Handapparat Gesamtverzeichnis 29 99



Yüklə 1,32 Mb.
səhifə13/19
tarix08.01.2019
ölçüsü1,32 Mb.
#92915
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   19

6.2.4. Info DaF
http://www.geist.de/daf/home.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte ab 1989)
Die Hefte enthalten neben Aufsätzen Tagungsberichte und -ankündigungen sowie Rezensionen.
zunächst als Informationen Deutsch als Fremdsprache:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Informationen Deutsch als Fremdsprache, Bonn: DAAD 1974ff.
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
5/1976 (Buchbesprechungen); 7/1977 (Buchbesprechungen); 4/1978 (Konversationsunterricht: zwischen Chance und Scheitern; Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Ein Wegweiser für Studenten; Sprachdidaktische Vorbereitungsseminare für DAAD-Lektoren in Tübingen; Fremdsprachenunterricht in der Sowjetunion); 5/1978 (Deutsch als Fachsprache. Auswahlbibliographie); 6/1978 (Buchbesprechungen); 6/1979 (Lesen und Umsetzen. Eine kommentierte Auswahlbibliographie); 2/1980 (Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 6/1980 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF); 2/1981 (Sprach- und Literautrvermittlung: Theorie und Praxis. Eine Auswahlbibliographie für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 3/1981 [2x] (Kursstufenbezogene Themenlisten für die landeskundliche Unterrichtsplanung; Adressatenorientierung: Konsequenzen für Landeskunde in Entwicklungsländern; Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Landeskunde im Rahmen des italienischen Germanistikstudiums); 5/1981 (Grammatiken im Deutschunterricht für Ausländer, besonders im frankophonen Bereich); 7/1981 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 1/1982 (Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF 1982; Türkisch als Fremdsprache; Vom Spielen und Konjugieren; Gastarbeiterliteratur. Textproben und eine Bibliographie [Migrantenliteratur]); 2/1982 (Spiele für den Sprachunterricht. Eine Sammlung von 32 Lernspielen); 3/1982 (Fachdeutschkurse in Brasilien; Überlegungen zur Konzeption von Lehrwerken und zur Funktion des Grammatikunterrichts); 4/1982 (Ein Deutsch-Lehrwerk für die Länder der Dritten Welt; Das Lehrbuchprojekt Deutsch als Fremdsprache an der Jawaharlal Nehru University in New Delhi; Literatur und Sachtexte im Dienste interkultureller Verständigung); 5/1982 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF 1982)
seit 1983 als Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
1/1983 (Das Spiel - le match [zum Spiel Deutschland-Frankreich am 9.Juli 1982 bei der Fußballweltmeisterschaft in Spanien]; Literaturbetrachtung als Aufgabe der Inlandsinstitute des Goethe-Instituts); 2/1983 (Handlungsorientierter Fachsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache in Ägypten); 3/1983 (Der Erklärungswert logisch-semantischer Ansätze; Die Verbvalenz im kontrastiven Sprachvergleich; Hauptschwierigkeiten für Chinesen beim Erlernen der deutschen Sprache; Deutschlernen in China); 5/1983 (Rezensionen zu 75 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 6/1983 (Zur Ermittlung von Lehrzielen und Arbeitsverfahren für studienbegleitende Sprachlehrveranstaltungen; Suggestive accelerative learning and teaching); 1/1984 (Leseverstehen im L2-Erwerb); 2/1984 (Grammatische Erscheinungen in den Sprachen der Wissenschaften; Handlungsorientierte Rhetorik; Deutsch als Fremdsprache in der West-Schweiz; Schwierigkeiten chinesischer Deutschlerner beim Verständnis deutschsprachiger Prosa; Germanistische Zeitschriften in Frankreich); 3/1984 (Deutsch als Fremdsprache und Remigration); 4/1984 (Jugendsprache im DaF-Unterricht; Lehrwerkkritik, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkforschung; Was tun, um die Sprechzeit eines jeden Lerners zu verlängern?; Germanistik an britischen Hochschulen; Ausbildung von Fremdsprachenlehrern in Italien; Deutscher Literaturunterricht in Marokko; Schreiben für Fortgeschrittene); 5-6/1984 (Rezensionen zu 90 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1985 (Sprachlernspiele; Einige Aspekte des Problems Deutsch als Fremdsprache; ÖDaF; Autobiographisches und fiktionales Schreiben im DaF-Unterricht); 2/1985 (Aussprache bei deutschlernenden Koreanern; Konzepte und Erfahrungen aus einem Lesekurs in Deutsch als Fremdsprache); 3/1985 (Ausländer schreiben deutsche Literatur / Migrantenliteratur. Mit Texten zur Gastarbeiterliteratur; Weltweite Fremdenfeindlichkeit. Erklärungsansätze und Versuche interkultureller Erziehung; Deutsch als Fremdsprache im Nebel); 4/1985 (Das Passiv im Deutschen und Finnischen; Originalfilme im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache; Sprechdenk-Spiele; Zur Geschichte der Universitätsferienkurse; Leseliste zum literaturwissenschaftlichen Studium im Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie; Bedeutung und Organisation des Ausländerstudiums in der Bundesrepublik und Berlin [West]); 5-6/1985 (Rezensionen zu über 90 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 2/1986 (Über Spracherwerb, Grammatikerwerb und die „black box“; Videotext im DaF-Unterricht; Alternative Methoden der Fremdsprachenvermittlung für Erwachsene; Deutsch als Fremdsprache im südlichen Afrika; Deutsch als Fremdsprache in Australien); 3/1986 (Jugend und Jugendsprache in der Bundesrepublik; Deutsch als Fremdsprache in Österreich; Deutsch lernen im Mezzogiorno; Germanistik in der Türkei; Deutsch als Fremdsprache in Finnland und Schweden; Serafettin Yildiz: Gedichte); 4/1986 (Germanistikstudium an ausländischen Hochschulen zwischen Allgemeinbildung und beruflicher Spezialisierung; Kommunikativer Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache; Tryphon Papastamatelos: Gedichte); 5-6/1986 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1987 (Suela Accardi: Zum Paradigmawechsel in der Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache; Fawzi Boubia: Die Verfremdung der „Verfremdung“; Käthi Dorfmüller-Karpusa: Texte bilingualer griechischer Kinder; Rolf Ehnert: Neue Bücher zur Migrationsliteratur; Branka Vegar: „Blaue Flügel“ (Erzählung); Jürgen Lieskounig: Zur Problematik des „Landeskunde“-Unterrichts in einem Land wie Südafrika; Silvia Skorge und Rainer Kußler: „Deutsch ZA“: Ein regionales Lehrwerk; Jürgen Posset: „Sprachzentrum Deutsch Guangzhou, Nanjing, Shanghai, Wuhan usw.“; Adelbert-von-Chamisso-Preis 1987); 2/1987 (Petra Koroukmas: Sind Modalpartikeln lehrbar geworden? Partikellehren für Deutsch als Fremdsprache aus den Jahren 1979 bis 1984; Jan Korzeniewski: Bild-Text-Beziehungen im Fremdsprachen-Unterricht. Den Rest des Heftes nimmt die Dokumentation der 15. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache ein, die vom 11.-13. Juni 1987 in Freiburg/Brsg. abgehalten wurde. Darin gibt es auch einen Bericht von Antonio Regales über „DaF in Spanien“); 3/1987 (Die Tempora des Deutschen im DaF-Unterricht; Mikrocomputer im Fremdsprachenunterricht; Eurozentrismus in der Sprachauffassung; Mittelhochdeutsch als Fremdsprache; Grammatikunterricht in thematischer Gruppierung; Erfahrungsbezogenes Schreiben in der Fremdsprache; Arbeit mit dem Film „Heimat“ von Edgar Reitz im DaF-Unterricht; Interkulturelle Differenz oder unvollständige Beherrschung der Fremdsprache?); 4/1987 (Probleme der Verbalgrammatik des Deutschen; Gesprochene Sprache im interkulturellen Dialog; Vermittlung stilistischer Kenntnisse durch belletristische Originaltexte im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene; Deutsch als Fremdsprache und die Internationalität der deutschen Hochschulen; Peter J. Brenner: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik; Fremdes und Eigenes vermitteln; Autonomes Lernen und Fremdsprachenerwerb), 5-6/1987 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 1/1988 (Sprechdenken-Hörverstehen-Leselehre; Zur Relevanz zweitsprachenerwerblicher Forschungen; Computer im DaF-Unterricht; Problem der Textauswahl im DaF-Unterricht; Der deutsche Faschismus. Projektunterricht in China; Ausspracheprobleme deutschlernender Chinesen); 2/1988 (Gedächtnispsychologische Aspekte des Lernens und Verarbeitens von Fremdsprache; Die Idee einer rezeptiven Grammatik; Deutschunterricht in Afrika; Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache: Vierunddreißig Maximen; Lernprogramme; Textverarbeitungstheorien und DaF; Didaktisierung von Fachtextsorten; Deutsch als Fremdsprache in der Industrie); 3/1988 (Grammatische Terminologie; Textlinguistische Aspekte im Fremdsprachenunterricht im Hinblick auf Originaltexte und adaptierte Texte; Serafettin Yildiz: Gedichte; Radio-Arbeit im DaF-Unterricht; Unterricht mit der Schere); 4/1988 (Grammatik der deutschen Sprache und ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht; Theater und szenisches Spiel im DaF-Unterricht; Pantomime im DaF-Unterricht; Dramapädagogischer Deutschunterricht; Was ist Linguistik? Ein Leitfaden für das Studium der Linguistik im Rahmen der Auslandsgermanistik); 5-6/1988 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen); 1/1989 (Deutsch - eine europäische Sprache; Sprechwissenschaftliche Anmerkungen zur Intonation; Deutsche Lektoren in Frankreich; Die Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen im Ausland. Ein Forschungsprojekt; Video im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Computerunterstützter DaF-Unterricht am Goethe-Institut Madrid); 2/1989 (Landeskunde aus der Sicht der DDR; Kulturelle Identität und kulturwissenschaftliche Textinterpretation. Ein Konzept von Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache; Landeskunde in der Germanistik Griechenlands; Deutsche Kulturgeschichte bis 1945; Landeskunde aus politikwissenschaftlicher Sicht; Landeskunde im Rahmen interkultureller Germanistik; Das Tübinger Modell einer integrativen Deutschlandkunde); 3/1989 (Hans Otto Spillmann: Linguistik in der Auslandsgermanistik – Rahmenbedingungen und konzeptionelle Implikationen; Angiliki Kiliari: Die deutschen Modalverben und ihre semantischen Äquivalente im Neugriechischen; Eva Kolinsky: „German Studies“ in Großbritannien; Mate A. Ivandić: Gedichtsammlung; Sybille Bolten: Briefkasten oder Brieftaube. Zur Auswahl der Lexik in amerikanischen Deutschlehrwerken für die Grundstufe; Georg Anders: „Fragen Sie doch nicht so viel, erzählen Sie uns lieber etwas“. Eine Betrachtung zur Arbeit an südkoreanischen Universitäten; Zdravka Mečkova-Atanasova: Geburt und Entwicklung der Germanistik in Bulgarien; Katja Halm: Einige Bemerkungen zur Situation des Deutschunterrichts in der Türkei; Rezensionen); 4/1989 (Probleme des Studiums ausländischer Studierender in der Bundesrepublik Deutschland; Probleme literarischen Übersetzens; Korrigieren im Fremdsprachenunterricht; Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht; Metaphern in Wirtschaftstexten von Zeitungen; Überlegungen und Vorschläge für eine Fremdgermanistik [oder für fremde Germanisten?]); 5-6/1989 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1990 (Europa-Kompetenz Deutsch als Fremdsprache; Textvermittlung durch „Hypertext“; Die deutsche Adjektiv-Flexion; Migrationsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland; Soll am deutschen pädagogischen Wesen die Welt genesen?; Datenbank für Deutsch als Fremdsprache); 2/1990 (Aspekte transkulturellen kommunikativen Handelns; Wahlsystem - Wahlrecht; Die WDR-Sendereihe ZeitZeichen); 3/1990 (Literaturunterricht interkulturell?; Karin Gürttler/Thomas Steinfeld: Landeskunde - ein unmögliches Fach aus Deutschland; Deutsch als Fremdsprache in Indien; Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 4/1990 (Heinrich P. Kelz: Deutsch als Fremdsprache in Europa; Die deutsche Sprache in Europa; Gerhard Wazel: Anforderungen an die Auslandsgermanistik zu Beginn der 90er Jahre; Dagmar Blei: Ist die „Sprache der Wende“ eine „gewendete Sprache“? Anmerkungen zum Sprachgebrauch in der [ehemaligen] DDR; Ulf Bartholomae: Strategie der Sprach- und Kulturarbeit im Ausland); 5-6/1990 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1991 (Deutsche idiomatische Wendungen; Anführungszeichen; Deutsch als Fremdsprache in Senegal; Video im Bereich Deutsch als Fremdsprache; „Aus-Wahl-Verwandtschaften“ - Ein Literaturkanon. Zur Germanistik an französischen Universitäten; Wortbildung im Sprachunterricht); 2/1991 (Landeskunde in Wirtschaftsdeutschlehrwerken; Sprache und Sprachwissenschaft im interkulturellen Diskurs „Deutsch als Fremdsprache“; Ist das Deutsche eine Männersprache? Sprachwissenschaft und feministische Sprachkritik; Der Erwerb der deutschen Negation durch polnische Schüler; Anmerkungen zu „eigenen“ und „fremden“ Vorurteilen; Literatur und Geschichte. Anmerkungen zum Literaturunterricht in der Auslandsgermanistik; Länderbericht Spanien: Deutsch - Sprache mit Zukunft); 3/1991 (Kulturelle Symbole und Emotionen im Fremdsprachenunterricht. Umriß eines Neuansatzes für den Unterricht von Landeskunde; Kontrastivität als Prinzip im Fremdsprachenunterricht; Der textlinguistische Ansatz im Fremdsprachenunterricht; Wie schwierig ist eine Hörverstehensübung?; Referat - Deine wüste Pracht. Für eine Rehabilitierung und Professionalisierung des Referats (nicht nur) in Germanistik-Seminaren an ausländischen Hochschulen); 4/1991 (Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt; Morphologie in Referenzgrammatiken und Lehrbüchern DaF; Zu kulturellen Unterschieden in der Produktion und Wahrnehmung englischer und deutscher wissenschaftlicher Texte; Textgrammatische Analyse; Deutschunterricht in Algerien; Dokumentarische Filme und audiovisuelle Rezeptionskompetenz im Fremdsprachenunterricht; Substantivflexion); 5-6/1991 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1992 (Traditionen im DaF-Unterricht der VR China; Kontrastive Analyse Deutsch-Griechisch; Halbaffigierung als Entwicklungstendenz in der deutschen Wortbildung; Als Deutschlektor in einer japanischen Universität; Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland; Hören und Lesen); 2/1992 (Dokumentation zum computergestützten Unterricht in Deutsch als Fremdsprache); 3/1992 (Verlust der Muttersprache in fremdsprachiger Umgebung; Deutsch versus „DDRsch“? Stand und Perspektiven einer nationalsprachlichen Variante [DDR-Sprache/DDR-Deutsch]; Wirtschaftsdeutsch in Ungarn; Studienbegleitender Deutschunterricht an technischen Hochschulen; Arbeit mit Fachtexten im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht; Vor Ort - Betrachtungen einer Lektorin auf Heimaturlaub); 4/1992 (Auswahlbibliographie zum Thema „Lesen und Leseverständnis im DaF-Unterricht“), 5/1992 (Unterrichtsmaterialen für das 21. Jahrhundert; Wahrnehmung deutscher Geschichte und Gegenwart durch tunesische Studenten; Deutschstudium an ostafrikanischen Universitäten; Germanistik in Afrika); 6/1992 (Objektives Erfassen von Hör- und Leseverstehen; Kriterien mündlicher Kommunikation und Hörverstehen; Hinrhemispheren - Textstrukturen - Grammatikerkenntnis; Polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Aussprache; Max und Melanie in China. Erfahrungen mit einem deutschen Medienpaket; Praktika im Magisterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld; "Fachliche" im literarischen Text und "Poetisches im Fachtext". Gedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Literatur am Beispiel von Hermann Kants "Die Summe. Eine Begebenheit"; Zur Problematik des Umgangs mit sprachlichen Fehlern im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Arbeitstagung "Interkulturelles Lehren und Lernen" in Windhoek/Namibia vom 30.9.-2.10.1992); 1/1993 (Sprachanalyseprogramme; Vorschlag für ein Curriculum „Germanistik als Fremdsprachenphilologie im Ausland“. Mit Kommentaren; Binnendifferenzierung; Wortpaare in der deutschen Gegenwartssprache; Literaturunterricht Deutsch als Fremdsprache; Kulturunterschiede in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation aus deutscher Sicht); 2-3/1993 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 5/1993 (Ist der deutsche Wortschatz lernbar?; Interkulturelle deutsch-“sowjetische“ Kommunikationskonflikte; Lern- und Analyseschwierigkeiten bei lokalen Adverbialbestimmungen; Kulturverstehen im Deutschunterricht); 6/1993 (Ausspracheschulung; Das Fach Kulturgeschichte im einjährigen Hochschulstudium Germanistik in Norwegen; Germanistikausbildung in der Slowakischen Republik; Germanistik in Ägypten; Bild- und Textinformationen in den Landeskundemappen von Inter Nationes; Verständlichkeit von Texten in der Verständigung zwischen Experten und Laie; ), 2-3/1994 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 5/1994 (Deutsch in Porto Alegre; Deutsch als Fremdsprache in Hong Kong; Phonetik und Phonologie im DaF-Studium); 6/1994 (Ausländische Studierende in der Bundesrepublik Deutschland; Die Situation der deutschen Sprache in internationalen Organisationen; Deutsch als Fremdsprache in Namibia; Die Termini „direktes“ und „indirektes“ Objekt in der Grammatik; Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 1/1995 (Über das Mißverständnis, Fremdes verstehen zu müssen; Nachdenken über ein Deutschstudium im Ausland II; Mnemotechniken; Zum Umgang mit Interferenzen; ), 2-3/1995 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1995 (Politische Verantwortung für das Ausländerstudium; Übersetzungsunterricht in der Auslandsgermanistik; Günter Grass und Gdansk; Germanistik und DaF in Lettland); 6/1995 (Wolf Dieter Otto: Pädagogische Erfahrung und kulturelle Differenz. Aspekte interkultureller Bildungsprozesse; Dieter Penning: Landeskunde als Thema des Deutschunterrichts – fächerübergreifend und / oder fachspezifisch?; Karin Reichstein und Petra Steinke: Schauspielanthropologisches Fremdsprachentraining. Bericht über ein Projekttutorium an der Freien Universität Berlin; Ingrid Plank: Gespieltes Deutsch: Theaterkurs leicht gemacht; Rezensionen); 1/1996 (Zur sprachtypologischen Fundierung der kontrastiven Linguistik: Wortarten; Fremdsprachenunterrichtsmethodik und Macht; Deutsch als Fremdsprache in der Mongolei; Werbung als Spiegel der Gesellschaft; Computer im DaF-Unterricht; Sprache als Brücke zwischen dem Fremden und dem Vertrauten; Erziehung zum Weltbürger durch die Tradition des gesprochenen Wortes; DSH); 2-3/1996 (Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache), 4/1996 (Kultur- und Zivilisationskonflikte; Ansätze für eine anthropologische Begründung der Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache; Deutschstudium in Thailand; Curriculumplanung in Vietnam; Afrikanische Sprichwörter im Deutschunterricht; Das Passiv in der Fachkommunikation; Übungstypologie für den Bereich Ausspracheschulung; „ottos mops ...“: Eine Alternative zur Übung phonetisch korrekter Aussprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 5/1996 (Was kann das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern zur Entwicklung der Deutschlehrerausbildung außerhalb des deutschen Sprachraums [nicht] beitragen?; Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik; DAAD-LektorInnen in Osteuropa; Russland auf dem Weg zur bilingualen Schule; Die Verbände der Hochschul-Germanisten und Deutschlehrer im Ausland; Deutschstudien an brasilianischen Universitäten); 6/1996 (Literarische Texte zwischen Analyse und Interpretation. Zum Verhältnis von Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft aus italienischer Sicht; Syntaktische Erwartungen; Phraseologische Kontexte; Deutsch als Fremdsprache in Norwegen; Elektronische Hilfsmittel für den fachsprachlich orientierten DaF-Arbeitsplatz; Versuch einer Übungstypologie für computergestützte Multimedia-Sprachkurse; Ethnizität im Fernsehen als Gegenstand des Faches Deutsch als Fremdsprache; Bilder als Kommunikate und Lernmedien im Fremdsprachenunterricht/DaF; ), 1/1997 (Wörterbuch und Textproduktion; Etymologisierung; Lernergrammatik; Germanistikstudium und Arbeitsmarkt in Nigeria; Ansätze zu einer Sprachgeragogik; Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht; Kabarett-Texte als alternative Textsorte für den DaF-Unterricht; Landeskunde aus ostasiatischer Perspektive); 2-3/1997 (Kommentare und Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 5/1997 (Armin Wolff, Dietrich Eggers, Rolf Ehnert, Klaus Kirsch: Deutsch als Fremdsprache und der Studienstandort Deutschland. Entwicklungslinien des Faches aus der Sicht (s)eines Verbandes; Inge Christine Schwerdtfeger: Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen; Chris F. Majari: Ein Blick über den Zaun. Eindrücke aus den USA vom Fremdsprachenlernen mit Hypertext und Hypermedia; Tahir Balci (?): Das Germanistik- bzw. DaF-Studium in der Türkei. Probleme und Lösungsvorschläge; Jolanta Żurek: Polnische Stereotypenbilder über Deutschland und Deutsche; Hi-Youl Kim: Die Problematik der Sprachpraxis im Fach Germanistik in Korea; Jörg Meuter: TURBO, ein Videomagazin für Jugendliche. Zum Einsatz von landeskundlichen Videobeiträgen im DaF-Unterricht; Axel Barner: Das Eigene als das Fremde sehen. Der „Stadtführer Bukarest“ als Projektarbeit mit Studenten der Bukarester „Politehnica“; Antoanita Topalova: „Falsche Freunde“ im Klassenzimmer. Fehler beim Internationalismen-Gebrauch deutschlernender Bulgaren; Rezensionen); 6/1997 (Christian Bode: Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende und Wissenschaftler; Konrad Ehlich: Von der Attraktivität der Lehrangebote für „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“. Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen; Christiane Stephani: Über das Partizipalattribut oder: Über die Tatsache, daß Hänschen die Schuhe kennen muß, und daß Hans wissen muß, daß ein rechter Schuh kein linker Schuh ist – außer bei groben Filzpantoffeln; Dagmar Blei: Deutsch als Fremdsprache in der DDR. Ein Beitrag zur Fach- und Wissenschaftsgeschichte; Werner Roggausch: Kulturkontrast und Hermeneutik. Einige Notizen zur Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften; Beatrix Hinrichs: Zur Problematik des DaF-Unterrichts an Deutschen Schulen im Ausland. Dargestellt am Beispiel einer deutsch-peruanischen Begegnungsschule; Joachim Schlabach: Erfahrungen und sprachliche Probleme beim Auslandsstudium: Finnische Wirtschaftsstudierende in Deutschland und Österreich; Rolf Koeppel: Die chinesische Germanistik im 21. Jahrhundert. Bericht von einer Tagung in Quingdao, VR China, vom26. bis 30.7.1997); 1/1998 (Dietmar Rösler: Autonomes Lernen? Neue Medien und 'altes' Fremdsprachenlernen; Guido Rings: 'Multimedia' für kommunikative und interkulturelle Kompetenz. Reflexionen zu einem computergesteuerten DaF-Unterricht für ausländische Arbeitnehmer; Gerhard Wazel: Sprachenlernen und Sprachenlehren mit interaktiven Medien; Hans Werner Hess: DaF-Software in der Anwendung - "Alter Quark noch breiter"?; Angelika Braun: Die Nutzung des Internet für den DaF-Unterricht; Der Beirat 'Deutsch als Fremdsprache' des Goethe-Instituts: 'Deutsch als Fremdsprache' - 24 vermittlungsmethodische Thesen und Empfehlungen; Gerhard Bickes: DSH - TESTDAF - TOEFL: Thesen zu einer Umgestaltung der Prüfungspraxis in Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber; Bernd Wintermann: Zuverlässig - Objektiv - Gültig? DSH und TESTDAF-Sprachprüfungen auf dem Prüfstand); 2-3/1998 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1998 (Gertrud Reershemius: Gesprochene Sprache als Gegenstand des Grammatikunterrichts; Karin Vogt: Fremdsprachen in der betrieblichen Weiterbildung; Christina Scholten: Deutsch als Fremdsprache in den Palästinensischen Autonomiegebieten – ein Lagebericht; Birgit Buch: Wirtschaftsdeutsch in der VR China – ein expandierender Markt?; Do-Won Yang: Die Stellung des Deutschen in Korea; Dagmar Giersberg: Deutsch unter Druck? Zur Stellung der Germanistik in Südkorea; Gabriele Schmidt: Zur Situation der deutschen Sprache an australischen Hochschulen; Volker Knüfermann: Landeskundliche Themen und Projekte im Rahmen der Auslandsgermanistik – eine Neubestimmung; Ulrich Wannagat: Regionale Curricula – Ein Ausweg aus der Krise? Beispiele aus der VR China und Hongkong); 2-3/1999 (Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1999 (Zur Überprüfung der Hörverstehensleistung fortgeschrittener Lernender: Aufgabenformen und Probleme der Leistungsbewertung; Mario Saalbach: DaF auf den Kopf gestellt. Versuch einer Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache an der Universität; Passivstrukturen im Spanischen und im Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich; Eine Erhebung zum Deutschlandbild der Germanistikstudentinnen und -studenten auf der iberischen Halbinsel; Ein Beitrag zur Bildungstypologie auf Grund von Wortfamilien einer agglutinierenden und flektierenden Sprache; Kochsendungen im deutschen und französischen Fernsehen der neunziger Jahre; Transparente Niveaubeschreibungen für Deutsch als Fremdsprache [ENDAF]; Goethe und die afrikanische Germanistik); 5/1999 (Warum noch Deutsch lernen?; Empirische Forschung und Sprachpraxis im Fach Deutsch als Fremdsprache; Schwierigkeiten beim Gebrauch eines einsprachigen Wörterbuchs; Reform der Germanistik in Ostasien; Angst und Glück in Literatur, Bildender Kunst und anderen Medien); 6/1999 (Eberhard Lämmert: Die Tradition der Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für die Zukunft der Universität; Germanistik und DaF in Korea; „Grammatik in Feldern“; Wirtschaftdeutsch in China; Wortbildung und Lexikographie); 1/2000 (Zum Stand bei der Umsetzung der Vorschläge für die Veränderung der deutschen Orthographie; Eigennnamen, Migration, Bilingualismus und Deutsch als Fremdsprache; Schreiben als Raum, der zu Bewegung einlädt: Weibliche Ich-Konstruktion oder Maskierung? Genese einer brüchigen Identität im Fluchtraum Migration; Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich; Marketing in der deutschen Bierbranche; TESTDAF: eine Zwischenbilanz); 2-3/2000 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/2000 (Lerntheoretische Defizite der Zweitsprachenerwerbsforschung am Beispiel der Phonetik; Grammatik der gesprochenen Sprache - eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache?; Sprichwörter in einem phraseologischen Wörterbuch; Migrationsliteratur/Migrantenliteratur im DaF-Unterricht; Textanalyse als individualisierendes Verfahren zur Optimierung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Fremdsprache; Internetgestützter DaF-Unterricht ganz anders; Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken; Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Deutschunterricht; Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht; Germanistik im anglophonen Westafrika); 1/2001 (Fremsprachengeragogik; Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen; Germanistik in Kairo/Ägypten; Selbstlernmaterialien zum Erwerb von Sprachkenntnissen - unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Medien); 2-3/2001 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/2001 (DaF-Studierende und [neue] Medien und Lernen; Deutsch in Indonesien; Das Internet als Medium für DaF und Landeskunde; Landeskunde als Comic, Goethe mit Techno?); 5/2001 (Ganzheitliches Lernen und Leiblichkeit im Fremdsprachenunterricht; Prognose der Sprachlernbefähigung ausländischer Studienbewerber); 6/2001 (Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; Sind „native speaker“ wirklich die besseren Fremdsprachenlehrer? Fremdperspektive in DaF-Unterricht und Auslandsgermanistik; Übersetzung mit „First-Class“ - ein didaktischer Gewinn?; Effizienzsteigerung in der universitären Lehre; Wissenschaftlich schreiben und reden lernen); 1/2002 (Authentizität und authentische Erfahrung in einem interkulturellen Fremdsprachenunterricht; Evaluierung der Intensivkurse am Deutschen Sprachzentrum der Zhejiang Universität; Lexematische Schwierigkeiten des Deutschen aus konfrontativer Sicht mit dem Spanischen; Kulturkunde oder Sprachunterricht? Zu ausgewählten Grundlagen eines neuen Konzepts; Die Frankfurter Aufnahmeprüfung; Rolle der Praktika in den DaF-Studiengängen; Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2001); 2-3/2002 (Kommentare und Rezensionen zu über achtzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2002 (Fachkommunikative Kompetenz; Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht; Germanistische Sprachwissenschaft in Italien; Seminaristisches Arbeiten im Sprach- und Landeskundeunterricht in Portugal; Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung); 5/2002 (Schreiben - aber wie?; Hörverstehenstests bei der DSH, der Feststellungsprüfung und TestDaF - eine Vergleichsstudie mit weiterführenden Überlegungen zu TestDaF und DSH; Die Grammatik fehlt! Fehlt die Grammatik? Rückwirkungsmechanismen von TestDaF und DSH; Die DSH und projektorientierter Unterricht: Utopie oder Chance?); 6/2002 (Authentische Übersetzungen im DaF-Unterricht; Deutsch lernen in Japan; Das Lehrmaterial „Einführung in die Landeskundedidaktik“; PowerPoint und DaF; Literatur im universitären DaF-Unterricht in Korea); 1/2003 (Das konstruktivistische Lernparadigma und die neuen Medien; Ein Fach in der Krise - Zur Situation von Germanistik und universitärem Deutschunterricht an britischen Hochschulen; Zur Attraktivität der Studienfächer Deutsch und Japanisch an australischen Universitäten; Deutsch als Fremdsprache in der Türkei; Interkulturelles Training am Beispiel der Migrationsliteratur); 2-3/2003 (Kommentare und Rezensionen zu achtzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2003 (Kommunikation, Kultur und Kontrast im DaF-Unterricht. Festgabe für Rolf Ehnert. Darin: Wissenschaftliches Schreiben im Umbruch; Kultur(en), Konflikt(e) und Unterricht(en); Kulturökologische Überlegungen zum Fach Deutsch als Fremdsprache; Interkulturelle Kompetenz in der Tourismusausbildung; Übersetzung im DaF-Unterricht; Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zum selbstorganisierten Fremdsprachenlernen mit Multimedia); 5/2003 (Integration durch Sprache - ein falsches Versprechen?; Awareness und Immersionsstrategien im universitären DaF-Unterricht; Was ist `civilisation allemande´? Zur Theorie und Praxis der Landeskunde in dem französischen Deutschstudium; Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in der Ukraine; Angemessene Methodologie im DaF-Unterricht: Kulturgeprägte Lehr- und Lernformen in Japan; Das Deutschlandbild in dänischen Lehrwerken für den Deutschunterricht in der Folkeskole; Wieviel und welche Authentizität im Unterricht Deutsch für den Beruf?; Fehleranalyse und kommunikative Kompetenz. Zur Konzeption des sprachpraktischen Unterrichts am Beispiel der Schlesischen Universität Opava); 6/2003 (30 Jahre Deutsch als Zweisprache - Rückblick und Ausblick; Deutsch nach Englisch in Taiwan. Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3; Die Parenthesebildung im DaF-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Koreanischen; Projektarbeit im DaF-Unterricht; Was ist eigentlich: Projektunterricht?; Autonomes Lernen im Rahmen einer virtuellen Deutschlandreise); 1/2004 (Frank G. Königs: Stromlinienförmig oder offenhalten? Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprache; Alexander Au: Zur curricularen Planung eines Aufbaustudienganges zur Deutschlehrerausbildung in Mexico; Elisabeth F. Basteck: Zwischen Geschichtsunterricht und Auslandsvorbereitung: Landeskunde-Unterricht an spanischen Universitäten; Claus Erhardt: Interkulturelle Kommunikation Deutschland – Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studiengangs; Karl-Hubert Kiefer: Fallstudien zum Umgang mit einer erfolgreichen Lernmethode im Fremdsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch); 2-3/2004 (Für Sie gelesen. Kommentare und Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2004 (Ursula Boos-Nünning; Thomas Schwarz: Traditionen der Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungs- und Sozialpolitik; Alexis Ngatcha: Was kann Aktionsforschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts Deutsch beitragen?; Corinna Scheurer: Sprachpraxis und Fremdverstehen in der Auslandsgermanistik: Eine Seminarkonzeption für französische Studierende der Germanistik; Stefan Hajduk: Sprache als Fremde. Deutschlernen gestern und heute am Beispiel Indiens; N. Anuradha Srinivasan: Interkulturelles Konzept beim Fremdsprachenerwerb - zwischen Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem DaF-Lehrwerk für indische Lerner der Altersgruppe 19-24; Dietmar Rösler: Der Chinese unter anderen. Repräsentationen konkreter Fremde und konkreter Fremder in einsprachigen Lehrwerken; Feruzan Akdogan: Das neue Ausbildungskonzept für Deutschlehrer an türkischen Universitäten - kompatibel und zukunftsträchtig? Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Marmara; Margarete Ott: Erzählte Geschichte/n. Geschichtliche Erfahrungen im Medium der Fremdsprache. Zur Übereinstimmung von Hochschuldidaktik und Fachdidaktik im Fremdsprachenstudium); 5/2004 (Frank G. Königs: Sprachlehrforschung: gestern, heute - und morgen?; Torsten Schlak: Aus den Erfahrungen anderer Fächer lernen: Wege und Perspektiven der forschungsmethodologischen Ausbildung im Hochschulfach "Deutsch als Fremdsprache"; Manou Kouassi: Problematik der französisch-deutschen Übersetzungen in schwarzafrikanischen Hochschulen. Der Fall Côte d' Ivoire; Susanne Becker: Die universitäre Übersetzerausbildung in der Mongolei am Beispiel des Übersetzers für Deutsch; Ayten Genç: Die Entwicklung eines regionalen DaF-Lehrwerks für die Primarstufe als Konsequenz der türkischen Bildungsreform; 6/2004 (Helmut Glück: DaF – Ein Fach mit Vergangenheit; Marek Laskowski: Toponyme im Bereich der phraseologischen Subsysteme des Deutschen und des Polnischen. Ein Beitrag zu ihrer konfrontativen Untersuchung und didaktischen Potenz; Erling Vaagland: Das Fach Deutsch in Norwegen; Anja Reisinger: Eigene Poesie an der Hochschule – Erfahrungen mit einer fremdsprachlichen Schreibwerkstatt; Carmen Gierden Vega: Linguistische und didaktische Aspekte der indirekten Rede; 1/2005 (Karl Esselborn: Vom Auszug in die Fremde zur interkulturellen Mobilität. Das Reisethema in aktuellen deutschsprachigen Prosatexten für den Bereich interkulturelle Germanistik/DaF; Jin Zhao: Probleme chinesischer Deutschlerner im Schreiben - Analyse der Schreibaufgaben im TestDaF-Modellsatz; Guido Oebel: 'Sofies Welt': Zur Kompatibilität von Philosophiegeschichte und Multimedia im DaF-Unterricht mit japanischen Studierenden nach LdL (Lernen durch Lehren). Plädoyer für eine Renaissance der Kulturwissenschaften; Frank Günther: 'Und wie kommt die Note zustande?' Ein Beitrag zur angewandten Leistungsmessung aus der Praxis des universitären DaF-Unterrichts in Frankreich); 2-3/2005 (Kommentare und Rezensionen zu etwa neunzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache).
Yüklə 1,32 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin