Vorläufige Sendepläne



Yüklə 276,6 Kb.
səhifə5/5
tarix28.10.2017
ölçüsü276,6 Kb.
#19087
1   2   3   4   5

17:30

Vor Ort
Moderation Michael Krons
18:00

Arktis im Wandel

Film von Axel Gomille, Kevin McMahon, ZDF/2015

Wenn das Eis schmilzt, dann ist das eine gute Nachricht – fast überall. Aber im hohen Norden unseres Planeten ist das anders. Die Arktis verändert sich. Riesige Gletscher schmelzen. Eisbären, die Symboltiere der Arktis, müssen oft ohne Eis auskommen, und tauender Permafrost bringt die nordische Welt ins Rutschen. Lässt sich dieser Wandel noch aufhalten? Und mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen? Für solche Fragen interessiert sich Professor Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Kaum jemand kennt sich im hohen Norden so gut aus wie er.
18:30

Akte D

1/3: Das Versagen der Nachkriegsjustiz

Film von Christoph Weber, WDR/2014

Mehr als 500.000 Deutsche, so schätzen Historiker heute, waren an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt. Zunächst übernahmen die Alliierten die Aufgabe, die Schuldigen zu bestrafen. Bis 1949 wurden 50.000 NS-Täter abgeurteilt. Dann ging die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Hände der deutschen Justiz über. Seitdem sind nicht einmal mehr 1.000 Täter rechtskräftig verurteilt worden. Die Dokumentation von Christoph Weber enthüllt, wie die Justiz dabei mitgewirkt hat, dass zahllose NS-Täter straffrei geblieben sind.


19:15

Akte D

2/3: Das Kriegserbe der Bahn

Film von Winfried Oelsner, WDR/2014

Historiker sind sich einig: Ohne die Reichsbahn wäre der Holocaust niemals möglich gewesen. Über 3.000.000 Opfer wurden mit Zügen in den Tod gefahren. Gegen Bezahlung. Die Reichsbahn rechnete jeden Transport genau ab – pro Kopf und Kilometer. Dass die Deportierten eine Reise in den Tod antraten, war kein Geheimnis; dass sie diese Reise auch noch selbst bezahlen mussten, bereitete den Bahn-Verantwortlichen keine Kopfschmerzen. Die heutige Deutsche Bahn AG steht offiziell zu ihrer historischen Verantwortung. Es gibt aber keine konkreten juristischen oder materiellen Konsequenzen dieser Verantwortung.


20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Akte D

3/3: Die Macht des Stromkartells

Film von Florian Opitz, WDR/2014

Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie die Energiewende. Selten beleuchtet wird dabei allerdings, wie die Strukturen entstanden sind, auf deren Basis die Stromerzeuger jahrzehntelang ein profitables Geschäft betrieben haben und so zu einer der mächtigsten Branchen Deutschlands wurden. „Akte D“ zeigt auf, wie die Elektroriesen ihr profitables Geschäftsmodell in Deutschland etablieren konnten und die Energiepolitik nach ihren Interessen beeinflusst haben.


21:00

Riese ohne Power

RWE und die bitteren Seiten der Energiewende

Film von Christian Jentzsch, WDR/2016

RWE steht inmitten gravierender Umwälzungen. Die Energiewende setzt dem Konzern zu. Konventionelle Stromerzeugung wird zunehmend unrentabler, der Versuch, neue Geschäftsfelder zu erschließen, dauert. Mit RWE leiden aber auch zahlreiche Kommunen. Entweder weil als Miteigentümer die Dividendenzahlungen ausbleiben oder weil ihnen als RWE-Standort der Niedergang droht. Die Dokumentation zeigt auf, wie Kommunen und auch der Konzern den Strukturwandel bewältigen wollen.


21:45

heute journal

mit Gebärdensprache


22:15

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


23:00

Der Tag

Moderation Michael Krons


00:00

phoenix Runde

Moderation Anke Plättner


00:45

Akte D

3/3: Die Macht des Stromkartells

Film von Florian Opitz, WDR/2014

Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie die Energiewende. Selten beleuchtet wird dabei allerdings, wie die Strukturen entstanden sind, auf deren Basis die Stromerzeuger jahrzehntelang ein profitables Geschäft betrieben haben und so zu einer der mächtigsten Branchen Deutschlands wurden. „Akte D“ zeigt auf, wie die Elektroriesen ihr profitables Geschäftsmodell in Deutschland etablieren konnten und die Energiepolitik nach ihren Interessen beeinflusst haben.


01:30

Riese ohne Power

RWE und die bitteren Seiten der Energiewende

Film von Christian Jentzsch, WDR/2016

RWE steht inmitten gravierender Umwälzungen. Die Energiewende setzt dem Konzern zu. Konventionelle Stromerzeugung wird zunehmend unrentabler, der Versuch, neue Geschäftsfelder zu erschließen, dauert. Mit RWE leiden aber auch zahlreiche Kommunen. Entweder weil als Miteigentümer die Dividendenzahlungen ausbleiben oder weil ihnen als RWE-Standort der Niedergang droht. Die Dokumentation zeigt auf, wie Kommunen und auch der Konzern den Strukturwandel bewältigen wollen.


02:15

Wir wollten einfach zusammen sein

Drei deutsche Liebesgeschichten

Film von Irene Langemann, Wolfgang Bergmann, SWR/2015

Gibt es sie noch, die „ewige“ Liebe? Die Liebe zweier Menschen, die über alle historischen Katastrophen und privaten Zerreißproben hinweg hält? Irene Langemann und Wolfgang Bergmann haben sich auf die Suche nach Liebesgeschichten gemacht, die eng mit Geschichte und Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland verwoben sind.


03:45

Die Bundeslade

Film von Walter Heinz, phoenix/ZDF/2006

Die „Bundeslade“ der Israeliten gilt als eines der geheimnisvollsten Kultobjekte in der Geschichte der Menschheit. Vor etwa 2500 Jahren verschwand der legendäre Schrein spurlos. Wie in der Bibel zu lesen ist, ließ Moses seine Lade aus Akazienholz fertigen und mit Gold überziehen. Darin bewahrten die Israeliten auf ihrem Zug von Ägypten ins Gelobte Land die Steintafeln mit den Zehn Geboten auf. Bis heute suchen Forscher, Abenteurer und Glücksritter nach dem legendären Schrein.
03:55

Hatschepsut

Die Frau auf dem Pharaonenthron

Film von Peter Spry-Leverton, phoenix/Discovery/1999

Zwischen den mächtigsten Pharaonen ihrer Zeit hat eine großartige Regentin im 15. Jahrhundert v. Chr. die Geschichte des Landes am Nil gelenkt: Königin Hatschepsut. Eigentlich sollte sie nach dem frühen Tod ihres Gatten Thutmosis II. nur vorübergehend die Regierung für den minderjährigen Sohn Thutmosis III. führen. Doch schon im zweiten Jahr ihrer Herrschaft ließ sie sich selbst zum Pharao krönen.


04:35

Morgenland und Abendland

5/7: Der asiatische Schmelztiegel

Film von Nick Gillam-Smith, ARTE F/2012

In Zentralasien bildeten sich schon früh verschiedene außerordentliche Zivilisationen heraus. Die fünfte Folge der Reihe stellt diese Zivilisationen in den Mittelpunkt, die auf ihrem Eroberungsweg Richtung Westen bis ins byzantinische Reich vordrangen.



Sendeablauf für Freitag, 18.11.2016

05:35

Morgenland und Abendland

6/7: Der Aufstieg des Osmanischen Reichs

Film von Alastair Fothergill, ARTE F/2012

Zur Zeit Elisabeths I. war das Osmanische Reich die herrschende Macht – nicht England, nicht Frankreich und auch nicht das Fürstentum Florenz. Als eines der ersten weltumspannenden und multikulturellen Reiche spielte es eine bedeutende geschichtliche Rolle. Die Dokumentation, deren Kulisse die Räumlichkeiten des Topkapi-Palastes in Istanbul bilden, zeigt den Aufstieg des Osmanischen Reiches und die beispiellose Entwicklung von Wissenschaft und Kunst unter der Führung aufgeklärter Sultane von Mehmed II. bis hin zu Süleyman I.


06:30

Morgenland und Abendland

7/7: Das osmanische Europa

Film von Melisa Akdogan, ARTE F/2012

Der letzte Teil der Reihe gibt einen Überblick über die osmanische Welt bis zu ihrem Niedergang im ausgehenden 19. Jahrhundert. Seinen Höhepunkt erreichte das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Süleyman I. (genannt „der Prächtige“). Zeugen dieser Glanzzeit sind die Schätze des Topkapi-Palastes und die wunderbaren Moscheen des Begründers der klassischen osmanischen Architektur Mimar Sinan. Der Film gibt einen vollständigen Überblick über die osmanische Welt: Damaskus, Birgi in Anatolien mit seinen wunderbaren Handelshäusern, der prachtvolle Ishak-Pascha-Palast am Fuße des Berges Ararat. Für Europa verkörperte der Orient im 19. Jahrhundert sowohl eine glanzvolle Kultur als auch einen mächtigen Handelspartner und einen blühenden Markt für westliche Waren. Die Reihe endet mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches im ausgehenden 19. Jahrhundert.


07:30

Akte D

3/3: Die Macht des Stromkartells

Film von Florian Opitz, WDR/2014

Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie die Energiewende. Selten beleuchtet wird dabei allerdings, wie die Strukturen entstanden sind, auf deren Basis die Stromerzeuger jahrzehntelang ein profitables Geschäft betrieben haben und so zu einer der mächtigsten Branchen Deutschlands wurden. „Akte D“ zeigt auf, wie die Elektroriesen ihr profitables Geschäftsmodell in Deutschland etablieren konnten und die Energiepolitik nach ihren Interessen beeinflusst haben.


08:15

Riese ohne Power

RWE und die bitteren Seiten der Energiewende

Film von Christian Jentzsch, WDR/2016

RWE steht inmitten gravierender Umwälzungen. Die Energiewende setzt dem Konzern zu. Konventionelle Stromerzeugung wird zunehmend unrentabler, der Versuch, neue Geschäftsfelder zu erschließen, dauert. Mit RWE leiden aber auch zahlreiche Kommunen. Entweder weil als Miteigentümer die Dividendenzahlungen ausbleiben oder weil ihnen als RWE-Standort der Niedergang droht. Die Dokumentation zeigt auf, wie Kommunen und auch der Konzern den Strukturwandel bewältigen wollen.


09:00

Vor Ort

Moderation Sara Bildau


09:10

Bon(n)jour
09:30

Thema
12:00

Vor Ort
Moderation Sara Bildau
12:45

Thema
14:00

Vor Ort

Moderation Sara Bildau


14:30

Akte D

3/3: Die Macht des Stromkartells

Film von Florian Opitz, WDR/2014

Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie die Energiewende. Selten beleuchtet wird dabei allerdings, wie die Strukturen entstanden sind, auf deren Basis die Stromerzeuger jahrzehntelang ein profitables Geschäft betrieben haben und so zu einer der mächtigsten Branchen Deutschlands wurden. „Akte D“ zeigt auf, wie die Elektroriesen ihr profitables Geschäftsmodell in Deutschland etablieren konnten und die Energiepolitik nach ihren Interessen beeinflusst haben.


14:45

Verschwörungstheorien

Wer kontrolliert die Welt? Sind es Geheimgesellschaften wie Freimaurer, Tempelritter oder Bilderberger? Was ist wirklich so passiert, wie es erzählt wird? Die Ermordung John F. Kennedys, die Terroranschläge vom 11. September oder der Flugzeug-Absturz bei Smolensk, bei dem fast die gesamte polnische Regierung ums Leben kam. Um all diese Ereignisse ranken sich Verschwörungstheorien. In einem 75-minütigen Schwerpunkt untersucht das phoenix-Thema den Wahrheitsgehalt der Verschwörungstheorien. Warum glauben Menschen an Verschwörungen und welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung dieser Theorien? In einem 75-minütigen Schwerpunkt diskutiert phoenix-Redakteur David Damschen mit dem Psychologen Sebastian Bartoschek und dem Medienwissenschaftler John David Seidler über den Wahrheitsgehalt von Verschwörungstheorien.


15:15

Riese ohne Power

RWE und die bitteren Seiten der Energiewende

Film von Christian Jentzsch, WDR/2016

RWE steht inmitten gravierender Umwälzungen. Die Energiewende setzt dem Konzern zu. Konventionelle Stromerzeugung wird zunehmend unrentabler, der Versuch, neue Geschäftsfelder zu erschließen, dauert. Mit RWE leiden aber auch zahlreiche Kommunen. Entweder weil als Miteigentümer die Dividendenzahlungen ausbleiben oder weil ihnen als RWE-Standort der Niedergang droht. Die Dokumentation zeigt auf, wie Kommunen und auch der Konzern den Strukturwandel bewältigen wollen.


16:00

Maybrit Illner
17:05

Augstein und Blome

mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome


17:15

Ilulissat Eisfjord, Grönland - Wo die Eisberge zur Welt kommen

Dokumentation von Reinhard Kungel, SWR/2009

Nirgendwo auf der nördlichen Halbkugel lässt sich das Kalben eines Gletschers eindrucksvoller beobachten, als am Ilulissat Eisfjord an der grönländischen Westküste, 250 Kilometer nördlich des Polarkreises. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Metern pro Tag schieben sich die Eismassen des Sermeq Kujalleq Gletschers unter mächtigem Getöse in den 1000 Meter tiefen Eisfjord. Nur aufgrund dieser Tiefe können die Eisberge, von denen nur rund ein Zehntel zu sehen ist, schwimmend den Fjord passieren, bis sie von der Isfjellbanken aufgehalten werden.
17:30

Vor Ort

Moderation Michael Krons


18:00

Aktuelle Reportage
18:30

Letzter Ausweg Flucht

Höllentrip durch Lateinamerika

Reportage von Peter Sonnenberg, phoenix/SWR 2016

Reporter Peter Sonnenberg kennt die Situation der Flüchtlinge, die Mexiko durchqueren, um in den USA ein vermeintlich besseres Leben zu führen. Mit seinem Team hat er Migranten getroffen und begleitet. Die Angst und das Leid, das ihm dabei begegnet ist, erschüttert. Er recherchierte zwei Monaten für diese Reportage über die gefährliche Flucht durch Mexiko.


19:15

Die Anden Ecuadors

Unter den Schwingen des Kondors

Reportage von Peter Sonnenberg, phoenix/SWR/2015

Die Erzählungen, die sich um den Kondor, den König der Lüfte über den südamerikanischen Anden ranken, sind legendär. Die romantischste ist wohl die von dem Kondor, der sich in eine indigene Bauerstochter verliebte und sie auf den höchsten Gipfel Ecuadors verschleppte, damit ihre Familie sie nicht finden konnte. Das ARD-Team des Auslandsstudios Mexiko hat sich auf die Suche nach den Riesenvögeln begeben und dabei viele Sitten und Gebräuche Ecuadors kennengelernt.


20:00

Tagesschau

mit Gebärdensprache


20:15

Ägypten - Leben und Sterben im Tal der Könige

1/2: Leben

Film von Ian A. Hunt, Arte/2014

Das Ehepaar Kha und Merit lebte 3.500 Jahre vor Christus in dem kleinen Wüstendorf Deir el-Medina am Westufer des Nils gegenüber von Luxor und dem Tal der Könige. Kha war leitender Architekt bei der Errichtung der Nekropole unter Amenhotep II., Thutmosis IV. und Amenhotep III., Merit war seine Gattin. Der zweiteilige Dokumentarfilm schildert, wie sich ihr Alltag gestaltete. Die Archäologin Joann Fletcher beschäftigt sich im ersten Teil mit Architektur, Stadtanlage, Arbeitsbedingungen, Kleidungs- und Ernährungsgewohnheiten in der Totenstadt Theben-West, der berühmtesten Nekropole überhaupt. Sie führt durch das Tal der Könige mit seinen herrlichen Landschaften, durch das Ägyptische Museum in Turin, durch die Ruinen der ehemaligen Arbeitersiedlung Deir el-Medina, wo der Architekt Kha mit seiner Frau wohnte, und durch den Tempel der altägyptischen Königin Hatschepsut in der Nekropole Deir el-Bahari. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der Alltag in der berühmten Nekropole Theben-West.


21:15

Ägypten - Leben und Sterben im Tal der Könige

2/2: Tod


Film von Ian A. Hunt, Arte/2014

Der zweite Teil des Dokumentarfilms erklärt, welche Vorstellungen die Ägypter vom Leben nach dem Tod hatten. Die Archäologin Joann Fletcher befragt das ägyptische Totenbuch und steigt hinab in die Gräber, die von der italienischen archäologischen Mission 1906 erforscht wurden. Im Ägyptischen Museum Turin untersucht sie die Mumien von Kha und Merit. Die Scans der Mumien geben Aufschluss über ihre Todesursachen und das Mumifizierungsverfahren. Warum investierten die Ägypter riesige Vermögen in ihre Grabstätten? Welches Bild machten sie sich vom Leben nach dem Tod? Joann Fletcher eröffnet einen Einblick in eine geheimnisvolle Kultur, für die das Leben auf Erden „nur“ so etwas wie eine Generalprobe war.


22:15

Das Fort von Bahrain

Perle im Arabischen Golf

Film von Gustav-Adolf Bähr

Eine sagenhafte Insel, begehrt von Eroberern, Seeräubern und Königen gleichermaßen: Bahrain im Persisch/Arabischen Golf. Mehr als 4000 Jahre reicht die Siedlungsgeschichte des geografisch, strategisch und kulturell zentral gelegenen Eilandes zurück. Die Zivilisationen seiner Siedler und Eroberer aus Mesopotamien, Persien, Indien und Europa haben ihre Spuren hinterlassen. 160 000 Hügelgräber sind die unübersehbaren Zeugen seiner langen Geschichte und machen Bahrain bis heute zur größten Nekropole der Erde. Und über allem thront die Festung Qal´ at al- Bahrain.


22:30

Im Dialog

Moderation Michael Krons


23:00

Der Tag

Moderation Michael Krons


00:00

Im Dialog

Moderation Michael Krons


00:30

Augstein und Blome

mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome


00:45

Ägypten - Leben und Sterben im Tal der Könige

1/2: Leben

Film von Ian A. Hunt, Arte/2014

Das Ehepaar Kha und Merit lebte 3.500 Jahre vor Christus in dem kleinen Wüstendorf Deir el-Medina am Westufer des Nils gegenüber von Luxor und dem Tal der Könige. Kha war leitender Architekt bei der Errichtung der Nekropole unter Amenhotep II., Thutmosis IV. und Amenhotep III., Merit war seine Gattin. Der zweiteilige Dokumentarfilm schildert, wie sich ihr Alltag gestaltete.


01:45

Ägypten - Leben und Sterben im Tal der Könige

2/2: Tod


Film von Ian A. Hunt, Arte/2014

Der zweite Teil des Dokumentarfilms erklärt, welche Vorstellungen die Ägypter vom Leben nach dem Tod hatten. Die Archäologin Joann Fletcher befragt das ägyptische Totenbuch und steigt hinab in die Gräber, die von der italienischen archäologischen Mission 1906 erforscht wurden. Im Ägyptischen Museum Turin untersucht sie die Mumien von Kha und Merit. Die Scans der Mumien geben Aufschluss über ihre Todesursachen und das Mumifizierungsverfahren.


02:45

Ausverkauf am Nil

Grabräuber zerstören Ägyptens Weltkultur

Film von Thomas Aders, phoenix/SWR/2013

Ein Gräberfeld bei Beni Suef, knapp hundert Kilometer südlich von Kairo. Bekannt ist die Region für gut erhaltene Grabstätten aus dem späten Reich der Pharaonen. Doch heute sieht der Friedhof aus wie ein Schweizer Käse, Hunderte von Löchern haben die Anlage durchsiebt. Grabräuber auf der Suche nach Altertümern haben die bis zu 5000 Jahre alten Gräber geschändet. Die Lage in Ägypten hat sich derart verschlechtert, dass die Menschen mittlerweile versuchen, alles zu Geld zu machen.


03:30

Mama wird bald sterben

Wenn ein Kind Abschied nehmen muss

Film von Justine Rosenkranz, WDR/2016

Ute ist 46 Jahre alt, als sie die Diagnose Brustkrebs bekommt. Bald stellt sich heraus: Sie hat bereits Metastasen in der Lunge, der Leber, den Knochen und auch im Gehirn. Ihr Arzt eröffnet ihr, dass sie nicht mehr lange leben wird. Ein Schock, denn nun ist klar, dass David bald ohne Eltern sein wird.


04:15

Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder

1/4: Das Diesel-Rätsel

Film von Christian Heynen, ZDF/2011

„Das Diesel-Rätsel“ gibt Einblick in die Erfindung des Dieselmotors Ende des 19. Jahrhunderts und lässt das bewegende Schicksal von Rudolf Diesel lebendig werden. Nach seinem Aufstieg aus unteren gesellschaftlichen Verhältnissen und seinen ersten Erfolgen feindeten Konkurrenten und Wissenschaftler Diesel und seine Erfindung an.



Sendepläne KW 46/16

Stand 28.10.2017

Seite /




Yüklə 276,6 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin