Infomedia-sh aktuell August 2007 Newsletter von infomedia-sh de Inhalt belichtet – Themenschwerpunkt: Filmförderung Hamburg / Schleswig-Holstein Gemeinsame Sache für den Film



Yüklə 374,64 Kb.
səhifə78/87
tarix10.01.2022
ölçüsü374,64 Kb.
#100708
1   ...   74   75   76   77   78   79   80   81   ...   87
Rosa Linse
11 Men Out

Róbert I. Douglas. IS / GB / SF 2005. 90 Minuten. Deutsche Fassung

Óttar, der Stürmerstar des isländischen Fußball-Erstligisten KR, verkündet öffentlich sein Schwulsein – und das war’s mit Profifußball und Ehe. Erst am Tag der Gay-Pride-Parade wird er wieder auf seine alte Mannschaft treffen – nun als Stürmer des „Pride United Reykjavík“. Eine humorvolle Abrechnung mit dem Stereotyp des harten Mannes in der isländischen Gesellschaft und dem Machismo im Fußball (nicht nur in Island). Viel rundes Leder gibt es übrigens nicht zu sehen, die wahren Siege werden außerhalb des Stadions errungen.



Fr, 7.9. - Sa, 8.9., 22:30

Globalisierung – Wohlstand für die Welt?
Der große Ausverkauf

Florian Opitz. D 2006. 94 Min.

Der Verkauf öffentlichen Eigentums, der gewinnbringende Handel von lebensnotwendigen Gütern, die bisher zur Daseinsvorsorge aller Bevölkerungsteile gehörten, ist allgegenwärtig. Ein globaler Prozess, der sich ausbreitet, der immer schneller voranschreitet. Florian Opitz macht mit seinem Film anhand von Einzelschicksalen deutlich, wer unter der so abstrakt wirkenden Globalisierung zu leiden hat. Auf den Philippinen kämpft eine Mutter in den Ruinen eines ehemals vorbildlichen öffentlichen Gesundheitssystems um das Leben ihres nierenkranken Sohnes. In Soweto (Südafrika) sollen die ohnehin fast Mittellosen plötzlich ein Drittel ihres Lebensunterhaltes für Strom und Wasser ausgeben. Dagegen regt sich wirksamer Widerstand. Genau wie in Cochabamba (Bolivien), wo die Bevölkerung den „Wasserkrieg“ gegen den US-Investor schließlich gewann. Wo dies nicht gelingt, bedeutet Privatisierung für Millionen Menschen den Anfang eines schrecklichen Endes. Anhand dieser persönlichen Schicksale und Biografien macht Florian Opitz auf eine gefährliche, dem Profit geschuldete Entwicklung aufmerksam zu machen. Zugleich zeigt der Film auch Menschen, die sich diesem Trend zur Wehr setzen. Am 10.9. im Anschluss Gespräch zum Film u.a. mit Attac-Kiel



Mo, 10.9. – Mi, 12.9., 18:30

25. Norddeutsche Architekturtage – Vorpremiere
Das Konklave

Christoph Schrewe. D/Kan 2005. 93 Min. Szenenbild: Emanuel Jannasch. Mit Manu Fullola, James Faulkner, Brian Blessed, Peter Guinness, Nicholas Irons

Rom 1458. Mit dem Tod seines Onkels, Papst Calixtus III., endet für den jungen Kardinal Rodrigo Borgia die Zeit eines Lebens in Sicherheit und Luxus – plötzlich lauern an jeder Straßenecke Attentäter, die den Neffen des verhassten katalanischen Papstes ermorden wollen. Doch Rodrigo flieht nicht in seine Heimat, sondern stellt sich der Herausforderung, sich an dem einberufenen Konklave zur Wahl des neuen Papstes zu beteiligen. Alsbald ermisst er die Intrigen und Machtspiele unter den potentiellen Anwärtern auf den Heiligen Stuhl. Je länger er die Absprachen beobachtet, desto mehr beeindruckt ihn ein Außenseiter – der aus Corsignano bei Siena stammende Kaufmannssohn Enea Silvio Piccolomini… Christoph Schrewe und sein Drehbuchautor Paul Donovan haben ein spannendes Kammerspiel um das bizarre Ränkespiel in der Abgeschlossenheit des Vatikanischen Palastes geschaffen. Dafür schufen Production Designer Emanuel Jannasch und sein Team einen Komplex aus Kapelle, Refektorium, Latrine und Dormitorium, die – vollständig im Studio nachgebaut und mit digitaler Technik vervollständigt – die Kuriengebäude des mittelalterlichen Alt St. Peter wieder auferstehen lassen. Ein kirchenpolitisches Drama aus dem Kernbereich künstlerischer und architektonischer Selbstdarstellung der katholischen Kirche des späten Mittelalters.



Mo, 17.9., 19:00
Sketches of Frank Gehry

Sydney Pollack. 83 Min. OmU. Mit Frank Gehry, Dennis Hopper, Bob Geldof

Sydney Pollack trifft Frank Gehry: Der Regisseur von Jenseits von Afrika und Tootsie und der Architekt des Guggenheim Museums Bilbao – beide über 70 und zigfach preisgekrönt – suchen in sehr entspannten Gesprächen und Bildern nach den kleinen persönlichen Gestaltungsräumen unter kommerziellen Zwängen und graben hierbei auch nach den Quellen ihrer Kreativität. Pollacks Künstlerdokumentation ist ein offenherziges Freundschaftswerk, das nachhaltig bereichert.



Do, 13.9., 18:30; Di, 18.9. - Mi, 19.9., 19:00

Weiterhin

Yüklə 374,64 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   74   75   76   77   78   79   80   81   ...   87




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin