Evangelisches Gemeindelexikon



Yüklə 7,17 Mb.
səhifə30/76
tarix01.11.2017
ölçüsü7,17 Mb.
#25882
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   76








f

Prediger

9

ehrenamtliche

Mitarbeiter

h

Jugendarbeit

i

Chöre

k

besondere Aufgaben und Einrichtungen

75

500

110 Jugend­kreise (1 haupt- amtl., 70 ehren­amtliche Mit­arbeiter)

200 Gesangs­chöre

50 Posaunen­chöre

120 eigene Vereinshäuser, Zeltmission, Bibelseminar, Neukirchner Mission

7

88

9 Jugendkreise

25 Gesangs­chöre

1 Posaunen­chor

8 Gemeinschaftshäuser,

1 Altersheim, 1 Kinderheim (milieugeschädigte Kinder)

2

20

13 Kinder- und Jugendkreise




Konferenzen

4 (im Reise­dienst)

112

8 Jugendkreise

5 Gesangschöre 2 Posaunen­chöre

Freizeitheime

7

30

10 Jugendkreise

16 Gesangs­chöre

1 Posaunen­chor

53 Gemeinschaften des Gemeinschaftswerkes liegen in Ostberlin, das Berliner Gemeinschaftswerk ist her­vorgegangen aus: dem Märkischen Verband, dem Brandenburgischen Verband, den Gemeinschaften St. Michael

5

12

3 Jugendkreise

4 Gesangs­chöre

1 Posaunen­chor

Gnadauer Gemeinschaftstag in Hamburg








fortl.

Nr.

a

Name

b

Grün­

dungs­

jahr

c

Väter

d

Blatt

e

Mitglieder

1/12

Hannoverscher Ver­band landeskirch­licher Gemeinschaf­ten e. >/ (Sitz: Celle)

1906

Graf Modest von Korff (1842-1933) Gräfin Marie Esther Lee v. Waldersee (1837-1914) Pastor Lic. L. Thimme (1873-1951)

Die christliche Gemeinde (1908-1941) Wort und Weg (seit 1946) seit 1975 Gnadauer Ge­meinschafts­blatt mit Regionalteil „Wort und Weg"

ca. 3 500 in 69 organi­sierten und 260 nicht- organisierten Gemein­schaften

1/13

Hensoltshöher Ge­meinschaftsverband e. V. (Sitz: Gunzen­hausen)

1921

Sir Ernest Mehl (1836-1912)

Rektor Ernst Keupp (1870-1948)

Insp. Joh. Bartsch (1877-1955)

Aus dem Hensoltshöher Gemein­schaftsver­band

(seit 1927)

2 500 in 69 Gemein­schaften und 191 Stationen

1/14

Hessen-Nassauischer Gemeinschafts­verband e. V.

(Sitz: Melsungen)

1897

Leopold Wittekindt (1854-1923)

Alfred Roth (1882-1950)

Otto Kaiser (1882-1952)

Licht für den Weg - seit 1974 Gna­dauer Ge­meinschafts­blatt mit Regionalteil

ca. 1 500, dazi 2 600 Besu­cher in 233 Gemein­schaften

1/15

Landeskirctyicher Gemeinschaftsver- band in Bayern e. V. (Sitz Nürnberg Geschäftsstelle Puschendorf)

1900

Schneidermeister

Mümpfer

(1835-1915)

Pfr. Dr. Carl

Eichhorn

(1855-1933)

Pfr. J. G. Ferd.

Herbst

(1849-1934)

Insp. Karl Weckerle (1875-1952)

Insp. Theodor

Leitner

(1874-1936)

Pfr. Karl Thauer (1877-1974)

Gemein-

schaftsgruß"

ca. 4 000 in 270 Ge­meinschaften

1/16

Liebenzeller Ge­meinschaftsverband e. V. (Sitz: Bad Liebenzell)

1933

Insp. W. Heinsen (1879-1959)

Friedenslicht" seit 1934 Durchblick und Dienst seit 1969 (früher Liebenzeller Gemein­schaftsbote)

659; Be­sucher über 7 000 in 386 Gemein­schaften








f

Prediger

g

ehrenamtliche

Mitarbeiter

h

Jugendarbeit

i

Chöre

k

besondere Aufgaben und Einrichtungen

28

303 Brüder 83 Schwestern

54 Jugendkreise

46 Gesangs­chöre

23 Posaunen­chöre

39 eigene Gemeinschafts­häuser

27 Lautenchöre 13 Jugendchöre

15

335 Brüder 129 Diakonissen

60 EC-Jugend- bünde

viele Gern. Chöre

10 Posaunen­chöre

Trinkerheilstätten, Freizeit­heime, Blättermission

18 + 5 weibl. Kräfte in Kinder- und

Jugend­

arbeit

247

52 Jugendkreise 113 Kinder­gruppen

23 Gesangs­chöre

11 Posaunen­chöre

42 eigene Gemeindehäuser, Erholungsheim in Braubach am Rhein, Jugendbildungs­und Tagungsstätte in Neu- kirchen/Knüllwald

20+10

Diako­

nissen

180

35 Jugendkreise

18 Gesangs­chöre

5 Posaunen­chöre

Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf: Mutterhaus, Bibelschule für Mädchen, Konferenzhalle, 2 Alten- und Pflegeheime, Freizeitheime; Campingmission

37 Mis­sions­schwestern 2 Gemein­schaftshel­ferinnen



515



143 Jugend­kreise 203



68 Gesangs­chöre

11 Posaunen­chöre

Freizeitheime, siehe auch III/6








fortl.

Nr.

a

Name

b

Grün­

dungs­

jahr

c

Väter

d

Blatt

e

Mitglieder

1/17

Lippischer Gemein­schaftsbund e. V. (Sitz: Detmold)

1924

Baron Otto v. Reden (1877-1962) Hermann Rehme (1882-1964) Georg Meier (1904-1968)

Gnadauer Ge­meinschafts­blatt mit Regionalteil

200 und 1500 Freunde in 15 Gemein­schaften und 50 Bibelstun­denkreise

1/18

Nederlandse Christelijke Gemeenschapsbond (Sitz: Rijswijk)

1923




Gemeen- schapsbode seit 1923 ab 1974 Kontakt

825 in 26 Gemein­schaften

1/19

Ostfriesischer Ge­meinschaftsverband e.V. (Sitz: Leer)

1921

Prediger

Johannes Paulsen Pastor

Friedrich Conrad

Nachrichten­

blatt

ca. 600 in 30 Gemein­schaften

I/20

Pfälzischer ev. Verein für innere Mission e. V. (Sitz: Zwei­brücken)

1875

Prediger Adam Ewald (1847-1918) Pfr. Julius Scholl- meyer (1847-1916) Kirchenrat Ludwig Blitt (1862-1934) Insp. Jakob Maue (1872-1959) Amtmann Karl Eicher (1892-1971)

Himmelwärts (seit 1910)

1900 in ca.

180 Gemein­schaften

1/21

Rheinischer Gemein­schaftsbund (Sitz: Velbert)

1938

Superintendent von Oettingen (1878-1946)

Willi Hennes (1888-1966)

Pfr. Herrn. Haar­beck (1901-1975)




Der Rheini­sche Gemein­schaftsbund ist ein Zusam­menschluß von Gemein­schaftsarbei­ten. die zum Teil zum Deut­schen Gemein- schafts-Diako- nie-Verband, zur Ev. Gesell­schaft und zum Gemein­schaftsverband linker Nieder­rhein gehören.

I/22

Süddeutsche Vereini­gung für Evangelisa­tion und Gemein­schaftspflege e. V. (Sitz: Stuttgart)

1910

Pfr. Heinrich Coer- per (1863-1936) Heinrich Merz (1872-1960) Johannes Blank (1863-1934)

Der Weg zum Ziel“ seit 1924 „Nachrichten“ seit 1920

keine Mitglie­der. Besucher ca. 7 500 in 290 Gemein­schaften








f

Prediger

g

ehrenamtliche

Mitarbeiter

h

Jugendarbeit

i

Chöre

k

besondere Aufgaben und Einrichtungen

2

35

11 Jugendkreise

9 Gesangs­chöre

2 Posaunen­chöre

6 eigene Gemeindehäuser, Freizeitheim Horn,

Bad Meinberg

7

8

8 Jugendkre,ise




Freizeiten, Jungfamilien, Kinderarbeit

2

20

13 Jugendkreise

12 Gesangs­chöre

Ostfriesische Kinder­mission, Wegweiserdienst

23+2

Diako­

nissen

135

20 Jugendkreise 70 Kinder- und Jungschar­gruppen

19 Gesangs­chöre

19 Posaunen­chöre

38 Gemeinschaftshäuser, 1 Freizeitheim, 1 Jugend­musikchor, 1 Jugendchor
















3 Missions­chwestern i Diako- lissen

ca. 500 Brüder

71 Jugendkreise 17 Freundeskr. 45 Jungscharen

ca. 100 Gesangs­chöre

8 Posaunen­chöre

Erholungsheim „Saron" in Wildberg/Schwarzwald, EC-Freizeitzentrum Sechseiberg








fortl.

Nr.

a

Name

b

Grün­

dungs­

jahr

c

Väter

d

Blatt

e

Mitglieder

1/23

Starkenburger Ge­meinschaftsverband (Sitz: Darmstadt)

1923

Emil Semmel (1874-1946) Georg Bringmann (1891-1945)

Durchblick und Dienst

ca. 500 in 49 Gemein­schaften

1/24

Verband der Gemein­schaften in der Landeskirche in Schleswig-Holstein e. V. (Sitz: Neu­münster)

1857

Claus Harms (1778-1855) H. H. Sommer (1804-1861) Vater Lohse (1841-1916) Gustav Ihloff (1854-1938)

Gemein­schafts­freund“ seit 1884

1800 in 32 Gemein­schaften

1/25

Verein für Innere Mis­sion apostolischen u. augsburgischen Be­kenntnisses Mann­heim e. V. (Sitz: Mannheim)

1865

Adam Wisswässer (1820-1897)

Mitteilungs­

blatt

ca. 100

1/26

Scharnsteiner Bibel­kreis e. V. (Sitz: Alkoven/Oberöster- reich)

1928

Bischof Eder (1890-1944) Pfr. Kornacher (1887-1928) Georg Kragler C 1891'




ca. 150 (nur Mitarbeiter und tätige Mitglieder)

1/27

Evangelischer Ge­meinschaftsverband Siegerland und Nachbargebiete e. V. (Sitz: Hüttental- Weidenau) früher: Verein für Reise­predigt, Verband der ev. Gemeinschaften Siegerland und Nachbargebiete

1852

Jung-Stilling

(1740-1817)

Joh. Christ. Stahl- schmid (1740-1824) Hermann Schutte (1760-1824)

Heinrich Weißgerber (1798-1868)

Tillmann Siebei (1804-1875)

Jakob Gustav Siebei (1830-1894)

Der Evange­list aus dem Siegerland“ seit 1863

keine Mitglied listen, 104 Gemeinschaf­ten

1/28

Westfälischer Ge­meinschaftsverband (Sitz. Bünde-Hüffen)

1894

Wilhelm Wolk (1862-1949)

Der Höhen­weg“ seit 1954

3000 in 107 Gemein­schaften

1/29

Württembergischer Brüderbund e.V. (Sitz: Neuhausen b. Stuttgart)

1900

Johannes Seitz (1839-1922)




keine festen Mitglieder, ca. 50 Gemein­schaften





f

Prediger

g

ehrenamtliche

Mitarbeiter

h

Jugendarbeit

i

Chöre

k

besondere Aufgaben und Einrichtungen

7

20 Brüder und 3 Diakonissen

16 Jugendkreise

9 Gesangs­chöre

5 Posaunen­chöre

6 eigene Gemeindehäuser

14

ca. 350 Brüder und

1 Diakonisse

22 Jugendkreise

13 Gesangs­chöre

7 Posaunen­chöre

Jugendferiendorf Karlsminde/ Ostsee, Freizeitheim „Maranatha"

2

15

2 Jugendkreise

1 Posaunen­chor







30

Sammlung von Jugendlichen auf Freizeiten und in Haus­kreisen (Diaspo­rasituation)

1 Gesangschor 1 Posaunenchor




5

ca. 600

109 Jugend­kreise in enger Verbindung mit dem CVJM (400 ehrenamtliche Mitarbeiter)

50 Gern. Chöre 23 Männerchöre 60 Posaunen­chöre

85 eigene Vereinshäuser,

85 Sonntagsschulen (300 ehrenamtl. Mitarbeiter), Vereinshaus Hammerhütte in Siegen - enge Verbindung zur Mission und Diakonie

13

110 Brüder und 2 Diakonissen

44 Jugendkreise

29 Gesangs­chöre

10 Posaunen­chöre
















Freizeitheim, Friolzheim, Freizeitheim Haus Forggensee, Freizeitheim Insel Pellworm; Kurzbibelschule; weit ausgedehnte Freizeitarbeit. Jährl. Freizeitangebot in der Broschüre „Leuchtfeuer“.








Yüklə 7,17 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   76




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin