Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə106/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   102   103   104   105   106   107   108   109   ...   118
Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746), hg. von M. Schattkowsky und M. Wilde, Leipzig 2010 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 33) [Leipziger Universitätsverlag, 343 S., geb., 62 Euro].

Aus dem Inhalt:



Schattkowsky M., Wilde, M.: Einfuhrung, S. 9ff.; Blaschke, K.: Die wettinisch-albertinischen Nebenlinien als Forschungsaufgabe, S. 27ff.; Rudersdorf, M.: Deutschland zwischen Reformation, Westfälischem Friedenund barockem Fürstenstaat. Anmerkungen zum Gestaltwandel des frühneuzeitlichen Reiches, S. 33ff.; Vötsch, J.: Staatsbildung in Mitteldeutschland? Entstehung und Entwicklung der kursächsisch-albertinischen Nebenlinien, S. 59ff.; Rosseaux, U.: Vom geistlichen Fürstentum zur wettinischen Sekundogenitur. Zur Dynastisierung der Hochstifte Merseburg und Naumburg in der Frühen Neuzeit, S. 73ff.; Schirmer, U.: Zwischen Fürstentestament und Freundbrüderlichem Hauptvergleich: die politische Wirkkraft der kursächsischen Stände auf dem Landtag von 1657, S. 97ff.; Sträube, M.: Das Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Weißenfels 1663/64. Territorium und Bevölkerung, S. 113ff.; Matzke, J.: Außenpolitische Handlungsspielräume und Gesandtschaftswesen der Sekundogeniturfürstentümer, S. 183ff.; Döring, D.: Die Höfe der Sekundogenituren in ihrer Stellung zu den geistesgeschichtlichen Entwicklungen um 1700, S. 207ff.; Schattkowsky, M.: Die Sekundogenituren und ihre Fürstinnen. Das Beispiel der Herzoginwitwe Christiane von Sachsen-Merseburg (1634-1701), S. 229ff.; Wilde, M.: Zwischen Ehebruch und Staatsräson. Das außereheliche Verhältnis von Herzogin Henriette Charlotte von Sachsen-Merseburg als diplomatisches Ränkespiel, S. 257ff.; Knöfel, A.-S.: Zwei gescheiterte Eheprojekte von Sachsen-Zeitz und Sachsen-Weißenfels im Kontext innerwettinischer und europäischer Konkurrenz, S. 289ff.

Salzer, R.: Die spätmittelalterliche Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich – eine ungewöhnliche Burg mit außergewöhnlichen Funden, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 169-179.

Sander, T.: Ex Bibliotheca Bunaviana [Bünau]. Studien zu den institutionellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung, Dresden 2011 (Aufklärungsforschung, 6) [Thelem, 388 S., kart., 49,80 Euro].

Saudraix, P.: Dresde et les Wettin (1697–1756). Ascension d’une dynastie, construction d’une capitale, in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 3 (2011) S. 158-162.

Saudraix, P.: Les Wettin à Dresde. Une dynastie dans sa ville de résidence (1697–1756), in: Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, hg. von R. Babel, Münster 2010, S. 407-425 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V., 33).

Scarton, E.: Cividale e Gemona. Tre ospizi nel Friuli di età patriarcale e il loro legame con Santo Spirito in Sassia, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011) S. 30-65.

Schäfer, H.: Die Anfänge Stuttgarts. Vom Stutengarten bis zur württembergischen Residenz, Stuttgart 2012 [Belser, 144 S., kart., 29.95 Euro].

Schattkowsky, M.: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadeligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620), Leipzig 2007 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 20) [Leipziger Universitätsverlag, 528 S., geb., 54 Euro].

Schenk, G. J.: Politik der Katastrophe? Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Strukturen und dem Umgang mit Naturrisiken am Beispiel von Florenz und Straßburg in der Renaissance, in: Stadt in der Geschichte 37 (2012) S. 33-76.

Schicht, P.: Buckelquader um Wien, ein hochmittelalterliches Mauerwerk mit politischer Aussage?, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 84-92.

Schleinert, D.: Residenzen und Grablegen der Greifen, in: Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt, hg. D. Schleinert, Rostock 2012, S. 20-27.

Schmidt, H.-J.: Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg/Fribourg während des Mittelalters. Fondation et planification urbaine. Fribourg au Moyen Âge, Münster 2010 (Geschichte, Forschung und Wissenschaft, 33) [LIT Verlag, 368 S., kart., 31,90 Euro].

Schmieglitz-Otten, J.: Die welfischen Huldigungspräsente aus der Celler Residenz als Zeugnisse des Aufstiegs des Neuen Hauses Lüneburg, in: Huldigungspräsente der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, hg. von der Kulturstiftung der Länder, Berlin 2010, S. 85-97.

Schmitt, R.: Romanische Bergfriede in Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des neu ausgegrabenen Rundturmes auf der Burg in Roßlau, in: Mitteilungen der Vereins für Anhaltische Landeskunde 21 (2012). Tagungsband „800 Jahre Anhalt“ S. 43-62.

Schmitt, R.: Der Schlossbau in den geistlichen Territorien des Erzbistums Magdeburg an der Schwelle von der Spätgotik zur Frührenaissance unter besonderer Berücksichtigung der Residenz in Halle, in: „Auff welsche Manier gebauet“. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums, 17./18. Juli 2009 in Halle (Saale), hg. von A. Neugebauer, Bielefeld 2010, S. 79-105 (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 10).

Schmitt, R..: Zur Wasserversorgung der Neuenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in: Unsere Neuenburg. Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. 13 (2012) S. 7-42.

Schmitz, M.: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012 [Akademie Verlag, 250 S., geb., 99,80 Euro].

Schmölz-Häberlein, M.: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2012 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 220) [Franz Steiner Verlag, 405 S., kart., 58 Euro].

Schneidmüller, B.: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200–1500, München 2011 (Beck’sche Reihe 1982) [C.H. Beck Verlag, 304 S., kart., 4 Abb., 5 Karten, 14,95 Euro].

Schubert, G.: „Mein Ammt ist, aller Welt zu sagen, was sich in Stolberg zugetragen“. Johann Gottfried Schnabel, Kammerdiener des Grafen Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg (1672–1738) und Schriftsteller in der Residenz Stolberg in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Stolberg 1210–2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, hg. von P. Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Dößel 2010, S. 127-151.

Schulz, K.: Die Freiheit des Bürgers. Städtische Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter, Darmstadt 2008 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 272 S., geb., 49,90 Euro].

Schumann, D.: Die geschmückte Residenz. Zur spätgotischen Architekturgestaltung in Tangermünde, in: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Tagungsort Stendal, Altmärkisches Museum, Musikforum Katharinenkirche, 24.–27.9.2008, hg. von J. Fajt, Berlin 2011, S. 215-225.

Schumann, D.: Die mittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Lebus, in: Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg und Berlin. Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des „Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.“ 2012, hg. von S. Badstübner-Gröger, Berlin 2012, S. 142-161.

Scott, T.: The City-State in Europe 1000-1600. Hinterland, Territory, Region, Oxford u.a. 2012 [Oxford University Press, 446 S., kart., 85 Euro].

1712–2012. Das Werden eines Landes, hg. von R. Vollkommer und D. Büchel, Vaduz 2012 [Liechtensteinisches Landesmuseum, 435 S., kart., #].


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   102   103   104   105   106   107   108   109   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin