Aus der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig


Anhang Verzeichnis der Abbildungen



Yüklə 0,81 Mb.
səhifə16/16
tarix02.11.2017
ölçüsü0,81 Mb.
#26779
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   16

Anhang

Verzeichnis der Abbildungen


Abb. 1: Zusammenhang von Dopplereinfallswinkel und Messfehler 5

Abb. 2: Darstellung einer Niere in der farbkodierten Duplexsonographie 8

Abb. 3: Darstellung eines Flussmusters und die Platzierung der Messpunkte für die Bestimmung des Resistance-Index 12

Abb. 4: Darstellung der verschiedenen Strömungspulsformen 14

Abb. 5: Vergleich des RI und des PI im Bezug auf ihre Nutzbarkeit bei verschiedenen Strömungspulsformen 15

Abb. 6: Normales Flussmuster einer Arterie in einem parenchymatösen Organ (Niere) 22

Abb. 7: Normales Flussmuster einer Extremitätenarterie (A. femoralis) 22

Abb. 8: Physiologisches intrarenales Flussmuster 23

Abb. 9: Typisches poststenotisches intrarenales Flussmuster 23

Abb. 9: Schnitt durch die Niere eines Hundes (nach Schummer 1987) 24

Abb. 10: Korrosionspräparat der Niere nach Schummer 1987 26

Abb. 11: Gesunde Niere im Querschnitt 27

Abb. 12: Gesunde Niere im Längsschnitt 28

Abb. 13: Gesunde Niere mit überlagertem Fardop­pler­signal im Längsschnitt 29

Abb. 14: Gesunde Niere mit überlagertem Fardop­pler­signal im Querschnitt 29

Abb. 15: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata zum Zeitpunkt 0 44

Abb. 16: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,
Differenzierung nach Rassen 45

Abb. 17: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Rassen 46

Abb. 18: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Geschlecht 47

Abb. 17: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Geschlecht 48

Abb. 20: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Körpergewicht 49

Abb. 21: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Körpergewicht 50

Abb. 22: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach dem Serumharnstoffgehalt 51

Abb. 23: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach dem Serumharnstoffgehalt 52

Abb. 24: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 5 Minuten


nach Narkoseeinleitung mit l-Metadon/Acepromazin 53

Abb. 25: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 15 Minuten


nach Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Acepromazin 54

Abb. 26: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 30 Minuten nach Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Acepromazin 55

Abb. 27: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach
Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Acepro­ma­zin 56

Abb. 28: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Acepro­ma­zin 57

Abb. 29: Zeitlicher Verlauf des mittleren arteriellen Blutdrucks und des Resistance- sowie des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Acepro­ma­zin 58

Abb. 30: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 5 Minuten nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Diazepam 59

Abb. 31: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 30 Minuten nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Diazepam 59

Abb. 32: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Diazepam 60

Abb. 33: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Diazepam 62

Abb. 34: Zeitlicher Verlauf des mittleren arteriellen Blutdrucks und des Resistance- sowie des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Diazepam 62

Abb. 35: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 5 Minuten nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Medetomidin 63

Abb. 36: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 30 Minuten nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Medetomidin 64

Abb. 37: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Medetomidin 65

Abb. 38: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Medetomidin 66

Abb. 34: Zeitlicher Verlauf des mittleren arteriellen Blutdrucks und des Resistance- sowie des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung mit l-Methadon/Medetomidin 67

Abb. 40: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 5 Minuten nach


Narkoseeinleitung und unter –erhaltung mit Propofol 68

Abb. 41: Spektralflussmuster aus einer A. arcuata 30 Minuten nach


Narkoseeinleitung und unter –erhaltung mit Propofol 68

Abb. 42: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach


Narkoseeinleitung und unter –erhaltung mit Propofol 69

Abb. 43: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung und unter –erhaltung mit Propofol 71

Abb. 44: Zeitlicher Verlauf des mittleren arteriellen Blutdrucks und des Resistance- sowie des Pulsatilitäts-Index nach


Narkoseeinleitung und –erhaltung mit Propofol 72

Abb. 45: Verlauf des Resistance-Index nach Narkoseeinleitung,


Vergleich der Versuchsgruppen 74

Abb. 46: Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach Narkoseeinleitung,


Vergleich der Versuchsgruppen 76

Abb. 47: Verlauf des mittleren arteriellen Blutdrucks nach Narkoseeinleitung, Vergleich der Versuchsgruppen 77

Abb. 48: Normales intrarenales Flussmuster beim unsedierten erwachsenen Menschen 86

Abb. 49: Intrarenales Flussmuster beim unsedierten gesunden Hund 86




Verzeichnis der Tabellen


Tab. 1: Kenndaten der verschiedenen Versuchsgruppen 35

Tab. 2: Versuchsgruppen und Dosierung der verschiedenen Anästhetika 42

Tab. 3: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,
Differenzierung nach Rassen 45

Tab. 4: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Rassen 46

Tab. 5: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Geschlecht 47

Tab. 6: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Geschlecht 48

Tab. 7: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Körpergewicht 49

Tab. 8: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach Körpergewicht 50

Tab. 9: Resistance-Index nach Pourcelot bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach dem Serumharnstoffgehalt 51

Tab. 10: Pulsatilitäts-Index nach Gosling bei unsedierten Hunden,


Differenzierung nach dem Serumharnstoffgehalt 52

Tab. 11: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Acepromazin 55

Tab. 12: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Acepromazin 57

Tab. 13: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Diazepam 60

Tab. 14: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Diazepam 61

Tab. 15: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Medetomidin 64

Tab. 16: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach Narkoseeinleitung


mit l-Methadon/Medetomidin 65

Tab. 17: Zeitlicher Verlauf des Resistance-Index nach Narkoseeinleitung


und unter –erhaltung mit Propofol 69

Tab. 18: Zeitlicher Verlauf des Pulsatilitäts-Index nach Narkoseeinleitung


und unter –erhaltung mit Propofol 70

Tab. 19: Vergleich des Resistance-Index im zeitlichen Verlauf zwischen den verschiedenen Versuchsgruppen 73

Tab. 20: Vergleich des Pulsatilitäts-Index im zeitlichen Verlauf zwischen den verschiedenen Versuchsgruppen 75

Tab. 21: Überprüfung der Daten auf Normalverteilung VI



Tab. 22: Erhöhte Serumharnstoffwerte bei acht Hunden VI


Tabellen


Tab. 21: Überprüfung der Daten auf Normalverteilung

Para­meter

n

Mittelwert

SD

Minimum

Maximum




Perzentile




p-Wert*



















25

50
(Median)

75




PI0

98

0,9914

0,0928

0,4930

1,2720

0,9455

0,9892

1,0416

0,277

PI5

98

0,8366

0,2154

0,3830

1,2630

0,6708

0,8844

1,0179

0,135

PI10

98

0,9856

0,3587

0,4040

1,7630

0,5683

1,0268

1,1855

0,069

PI15

98

1,0804

0,4896

0,4230

2,3470

0,5878

1,0386

1,2227

0,028

PI20

98

1,1127

0,5206

0,4400

2,3910

0,6158

1,0494

1,3126

0,019

PI25

98

1,1917

0,6306

0,3960

3,3010

0,6962

1,0532

1,3403

<0,0005

PI30

98

1,2185

0,6800

0,4340

3,6430

0,6716

1,0516

1,5374

<0,0005

RI0

98

0,5853

0,0299

0,3640

0,6530

0,5747

0,5874

0,5984

0,016

RI5

98

0,5097

0,0953

0,2880

0,6240

0,4520

0,5502

0,5839

0,004

RI10

98

0,5498

0,1321

0,3010

0,7620

0,4057

0,5926

0,6192

<0,0005

RI15

98

0,5699

0,1495

0,3110

0,8420

0,4093

0,5920

0,6238

<0,0005

RI20

98

0,5748

0,1497

0,3230

0,8150

0,4186

0,5924

0,6526

0,001

RI25

98

0,5898

0,1578

0,2980

0,8800

0,4575

0,5982

0,6898

0,028

RI30

98

0,5928

0,1612

0,3250

0,9100

0,4608

0,5954

0,7235

0,025

*p-Wert des Tests auf Normalverteilung (Kolmogorov-Smirnov, zweiseitig)

Tab. 22: Erhöhte Serumharnstoffwerte bei acht Hunden



Hunde

Harnstoff (mmol/l)

Kreatinin (µmol/l)










F 97117

9,4

113

F 97103

10,2

154

F 96098

9,0

126

F 97113

12,1

135

F 97117

9,8

145

Be 970113

9,1

122

Be 97112

10,8

98

Be 97124

9,6

112



Danksagung


Herrn Prof. Gerhard Oechtering gebührt in vielfältiger Weise Dank. So wären diese und andere Arbeiten ohne die hervorragende technische Ausstattung der Klinik nie entstanden. Auch hat er ermöglicht, dass die Untersuchungen in Heidelberg durchgeführt werden konnten. Danken möchte ich ihm auch für seine Anregungen und konstruktive Kritik. Und, auch wenn das für mich nicht immer angenehm war, natürlich deswegen, weil er dafür gesorgt hat, dass diese Arbeit nun endlich zu Ende gekommen ist.

Danken möchte ich auch Herrn Professor Dr. Martin Kramer und Herrn PD Dr. Martin Gerwing aus der Chirurgischen Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zwar haben sie keine direkte Verbindung zur vorliegenden Arbeit, doch wurde in der von ihnen gewährten Ausbildung die Basis für meine sonographischen Fähigkeiten gelegt.

Frau Dr. Kristianna Becker vom Institut für Versuchstierkunde der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg gilt besonderer Dank für ihre Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Versuchsvorhabens. Durch ihren Einsatz und ihre gute Laune wurden auch kritische Situationen während der Durchführung schnell überbrückt, obwohl über mehrere Wochen täglich mehr als 14 Stunden hart gearbeitet wurde.

Der Firma Acuson möchte ich für die Bereitstellung und den Transport der Ultraschallgeräte danken. Ohne die Unterstützung wäre die Durchführung der Untersuchung nicht möglich gewesen.

Herrn Reitze der Firma MoReData danke ich für die Unterstützung bei statistischen Fragestellungen.

Meinen Kollegen Peter Himmelsbach und Franziska Müller danke ich herzlich für viele anregende fachliche Diskussionen. Insbesondere Herr Himmelsbach hat mir außerdem bei der Datenübernahme und –auswertung sehr geholfen.

Meinem Gefühl des Dankes an meine Eltern Ausdruck zu verleihen fällt mir schwer, sie nicht zu erwähnen, erscheint mir jedoch nicht richtig. Ihnen gebührt großer Dank für die gegebenen Möglichkeiten und die finanzielle Unterstützung. Nicht selten fungierten sie in kritischen Situationen als „Blitzableiter“ und bei kritischen Fragestellungen als Berater. Nicht unerwähnt bleiben soll die fachliche Beratung meines Vaters bei physikalischen Fragestellungen. Aber danken möchte ich Ihnen vor allem für ihre Geduld hinsichtlich der Fertigstellung der Arbeit.

Absichtlich als letztes möchte ich mich bei Frau PD Dr. Michaele Alef bedanken. Die Zusammenarbeit während der Durchführung der Untersuchungen hat extreme Freude bereitet. Ihre großen anästhetischen Fähigkeiten waren Grundlage für die Entwicklung der Arbeit. Ohne ihre praktische Hilfe hätten die Untersuchungen nicht durchgeführt werden können. Ihrer Geduld ist es zu verdanken, dass die Arbeit zu Ende gekommen ist. Ihre Hilfe bei statistischen Fragestellungen, bei der Formatierung und die wissenschaftlichen Diskussionen mit ihr sorgten nicht unwesentlich zum Entstehen der Arbeit. Diese Worte können nur ansatzweise meinen Dank und Anerkennung beschreiben; ich hoffe trotzdem, dass ich meinen Dank hier zum Ausdruck gebracht habe.




1 Sequoia 512, Acuson GmbH, Erlangen

2 Konvexschallkopf 8C4, Acuson GmbH, Erlangen

3 Vygonüle, 18 G, Vygon Medical Produkte, Aachen

4 Leader-Cath micro 115.09, Vygon Medical Produkte, Aachen

5 Connecta Plus 3, BOC Ohmeda AB, Helsingborg, Sweden

6 TruWave Disposable Pressure Transduces (DPT), Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim (jetzt Edwards Lifescience Germany GmbH, Unterschleißheim)

7 Snap-Tab Flush Device blau, Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim (jetzt Edwards Lifescience Germany GmbH, Unterschleißheim)

8 Red Dot Monitoring Elektrode, 3M Health Care, Borken

9 Critikon Dinamap plus Monitor, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

10 Durasensor Adult Finger Clip Sensor, Nellcor, Pleasanton, USA

11 Liquemin N5000, Hoffmann-La Roche AG, Grenzach-Wyhlen

12 Ringer-Lactat DAB 7, 500 ml Ecobag, B. Braun Melsungen AG, Melsungen

13 Metpak 500 ml Druckinfusionsgerät, Rudolf Riester GmbH & Co.KG, Jungingen

14 Adult Rectal/Esoph Temp Probe, 4.8mmr, YSI 400, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

15 Pico 50, Radiometer Medical A/S, Kopenhagen, Dänemark

16 ABL5, Radiometer Medical A/S, Kopenhagen, Dänemark

17 Critikon Cerebral RedOx Monitor 2020 und Adult Sensor 1506, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

18 Critikon Cerebral RedOx Monitor DataLogger, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt

19 Fixiermatte, Cp-Pharma Handelsgesellschaft mbH, Burgdorf

20 Sonogel, Sonogel Vertriebs GmbH, Bad Camberg

21 l-Polamivet, Hoechst Roussel Vet Vertriebs GmbH, Unterschleißheim

22 Vetranquil1 %, A. Albrecht GmbH & Co.KG, Aulendorf

23 Faustan, Arzneimittelwerk Dresden GmbH, Radebeul

24 Domitor, Pfizer GmbH, Karlsruhe

25 Rapinovet, Mallinckrodt Vet GmbH, Burgwedel

26 Perfusor FM, B. Braun Melsungen AG, Melsungen

27 SPSS 10.0.7 für Windows, SPSS GmbH Software, München

Yüklə 0,81 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   16




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin