Bericht der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien 2010 Inhalt



Yüklə 0,62 Mb.
səhifə15/17
tarix24.10.2017
ölçüsü0,62 Mb.
#12134
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17

WienTourismus


www.wien.info

Wien 2010: Rekord von 10,9 Millionen Gästenächtigungen

Mit 10 860 000 Nächtigungen (+10,3 %) verzeichnet Wien 2010 einen neuen deutlichen Rekordwert. Der Anteil der AusländerInnennächtigung beträgt dabei 79,3 % (8 620 000). Die Beherbergungsbetriebe erwirtschaften einen Netto-Nächtigungsumatz von insgesamt 450,8 Millionen Euro, was ein Plus von 6,1 % gegenüber 2009 und das zweitbeste Jahresergebnis bedeutet.

Internationale Werbung


In der internationalen Werbung werden in ausgewählten Metropolen erstmals aufsehenerregende Publikumsveranstaltungen mit integrierten Kommunikationskampagnen durchgeführt: Spektakuläre Inszenierungen, die Menschenmassen anziehen, gleichzeitig Medienberichterstattung bewirken und sich zudem über die Social Media mit Schneeballeffekt großflächig verbreiteten.

London: Unter dem Motto „Vienna Now or Never Night – A Moment of Vienna in London“ bittet der WienTourismus zu einem besonderen Event in Central London. Hunderte geladene Gäste und BeobachterInnen verfolgen dabei eine beeindruckende, technologisch neuartige 3D-Projektion: Die Fassade eines Gebäudes verwandelt sich und wird zur riesigen Filmfläche, auf der in einem fünfminütigen 3D-Kurzfilm die Vielfalt Wiens präsentiert wird. Die Inszenierung läuft an zwei Tagen von 19 bis 22 Uhr zu jeder Viertelstunde, einen Ausschnitt davon können auch die ZuschauerInnen der BBC genießen: Der Sender strahlt seinen landesweiten Wetterbericht live von der Premiere der Veranstaltung aus.

Streetmarketing mit Enzis in Madrid und Barcelona: Die BewohnerInnen von Madrid und Barcelona lässt der WienTourismus drei Wochen lang ein Stück Wiener Gemütlichkeit in ihrer eigenen Stadt erleben: Acht „Enzis“, die ebenso dekorativen wie bequemen Ruhemöbel, die man in Wien als Markenzeichen des MuseumsQuartiers kennt, stehen im Frühjahr in Madrid und in Barcelona bereit. Jeweils in Museums-Nähe, wie es sich für Enzis gehört: In Madrid im berühmten Museumsdreieck zwischen Prado, Museum Reina Sofia und Museum Thyssen-Bornemisza; in Barcelona vor dem Museum für moderne Kunst. Rund um die Enzis verteilen Hostessen Manner-Schnitten, und wer dabei Lust auf eine Wien-Reise kriegt, bekommt auch gleich einen Flyer mit dem Wien-Package eines großen spanischen Reiseveranstalters.

Wien geigt in Paris gehörig auf: Von 5. bis 18. Mai erleben PariserInnen Wiener Walzer in der U-Bahn. In der nach dem Zugbahnhof St. Lazare benannten Station, zu der auch vier U-Bahnlinien und eine Schnellbahn-Linie führen, befindet sich eine der größten Werbeflächen der französischen Hauptstadt: Auf ihren 125 m2 sind als Sujet die Wiener Symphoniker zu sehen, und alle 15 Minuten tritt ein Schauspieler als Dirigent auf, dazu erklingt der Frühlingsstimmenwalzer von Johann Strauß. Der WienTourismus bewirbt Wien damit ebenso unüberseh- wie unüberhörbar und versetzt PassantInnen sogar in Tanzlaune. Hostessen verteilen dazu Flyers mit einem Wien-Arrangement eines französischen Reiseveranstalters. Wenige Minuten nach der Premiere ist die Aktion bereits von jemandem aus dem Publikum auf YouTube gestellt.

Mailänder malen riesiges Straßengemälde für Wien: Die hochfrequentierte Einkaufsstraße Via Dante in Mailands zentraler Fußgängerzone steht im April ganz im Zeichen Wiens: Alle 30 Plakatstellen, die sie säumen, zeigen beidseitig Österreichs Hauptstadt von ihren schönsten Seiten und erklären Sehenswürdigkeiten und sonstige Wiener „Spezialitäten“. Am 24. April wird die Fotoausstellung mit einem spektakulären Publikums-Event gekrönt. Auf 25 m kreieren die MailänderInnen ein riesiges Straßengemälde mit ihren Assoziationen zu Wien – „Vienna Street Art made in Milan“. Überraschungseffekt bei der Enthüllung des Gemäldes vor dem Mailänder Dom: Die „StraßenkünstlerInnen“ haben mit ihrer Malerei gleichzeitig die zunächst verborgene Botschaft „Wien – jetzt oder nie“ auf 25 m Länge gestaltet.

Duftwerbung in Bukarest: Feiner Wiener Kaffeeduft wird von 1. bis 14. November in der täglich von 
770 000 Fahrgästen frequentierten U-Bahnstation Piata Universitatii verbreitet. Zwei an Leuchtdisplays platzierte Duftvorrichtungen versprühen dort alle drei Minuten das typische Wiener Kaffeearoma. Auf den Displays prangen Wien-Sujets mit dem Slogan „In diesem Moment wird im Cafepedia original Wiener Kaffee gemacht. Können Sie ihn schon riechen?“. Die Aktion wird in Kooperation mit Cafepedia, einem Kaffeehaus in unmittelbarer Nähe der U-Bahnstation, durchgeführt, wo während des Kampagnenzeitraumes ein spezielles Wien-Menü mit Kaffee und Strudel angeboten wird.


TV-Spot, Radiowerbung und Soundlogo für Wien


Von 1. März bis 25. April läuft auf CNN und Euronews der TV-Spot „Swing into Spring – Vienna. Now or Never“. In Kooperation mit Austrian Airlines wird er in diesen acht Wochen 462-mal an rund 155 Millionen Haushalte ausgestrahlt. Radiowerbung gibt es 2010 in Italien, Tschechien, Österreich, Ungarn und im arabischen Raum.

Mit einem akustischen Element ergänzt der WienTourismus seine Werbelinie. Es soll im weltweiten Destinationsmarketing signalisieren: „Hergehört, hier kommt Wien!“ Das viersekundliche Soundlogo fängt das aktuelle Flair von Wien für das Ohr ein. – Aus dem typischen Einstimmen eines großen Orchesters entwickelt sich eine melodische Tonfolge, deren treibender Rhythmus Aufbruchstimmung erzeugt. Der WienTourismus setzt das Soundlogo nicht nur bei seinen Veranstaltungen im In- und Ausland ein, sondern auch auf seiner Telefonanlage und seiner Website (www.wien.info/de/musik-buehne/sound-logo).


Inserate in 76 Millionen Zeitungsexemplaren


In der klassischen Werbung werden bei Insertionskampagnen insgesamt 76 Millionen Zeitungsexemplare in 14 Ländern mit Inseraten bzw. Zeitungsbeilagen belegt. Plakatwerbung auf verschiedensten Trägern, vom Megaboard bis zum Leuchtplakat, wird in 26 Städten von 10 Ländern affichiert. An Werbemitteln, die Wiens optischen Auftritt auf den Weltmärkten bestimmen (Broschüren, Prospekte, Plakate), werden 2010 rund 200 Produktionen in 17 Sprachen (Gesamtauflage ca. zehn Millionen Exemplare) aufgelegt. Das 24-seitige Wien-Journal erscheint wie gewohnt in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch), diesmal in einer Gesamtauflage von 440 000 Stück.

Sonderwerbeformen vom Autobus bis zum Flugzeug


Insgesamt mehr als 170 Busse sind in London, Hamburg, Barcelona und Warschau mit Wien-Werbung unterwegs, weiters auch Straßenbahnen in Warschau, Budapest und Linz. Anlässlich des Life Balls schmückt der WienTourismus eine AUA-Maschine mit dem Slogan „Celebrate Life in Vienna“. Der Hinweis auf Wiens schrillsten Ball ist von 14. Juli bis 24. August auf Flügen nach New York, Washington, Toronto, Beijing, Neu-Delhi, Dubai, Tel Aviv-Jaffa und Chania zu sehen.

Online-Kampagnen in 22 Ländern


Online werden 66 Werbekampagnen in 22 Ländern (14 europäische sowie USA, Kanada, Japan, Türkei, China, Indien, Brasilien und im arabischen Raum) durchgeführt. Saisonale Schwerpunkte sind im Frühling/Sommer das Donauinselfest und andere Open-Air-Events, im Herbst/Winter Wien, Wein & Design, Advent, Silvester und die Ballsaison. Zusätzlich werden noch thematische Schwerpunkte zum imperialen Wien, zu Musik, Kultur und Genuss sowie zum schwul-lesbischen Wien gesetzt.

Die Kampagnen im Internet bestehen häufig aus Kooperationen mit wichtigen touristischen Partnern, zum einen Fluglinien, zum anderen Reiseveranstaltern und Reiseportalen wie lastminute oder expedia. Durch Reiseportalkooperationen in elf europäischen Ländern sowie in den USA werden 62,8 Millionen AdImpressions generiert sowie rund 16,5 Millionen Newsletter- und MailingempfängerInnen erreicht.


Verstärkte Präsenz für Wien in den Social Media


Mit Juni startet der WienTourismus systematisch in den Social Media durch und ist dort seither auch auf Facebook mit Fan-Pages in Deutsch und Englisch präsent, (www.facebook.com/WienTourismus und www.facebook.com/ViennaTouristBoard). Sie bieten Insider-Tipps und aktuellste Infos über Wien von echten Wien-ExpertInnen, Videos, Gewinnspiele und vor allem eine Kommunikationsplattform, auf der sich Wien-Fans austauschen können. Zu Jahresende nützen schon mehr als 250 000 Personen die beiden Seiten. Bereits seit längerem gibt es eigene Seiten, ebenfalls auf Deutsch und Englisch, für die schwul-lesbische Zielgruppe (www.facebook.com/gaycitywien bzw. www.facebook.com/gayfriendlyvienna).

Japan meets Vienna


Zum Workshop „Japan meets Vienna“ werden 20 MitarbeiterInnen großer japanischer Reisebüros und Reiseveranstalter nach Wien eingeflogen und haben von 3. bis 7. Juli Gelegenheit, die Destination persönlich zu erleben und mit 20 AnbieterInnen aus der Wiener Tourismusbranche zusammenzutreffen. Unterstützt wird der Workshop durch Austrian Airlines und Lufthansa, Flughafen VIP Business Service, die Hotels Arcotel Kaiserwasser, Sacher und Ambassador sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kulturinstitutionen, die für ein eindruckvolles Wien-Programm sorgen.

Austria. Destination Summit: Dreitägiger Tourismusgipfel in Wien


Die Vorzüge Wiens und Österreichs erleben 67 VIP-ReisebüroagentInnen aus den USA, Kanada und Australien sowie VertreterInnen von internationalen Fachmedien beim Austria. Destination Summit der Österreich Werbung. Der WienTourismus bietet den Gästen aus Übersee unter anderem den Besuch einer Probe der Wiener Philharmoniker, eine Führung durch die Spanische Hofreitschule und einen Galaabend in der Gloriette. Der Austria. Destination Summit ist ein einwöchiges (14. bis 20. November) „Get-together“ von TourismusspezialistInnen aus Österreich, den USA, Kanada und Australien, bei dem das interaktive Lernen im Vordergrund steht.

Messen, Workshops und Produktplatzierungen weltweit


Für Wiens Präsenz in den Angeboten der internationalen Reiseindustrie sorgt das Marktmanagement des WienTourismus durch systematische Arbeit in den einzelnen Märkten. 2010 absolviert dieses Team 88 Reisen in insgesamt 25 Ländern. Es repräsentiert Wien dabei auf 13 Fach- bzw. Publikumsmessen, bei 51 Workshops für ausländische Reisebüros sowie 47 Sonderpräsentationen und organisiert auch die Teilnahme der Wiener Branche an den jeweiligen Veranstaltungen. Zusätzlich führt es in 15 Ländern (zwölf europäischen sowie in Brasilien, Indien und Russland) 24 Produktplatzierungen mit Partnern aus der Konsumgüterindustrie und dem Dienstleistungssektor durch sowie in zehn Ländern 16 Veranstaltungen für EndkundInnen. In Wien betreut es 
3 351 ReisebürorepräsentantInnen aus 20 Ländern.

Internationale Schlagzeilen


Um eine möglichst umfangreiche Berichterstattung der internationalen Medien über Wien zu bewirken, sind die MedienmanagerInnen des WienTourismus 2010 GastgeberInnen für insgesamt 1 130 aus 44 Ländern angereiste MedienvertreterInnen, deren Recherchen sie unterstützen und für die sie Programme organisieren: 323 JournalistInnen von Printmedien, 48 TV- und 15 Radio-Teams.

Zusätzlich werden zu den verschiedensten touristisch relevanten Themen 54 Presse-Veranstaltungen in 22 Ländern abgehalten. Belege von rund 2 900 Berichten renommierter Tageszeitungen sowie Wochen- und Monatsmagazinen treffen allein bis Ende Jänner 2011 beim WienTourismus ein. Außerdem wird Wien auch in Online-Medien, Blogs sowie in Radio und TV reichlich gefeatured.


Weltweiter Einsatz für Kongressstadt Wien


Das Vienna Convention Bureau (Kongressbüro des WienTourismus) – weltweit in der Akquisition von Kongressen und Firmenveranstaltungen (Tagungen und Incentives) tätig – vertritt die Kongressdestination Wien 2010 auf 26 Fachmessen bzw. -kongressen und koordiniert auch die Teilnahme von Wiener Anbietern daran. In Wien betreut es Inspektionsreisen von insgesamt 382 Kongress- und Incentive-EntscheidungsträgerInnen aus 
19 Ländern.

Die Zahlen der International Congress and Convention Associaton (ICCA) und der Union of International Associations (UIA) unterstreichen die Bedeutung Wiens als internationale Kongressstadt. Die 2010 veröffentlichten Statistiken dieser beiden maßgeblichen Organisationen, die Veranstaltungen weltweit erfassen, zeigen Österreichs Hauptstadt 2009 an Spitzenpositionen: In der ICCA-Statistik liegt Wien mit 160 Veranstaltungen 2009 zum fünften Mal in Folge an der Spitze, vor Barcelona und Paris; in der UIA-Reihung rangiert Wien hinter Singapur und Paris an dritter Stelle.

Highlight des Jahres ist der weltgrößte Aids-Kongress in Wien, zu dem rund 19 000 TeilnehmerInnen aus 193 Ländern anreisen, darunter Bill Clinton, Annie Lennox, Bill Gates und Whoopi Goldberg sowie 2 500 JournalistInnen. Von 18. bis 23. Juli bietet das Konferenzprogramm insgesamt 248 Sitzungen in den Bereichen Wissenschaft, Community und Leadership. ■


Yüklə 0,62 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   17




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin