Bahn.Ville ist ein deutsch-französisches Forschungsprojekt, von französischen und deutschen Ministerien im Rahmen der Partnerschaft DEUFRAKO gefördert. In diesem Rahmen wird seit 25 Jahren die Durchführung zahlreicher gemeinsamer Forschungsprojekte unter Beteiligung der beiden nationalen Bahngesellschaften, von Forschungsinstituten und Hochschulen sowie Industrieunternehmen der beiden Länder organisiert.
Angesichts der Verkehrsentwicklung sowohl in Deutschland als auch in Frankreich ist die Attraktivierung regionaler Bahnverbindungen in Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung von großer Bedeutung. Um diese Frage zu vertiefen, hat sich das Projekt Bahn.Ville die Aufgabe gestellt
-
die Wechselwirkungen zwischen Siedlungsentwicklung, Gestaltung der Bahnstationen und Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs zu untersuchen;
-
zu prüfen, unter welchen Bedingungen sich eine gezielte ÖPNV-Politik (Angebot, Intermodalität, Bahnhöfe, …) und eine nachhaltige Siedlungspolitik gegenseitig ergänzen können;
-
festzustellen, welche Formen der gemeinsamen Planung und der Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten eine Integration von Siedlungs- und Schienenverkehrsentwicklung unterstützen;
-
ausgehend von verschiedenen Erfahrungen Möglichkeiten und Hemmnisse der Abstimmung zwischen Siedlungsentwicklung und Schienenverkehr aufzuzeigen.
Dieses Seminar wird die Forschungsergebnisse des Projekts Bahn.Ville vorstellen, wobei der Schwerpunkt auf
-
die wichtigsten Erkenntnisse über die Erzielung von Synergien zwischen Siedlungsentwicklung und Schienenverkehr;
-
aussagekräftige Beispiele der Schienen- und Siedlungsentwicklung aus beiden Ländern, die diese Erkenntnisse illustrieren,
gelegt wird.
Adressaten sind Praktiker und Interessierte aus den Bereichen Siedlungsentwicklung und Verkehr von Gebietskörperschaften, Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen, Planungs- und Beratungsbüros, Forschungseinrichtungen, ...).
Das Projekt Bahn.Ville wird finanziert vom französischen Ministerium für Bau-, Verkehrs- und Wohnungswesen (Direction de la DRAST) und vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Informationen über das Projekt: www.bahn-ville.net
Seminarprogramm
Montag, 18. Oktober
Empfang (Kaffee)
Begrüßung Dr. Siegfried Meuresch (BMBF)
Deutsch-französische Zusammenarbeit im Rahmen der DEUFRAKO
Marc Ellenberg (CERTU) und Thomas Richter (TÜV Rheinland)
I. Vorstellung des Projekts Bahn.Ville und wichtigste Ergebnisse
Einleitung und Moderation: Claude Soulas (INRETS)
Ziele, Struktur des Projekts, Methodik
Dr. Gebhard Wulforst (INSA) und Patricia Goût (ILS NRW)
Wechselseitige Einflüsse zwischen Siedlungsentwicklung und Entwicklung des Eisenbahn-Regionalverkehrs
Benjamin Puccio (ADEUS) und Hélène Pretsch (ISB)
Planungs- und Umsetzungsprozesse bei einer schienengestützten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Alexander Spieshöfer (ILS NRW) und Gilles Bentayou (CERTU)
12.00 Uhr Mittagessen
Die zuständigen deutschen und französischen Projektpartner sind :
-
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH, Aachen (ISB)
-
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (ILS NRW)
-
Deutsche Bahn AG (DB) / DB Services Immobilien GmbH, Niederlassung Karlsruhe
-
Centre d’études sur les Réseaux, les Transports, l’Urbanisme et les constructions publiques, Lyon (CERTU)
-
Centre d'études Techniques de l'équipement, Nantes (CETE de l'Ouest)
-
Agence de Développement et d’Urbanisme de l’Agglomération Strasbourgeoise, Strasbourg (ADEUS)
-
Institut National de Recherche sur les Transports et leur Sécurité, Arcueil (INRETS)
-
Société Nationale des Chemins de Fer français, Paris (SNCF)
II. Vorstellung der Untersuchungsräume
Einleitung und Moderation: Dr. Herbert Kemming (ILS NRW)
Einführung von Hélène Pretsch (ISB)
Bodensee-Oberschwaben-Bahn: Rolle der Gemeinden bei der Vitalisierung des Eisenbahnangebots
Dr. Stefan Köhler (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben)
Einführung von Régis Leclercq (CETE de l'Ouest)
Nantes–St Nazaire, MétrOcéane: örtliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Strecke
Gaëlle Rougeron (ACEL)
Einführung von Alexander Spieshöfer (ILS NRW)
Die regionale Zusammenarbeit im Raum Bonn und die Voreifelbahn; Sigurd Trommer (Stadt Bonn)
Einführung von Benjamin Puccio (ADEUS)
Die regionale Zusammenarbeit im Raum Strassburg: Erarbeitung des „Schéma de cohérence territoriale“ (reg. Flächennutzungsplan)
Hervé Leroy (ADEUS)
Zusammenfassung
Prof. Dr. Klaus J. Beckmann (ISB) und Michel Messelis (ADEUS)
Bilanz und Perspektiven des Projekts Bahn.Ville
Dr. Siegfried Meuresch (BMBF) und Bernard Duhem (DRAST)
Dienstag, 19. Oktober
Treffen im Bonner Stadthaus (Berliner Platz 2)
Exkursion mit der Voreifelbahn
Erläuterungen von Michael Isselmann und Christian Smydra (Stadt Bonn), Dr. Michael Zimmermann und Ivo Oest (DB Regio NRW GmbH), Bernd Althausen (Stadt Rheinbach)
-
12.00 Uhr Ende der Exkursion und des Seminars
Dostları ilə paylaş: |