Client Name (Formatvorlage Client Name)



Yüklə 2,66 Mb.
səhifə2/39
tarix22.01.2018
ölçüsü2,66 Mb.
#39696
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   39

Verzeichnis der Tabellen


Tabelle 1: Teilprozesse der Informationsbereitstellung 10

Tabelle 2: Stufenweise Öffnung des Strommarktes nach Vorgabe der EU-Richtlinie 14

Tabelle 3: Grad der Marktöffnung in 15 Ländern der europäischen Union, Stand: Mitte 2000 15

Tabelle 4: Handelsvolumen und Marktanteile in Deutschland aktiver europäischer Großhändler (Prognose 2001) 27

Tabelle 5: Beiträge des Informationseinsatzes für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen im Großhandel mit Strom 38

Tabelle 6: Kennzahlen zu Vertrieb und Erzeugung deutscher VU im Jahre 1998 43

Tabelle 7: Kundensegmente nach Verantwortungsbereichen 64

Tabelle 8: Typische Vertriebsprodukte deutscher Verbundunternehmen und korrespondierende Handelsprodukte 65

Tabelle 9: Klassifikation exotischer Optionen 87

Tabelle 10: Geschäftsvorfall 1a und 1b, Strukturierte Produkte 96

Tabelle 11: Geschäftsvorfall 2a, Wetterderivat 97

Tabelle 12: Geschäftsvorfall 2b, Long-Position NordPool 98

Tabelle 13: Geschäftsvorfall 2c, Location-Swap 98

Tabelle 14: Geschäftsvorfall 3, Intertemporäre Arbitrage in einer Tolling-Konstruktion 99

Tabelle 15: Positionen des Musterportfolio, resultierend aus Erzeugung und Vertrieb (in MW) 100

Tabelle 16: Katalog möglicher Informationseigenschaften 102

Tabelle 17: Merkmale zur Beschreibung des Informationsbedarfs 103

Tabelle 18: Verfahren zur Ermittlung des Informationsbedarfs 105

Tabelle 19: Stromaustausch zwischen Deutschland und Nachbarländern im Jahre 2000 (in GWh) 115

Tabelle 20: Kostenstruktur südafrikanischer Steinkohle im Jahre 1999 (verschifft über nordeuropäischen Hafen bis Kraftwerk) 126

Tabelle 21: Informationsbedarf zur Bestimmung der Energieträgerkosten von Steinkohle (Auswahl) 130

Tabelle 22: Kostenstruktur Erdgas 131

Tabelle 23: Informationsbedarf zur Bestimmung der Energieträgerkosten von Gas 134

Tabelle 24: Struktur der Brennstoffkreislaufkosten am Beispiel eines deutschen 1300 MW Druckwasserreaktors im Jahre 1999 136

Tabelle 25: Informationsbedarf zur Bestimmung der Energieträgerkosten von Uran 138

Tabelle 26: Umwandlungssysteme für Strom auf Basis erneuerbarer Energie 139

Tabelle 27: Entwicklung des Wirkungsgrades (in %) nach Kraftwerksarten, 1995-2020 141

Tabelle 28: Informationsbedarf zur Bestimmung der technischen Effizienz 142

Tabelle 29: Kapazitäts- und Betriebskostenübersicht 142

Tabelle 30: Richtwerte der Kapazitäts- und Betriebskosten nach Kraftwerksart (in Pf/kWh) 143

Tabelle 31: Erfahrungswerte für Bauzeiten nach Kraftwerksart 144

Tabelle 32: Informationsbedarf zur Bestimmung der Kraftwerkskosten 145

Tabelle 33: Leistungsbegriffe 146

Tabelle 34: Informationsbedarf zur Bestimmung der Auswirkungen von Schwankungen der Kraftwerksverfügbarkeit 149

Tabelle 35: Informationsbedarf zur Bestimmung der Auswirkungen von Handelsbeschränkungen 152

Tabelle 36: Informationsbedarf zur Bestimmung der Auswirkungen von Kraftwerks­struktur­veränderungen 155

Tabelle 37: Verbrauch nach Sektoren und Einsatzzwecken 1998 in TWh (Deutschland und Kernländer) 156

Tabelle 38: Informationsbedarf zur Bestimmung des Verbrauchs (Beispiele nach Sektoren und Einsatzzwecken) 159

Tabelle 39: Indikation zu Einfluss und Veränderlichkeit von Bestimmungsfaktoren der Energieträger- und Kraftwerkskosten 168

Tabelle 40: Indikation zu Einfluss und Veränderlichkeit von Bestimmungsfaktoren des Kraftwerkseinsatzes 171

Tabelle 41: Saisonale Verfügbarkeit (%) von Laufwasserkraftwerken nach Kernregionen 174

Tabelle 42: Leistungszugang aus im Bau befindlicher Neu- und Erweiterungsbauten in Kraftwerken der Stromversorger, 1998-2003 175

Tabelle 43: Nettotransferkapazitäten in Spitzenlastzeiten Deutschland zu angrenzenden Ländern (in MW) 176

Tabelle 44: Bedeutung einzelner Bestimmungsfaktoren des Verbrauchs 180

Tabelle 45: Bestimmungsfaktoren der Grenzkosten nach Bedeutung 183

Tabelle 46: Transformation von Kraftwerken und Vertriebsgeschäften in Handelspositionen 188

Tabelle 47: Gängige Preisindizes im deutschen Marktumfeld zum 01.09.2001 193

Tabelle 48: Unterschiede der Ausgestaltung von Optionen auf Kraftwerkskapazitäten im Vergleich zu Optionen auf einen Stromfuture 201

Tabelle 49: Benötige Daten zum Pricing der typischen Geschäftsvorfälle 206

Tabelle 50: Typische finanzwirtschaftliche Risikoarten 208

Tabelle 51: Risiken auf einem liberalisierten Strommarkt im Vergleich zur Finanzwirtschaft 210

Tabelle 52: Fiktives Handelsbuch auf Basis der typischen Geschäftsvorfälle 214

Tabelle 53: Risikofaktoren des Musterportfolio 216

Tabelle 54: Physische Netto-Spotpositionen im Musterportfolio in Leistungseinheiten 218

Tabelle 55: Datenbasis zur Bestimmung der Verteilungseigenschaften der Risikofaktoren resultierend aus Geschäftsvorfällen des Musterportfolio 219

Tabelle 56: Fiktives Beispiel zur Bestimmung des Zeitbasisrisikos 222

Tabelle 57: Netto-Spotposition des Musterportfolio nach Erfüllungsorten (in MW) 223

Tabelle 58: Ratingkriterien in standardisierten Verfahren großer Agenturen 227

Tabelle 59: Inputfaktoren zur Quantifizierung der Marktrisiken im Musterportfolio 230

Tabelle 60: Kriterien zur Vorauswahl potenzieller Handelspartner 233

Tabelle 61: Informationsbedarf abgeleitet aus Teilaufgaben des Settlement 251

Tabelle 62: Interessenslagen der Marktteilnehmerverbände 267

Tabelle 63: Systematisierung, Verwendung und potenzielle Eignung externer Quellen für Handel mit Strom 272

Tabelle 64: Ableitung eines sachlogisch vorhandenen internen Informationsangebotes aus den Aufgaben der Funktionsbereiche eines Verbundunternehmens 276

Tabelle 65: Kostenarten in der Informationsbeschaffung 288

Tabelle 66: Implikationen der Ansätze zur Bestimmung des Informationsnutzens 290

Tabelle 67: Nutzendimensionen und -kriterien für die Informationsbewertung 293

Tabelle 68: Mögliche Kontrollfragen zur Objektivierung der Bewertung von Nutzenkriterien 297

Tabelle 69: Übersicht über Zugang zu den Quellen des Untersuchungsraumes 300

Tabelle 70: Begründung unterschiedlicher Bewertungen der Kriterien „Auswirkungen unter­schiedlicher Handlungsalternativen“ und „Unsicherheit über künftige Umwelt­zustände“ 300

Tabelle 71: Schwer zugängliche Informationen im Stromhandel 310

Tabelle 72: Bedeutende Informationen aus „Pull“-Quellen und Barrieren der Weitergabe 314

Tabelle 73: Mögliche Ansätze zur Überwindung der Information- und Wissensbarrieren 316

Tabelle 74: Kennzahlen zur Messung der Informationsabgabeleistung 318

Tabelle 75: Beispielhafter Inhalt eines „News Flash“ zur Förderung des Informationsaustauschs 318

Tabelle 76: Umsetzung von Ansätzen der Wissensabgabe auf den Stromhandel 328

Tabelle 77: Vergleich von Integrationsformen mit und ohne systemtechnische Unterstützung 332

Tabelle 78: Formen der Interdependenz 335

Tabelle 79: Analyserahmen für die Integrationsgestaltung 337

Tabelle 80: Informationsflüsse und Nutzenanteil am Gesamtnutzen zwischen Quellen und Aufgabenträgern des Handels 344

Tabelle 81: Empfehlungen zur Integration von Informationsflüssen 355

Tabelle 82: Prognostizierte Marktanteile verschiedener Handelskanäle in 2004 357

Tabelle 83: Auswirkungen elektronischer Marktplätze auf die Informationsbeschaffung 360

Tabelle 84: Informationsnutzen nach Kernprozessen des Stromhandels (in %) 365

Tabelle 85: Kontrollfragen zur Validierung im Informationsverarbeitungsprozess 368

Tabelle 86: Mögliche Ansatzpunkte für Vergleiche im Benchmarking 377

Tabelle 87: Systemkomponenten abgeleitet aus den Kernprozessen des Stromhandels 387




Yüklə 2,66 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   39




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin