Alf Lüdtke
Veröffentlichungen / Publications (15 April-2016)
I.
Bücher / Books
1. Kooperation der Sozialwissenschaften. Tle. 1, 2. Stuttgart 1977 (Herausgeber, mit H. Uhl, und Beiträger).
2. "Gemeinwohl", Polizei und "Festungspraxis". Innere Verwaltung und staatliche Gewaltsamkeit in Preußen, 1815-50. (Überarb. Diss.), Göttingen 1982. - in teilw. revidierter Fassung in englischer Übersetzung: Police and State in Prussia, 1815-1850. Cambridge Univ. Press 1989.
3. Klassen und Kultur. Sozialanthropologische Perspektiven in der Geschichtsschreibung. Frankfurt 1982 (mit H. Medick, C. Poni, W.R. Reddy, R. Rosaldo, D. Sabean, N. Schindler, G. Sider).
4. Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt 1989 (Herausgeber und Beiträger).
französisch: Histoire du quotidien. Paris 1994;
englisch: History of Everyday Life. Princeton 1995.
koreanisch: Ilsangsaran muotinga? Seoul 2002.
5. Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien. Göttingen 1991 (Herausgeber und Beiträger), Neuauflage in Vorbereitung.
6. Neu-Edition von "Mein Arbeitstag - mein Wochenende". Berlin o.J. [1930]. Hamburg 1991.
7. "Sicherheit" und "Wohlfahrt". Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 1992 (Herausgeber und Beiträger).
8. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg 1993.
9. Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit. Frankfurt 1995 (Herausgeber und Beiträger; Herausgabe gemeinsam mit Thomas Lindenberger).
10. Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts. Stuttgart 1996 (Herausgeber und Beiträger; Herausgabe gemeinsam mit Inge Marßolek und Adelheid von Saldern).
11. Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? Göttingen 1997 (Herausgeber und Beiträger).
12. Akten, Eingaben, Schaufenster: Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin 1997 (Herausgeber und Beiträger; Herausgabe gemeinsam mit Peter Becker).
13. Des Ouvriers dans l`Allemagne du XXe siècle. Le quotidien des dictatures. Paris 2000.
14. Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Göttingen 2004 (Beiträger und Herausgeber; Herausgabe gemeinsam mit Karin Hartewig).
15. AUSNAHMEZUSTAND: Der 17. Juni 1953 in Erfurt. Erfurt 2004 (Beiträger und Mit-Herausgeber, gemeinsam mit Holger Berg u.a.).
16. The No Man´s Land of Violence. Extreme Wars in the 20th Century. Göttingen 2006 (Beiträger und Herausgeber; Herausgabe gemeinsam mit Bernd Weisbrod).
17. Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit. Köln u. a. 2008 (Herausgeber, gemeinsam mit Reiner Prass).
18. Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen 2008 (Beiträger und Herausgeber; Hg. gemeinsam mit Michael Wildt).
19. Kolonial-Geschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen. Frankfurt am Main 2010 (Herausgeber, gemeinsam mit Claudia Kraft und Jürgen Martschukat).
20. Unsettling History. Archiving and Narrating in Historiography. Frankfurt am Main 2010 (Herausgeber, gemeinsam mit Sebastian Jobs).
21. Istorija povsednevnosti v Germanii: novye podchody k izučeniju truda, vojny i vlasti, Moskau: Rosspen 2010.
22. Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag 2011 (Hrsg. und Beiträger, gemeinsam mit Herbert Reinke und Michael Sturm).
23. Laute, Bilder, Texte. Register des Archivs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2015 (Hrsg. und Beiträger, gemeinsam mit Tobias Nanz).
24. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. [Neuauflage]. Münster: Westfälisches Dampfboot 2015.
25. Everyday Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion. London u.a.: Palgrave Macmillan 2016 (Hrsg. und Beiträger).
II. Aufsätze / Articles
1. Zur Kontinuitätsfrage. Schwierigkeiten mit Konzeption und Methode. In: Das Argument 14 (1972) SB 70, S. 105-16.
2. Staatsstreich oder Krieg: Zum Deutschen Kaiserreich von 1871. In: Neue politische Literatur 18 (1973), S. 509-58.
3. Der Prozeß der kapitalistischen Industrialisierung. Eine Problemskizze. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium (SOWI) 3 (1974), S. 1-4.
4. Staatliche Verwaltung, Beamtenschaft und Heer in Preußen, 1815-50. In: Militarismus (Hg. V. Berghahn). Köln 1975 (NWB), S. 164-85.
5. Krisenmanagement, Herrschaft und Protest im organisierten Monopolkapitalismus (1890-1939). In: SOWI 4 (1975), S. 12-23 (mit M. Geyer).
6. Faschismus-Potentiale und faschistische Herrschaft. In: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 6, Frankfurt 1976, S. 194-241.
7. Funktion und Praxis staatlicher Repression: Preußen 1815-50. In: Geschichte und Gesellschaft 3 (1977), S. 190-211.
8. Vom Elend der Professoren - "Ständische" Autonomie und Selbstgleichschaltung 1932/33 in Tübingen. In: M. Doehlemann (Hg.): Wem gehört die Universität? Lahn-Gießen 1977, S. 99-127.
9. Integration oder Kooperation – von den Schwierigkeiten wechselseitigen Lernens. In: A. Lüdtke/H. Uhl (Hg.): Kooperation der Sozialwissenschaften. Teil 2: Notwendigkeiten und Grenzen in Lehrerausbildung und Theorie. Stuttgart 1977, S. 7-33.
10. Alltagswirklichkeit, Lebensweise und Bedürfnisartikulation. Ein Arbeitsprogramm zu den Bedingungen "proletarischen Bewußtseins" in der Entfaltung der Fabrikindustrie. In: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 11. Frankfurt 1978, S. 311-50 (italienisch in: Quaderni Storici (1977) No. 36).
11. Überlegungen und Vorschläge für eine Unterrichtseinheit "Faschismus in Deutschland" in der Hauptschule. In: Geschichtsdidaktik 3 (1978) (mit Th.Berger).
12. The role of state violence in the period of transition to industrial capitalism: the example of Prussia from 1815 to 1848. In: Social History 4 (1979), No. 2, S. 175-221.
13. z.T. wiederholt: Die "gestärkte Hand" des Staates. Zur Entwicklung staatlicher Gewaltsamkeit - das Beispiel Preußen im 19. Jahrhundert. In: Leviathan 7 (1979), H. 2, S. 199-226.
14. Erfahrung von Industriearbeitern - Thesen zu einer vernachlässigten Dimension der Arbeitergeschichte. In: W. Conze, U. Engelhardt (Hg).: Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Stuttgart 1979, S. 494-512.
15. "Processo Lavorativo" Nella Storia: Note su un Dibattito. In: Quaderni Storici 14 (1979), S.191-204 (mit R.Berdahl, H.Medick, D.Sabean).
16. Arbeitsbeginn, Arbeitspausen, Arbeitsende - Skizzen zu Bedürfnisbefriedigung und Industriearbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: G.Huck (Hg.): Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal 1980, S.95-122. (2.Aufl. 1982).
17. The state and social domination in eighteenth and nineteenth century Prussia. In: R.Samuel (ed.): People's History and Socialist Theory. London, Boston, Mass.1981, p. 98-105.
18. Von der "tätigen Verfassung" zur "Abwehr von Störern" - Zur Theoriegeschichte von "Polizei" und staatlicher Zwangsgewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Der Staat 20 (1981), S. 201-228.
19. Ein Polizeistaat und seine Polizisten. Skizzen zur Entwicklung der preußischen Polizei im Vormärz. In: Journal für Geschichte 3 (1981), H. 4, S. 22-27.
20. "Wehrhafte Nation" und "innere Wohlfahrt": Zur militärischen Mobilisierbarkeit der bürgerlichen Gesellschaft. Konflikt und Konsens zwischen Militär und ziviler Administration in Preußen 1815-60. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 30(1981), S. 7-56.
21. Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Zu den Wirkungen und Barrieren eines Wissenschaftsbetriebes in der Bundesrepublik. In: Mentalität und Lebensverhältnisse. R.Vierhaus zum 60. Geburtstag. Göttingen 1982, S.416-438.
22. Rekonstruktion von Alltagswirklichkeit - Entpolitisierung der Sozialgeschichte? In: Klassen und Kultur. Frankfurt 1982, S. 321-353.
23. Gewalt im Alltag: Herrschaft, Leiden, "Körpersprache"? In: Gewalt in der Geschichte. Hg. J. Calließ. Düsseldorf 1983, S. 271-295.
24. Polizeiverständnis preußischer Polizeihandbücher im 19. Jahrhundert. Zur Folgenlosigkeit akademischer Diskurse. In: Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Régime. Hg. E.V. Heyen. Frankfurt/M. 1984,S. 307-346.
25. "Egal und rein"? Schmieden und Walzen von Gußstahlradreifen bei Krupp (1853-89). In: "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken". Hg. L.Niethammer u.a., Berlin, Bonn 1984, S. 55-60.
26. Protest - oder: Faszination des Spektakulären. Zur Analyse alltäglicher Widersetzlichkeit. In: Sozialer Protest, Hg. H. Volkmann u. J. Bergmann. Opladen 1984, S. 325-341.
27. "Anders lebt der Zar, anders der arme Mann in seinem Land". Zur Alltagsgeschichte in neueren Kinder- und Jugendbüchern. In: Buch und Bibliothek 36(1984), S. 22-30, 37-44 (mit H. Lüdtke).
28. Le domaine réservé: affirmation de l'autonomie ouvrière et politique chez les ouvriers d'usine en allemagne à la fin du XIXe siècle. In: Mouvement social 126 (1984), S. 29-52. (Nachdruck in: Patrick Fridenson [ed.]: Industrialisation et sociétés, Paris 1997). z.T. erweitert amerikan.: Cash, Coffee-Breaks, Horseplay: Eigensinn and Politics among Factory Workers in Germany circa 1900. In: Confrontation, Class Consciousness, and the Labor Process. Eds. M. Hanagan, Ch. Stephenson. New York et al. 1986, S. 65-95.
29. Organizational Order or Eigensinn? Workers' Privacy and Workers' Politics in Imperial Germany. In: Rites of Power. Ed. S. Wilentz. Philadelphia 1985, S. 303-333.
30. Hunger, Essens-"Genuß" und Politik bei Fabrikarbeitern und Arbeiterfrauen. Beispiele aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet, 1910-1940. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium (1985), H.2, S. 118-126.
31. "Gefühllose 'bare Zahlung'"? Geldlohn und Bargeld im Erfahrungszyklus städtischer Lohnabhängiger, 1870-1930. In: Zentrale Städte und ihr Umland, Hg. M. Glettler u.a.. St. Katharinen 1985, S. 312-336.
32. Auf dem Weg zur herrschenden Klasse. Kurseinheit 2 von "Grundkurs bürgerliche Gesellschaft". Fernuniversität Hagen 1985 (mit P. Brandt, B. Parisius) (145 S.).
33. Industriearbeit in historischen Fotografien. Zu den Chancen einer "visuellen Geschichte". In: Journal für Geschichte (1986) H. 3, S. 25-31.
34. "Deutsche Qualitätsarbeit", "Spielereien" am Arbeitsplatz und "Fliehen" aus der Fabrik: industrielle Arbeitsprozesse und Arbeiterverhalten in den 1920er Jahren - Aspekte eines offenen Forschungsfeldes. In: F. Boll (Hg.): Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Wien u.a. 1986, S. 155-197;
z.T. verändert: Betriebe als Kampffeld: Kontrolle, Notwendigkeits-Kooperation und "Eigensinn". Beispiele aus dem Maschinenbau, 1890-1940. In: Organisation als soziales System. Hg. R.Seltz u.a. Berlin 1986, S. 103-139.
35. "Fahrt ins Dunkle"? Erfahrung des Fremden und historische Rekonstruktion. In: Geschichte - Nutzen oder Nachteil für das Leben? Hg. U.A.J. Becher, K. Bergmann. Düsseldorf 1986, S. 69-78.
36. "Alltagsgeschichte": Verführung oder Chance? In: Göttinger Jahrbuch 1986, S. 183-200.
37. Hunger in der Großen Depression. Hungererfahrungen und Hungerpolitik am Ende der Weimarer Republik. In: Archiv für Sozialgeschichte 27 (1987), S.145-176.
38. "Formierung der Massen"? Alltagsgeschichte und Faschismusanalyse. In: H. Gerstenberger, D. Schmidt (Hg.): Normalität oder Normalisierung ? Geschichtswerkstätten und Faschismusanalyse. Münster 1987, S. 15-34.
39. "Das Schwert der inneren Ordnung": Administrative Definitionsmacht, Polizeipraxis und staatliche Gewalt im vormärzlichen Preußen. In: Kriminologie und Geschichte, Beih. 2 des Kriminologischen Journals, 1987, S. 90-110.
40. "Nichtstun", "Gemächlichkeit", "Hetze". Zeiterfahrung und Zeitaneignung bei Arbeitern, Arbeiterinnen und Arbeiterfrauen in der "großen Industrie" 1860-1940. In: Freizeit als Lebensraum, hrsg. vom Wissenschaftsbereich Kultur der Humboldt-Universität, Berlin/DDR 1987, S. 31-44.
41. Feingebäck und Heißhunger auf Backwaren. Bemerkungen zum süßen Genuß im deutschen Faschismus. In: Zuckerhistorische Beiträge aus der Alten und der Neuen Welt (Schriften aus dem Zucker-Museum, Nr. 25), Berlin 1988, S. 399-426.
42. Einleitung: Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte ? In: A. Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Frankfurt 1989, S. 9-47;
überarbeitet für das russische Jahrbuch "Sozialnaja historija": What is the History of Everyday Life? Developments and Perspectives in German Historiography. In: Sozialnaja historija 1998/99 (1999), S, 77-100.
43. Wo blieb die "rote Glut"? Arbeitererfahrungen und deutscher Faschismus. In: A. Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Frankfurt 1989, S. 224-282.
44. "Die große Masse ist teilnahmslos, nimmt alles hin...". Herrschaftserfahrungen, Arbeiter-"Eigen-Sinn" und Individualität vor und nach 1933. In: H.-J. Busch, A. Krovoza (Hg.): Psychoanalyse und Geschichte. Frankfurt 1989, S. 105-128;
französisch als: La domination au quotidien. "Sens de soi" et individualité des travaillerus avant et après 1933 in Allemagne. In: Politix No. 13 (1991), S. 68-78;
portugiesisch als: “A grande massa é apática, tolera tudo…”. Experiênciasde dominação, sentido de si e individualidade dos trabalhadores alemães antes e depois de 1933. Transl. Bruno Monteiro, in: Buno Monteiro, Virgilio Borges Perreira (eds.), A politica em estado vivo, Lissabon: Monde diplomatique 2013, S. 71-106.
45. Eisenbahnfahren und Eisenbahnbau (S. 101-119); Take off - regionale Entwicklungspfade - Gründerkrise. Perspektiven der Industrialisierung (S. 120-142); Der starke Staat (S. 166-179); Staatliche Gewalt und polizeiliche Praxis: Preußen im Vormärz (S. 180-196);
alles in: L. Niethammer u. a.: Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland - Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven. Frankfurt 1990.
46. Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis. In: A. Lüdtke (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Göttingen 1991, S. 9-63.
- zur französischen Gesamtübersetzung siehe auch Eintrag 136, unten
47. Funktionseliten: Täter, Mit-Täter, Opfer ? Zu den Bedingungen des deutschen Faschismus. In: A. Lüdtke (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Göttingen 1991, S. 559-590.
48. "Ehre der Arbeit": Industriearbeiter und Macht der Symbole. Zur Reichweite symbolischer Orientierungen im Nationalsozialismus. In: K. Tenfelde (Hg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1991, S. 343-392 (erneut in A. Lüdtke: Eigen-Sinn, s. No. 6, S. 283-350); überarbeitete und gekürzte Fassung u.d.T.: The "Honor of Labor": Industrial Workers and the Power of Symbols under National Socialism, in: David Crew (Hg.): Nazism and German Society, 1933-1945, London, New York 1994 (2. A. 1998), S. 67-109.
49. Trauerritual und politische Manifestation. Zu den Begräbnisumzügen der deutschen Sozialdemokratie im frühen Kaiserreich. In: Bernd J. Warneken (Hg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt 1991, S. 120-148;
französisch: Rituel de deuil et manifestation politique: les cortèges d`enterrement de la social-démocatie à l´aube du IIe Reich. In: Maurice Carrez, Vincent Robert (Hg.): Visages de la manifestation en France et ein Europe (XIXe – XXIe siècle), Dijon 2010, S. 29-52.
50. Erwerbsarbeit und Hausarbeit. Arbeiterinnen in den 1920er Jahren. Einleitung zu "Mein Arbeitstag - mein Wochenende". Hamburg 1991, S. XI - XXXVII.
51. Zur historischen Analyse der Polizei in Deutschland: "Rechtsstaat" und gewaltsame Herrschaft. In: Ph. Robert/ C. Emsley (Hg.): Geschichte und Soziologie des Verbrechens. Pfaffenweiler 1991, S. 107-120.
52. Lebensformen und Alltagswissen im Kaiserreich. In: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. IV: 1871-1918. München 1991, S. 57-90.
53. L'experience policière allemande: une perspective historique. In: Cahiers de la Sécurité Intérieure. No. 7 (1991/92), S. 65-79.
54. "Sicherheit" und "Wohlfahrt". Aspekte der Polizeigeschichte. In: A. Lüdtke (Hg.): "Sicherheit" und "Wohlfahrt". Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt 1992, S. 7-33.
55. Die Ordnung der Fabrik. "Sozialdisziplinierung" und Eigen-Sinn bei Fabrikarbeitern im späten 19. Jahrhundert. In: R. Vierhaus und Mitarbeiter (Hg.): Frühe Neuzeit - frühe Moderne ? Forschungen zur Vielschichtigkeit historischer Übergangsprozesse. Göttingen 1992, S. 206-231.
56. Die "Sicherheit des Staates". Zu einer fatalen begriffsgeschichtlichen Kontinuität in Deutschland. In: B. Florath, A. Mitter, S. Wolle (Hg.): Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft. Berlin 1992, S. 18-35.
57. Practising Eigensinn. Workers beyond domination and resistance. In: Focaal (Nijmegen) No. 19 (1992), S. 16-35.
58. The Appeal of Exterminating "Others". German Workers and the Limits of Resistance. In: Journal of Modern History, Special Issue 1992: "Resistance" , S. S46-S67
(reprinted in:
- M. Geyer, J. Boyer (ed.): Resistance against the Third Reich, 1933-1990, Chicago 1994;
- Chr. Leitz (ed.): The Third Reich. The Essential Readings. Oxford/Malden MA 1999), S. 155-177.
59. Arbeit, Arbeitserfahrung und Arbeiterpolitik. Zum Perspektivenwechsel der historischen Forschung. In: A. Lüdtke: Eigen-Sinn (vgl. No. 8), S. 351-440 (Teilabdruck englisch u. d. T. Polymorphous Synchrony, in: International Review of Social History, Suppl. 1993, S. 39-84).
60. "Coming to Terms with the Past": Illusions of Remembering - Ways of Forgetting Nazism in West-Germany. In: Journal of Modern History 65 (1993), S. 542-572.
(Nachdruck, hebräisch: in: O. Heilbronner, M. Zimmermann (Hg.): The Germans, 1945-1990. Jerusalem 1998, S. 417-438.)
61. Die Praxis von Herrschaft. Zur Analyse von Hinnehmen und Mitmachen im deutschen Faschismus. In: Berliner Debatte - Initial (1993) No.5, S. 23-34;
überarb. Nachdruck in: B. Berlekamp, W. Röhr (Hg.): Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Münster 1995, S. 226-245.
62. La caserma, in: H.-G. Haupt (Hg.): Luoghi quotidiani nella storia d'europa, Rom/Bari 1993, S. 309-324 (deutsch: Die Kaserne, in: H.-G. Haupt [Hg.]: Orte des Alltags, München 1994, S. 227-237).
63. "Willkürgewalt des Staates"? Polizeipraxis und administrative Definitionsmacht im vormärzlichen Preußen. In: H. Reinke (Hg.): ".. nur für die Sicherheit da..."? Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York 1993, S. 35-55.
64. Industriebilder - Bilder der Industriearbeit? Industrie- und Arbeiterphotographie von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre. In: Historische Anthropologie 1 (1993), S. 394-430;
Nachdruck in: I. Wilharm (Hg.): Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historische Quelle. Paffenweiler 1995, S. 47-92.
65. Stofflichkeit, Macht-Lust und Reiz der Oberflächen. Zu den Perspektiven von Alltagsgeschichte. In: Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Göttingen 1994, S. 65-80.
66. "Helden der Arbeit" - Mühen beim Arbeiten. Zur mißmutigen Loyalität von Industriearbeitern in der DDR. In: H. Kaelble, J. Kocka, H. Zwahr (Hg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart 1994, S. 188-213.
67. Porträts der Belegschaft. Bilder der Arbeit. In: K. Tenfelde (Hg.): Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter. München 1994, S. 67-87, 329-332.
68. "Das Subject. Das Object": Polizisten und andere Amtspersonen im "Simplicissimus" 1896-1914. In: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 6 (1994), S. 149-177 (mit Thomas Erwig-Drüppel).
69. Geschichte und "Eigensinn". In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Münster 1994, S. 139-153.
70. De los héroes de la resistencia a los coautores. "Alltagsgeschichte" en Alemania. In: Ayer No. 19 (1995), S. 49-69.
71. Physische Gewalt - eine Kontinuität der Moderne. In: Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit. Frankfurt 1995, S. 7-38 (mit Th. Lindenberger).
72. Crime, Police and the "Good Order": Germany. In: Clive Emsley, Louis A. Knafla (Hg.): Crime History and the History of Crimes. Studies in the Historiography of Crime and Criminal Justice in Modern History. Westport/Conn., London 1996, S. 109-137 (mit Herbert Reinke).
73. Der Bann der Wörter: "Todesfabriken". Vom Reden über den NS-Völkermord - das auch ein Verschweigen ist. In: WerkstattGeschichte No. 13 (1996), S. 5-18.
74. Ouvriers, Eigensinn et politique dans l'Allemagne du XXe siècle. In: Actes de la recherche en sciences sociales, (1996) No. 113, S. 91-101 .
75. Einleitung. Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts (zusammen mit I. Marßolek und A. v. Saldern). In: Lüdtke, Marßolek, v. Saldern (Hg.): Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, S. 7-33.
76. Ikonen des Forschritts. Eine Skizze zu Bild-Symbolen und politischen Orientierungen in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland. In: Lüdtke u.a. (Hg.): Amerikanisierung. Stuttgart 1996, S. 199-210.
77. The Permanence of Internal War: The Prussian State and Its Opponents, 1870-71. In: S. Förster, J. Nagler (Hg.): On the Road to Total War, New York/Cambridge 1996, S. 377-392.
78. Anregungskraft und blinde Stellen. Zum Alphabet des Fragenstellens nach Marx. In: Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung ? Göttingen 1997, S. 7-32.
79. Sprache und Herrschaft in der DDR. Einleitende Überlegungen. In: Lüdtke u. Becker (Hg.): Akten. Eingaben. Schaufenster: Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin 1997, S. 11-26.
80. "...den Menschen vergessen?" - oder: das Maß der Sicherheit. Arbeiterverhalten der 1950er Jahre im Blick von MfS, SED, FDGB und staatlichen Leitungen. In: Lüdtke u. Becker (Hg.): Akten. Eingaben. Schaufenster: Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin 1997, S. 189-222.
81. Alltagsgeschichte: Aneignung und Akteure. Oder - es hat noch kaum begonnen! In: WerkstattGeschichte (1997) No. 17, S. 83-91.
82. Helden der Arbeit. Überlegungen zu Metaphern und sozialer Praxis im Deutschland des 20. Jahrhunderts. In: Jerzy Strzelczyck (Hg.): Die Helden in der Geschichte und der Historiographie. Poznan 1997, S. 241-254.
83. Arbeiten und Dabeisein. Wie Alltagsgeschichte den Nationalsozialismus erklärt. In: Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag. Weimar 1997, S. 75-86.
84. Histories of Mourning: Flowers and Stones for the War Dead, Confusion for the Living. In: Gerald Sider, Gavin Smith (Hg.): Between History and Histories. The Making of Silences and Commemorations. Toronto 1997, S. 149-179.
85. "Les héros du travail". La loyauté morose des ouvriers de l'industrie. In: Ethnologie francaise 27 (1997), S. 516-529 (=überarbeitete und erweiterte Fassung von No. 66).
86. La République Démocratique Allemande comme histoire. Réflexions historiographiques. In: Annales HSS 53 (1998), S. 3-39,
(auszugsweise deutsch: Die DDR als Geschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36/98, S. 3-16).
87. Die Fiktion der Institution. Herrschaftspraxis und Vernichtung der europäischen Juden im 20. Jahrhundert. In: R. Blänkner, B. Jussen (Hg.): Institutionen und Ereignis. Göttingen 1998, S. 355-379.
88. Wer handelt? Die Akteure der Geschichte. Zur DDR-Geschichtsschreibung über Arbeiterklasse und Faschismus. In: Historische Zeitschrift, Beiheft 27 (1998), S. 369-410.
89. Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 1998, S. 557-578. (überarbeitet in der 3. revid. Aufl., Reinbek 2007).
90. Blumen und Grabsteine - für alle Kriegstoten? Gedenken, Erinnern und Beschweigen in der DDR. Beispiele aus dem Berliner Umland. In: Insa Eschebach u.a. (Hg.): Die Sprache des Gedenkens. Zur Geschichte der Gedenkstätte Ravensbrück 1945-1995. Berlin 1999, S. 163-183.
91. Everyday History in Germany after 1989. In: Kasus (1999), S. 117-126.
92. "German Work" and "German Workers": The Impact of Symbols on the Exclusion of Jews in Nazi-Germany. Reflections on Open Questions. In: David Bankier (Hg.): Probing the Depths of German Antisemitism. New York/Oxford 2000, S. 296-311.
93. Einschreiben: Ausweg aus dem Labyrinth? Eine Prosa des 20. Jahrhunderts. In: Bernhard Jussen (Hg.): Hanne Darboven -Schreibzeit. Köln 2000, S. 117-134.
94. People Working: Everyday Life and German Fascism. In: History Workshop Journal. No. 50 (2000), S. 75-92.
95. Denunziationen - Politik aus Liebe? In: Michaela Hohkamp, Claudia Ulbrich (Hg.): Der Staatsbürger als Spitzel. Denunziation während des 18. und 19. Jahrhunderts aus europäischer Perspektive. Leipzig 2001, S. 397-407.
96. Emotionen und Politik - zur Politik der Emotionen. In: Sozialwissenschaftliche Informationen/SOWI 30 (2001) H. 3, S. 4-13.
97. Männerarbeit Ost und West. In: Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit. Berlin: Kadmos Kulturverlag 2002, S. 35-47.
98. From ties that bind to ties that relieve. Eigensinn and Bindung among industrial workers in 20th century Germany. In: Yehuda Elkana, Ivan Krastev, Elisio Macamo, Shalini Randeria (Hg.): Unraveling ties. From social cohesion to cartographies of connectedness. Frankfurt am Main/ New York 2002, S. 179-198.
99. "Deutsche Qualitätsarbeit" - ihre Bedeutung für das Mitmachen von Arbeitern und Unternehmern im Nationalsozialismus. In: Aleida Assmann, Frank Hiddemann, Eckhard Schwarzenberger (Hg.): Firma Topf & Söhne: Hersteller der Öfen für Auschwitz: ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?, Frankfurt am Main 2002, S. 123-138.
100. Über-Leben im 20. Jahrhundert. Krieg und Arbeit in den Lebensläufen von Arbeiterinnen und Arbeitern in Deutschland - mit vergleichenden Ausblicken nach Frankreich und Großbritannien. In: Josef Ehmer, Helga Grebing, Peter Gutschner (Hg.): "Arbeit" - Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Leipzig 2002, S. S. 37-50.
101. Gewalt und Alltag im 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Bergsdorf, Dietmar Herz, Hans Hoffmeister (Hg.): Gewalt und Terror, Weimar 2003, S. 35-52.
102. "Fehlgreifen in der Wahl der Mittel". Optionen im Alltag militärischen Handels. In: Mittelweg 36 (2003) H. 1, S. 61-75.
103. Alltagsgeschichte - ein Bericht von unterwegs. In: Historische Anthropologie 11 (2003), S. 278-295. (Koreanisch: Ilsangsa – Chungganbogo[Alltagsgeschichte – Ein Bericht von unterwegs], in: Lee Sangrok/Lee, You Jae (Hg.): Ilsangsa-ro ponún han´guk kúnhyóndaesa [Moderne koreanische Alltagsgeschichte], Seoul: Cum libro 2006, S. 41-77).
104. Meister der Landtechnik oder Grenzen der Feldforschung? Annäherungen an einen "Qualitätsarbeiter" auf dem Lande im Bezirk Erfurt, in: Daniela Münkel, Jutta Schwarzkopf (Hg.): Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19.und 20. Jahrhundert. Festschr. f. Adelheid von Saldern. Frankfurt/New York 2004, S. 243-257.
105. AUSNAHMEZUSTAND: Der 17. Juni 1953 in Erfurt. Umfeld und Perspektiven einer Ausstellung, in: Holger Berg u.a.: AUSNAHMEZUSTAND. Der 17. Juni 1953 in Erfurt. Erfurt 2004, S. 9-14.
106. Alltagsvorstellungen von "gut" und "gerecht": Historische Perspektiven zum 20. Jahrhundert, in: Michael Walter, Harald Kania, Hans-Jörg Albrecht (Hg.): Alltagsvorstellungen von Kriminalität. Münster 2004, S. 77-86.
107. Gewaltformen –Taten, Bilder. Wolfgang Sofsky im Gespräch mit Fritz W. Kramer und Alf Lüdtke, in: Historische Anthropologie 12 (2004) H. 2, S. 157-178.
108. Kein Entkommen? Bilder-Codes und eigen-sinniges Fotografieren; eine Nachlese, in: Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen 2004, S. 227-236.
109. War as Work. Aspects of Soldiering in 20th Century Wars, in: A. Lüdtke / B. Weisbrod (Hg.), The No Man´s Land of Violence. Extreme Wars in the 20th Century. Göttingen 2006, S. 127-151.
Revised and considerably expanded: Soldiering and Working: Almost the Same? – Cfl. here No. 124.
110. Macht der Emotionen – Gefühle als Produktivkraft: Bemerkungen zu einer schwierigen Geschichte, in: Árpád von Klimó, Malte Rolf (Hg.), Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, Frankfurt am Main 2006, S.44-55.
111. Gehorsam, Einleitung (mit Michael Wildt, in: Historische Anthropologie 15 (2007) H. 2, S. 157-163.
112. Gewalt des Staates – Liebe zum Staat. Annäherungen an ein politisches Gefühl der Neuzeit. In: Susanne Krasmann; Jürgen Martschukat (Hg.): Rationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Bielefeld 2007, S. 197-213.
113. Einleitung: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, in: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit (Hg., mit Reiner Prass), Köln u. a. 2008, S. 1-29.
114. Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes, in: : A. Lüdtke / M. Wildt (Hg.),Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen 2008, S. 7-38 (mit Michael Wildt).
115. 17. Juni 1953 in Erfurt: Staatliche Rituale und Ausnahmezustand in einem Besatzungsregime, in: A. Lüdtke / M. Wildt (Hg.), Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen, 2008, S. 241-275.
116. The World of Men´s Work, East and West, in: Katherine Pence and Paul Betts (eds.), Socialist Modern. East German Everyday Culture and Politics, Ann Arbor: Univ. of Michigan Press 2008, pp. 234-249 (revised and expanded version of Nr. 97).
117. Alf Lüdtke / Hans Medick, „Geschichte – für wen?“ Grenzen und Notwendigkeit des Reformismus in
der westdeutschen Geschichtswissenschaft (1977), in: Belinda Davis, Th. Lindenberger, M. Wildt
(Hg.). Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt am Main
2008, S. 43-58.
118. Explaining Forced Migration, in: R. Bessel / C. Haake (Hg.), Removing Peoples. Forced Removal in the Modern World, Oxford 2009, S. 13-32.
119. Energizing the Everyday: On the Breaking and Making of Social Bonds in Nazism and Stalinism, in: M. Geyer / Sh. Fitzpatrick (Hg.), Beyond Totalitarianism: Stalinism and Nazism Compared, Cambridge u.a. 2009, S. 266-301 (co-author Sheila Fitzpatrick).
120. Practices of Survival - Ways of Appropriating ‘the Rules’: Reconsidering Approaches to the History of the GDR, in: Mary Fulbrook (ed.), Power and Society in the GDR, 1961-1979: The ‘Normalisation of Rule’?, New York / Oxford: Berghahn Books 2009, pp. 181-193.
121. Purification: Pleasure and Pain. The Opening of the East German Stasi Files and the Politics of German History in the 1990s, in: Denis Laborde (Hg.): Désirs d'histoire. Politique, mémoire, identité, Paris 2009, S. 41-68.
122. Einleitung: Kolonialgeschichten – Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen, in: Claudia Kraft, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat (Hg.): Kolonial-Geschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen. Frankfurt am Main 2010, S. 9-25.
123. Emotions at Work: Potential and Perspectives of the History of Everyday Life, in: Jessica C. E. Gienow-Hecht (ed.): Emotions in American History. An International Assessment, New York/London: Berghahn 2010, S. 28-48.
124. Soldiering and Working: Almost the Same? Reviewing Practices in Industry and the Military in Twentieth-Century Contexts, in: Jürgen Kocka (ed.): Work in a Modern Society. The German Historical Experience in Comparative Perspective, New York /London: Berghahn 2010, S. 109-130 (Revised and considerably expanded version of No. 109).
Re-published in: Andreas Eckert (ed.): Global Histories of Work, Berlin/Boston: deGruyter 2016.
125. Unsettling History: Introduction, in: Sebastian Jobs, Alf Lüdtke (Hg.): Unsettling History. Archiving and Narrating in Historiography. Frankfurt am Main 2010, S. 7-25.
126. Male Bodies: Well Trained Muscles or Beer Bellies? From the ‘Master Race’ in Nazism to the Ruling Class in East Germany, in: Jie-Hyun Lim, Karen Petrone (eds.): Gender Politics and Mass Dictatorship. Global Perspectives, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011, S. 142-168.
127. Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert – Perspektiven, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Michael Sturm (Hg), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 9-41 (mit Michael Sturm).
128. Archive – und Sinnlichkeit? Nachgedanken zu Arlette Farge „Der Geschmack des Archivs“, in: Arlette Farge, Der Geschmack des Archivs [Paris 1989], Göttingen: Wallstein Verlag 2011, S. 99-116.
129. Erkennen als Wieder-Erkennen? Anthropometrische Muster der Personenidentifikation. Zur Praxis der Passkontrolleinheiten der DDR, in: Ulrike Hanstein, Anika Höppner, Jana Mangold (Hg.), Re- Animationen. Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst , Literatur und Geschichtsschreibung, Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2012, S. 259-278.
130. Akteure der Gewalt, in: Christian Gudehus, Michaela. Christ (eds.), Gewalt. Ein interdisziplinäresHandbuch, Stuttgart: Metzler 2013, pp. 177-183.
131. Writing Time – Using Space. The Notebook of a Worker at Krupp´s Steel Mill – an Example from the 1920s, in: Historical Social Research (HSR) vol. 39 (2013) no. 3, pp. 216-228.
132. „Deutsche Qualitätsarbeit“. Mitmachen und „Eigensinn“ im Nationalsozialismus. Interview mit M. Buggeln und M. Wildt, in: Buggeln/Wildt (eds.) Arbeit im Nationalsozialismus, Munich: De Gruyter/ Oldenbourg 2014, pp. 373-401.
133. Alltag und Ausnahmezustand. Szenen in Deutschland: 1945-1953-1980er Jahre. In: Cornelia Rauh, Dirk Schumann (Hrsg.): Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges. Göttingen: Wallstein 2015, S. 39-64.
134. Register des Archivs. Zur Einleitung. In: Laute, Texte, Bilder. Register des Archivs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2015 (gemeinsam mit Tobias Nanz), S. 9-24.
135. Working the Passage: East German Border Checkpoints, 1961-90. The Case of GÜSt, Bahnhof Friedrichstraße, Berlin. In: Journal of Contemporary History 50/3 (2015), S. 680-705.
136. La domination comme pratique sociale. Traduction d’Alexandra Oeser avec la collaboration de Fabien Jobard. In: Sociétés Contemporaines, No. 99 (2015), S. 17-63.
137. Introductory Notes, in: Lüdtke, Alf: Everyday Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion. London u.a.: Palgrave Macmillan 2016, S. 3-12.
138. Ordinary People, Self-Energising, and Room for Manoeuvering: Examples from 20th Century Europe, in: Lüdtke, Alf: Everyday Life in Mass Dictatorship. Collusion and Evasion. London u.a.: Palgrave Macmillan 2016, S. 13-34.
139. Lebenswelt: verriegelte Welt? Überlegungen zu einem Konzept und seinen Verwendungen, in: WerkstattGeschichte 75 (2017), Nr.3 (Dezember 2017), S. 115-124.
III. Diskussionsbeiträge, Kleine Texte, Miszellen, Nachrufe // Miscellanea, Obits
1. Kommentar zu: H. v. Laer: Der Arbeitsmarkt für Techniker in Deutschland. Von der Industriellen Revolution bis zum 1. Weltkrieg. In: T. Pierenkemper (Hg.): Historische Arbeitsmarktforschung. Göttingen 1982, S. 176-181.
2. "Kolonialisierung der Lebenswelten"? - oder: Geschichte als Einbahnstraße? In: Das Argument (1983) Nr. 140,S. 536-541.
3. Arbeiterpolitik versus Politik der Arbeiter. Zu Unternehmensstrategien und Arbeiterverhalten in deutschen Großbetrieben zwischen 1890 und 1914/20. In: Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Hg. J. Kocka. München 1986, S. 202-212.
4. "Ihr könnt nun wissen, wie die Glocken eigentlich leuten sollen". Brotration und Arbeiter(Über)-Leben im Sommer 1919 - ein Beispiel aus Bochum. In: Geschichtswerkstatt (1987) No. 12, S. 27-33.
5. Kommentar zu: R. Spree: Klassen und Schichtbildung im Spiegel des Konsumverhaltens individueller Haushalte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: T. Pierenkemper (Hg.): Haushalt und Verbrauch in historischer Perspektive. St. Katharinen 1987, S. 81-89.
6. Polizeiliches Einschreiten und "Menschengefühl". Zwei Szenen aus dem Göttingen von 1830. In: K. Duwe u.a. (Hg.).: Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte, Gleichen 1988, S. 164-170.
7. Lebende und ihre Toten. Augen-Blicke bei einem Ausflug in das Oderbruch. In: Geschichtswerkstatt (1988) No. 16, S. 24-28.
8. Alltagsgeschichte. In: F. Niess (Hg.): Interesse an der Geschichte. Frankfurt/New York 1989, S. 54-64.
9."Deutsche Qualitätsarbeit". Übereinstimmung und Dissenz zwischen den Klassen in Deutschland. In: Kommune 7 (1989), S. 62-66.
10. "Der schöne Schein der Arbeiterkultur". Anfragen an einen historischen Mythos. In: K. Maase (Hg.): Vom Ende zum Erbe? Probleme der Arbeiterkultur. Frankfurt 1989, S. 77-87.
11. "Selbsttätigkeit" und Disziplin: Nachbetrachtungen zur Faszination und Kontinuität modernen Unterrichtens. In: J. Memming: Ein Jahrhundert wird unterichtet. Hamburg 1989, S. 179-194.
12. Mehrstimmige Geschichte ? Ein Tastversuch zu den Formen historiographischer Darstellung. In: Geschichtswerkstatt (1990) No. 20, S. 8-15.
13. Arbeitsprozessse im arbeitenden Museum ? Wunsch- und Wahnbilder bei der Erforschung von Alltags- und Sozialgeschichte. In: Arbeiterkulturgeschichte als Forschungs- und Sammlungsauftrag stadt- und regionalgeschichtlicher Museen. Berlin/DDR 1990 (Mitteil. aus der kulturwiss. Forschung No. 27), S. 133-145 (auch als: Mitteilungen & Materialien, Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum, H. 31/1990).
14. Kriegstote 1945: Erinnern oder vergessen ? Beobachtungen zu staatlicher Gedenkpolitik und privater Trauer in Ost und West. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 19 (1990), S. 206-209.
15. Lebensgeschichten - Arbeitergeschichte. In: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie, Berlin, No. 3, (1991), S. 83-92; erweitert: In: Fortschrittliche Wissenschaft (Wien) 35 (1992), S. 10-22.
16. Arbeitsorientierung und Bilder der Arbeit - zu einer fragwürdigen Kontinuität in Deutschland. In: Museum der Arbeit (Hg.): Europa im Zeitalter des Industrialismus. Hamburg 1993, S. 23-29.
17. "Todesfabriken"? Von einer fatalen Metapher für den NS-Völkermord. In: Kommune 14 (1995) No. 5, S. 59-63.
18. Analogien. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 18 (1995) H. 35, S. 240-245.
19. Zwischenruf: HistorikerInnen ins Museum ! In: Gerd Kuhn/Andreas Ludwig (Hg.), Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg 1997, S. 47-55.
20. Historische Fotos. Die Wirklichkeit der Bilder. In: L. Dittmer, D. Siegfried (Hg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Weinheim, Basel 1997, S. 110-118 (überarbeitete 2. Aufl. ebd., Hamburg 2005, S. 131-145).
21. Erinnerungsarbeit. Formen der Geschichtsbewegung in Deutschland. In: inform! Museen im Rheinland 1(1997) No. 4, S. 8-13.
22. Thesen zur Wiederholbarkeit. "Normalität" und Massenhaftigkeit von Tötungsgewalt im 20. Jahrhundert. In: R. P. Sieferle, H. Breuninger (Hg.): Kulturen der Gewalt. Frankfurt a.M. 1998, S. 280-289.
23. Destruktion und Produktion. Über den Zusammenhang von Holocaust, Ausrottungskrieg und "Arbeit". In: Claus Urban, Joachim Engelhardt (Hg.): Arbeit ohne Sinn - Sinn ohne Arbeit ? Ahaus 1998, S. 147-154.
24. Denunziation und Denunzianten. Politische Teilnahme oder Selbstüberwachung? (mit Gerhard Fürmetz) In: SOWI 27 (1998) H. 2, S. 80-86.
25. Bilderwelten. Die Deutschen und ihre Erinnerungen. In: Th. Fischer, R. Wirtz (Hg.): 100 Deutsche Jahre. München 1998, S. 331-339.
26. Arbeiten und Kriegführen. Soldatsein als (Kriegs-)Arbeit. In: Praxis Geschichte 12 (1999), S. 32-35.
27. Kinderarbeit - Arbeit und Spiel? In: Sozialwissenschaftliche Informationen/SOWI 28 (1999) H.2, S. 99-104.
28. Lager – Lagerleben – Überleben? In: Sozialwissenschaftliche Informationen /SOWI 29 (2000) H. 3, S. 139-143.
29. Alltage "in unserer Ebene". Anfragen zu den Perspektiven auf die 1970er und 1980er Jahre in der DDR. In: R. Hürtgen, Th. Reichel (Hg.): Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker. Berlin 2001, S. 295-300.
30. Alltagsgeschichte; Eigensinn. In: S. Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2002, S. 21-24; S. 64-67.
31. Ängste, Risiken, Sicherheit. In: SOWI. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur 32 (2003) H. 2, S. 4-14.
32. Selbst- und Fremdbilder. Zur Geschichte der DDR und zu ihrem Ende. In: SOWI. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur 33 (2004) H. 1, S. 97-100.
33. Zurück zur ´Policey´? Sicherheit und Ordnung in Polizeibegriff und Polizeipraxis - vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, in: Stefan Goch (Hg.): Städtische Gesellschaft und Polizei. Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen, Essen: Klartext Verlag 2005, S. 26-35
(revid., Nachdruck in: Helmut Gebhardt (Hg.): Polizei, Recht und Geschichte. Europäische Aspekte einer wechselvollen Entwicklung, Graz 2006, S. 12-29).
34. „Die Akten gehören uns!“ Stasi-Akten - wohin?, in: Deutschland Archiv 39 (2006), S. 106-109.
35. Alltag: Der blinde Fleck?, in: Deutschland Archiv 39 (2006), S. 894-901.
36. Von geküssten Madonnen und Papiergeruch, Schreibtischsachsen und Karteileichen. Ein Gespräch mit Ludolf Kuchenbuch und Alf Lüdtke über den "Eigensinn des Gewesenen", geführt von Philipp Müller, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG), Heft 2, 18. Jg., 2008, S. 159-176.
37. Daphne Berdahl in memoriam, in: H-German: Jan. 7, 2008.
38. „Falsche Fuffziger“? Arbeitsjubiläen – Zwei photographische Momentaufnahmen, in: WerkstattGeschichte 17 (2008) No.50, S. 46-53.
39. Alltagsgeschichte: Stand der Diskussion und Perspektiven, in: Andrea Thiekötter u.a. (Hg.), Alltag in der Pflege – Wie machten sich Pflegende bemerkbar? , Marburg: Mabuse 2009, S. 13-26.
40. Zahlen in der Geschichtsschreibung: verführerisch - dennoch tauglich?, in: Marion Herz, Alexander Klose, Isabel Kranz, Jan Philip Müller (Hg.), Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln: Böhlau 2009, S. 92-103.
41. Die „Braune Uni“: Eine studentische Arbeitsgruppe zur „Selbstgleichschaltung“ der Tübinger Universität im Nationalsozialismus, in: Urban Wiesing, K.-J. Brintzinger, B. Grün u.a. (Hg.), Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, Stuttgart: Steiner 2010, S. 1063-1068.
42. Gutachten, in: Anne Kwaschik, Mario Wimmer (Hg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld: transcript 2010, S. 91-96.
43. Haufen – im Büro, in: Anna Häusler, Jan Henschen (Hg.), Topos Tatort. Fiktionen des Realen, Bielefeld: transcript 2011, S. 11-14.
44. History of Concepts, New Edition: Suitable for a Better Understanding of Modern Times?, in:
Contributions to the History of Concepts (CHoC) 7, 2012, No. 2, pp. 111-117.
45. [Interview] Entretien avec Alf Lüdtke par Alexandra Oeser. L’Histoire comme science social. History as a Social Science, in: Sociétés Contemporaines, No. 99-100, 2015, pp. 169-191.
46. Vorwort, in: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. [Neuauflage]. Münster: Westfälisches Dampfboot 2015.
-
(Mit-)Herausgeber und Beirat von Zeitschriften / (Co-)Editorships of Journals
-
Begründer und (für die ersten zehn Jahre sowie erneut seit 1995 geschäftsführender) Herausgeber der "Sozialwissenschaftliche Informationen" (SOWI), Jahrgänge1-35, 1972- 2005.
zahlreiche Einzelhefte als verantwortlicher Herausgeber, u.a.: Deutsche Juden -jüdische Deutsche H. 3/89; Verheerungen: Kriegsleiden und Kriegserfahrungen 1600-1990, H. 2/90; Mit-Täter: Gesellschaft im Nationalsozialismus, H. 2/91; Flüchtlinge, H. 3/92; Stalingrad: Erinnerung und Identitätssuche, H. 1/93; Zeit - erfahren und verwenden, 3/94; Sexualität und Politik, 1/95; 1945: Zusammenbruch - Gewalt - Befreiung, H. 2/95: Religion - Magie - Massenkult, H. 1/96; Zivilisation/Barbarei, H. 2/96; Denunzianten in der Neuzeit, H. 2/98; Kinderarbeit, H. 2/99; Lager - Lagerleben - Überleben? H. 3/2000; Emotionen und Politik: H. 3/2001; Ängste – Risiken – Sicherheit: H. 2/2003; DDR-Bilder: Staat - Stadt – Heimat: H. 1/2004; (zusammen mit Birgit Schäbler): Iran – ein Vierteljahrhundert Islamische Revolution: H. 2/2005.; (zusammen mit Philipp Müller): Medien-Aneignungen: H. 4/2005.
2. Mitgründer und Mit-Hg. von "WerkstattGeschichte", (Hamburg/Berlin) vol. 1, 1992 ff;
Mit-Hg. (zusammen mit Stefan Mörchen): Die Farbe „Weiß“, d.i.: H. 39/2005 von „WerkstattGeschichte“, Essen: Klartext Verlag 2005 (S. 1-127).
3. Mitgründer und im Beirat: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Jgge. 1ff (1993 ff); bes. H. 1/94, 2/95, 1/96, 3/97, 3/98, 3/99, 3/2000, 1/2003, 2/2004: „Gewalt“, 2/2007: „Gehorsam“.
4. Seit 1980 im
Beirat von "Social History" (Hull, UK); seit 1900 im
Beirat von "Genèses. Sciences sociales et histoire", Paris; seit 1997 im
Beirat von "Crime, Histoire & Sociétés/ Crime, History & Societies" (Paris); seit 1999 im Beirat von "International Labor and Working Class History"; seit 2011 im “Comité Scientifique des Annales HSS”, Paris.
5. Mit-Gründer und Mit-Herausgeber der Buchreihe "Selbstzeugnisse der Neuzeit". Berlin: Akademie Verlag, jetzt Köln: Böhlau Verlag
V. Übersetzungen / Translations
[Mehrere Beiträge in: Alf Lüdtke (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien. Göttingen 1991.]
Peter Perdue, War Qing-China ein koloniales Empire?, in: Claudia Kraft, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat (Hg.): Kolonial-Geschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen. Frankfurt am Main 2010, S. 259-281.
Michael Kim, Die Erfahrung der Stadt und die Konstruktion kolonialer Subjektivität: Alltagsleben in Seoul,1900-1945, in: Claudia Kraft, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat (Hg.): Kolonial-Geschichten. Regionale Perspektiven auf ein globales Phänomen. Frankfurt am Main 2010, S. 282-302.
Belinda Davis, Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Michael Sturm (Hg), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 81-103.
Michael Dutton, Das Regiment der Gewalt. Polizieren des Politischen in der Volksrepublik China, in: Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Michael Sturm (Hg), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 105-127.
Arlette Farge, Der Geschmack des Archivs, Göttingen: Wallstein Verlag 2011 (in Zusammenarbeit mit Jörn Etzold).
VI. Lexikonartikel / Contrib. to Dictionaries
1. Autoritäre Regime. In: Staatslexikon (Hg. Görres-Gesellschaft). Bd. 9, 1969.
2. Militärregime. In: Staatslexikon. Bd. 11, 1970.
VII. Rezensionsaufsätze / Review articles
1. Zum Problem des kulturellen Wandels im 19. Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 14 (1974), S. 623-30.
2. Genesis und Durchsetzung des "modernen Staates" - Zur Analyse von Herrschaft und Verwaltung. In: Archiv für Sozialgeschichte 20 (1980), S. 470-91.
3. Soldatenbriefe - Heimatbriefe. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 19 (1990), S. 133-34.
4. Arbeitergeschichte: Kommune und Betrieb als Handlungsfelder. In: Geschichtswerkstatt (1991) No. 23, S. 93-96.
VIII. Rezensionen / Reviews
Ca. fünf Dutzend Rezensionen in:
Archiv für Sozialgeschichte, Neue politische Literatur, Südwestfunk, Das Argument, Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), Journal für Geschichte, Geschichtswerkstatt, Annotierte politische Bibliographie; Historische Zeitschrift; Internat. wiss. Korrespondenz z. Gesch. der dt. Arbeiterbewegung (IWK); Historisch-politisches Buch (HPB); Historische Anthropologie
z.B.:
W. Rüegg, O. Neuloh (Hg.): Zur soziologischen Theorie und Analyse des 19. Jahrhunderts. Göttingen 1971; Th. Schieder (Hg.): Sozialstruktur und Organisationeuropäischer Nationalbewegungen. München 1971. In: Archiv für Sozialgeschichte 13 (1973), S. 763-67;
B. Badura: Bedürfnisstruktur und politisches System. Stuttgart 1972. In: Neue politische Literatur (NPL) 19 (1974), S. 378-82;
C. Küther: Räuber und Gauner in Deutschland. Göttingen 1976, In: NPL 24 (1979), S. 272-275;
B. Rabe: Der sozialdemokratische Charakter. Frankfurt 1978. In: NPL 26 (1981), S. 244-247;
W.R. Miller: Cops and Bobbies. Police Authority in New York and London, 1830-1870, Chicago/London 1977. In: Archiv für Sozialgeschichte 21 (1981), S. 739-44;
B. Wunder: Geschichte der Bürokratie in Deutschland. In: Annot. polit.Bibl. 1987/No. 2.
G. Zang (Hg.): Arbeiterleben in einer Randregion. Konstanz 1987, In: Geschichtswerkstatt (1988) No. 14, S. 74-77.
V. Jarren: Schmuggel und Schmuggelbekämpfung in den preußischen Westprovinzen, 1818-1854. Paderborn 1992. In: IWK (1994), H. 2.
H.-H. Liang: The Rise of Modern Police and the European State System from Metternich to the Second World War. Cambridge 1992. In: HZ 260 (1995).
Hans-Ulrich Gumbrecht: In 1926. Living at the Edge of Time, Cambridge/Stanford 1997. In: HA 8 (2000), S. 470-472.
Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas: eine historische Kulturanthropologie, München 2004. In: HZ 285 (2007).
Jens Gieseke (Hg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007. In: zeitgeschichte–online, Juli 2011.
Lucian Hölscher: Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2009. In: HZ 293 (2011).
Weitere Rezensionen in Zeitungen/Zeitschriften,
z.B.: 1989: G.Stedman Jones: Klassen, Politik und Sprache (Frankfurter Rundschau); 1992: P.Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches (Lutherische Monatshefte);1993: R. Habermas/N. Minkmar (Hg.): Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur Historischen Anthropologie (ZEIT, Okt. 1993).