O`zbekiston respublikasi oliy va o`rta maxsus ta`lim vazirligi


das Grundgesetz – asosiy qonun



Yüklə 2,57 Mb.
səhifə19/22
tarix23.10.2017
ölçüsü2,57 Mb.
#12033
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   22

das Grundgesetz – asosiy qonun


die Verfassung – konstitutsiya

die Annahme – qabul qilish

über die Annahme – qabul qilish haqida

Annehmen – qabul qilinmoq

in Kraft treten – amalga kiritilmoq, kuchga kirmoq

zur Würdigung der Annahme – konstitutsiya qabul qilinganligini nishonlamoq

die Würdigung – 1. Hisobga olmoq, 2. Nishonlamoq

der Annahmetag der Verfassung – konstitutsiyni qabul qilingan kuni

der Tag der Verfassung – konstitutsiya kuni

darstellen – ifodalamoq, e’lon qilmoq

der Vortrag –-------------------------- maruza

zur Verfügung stehen – --------------ixtiyorida bo’lmoq

die Lesekarte – ------------------------a’zolik bileti

die Abteilung –------------------------ bo’lim

schöne Literatur – ---------------------badiiy adabiyot

Bücher ausleihen ---------------------- kitobolmoq

die Benutzung –----------------------- foydalanish

ausfüllen –------------------------------ to’ldirmoq

die Bücherausgabe – -------------------kitob beriladigan zal

erfüllen – --------------------------------to’ldirmoq

Arbeitsbedingungen schaffen – ------ ishlashga sharoityaratmoq

das Feier – -------------bayram

das Ostern – -----------pasxa

das Weinachten – -----Rojdestvo

anzünden – -------------yokmok

die Kerzen – -----------sham

der festgeschmückte Weinachtsbaumm – bayramona bezatilgan daraxti

die verbreiteste Weinachtsspeise – sevimli rojdestvo

das Weinachtsgebäck – rojdestvo keksi, pechene

das Stohle –---------------pirog

der Sekt – -----------------shampan vinosi

der Punsch –-------------- punsh

prächtig - ajozib,dabdabali, hashamatli.

altertärtümlich - eski, ko’xna,

die Seidenstrasse - ipak yo’li,

die Konkurrenz - raqobat,

die schriftliche Quelle - yozma manba,

das Bauwerk - qurilish obidasi

entstehen - tarkib topmoq

annehmen - xisoblamoq

der Schatzkammer - xazina

das bemerkenswerte Denkmal - qimmatbaho yodgarlik

sich unterscheiden - forqlanmoq.

erhalten geblieben sein - soqlanib qolgan

außerordentlich - favqulodda,navbatdan tashqori,

die Souvenir-------------------------- suvenir

das Verwaltungsgebäude----------- maxkama binosi.

dasHandelszentrum------------------ savdo markazi,

treffen------------------------------- ushratmo

sich fühlen----------------------------- xic qilmoq

die Vergangenheit---------------------o’tgan zamon

zürükversetzen------------------------ qaytorib o’tkasib qo’ymoq

das baukunstlerische Museum------ qurilish obidalari muzeyi

die faszinierende Eindringlichkeit--- yorqin ifoda

der märkenhafte anmutende Bau----- afsonaviy o’ziga chalb qiluvshi

das Meisterwerk------------------------ shox asar

die oreantalische Architektur---------- sharqona asar

treffen------------------------------------- ujrashmoq

zieren------------------------------------- besamoq

weiterführen----------------------------- davom ettirmoq

die Verzauberung----------------------- mahliyo etmoq,gipno’z qilmoq

der Säulenhalle-------------------------- o’rali saroy

die Kulturerbe--------------------------- san’at merosi

erklären----------------------------------- tushintirmoq

einzigartig--------------------------------- yagona tur

wandeln------------------------------------ aylanmoq

das Schutsmuseum---------------------- muzey qo’riqxona



(.2


O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI


AL-XORAZMIY NOMIDAGI URGANCH

DAVLAT UNIVERSITETI


Nemis tili kafedrasi

«CHET TILI »
FANIDAN

ADABIYOTLAR RO`YXATI




Adabiyotlar ro’yxati
1. Jumaniyazov A.J. Deutsch. ,,O’qituvchi “ nashriyoti, Tashkent .1995.

2.Gandelman B.A. Nemetskiy yazik dlya gumanitarnix vuzov, Moskva. ,,Visshaya shkola” 2001.

3. Toshev S, Ochilov T Deutsch. ,,Oqituvchi“ nashriyoti, Tashkent .1995.

4. Dadaxadjaeva M Deutschkursbuch ,,Filolog“ bosmaxonasi, Tashkent .2005.

5. Lipskaya. L.A. Uchebnik nemetskogo yazika. Izdatelstvo ,,Visha shkola”

6. Kiyev-19726. Arxipov G.B. Uchebnik nemetskogo yazika. Moskva. ,,Vsshaya shkola”1974.

7. Kuligina B. F. Uchebnik nemetskogo yazika. Moskva. ,,Vsshaza shkola”1974

8. Hartmut. Themen neu. Kursbuch 1. Max Heuber Verlag 2003.

9. Hartmut. Themen neu. Kursbuch 2. Max Heuber Verlag 2003.

10. Hartmut. Themen neu. Kursbuch 3. Max Heuber Verlag 2003.

11. Tatsachen ueber Deutschland. Frankfurt/Main, 2007.

12. Tatsachen ueber Deutschland. Frankfurt/Main, 2011.

13. Z. Toshov. Landeskunde. Buchara.2010.

O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI


AL-XORAZMIY NOMIDAGI URGANCH

DAVLAT UNIVERSITETI


Nemis tili kafedrasi
«CHET TILI»
FANIDAN

XORIJIY MANBALAR



FOYDALANISH UCHUN INTERNET SAYTLARI.

www Google.uz

www. Pedagog.uz

www.Daad.uz

www.Wikipedia.org

www.Goethe.taschkent.uz

www.Test.daf.de

www.Huber.de

www.Eu.europe.com

www.Deutsch-uni.de

www.Funding-guide.de

www.Uni-assist.de

www.literature.uz.

www.ots.uz.

www.poetika.lv.

www.c-cafe.ru.

www.orexca.com.

www.tyurk.ru.

www.ziyonet.uz.

www.ta’lim.uz

www.talant.spb.ru.wald.html.

www.school.edu.ru.

www.inter-pedagogika.ru.

www.wwings.ru

www.ppf.uni.udm.ru

www.search.re.uz

www.ref.uz

O`zbekistondagi oliygohlarning elektron pochtalari.
1.www.urdu.@ursu.uzpak.uz - Urganch davlat universiteti sayti.

2.www.rektor@nuuz.uzsci.net - O`zbekiston Milliy universiteti sayti.

3.www.nfizmat@narod.ru - Toshkent davlat pedagogika universiteti sayti.

4.www.Nurmetj@rambler.ru - Nukus davlat pedagogika institutining sayti.

5.www.Tiu@bcc.com.uz - Toshkent Islom universitetining sayti.

6.www.Uwed@uwed.freenet.uz - Jahon iqtisodi va diplomatiya universi

7.www.buksu01@nline.ru - Buxoro davlat universitetining sayti.

8.www.namdu@uzpak.uz - Namangan davlat universitetining sayti.

9.www.fdu@fdu.vodiy.uz - Farg`ona davlat universiteti

10.www.samudm@yandex.ru - Samarqand davlat universiteti sayti.

11.www.Teic@uzpak.uz - Toshkent axborot texnologiyalari universiteti

12.www.tqtu@uzpak.uz - Toshkent davlat texnika universiteti.

13.www.yhi03@hotmail.com - O`zbekiston davlat jahon tillari universiteti.

14.www.tfi@tfi.uz - Toshkent moliya instituti.

15.www.Tashgiv@mail.tsp.uz - Toshkent davlat sharqshunoslik institut.

16.www.asu2001@rambler.ru - Andijon davlat universiteti.

O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI OLIY VA O`RTA MAXSUS TA`LIM VAZIRLIGI


AL-XORAZMIY NOMIDAGI URGANCH

DAVLAT UNIVERSITETI


Nemis tili kafedrasi
«CHET TILI»
FANIDAN

MUTAXASSISLIKKA OID MATNLAR




Die Architektur in Deutschland

Die deutsche Architektur war im 20. Jh. richtungsweisend. Die stä rksten Impulse gingen von Weimar und Dessau aus, wo in den 20er Jahren das Bauhaus gegründet und der nach ihm benannte Stil entwickelt wurde. Mit Walter Gropius (1883-1969) und Ludwig Mies van der Rohe (1886-1909) als führenden Köpfen verhalf es dem Funktionalismus zu weltweiter Verbreitung. Meisterwerke dieser Synthese von Kunst und Technik sind heute in allen Erdteilen zu finden.

Die deutsche Gegenwartsarchitektur hat lange unter ihrer schwierigen Ausgangsinstitution nach 1945 gelitten. Die zerstörten Städte mussten schnell wiederaufgebaut werden, Millionen von Menschen benötigten einen preiswerten Wohnraum. Die knappen Mittel des Wohnungsbaus flossen in Groβsiedlungen, die in einheitlicher Plattenbauweise errichtet wurden.

Heute gibt es in Deutschland immer mehr Beispiele einer modernen, experimentierfreudigen und doch menschengerechten Architektur. Manches gelungene Bauwerk verdankt seine Entstehung noch immer dem Stil und Denken des Bauhauses. Aber auch neuere Tendenzen der Architektur wie die Postmoderne haben bemerkenswerte Bauten entstehen lassen. Auch im Ausland machen deutsche Architekten mit kühnen Projekten von sich reden. Dies gilt beispielsweise für H. Jahn, der von Chicago aus wirkt, einem Zentrum moderner Hochhausbauten. In Frankfurt am Main baute Jahn den 256 Meter hohen Messeturm, das zur Zeit höchste Bürogebäude Europas.

Zur Spitzengruppe deutscher Architekten von heute werden auch Gottfried Böhm, der 1986 als erster Deutscher den „Pritzker Architecture Price' erhalten hat, Günther Behnisch sowie Oswald Mathias Ungers gerechnet, dessen Quintessenz des Bauens eine geometrische Formgebung ist.
Bedeutende Bauwerke
Repräsentativbauten sind in Deutschland mit herausragenden Beispielen vertreten. Die Bauherren vergeben ihre Aufträge nicht nur an deutsche Architekten, sondern auch an international renommierte Büros. Deutsche Architekten sind in aller Welt erfolgreich. Ein Beispiel für unkonventionelles, dynamisches Bauen ist die Hauptverwaltung der Autofirma BMW in München mit ihrer auffälligen Zylinderform (Karl Schwanzer, 1972) Dies gilt auch für

das Bahlsen-Gebäude in Hannover mit seiner kubischen Verschachtelung (Dieter Bahlo, J. Köhnke, Klaus Stosberg, 1974).

Weltbekannt sind die Anlagen für die Olympischen Spiele von 1972 in München mit ihrer Zeltdachkonstruktion (Günther Behnisch, 1972). Die Anlagen sind in einem Park eingebettet, der auch nach den Spielen seinen Wert als Freizeitraum behielt.

Viel Anerkennung findet auch die Neue Staatsgalerie von James Stirling in Stuttgart (1983). Als Glanzleistung gilt schlieβlich das neue Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt am Main, das Richard Meier entworfen hat (1985). Im Zuge des Hochschulbaus sind zahlreiche architektonisch wertvolle Bauten verwirklicht worden. Hervorzuheben ist hier beispielsweise die Universität von Konstanz, bei der die Gebäude dem Gelände asymmetrisch angepasst wurden. Als Musterbeispiel einer organisch in die Landschaft gebauten Klinik kann die Filderklinik in Filderstadt bei Stuttgart gelten.

Seit 1945 sind in Deutschland eine groβe Zahl von Kirchen gebaut worden. Dabei hatten die Architekten einen groβen Spielraum für ihre Experimentierfreude.

Stadtplanung

Die Gegenwartsarchitektur muss sich auch den Problemen der Stadtplanung stellen. Das Historische wird wieder geschätzt. Neubauten werden soweit wie möglich in ihre alte Umgebung integriert; der schmucklose Funktionalismus von Kaufhäusern aus den fünfziger oder sechsziger Jahren findet keinen Anklag mehr. Die ,Alte Oper" in Frankfurt am Main ist ein Prachtbau aus der Wilhelminischen Zeit. Ihre Auβenfassade wurde vollständig rekonstruiert (1981), im Inneren jedoch ein hochmodernes Konzert - und Kongresszentrum eingerichtet.

Immer mehr Einzelhäuser, alte oder historische Ensembles und ganze Straβenzüge werden unter Denkmalschutz gestellt.

Die Architektur in Usbekistan

Usbekistan ist ein Land mit alter hoher Kultur, das der Welt prächtige Architekturdenkmäler hinterlassen hat. In den Werken der Altertumsforscher kann man die Beschreibung von Städten und Palästen der Herrscher linden. Das Samaniden - Mausoleum in Buchara zählt auch heute noch zu den besten Errungenschaften der Monumentalarchilektur des Altertums. Im Xl-Xll Jh. fand eine reiche Bautätigkeit sowohl für öffentliche als auch private Bauten statt.

Die Architektur der Timuriden stellt im Weltmaβstab eine Glanzleistung dar. Die monumentalen Kult- und Gesellschaftsbauten der Epoche Amir Timurs and der Timuriden wurden zum Symbol der Gröβe des Reiches. Zahlreiche
Städte des Riesenreiches wurden von einer äuβerst regen Bautätigkeit erfasst. Zu den einmaligen Baudenkmälern der Timuridenzeit gehören: der Memorialkomlex des Achmad Jassawi in Turkestan (XIV. Jh.), das Mausoleum Zangi-ota bei Taschkent (XIV Jh.), die Mausoleen Saiffidin Bucharis, Bajankullichans und Tschaschma Ajubs (alle XIV Jh.) in Buchara, die Medrese Ulugh - Beg in Buchara und Gishduwan (XV Jh.). die Ensembles; Nematabad, Herat (XVI Jh.) u.a. Die Bauten in Schahr-e Sabs und Samarkand sind jedoch der überzeugendste Beweis für die geniale Architektur dieser Epoche.

Groβe Aufmerksamkeit schenkte Amir Timur dem Erblühen seiner Stadt Schahr-e Sabs. wo neben Memorialbauten der groβartige Palast Ak Sarai errichtet wurde. Eine Vorstellung von der einstigen Pracht vermitteln die noch heute erhaltenen Pylonen des Hauptportals. Die riesigen Ausmaβe, die Kargheit und Einfachheit der Raumgestaltung - bei einer Portalbreite von 22 Metern hat der Torbogen eine Höhe von beinahe 50 Metern beeindrucken. Beachtung verdient bei dem Ak Sarai - Palast auch die wundervolle farbige Fliesenverkleidung mit ihrem vielfältigen Ornamentdekor. Auf dem warmen ockerfarbenen Hintergrund der geschnittenen Terrakottaplattern treten plastische geometrische Flechtbordüren aus glasierten Ziegeln hervor. Bis heute hat kein einziges Bauwerk das reiche Fliesenmosaik des Ak Saroi - Palastes übertroffen. Maβstab, Ornamentmuster und Farbenpracht der Fliesen verleihen dem Bauwerk seine einmalige Herrlichkeit und Gröβe. Auf dem Palastportal stand die Inschrift: „Hegst du Zweifel an unserer wundertätigen Kraft, so betrachte unsere Bauwerke!"

Amir Timur wollte Samarkand. die Hauptstadl seines Riesenreiches. zu der schönsten Stadt der Welt machen. Und der groβe Herrscher tat alles für die Verwirklichung seines Vorhabens. Samarkand wurde für lange Jahre zum Zentrum der Kultur und Kunst des Vorderen und Mittleren Orients, zum Sammelpunkt der besten Architekten jener Epoche. Gemeinsam haben die aus den eroberten Ländern nach Samarkand exportierten Architekten und Baumeister eine qualitativ neue Richtung in der Weltarchitectur geschaffen. Die groβartigen Gebäude der Moscheen und Medresen, die Regierungspaläste, die reichen Wohnhäuser, die Basare und Karawansereien wurden in den kompakten Bebauungsplan einbezogen und bilden die Kernpunkte eines einheitlichen Ensembles. Die Gebäude wurden auf tief in die Erde reichende Fundamente gesetzt und aus gebrannten Ziegeln und festem Stuckmörtel errichtet. Höchste Meisterschaft wurde beim Bau der Kuppeln und Bögen erreicht.

Eine typische Besonderheit der Architektur der Timuridenzeit stellt das Ensemble-Bauprinzip dar. Die Architekturensembles jener Zeit kann man in mehrere Gruppen untergliedern Hervorzuheben sind dabei die sogenannten Kosch-Fnsembles (gepaarte), bei denen sich zwei Monumentalbauten auf einer. Achse gegenüberstehen. Dazu gehören beispielsweise die Hauptmoschee Timurs und die Medrese Sarai Mulk- Chanum in Samarkand.

Die Epoche Timurs und der Timuriden ist durch die Wiedergeburt von Kunst und Handwerk gekennzeichnet. Eine Hochblüte erleben die Teppichknüpferei, Stickerei, Metallbearbeitung, Holz- und Steinschnitzerei, Haushalts- und Architekturkeramik. Die mit blauen Majolikafliesen verkleideten Portale und Kuppeln der majestätischen Bauanlagen wurden zum Symbol der Epoche. Blautöne sind auch für die Haushaltskeramik jener Epoche charakteristisch.

Die Entwicklung der Städte, das Wachstum der Bevölkerung, die Verbreitung des natinalen und internationalen Handels haben den Bau von Karawansereien entlang der Karawanenwege gefordert. Auch heute noch kann man z.B. neben der modernen Stadt Nawoi die guterhaltene Karawanserei Rabat-i-Malik sehen.

Die oben genannten Jahrhunderte hinterlieen uns zahlreiche Moscheen: Juma-Matschit, Namasgoh, Gusar.

Im XVI-XVIII Jh. richtete man sich vornehmlich in den Groβstädten nach den traditionellen Baustilen.

In der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts begann man in der usbekischen Architektur Prinzipien des europäischen Städtebaus anzuwenden. So entstanden Banken. Schulen, Hochschulen, die nach europäischem Vorbild errichtet wurden.

Moderne Städtebauprinzipien wie komplexe, mehrstöckige Bauten sind für die modernen Städte Usbekistans typisch (z.B. für Olmalik, Angren. Sarafschan und besonders für Nawoi). In den Jahren der Unabhängigkeit wurden viele der weltberühmten Architerkturdenkmäler von Samarkand, Buchara. Chiwa restauriert. Unsere Hauptstadt Taschkent hat sich sehr verändert (z.B. der Mustakillik Platz).

1995 wurden im klassischen Stil das Timuriden - Museum, 1996 das Gebäude von Olij Mashlis gebaut.

In den letzten Jahren baute man viele moderne Gebäude, wie z.B das Hotel

'Intercontinental", die Nationale Bank der Republik Usbekistan (1995,
Architekt A. Tochtaew). *
LEIPZIG.
Lepzig ist eine der ältesten Städte des Deutschlands. Es hat eine lange Geschichte. Es besteht seit 1152. Es ist seit vielen Jahren ein Zentrum des Handels und der Kultur. Bereits im XII Jahhundert gab es hier Messen, weil die Stadt an der Kreuzung der wichtigsten Handelsstrassen lag. Eine von ihnen führte von Spanien durch Polen bis in die Polen, und der andere Handelsweg führte vom Norden nach Italien. Dank dieser Lage entwickelte sich Lepzig rasch zu einer Handelsstadt.

Der alte Leipziger Markt mit dem alten Rathaus ist schon vor acht Jahrhunderten besteht. In alten Zeiten haben sich die Kaufleute auf diesem Markt ihre Waren angeboten. Jetzt findet die Messe nicht mehr auf diesem Platz statt. Jetzt stehen viele Messehallen und Messehäuser zur Verfügung den Kaufleuten aus den verschiedener Ländern.

Die heutige Leipziger Messe ist ein gutes Beispiel für die friedliche Koexistenz von Staaten mit verschiedener Geselschaftsordnung. An dieser Messe demonstrierte auch Usbekistan seine Produktion und Kulturerrungenschaften.

Leipzig ist auch ein wichtiger Industriezentrum.Hier gibt es Maschinenbauwerke, elektrotechniosche und chemische Werke.

Lepzig nennt man auch die Stadt des Buches. Hier gibt es die größten Drückereien des Landes. Das Leipziger Deutsche Drückerei besteht seit 1913 und mehr als 4 Mio Bücher und Zeitschriften gesammelt.

In dieser Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten: das alte Rathaus, das Völkerschlachtdenkmal, die Tomaskirche, das Musikmuseum und einige Theater. In der Tomaskirche findet oft Konzerte mit Werken von Johan Sebastian Bach statt.

Leipzig ist seit 1409 Universitätsstadt. An den zahlreichen Hochschulen studieren Tausende Studenten aus vielen Erdteilen der Welt. Eine der Universitäten wurde erst nach dem Krieg entstanden. Es ist ein Hochhaus mit 36 Stockwerken. Hier hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften ihren sitzt


Yüklə 2,57 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   22




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin