 Council Regulation (EC) No. 44 (2001 of December 2000 on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters), teilweise angedruckt in GRUR 2002 Int. 2002, 414.

928 So auch Schack, MMR 2000, 135, 138.

929 EuGH, Rs. C-68/93, Slg. 1995, I 417. Siehe dazu auch Mankowski, RabelsZ 1999, 257, 274 f.

930 Da Immaterialgüterrechte (anders als Sachenrechte) real nirgends belegen sind, kann es keinen vom Handlungsort verschiedenen Erfolgsort geben. Maßgeblich ist allein, wo in die dem Rechtsinhaber ausschließlich zugeordneten Handlungsbefugnisse eingegriffen wird.

931 Diese weltweit anerkannte Kollisionsnorm folgt aus dem Territorialitätsprinzip, wonach ein Immaterialgüterrecht nur für das Territorium des gewährenden Staates Geltung beanspruchen kann. Nur dort kann es auch verletzt werden. D.h. ein nach dem deutschen UrhG gewährtes Urheberrecht kann auch nur durch eine Handlung in der BRD verletzt werden. Das Schutzlandprinzip ist i.ü. in Art. 5 II RBÜ kodifiziert.

932 Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft.

933 Selbst wenn man das „making available right“ nur in dem Staat, von dem aus das Material ins Netz gestellt wird, als verletzt ansieht, würde man doch über eine Zurechnung weiterer Vervielfältigungshandlungen der Internetnutzer (browsing, RAM Kopie und vor allem Downloads) zu einer Tathandlung im Abrufstaat gelangen.

934 KG Berlin, Urteil vom 25. März 1997 – 5 U 659/97, siehe CR 1997, S.685 – hier wurde die Zuständigkeit auf den insoweit inhaltsgleichen § 32 ZPO gestützt. Zur Bejahung des inländischen Tatortes reichte dem Gericht eine bestimmungsgemäße Abrufbarkeit im Inland.

935 Siehe z. B. Koch „Internationale Gerichtszuständigkeit und Internet“, CR 1999, S.121. Oft wird ein Verhalten, das in irgendeiner Form auf den Forumstaat ausgerichtet ist, verlangt.

936 Wobei jedoch nur der in dem jeweiligen Abrufstaat entstandene Schaden eingeklagt werden kann.

937 Vgl. auch den „special circumstances“-Test im japanischen Recht z. B. in D. Kono v. Taro Kono.

938 Vgl. http://www.info2clear.com/EN/downloads/wipr6.pdf.

939 Die Ergebnisse der Beratungen finden sich auf der Website der Haager Konferenz; http://www.hcch.net.

940 Siehe Report of the Experts on the Intellectual Property Aspects of the Future Convention, Preliminary Document No. 13 vom April 2001, April 2001, S. 6.

941 Siehe dazu http://www.clicknsettle.com; http://www.novaforum.com; http://www.ombuds.org; http://www.onlineresolution.com; http://www.ecodir.org; http://www.webassurec.com; http://www.wordandbond.com; http://www.squaretrade.com.

942 Eine Ausnahme mag für Trustedshops gelten, eine Einrichtung, hinter der die Gerling-Gruppe als Vesicherer steht und das bei Entscheidungen der Schlichtungsstelle deren finanzielle Absicherung durch Gerling sichert; http://www.trustedshop.de.

943 Siehe dazu Grunewald, BB 2001, 1111 ff., die aufgrund des Herkunftslandprinzips der E-Commerce-Richtlinie eine Bindung auch inländisher Streitschlichter an das Rechtsberatungsgesetz ablehnen will.


Yüklə 1,85 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   43   44   45   46   47   48   49   50   51




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin