Handapparat Gesamtverzeichnis 29 99



Yüklə 1,32 Mb.
səhifə10/19
tarix08.01.2019
ölçüsü1,32 Mb.
#92915
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   19

2001:
Zawadzky, Karl: Deutschland und Afrika: Gewinn für alle Beteiligten. Deutschland setzt auf Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 1-2001).
Zawadzky, Karl: Deutschland und Asien: Gewinn für alle Beteiligten. Deutschland setzt auf Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 2-2001).
Bertsch, Franz: Klimaschutz und die Folgen der Erderwärmung, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 3-2001).
Inter Nationes (Hrsg.): BSE und die Folgen: Agrarwende, Regionalisierung und Verbraucherschutz. Eine Dokumentation im Spiegel der Presse, Bonn: 2001 (Sonderthema ST 4-2001).
Horstkotte, Hermann (Hrsg.): Klimagipfel Bonn 2001. Die Diskussion im Spiegel der deutschen Presse, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 5-2001).
Inter Nationes (Hrsg.): Der Euro ist da! Wege nach Europa. Zeittafel der europäischen Einigung, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 6-2001).
Horstkotte, Hermann: Neues Geld im Portemonnaie. Von der Deutschen Mark zum Euro. Eine Presse-Bilanz in Auszügen, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 7-2001).
Horstkotte, Hermann; Nagelschmitz, Helmut: Wehrhafte Demokratie. Deutsche Pressestimmen zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 8-2001).
2002:
Horstkotte, Hermann: „Brücken schlagen“. Islamwissenschaften in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 1-2002).
Pahlke-Grygier, Sabine: Kieler Woche und Hanse Sail Rostock - Zwei maritime Großveranstaltungen in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 2-2002).
Bertsch, Franz: Der Euro hat die nationalen Währungen abgelöst. Eine erste Bestandsaufnahme, Bonn: Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 3 - 2002).
Guist, Christine: Deutschland und der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, 26. August - 4. September 2002, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 6 - 2002).
Haase-Hindenberg, Gerhard: Museen und Galerien in Berlin - eine Szene im Umbruch, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 7 - 2002).
Bertsch, Franz: Der Stand der Deutschen Einheit aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 8 - 2002).
Guist, Christine: Familie in Deutschland - Entwicklungen im Osten und Westen des Landes, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 9 - 2002).
Pahlke-Grygier, Sabine: „Ossis“ und „Wessis“ - Menschen aus Ost und West zwölf Jahre nach der Einheit, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 10 - 2002).
Horstkotte, Hermann: Die „Demokratische Erneuerung“ des Ostdeutschen Wissenschaftssystems, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 11 - 2002).
5.17.3. Porträt
Inter Nationes (Hrsg.): Johannes Rau. Präsident der Bundesrepublik Deutschland im Zitat (también en español bajo el título: Johannes Rau. Presidente de la República Federal de Alemania. Citas), Bonn: Inter Nationes 2000 (Porträt 1-2000).
5.17.4. Sozial-Report
1991:
Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 7/8-91 (Themen u.a.: Arbeitsförderung durch Beschäftigungsgesellschaften; Deutsch-Polnisches Jugendwerk; Zur Lage der Frauen in der ehemaligen DDR; Altersarmut; Ausländische Häftlinge; Ausländerintegration; Robert-Koch-Institut; Deutsche Krebshilfe; Aids; Kampagne "Keine Macht den Drogen"), Bonn: Inter Nationes 1991.
Bauer, Martina. Streikrecht und Aussperrung. Arbeiter zwischen den Fronten, Bonn: Inter Nationes 1991 (Sozial-Report 9-91).
Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 10-91 (Themen u.a.: Asylrechtsdebatte in Deutschland; Ökologie in Supermärkten; Ausbau des Luftgüte-Netzes in Ostdeutschland; Köln hat ein Amt für Kinderinteressen; Jugendstrafverfahren; Frauenmuseum in Bonn; Kinder und Asthma; Krebsbekämpfung), Bonn: Inter Nationes 1991.
Schröder, Karsten: 40 Jahre Mitbestimmung in Deutschland. Das Montanmodell machte Schule, Bonn: Inter Nationes 1991 (Sozial-Report 11-91).
1992:
Maertens, Rita: Die Jugendforschung in West und Ost steht im Dialog. Das Deutsche Jugendinstitut bringt seine Erfahrungen ein, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 1-92).
Schröder, Karsten: Die Rolle des deutschen Handwerks in der sozialen Marktwirtschaft, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 2-92).
Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 3-92 (Themen u.a.: Ausländerintegration; Frauen und Gleichberechtigung im Beruf; Datenbank hilft bei Berufswahl und Umschulung; Krebsbekämpfung), Bonn: Inter Nationes 1992.
Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 4/5-92 (Themen u.a.: Soziale Eingliederung der Aussiedler; Produkthaftung; Humane Konfliktregelung über den sog. "Täter-Opfer-Ausgleich"; Sozialer Sprengstoff Nikotin; Gesundheitskosten explodieren; Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung; Diskussion um den/das Zölibat), Bonn: Inter Nationes 1992.
Schröder, Karsten: Das System der gesetzlichen Krankenversicherung. Fundament des deutschen Gesundheitswesens, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 6-92).
1993:
Horstkotte, Hermann: Die wirtschaftlichen Grundlagen der sozialen Sicherung in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 1. Quartal 1993).
Schröder, Karsten; Horstkotte, Hermann: Ausländer in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 2. Quartal 1993).
Walter, Matthias: Arbeitsrecht in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 3. Quartal 1993).
1994:
Horstkotte, Hermann; Schröder, Karsten: Die Gewerkschaften in Deutschland vor neuen Herausforderungen, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sozial-Report).
Walter, Matthias: Strategien gegen Arbeitslosigkeit, Bonn: Inter Nationes 1994 (Sozial-Report).
5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“
Die Ausgaben seit dem Jahr 2000 stehen im pdf-Format zum download zur Verfügung: http://www.bpb.de/publikationen/apuz
Inhaltsübersichten der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
1999
B 12/99 19. März 1999
Geulen, Dieter: Politische Sozialisation der staatsnahen Intelligenz in der DDR, 3-14.
Weihrich, Margit: Alltägliche Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß, 15-26.
Badur, Manuela: Junge Frauen aus Ostdeutschland. Individualisierungskonzepte im Zuge der deutschen Einheit, 27-33.
Boll, Bernhard; Crow, Kimberley; Hofmann, Bernd; Holtmann, Everhard: Sozialprofil und Einstellungen der Mitglieder von Parteien in Ostdeutschland am Beispiel Sachsen-Anhalts, 34-45.
B 24-25/99 11. Juni 1999
Blanke, Bernhard; Schridde, Henning: Bürgerengagement und aktivierender Staat. Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur Staatsmodernisierung in Niedersachsen, 3-12.
Wollmann, Hellmut: Kommunalpolitik. Mehr (direkte) Demokratie wagen, 13-22.
Dienel, Peter C.: Mehr Mitentscheidung in der Demokratie ist möglich, 23-29.
B 28/99 9. Juli 1999
Ludwig, Andreas: Objektkultur und DDR-Gesellschaft. Aspekte einer Wahrnehmung des Alltags, 3-11.
Kaminsky, Annette: "Mehr produzieren, gerechter verteilen, besser leben." Konsumpolitik in der DDR, 12-20.
Roesler, Jörg: Jugendbrigaden im Fabrikalltag der DDR 1948-1989, 21-31.
Rauhut, Michael: Rockmusik in der DDR. Politische Koordinaten und alltägliche Dimensionen, 32-38.
B 35-36/99 27. August 1999
Bos, Wilfried; Baumert, Jürgen: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Bildungsforschung. Das Beispiel TIMSS/III, 3-15.
Hesse, Alexander; Josczok, Detlef: Annäherungen an die Quadratur des Kreises. TIMSS und die Folgen, 16-23.
Welsch, Johann: Welche Bildung braucht die Informationsgesellschaft?, 24-32.
Kahsnitz, Dietmar: Sozioökonomische Bildung - ein Kernelement der Allgemeinbildung, 33-38.
B 38/99 17. September 1999
Fricke, Karl Wilhelm: Fluchthilfe als Widerstand im Kalten Krieg, 3-10.
Knabe, Hubertus: Der lange Arm der SED. Einflußnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit auf politische Protestbewegungen in Westdeutschland, 11 - 17.
Bergmann, Christian: Totalitarismus und Sprache, 18-24.
Gruner, Peter: Die Neulehrer. Schlüsselsymbol der DDR-Gesellschaft, 25-31.
Polkehn, Klaus: Die DDR und Palästina, 32-39.
B 39-40/99 24. September 1999
Loth, Wilfried: Deutschland im Kalten Krieg. Strategien und Entscheidungen, 21-30.
Rupp, Hans-Karl: Die Bundesrepublik als "Sonderweg" der europäischen Geschichte?, 12-20.
Gibas, Monika: "Die DDR - das sozialistische Vaterland der Werktätigen!" Anmerkungen zur Identitätspolitik der SED und ihrem sozialistischen Erbe, 21-30.
B 41/99 8. Oktober 1999
Glaser, Hermann: WWW. Neugier und Vernetzung. Ein kulturgeschichtlicher Essay, 3-9.
Opaschowski, Horst W.: Von der Generation X zur Generation @. Leben im Informationszeitalter, 10-16.
Dörner, Andreas: Politik im Unterhaltungsformat. Zur Inszenierung des Politischen in den Bildwelten von Film und Fernsehen, 17-25.
Büllingen, Franz: IT-Sicherheit und Schutzrechte im Internet, 26-37.
B 43-44/1999 22. Oktober 1999
Steinbach, Peter: Der 9. November in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und in der Erinnerung, 3-11.
Hertle, Hans-Hermann: Der Fall der Mauer - Sternstunde einer friedlichen Revolution, 12-19.
Förster, Peter: Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland. Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen, 20-31.
Schwitzer, Klaus-Peter: Ältere und alte Menschen in den neuen Bundesländern im zehnten Jahr nach der Wende. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz, 32-39.
B 49/99 3. Dezember 1999
Hanesch, Walter: Der Sozialstaat in der Globalisierung, 3-10.
Keller, Berndt: Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.Das Beschäftigungskapitel des Amsterdamer Unionsvertrages, 11-18.
Scherpenberg, Jens van: Re-Regulierung der internationalen Finanzmärkte?, 19-24.
Franzmeyer, Fritz: Kippt die Globalisierung den Sozialstaat?, 25-31.
2000
B 1-2/2000 7. Januar 2000
Thierse, Wolfgang: Bürgerinnen und Bürger der Einheit, 3-8.
Süssmuth, Rita: Zehn Jahre deutsche Einheit. Die innere Befindlichkeit der Gesellschaft. Eine kritische Bilanz, 9-14.
General, Regina: Von Häusern und Utopie. Ankunft im deutschen Alltag, 15-21.
Gaschke, Susanne: Neues Deutschland. Sind wir nur eine Wirtschaftsgesellschaft?, 22-27.
Reich, Jens: Zehn Jahre deutsche Einheit, 28-32.
Bergsdorf, Wolfgang: Deutschland an der Jahrtausendwende. Erfahrungen und Herausforderungen, 33-38.
B 3-4/2000 21. Januar 2000
Wingen, Max: Aufwertung der elterlichen Erziehungsarbeit in der Einkommensverteilung. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines "Erziehungseinkommens", 3-12.
Opielka, Michael: Das Konzept "Erziehungsgehalt 2000", 13-20.
Gerlach, Irene: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik, 21-31.
B 5/2000 28. Januar 2000
Stöss, Richard; Niedermayer, Oskar: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, 3-11.
Bösch, Frank: Kontinuität im Umbruch. Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert, 12-21.
Wiesenthal, Helmut: Profilkrise und Funktionswandel. Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis, 22-29.
Dittberner, Jürgen: Die F.D.P. an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, 30-38.
Neugebauer, Gero: Die PDS zwischen Kontinuität und Aufbruch, 39-46.
B 13/2000 24. März 2000
Ihme-Tuchel, Beate: Die SED und die Schriftsteller 1946 bis 1956, 3-10.
Rüther, Günther: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben in zwei Diktaturen, 11-19.
Onnasch, Christine: "Taumele zwischen Optimismus und Depression." Zur Wahrnehmung der Schriftstellerin Brigitte Reimann, 20-28.
Kahlefendt, Nils: Abschied vom "Leseland"? Die ostdeutsche Buchhandels- und Verlagslandschaft zwischen Ab- und Aufbruch, 29-37.
B 14-15/2000 31. März 2000
Lesch, Hagen: Brauchen wir eine europäische Beschäftigungspolitik?, 3-14.
Neugart, Michael: Arbeitslosigkeit in Europa. Erklärungsansätze und Politikoptionen, 15-22.
Kasten, Gabriele; Soskice, David: Möglichkeiten und Grenzen europäischer Beschäftigungspolitik, 23-31.
Schulze Buschoff, Karin: Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland, 32-38.
B 16/2000 14. April 2000
Sontheimer, Kurt: Vom Unheil und Segen einer Affäre, 3-5.
Morlok, Martin: Durchsichtige Taschen oder schwarze Koffer? Die rechtliche Regulierung der Parteifinanzen und der Fall der CDU, 6-14.
Naßmacher, Karl-Heinz: Parteienfinanzierung in der Bewährung, 15-22.
Römmele, Andrea: Parteispenden in der Krise?, 23-29.
von Arnim, Hans Herbert: Strukturprobleme des Parteienstaates, 30-38.
B 22-23/2000 26. Mai 2000
Kaiser, Wolfram: Die Welt im Dorf. Weltausstellungen von London 1851 bis Hannover 2000, 3-10.
Kaiser, Claudia: Konzeption und regionale Auswirkungen der universellen Weltausstellung EXPO 2000, 11-22.
Nieters, Christian; Faupel, Tobias; Derlien, Holger: Revitalisierung eines Industriestandortes. Das Expo-Projekt Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, 23-30.
B 24/2000 9. Juni 2000
Harnischfeger, Horst: Die auswärtige Kulturpolitik vor einem Wendepunkt, 3-5.
Schöllgen, Gregor: Zehn Jahre als europäische Großmacht. Eine Bilanz deutscher Außenpolitik seit der Vereinigung, 6-12.
Czempiel, Ernst-Otto: Determinanten zukünftiger deutscher Außenpolitik, 13-21.
Link, Werner: Deutschland im multipolaren Gleichgewicht der großen Mächte und Regionen, 22-30.
Kühnhardt, Ludger: Europas Rolle in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts, 31-38.
B 25/2000 16. Juni 2000
Mickel, Wolfgang M.: Streit um die Nation. Die deutsche Frage in der politischen Bildung, 3-10.
Detjen, Joachim: Die Demokratiekompetenz der Bürger. Herausforderung für die politische Bildung, 11-20.
Crome, Erhard; Muszynski: Politikbedingungen und politische Bildung in Ostdeutschland, 21-28.
Sarcinelli, Ulrich: Medienkompetenz in der politischen Bildung. Pädagogische Allerweltsformel oder politische Kategorie?, 29-38.
B 26-27/2000 23. Juni 2000
Alemann, Ulrich von: Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, 3-6.
Reutter, Werner: Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, 7-15.
Weßels, Bernhard: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, 16-21.
Backhaus-Maul, Holger: Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine traditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen, 22-30.
B 28/2000 7. Juli 2000
Patzelt, Werner: Reformwünsche in Deutschlands latentem Verfassungskonflikt, 3-4.
Schütt-Wetschky, Eberhard: Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?, 5-12.
Marschall, Stefan: Deutscher Bundestag und Parlamentsreform, 13-21.
Paust, Andreas: Vom Bürgerbegehren zur Bürgergesellschaft, 22-30.
Hölscheidt, Sven: Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestags in Angelegenheiten der EU, 31-38.
B 33-34/2000 11. August 2000
Mieth, Dietmar: Ethik angesichts der Beschleunigung der Biotechnik, 3-9.
Hengsbach, Friedhelm: "Globalisierung" - eine wirtschaftsethische Reflexion, 10-16.
Höhn, Hans-Joachim: Die Natur der Gesellschaft. Bausteine einer Ökologischen Sozialethik, 17-24.
Hoppe, Thomas: Gerechter Friede als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, 25-31.
Pinzani, Alessandro: Demokratisierung als Aufgabe. Lässt sich Globalisierung demokratisch gestalten?, 32-38.
B 40/2000 29. September 2000
Schröder, Richard: Zehn Jahre deutsche Einigung, 3-4.
Lindenberger, Thomas: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Das Alltagsleben der DDR und sein Platz in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands, 5-12.
Pollack, Detlef: Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. Eine Bilanz nach zehn Jahren, 13-21.
Geißler, Rainer: Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen. Eine Vereinigungsbilanz aus modernisierungstheoretischer Perspektive, 22-29.
Bulmahn, Thomas: Zur Entwicklung der Lebensqualität im vereinten Deutschland, 30-38.
Diewald, Martin; Goedicke, Anne; Solga, Heike: Arbeitsmarktkompetenzen in Ostdeutschland - nicht vorhanden oder nicht gefragt?, 39-46.
B 48/2000 24. November 2000
Leggewie, Claus: David gegen Goliath. Seattle und die Folgen, 3-4.
Durth, Rainer: Globalisierung und Wirtschaftswachstum, 5-11.
Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan: Wohlfahrtsmerkantilismus. Wechselwirkungen zwischen demokratischer Sozialpolitik und Welthandelsordnung, 12-22.
Trabold, Harald: Zum Verhältnis Globalisierung und Sozialstaat, 23-30.
Bürklin, Wilhelm: Globalisierung als Chance für Wohlstand und Arbeitsplätze, 31-38.
Leitner, Sigrid; Ostner, Ilona: Frauen und Globalisierung, 39-46.
2001
B 1-2/2001 12. Januar 2001
Sontheimer, Kurt: Berlin schafft keine neue Republik - uns die bewegt sich doch, 3-5.
Brunssen, Frank: Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik, 6-14.
Ahbe, Thomas; Gibas, Monika: Der Osten in der Berliner Republik, 15-22.
Tibi, Bassam: Leitkultur als Wertekonsens, 23-26.
Oberndörfer, Dieter: Leitkultur und Berliner Republik. Die Herausforderung der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands ist das Grundgesetz, 27-30.
B 6-7/2001 2. Februar 2001
Dettling, Daniel: Die neue Republik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 3-4.
Gohl, Christopher: Bürgergesellschaft als politische Zielperspektive, 5-11.
Spies, Volker: Bildung in der Informationsgesellschaft, 12-19.
Castellucci, Lars: Zur Zukunft des "Rheinischen Kapitalismus", 20-26.
Höfer, Max A.: Die "Berliner Republik" als Kampfbegriff?, 27-30.
B 8/2001 16. Februar 2001
Märker, Alfredo: Zuwanderungspolitik in der Europäischen Union. Europäisierte Lösungen oder Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners?, 3-10.
Werner, Heinz: Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräftewanderungen in der EU, 11-19.
Hof, Bernd: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland, 20-30.
B9/2001: 23. Februar 2001
Afheldt, Horst: Anpassung an die neoliberale Globalisierung?, 3-5.
Müller, Stefan; Kornmeier, Martin: Globalisierung als Herausforderung für den Standort Deutschland, 6-14.
Stierle, Michael H.: Neue Ökonomie: Charakteristika, Existenz und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik, 15-22.
Rupp, Joachim: Neue Wirtschaft - Neues Management? Überlegungen zum deutschen Management in der New Economy, 23-30.
Paqué, Karl-Heinz: Soziale Marktwirtschaft und globale „New Economy“: Ein Widerspruch?, 31-38.
B 10/2001 2. März 2001
Walter, Franz: Die deutschen Parteien: Entkernt, ermattet, ziellos, 3-6.
Wiesendahl, Keine Lust mehr auf Parteien. Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien, 7-19.
Raschke, Joachim: Sind die Grünen regierungsfähig? Die Selbstblockade einer Regierungspartei, 20-28.
Kießling, Andreas: Politische Kultur und Parteien in Deutschland. Sind die Parteien reformierbar?, 29-37.
Marschall, Stefan: Parteien und Internet - Auf dem Weg zu internet-basierten Mitgliederparteien?, 38-46.
B 11/2001 9. März 2001
Wagner, Bernd: Soziokultur West - Soziokultur Ost, 3-6.
Knoblich, Tobias J.: Das Prinzip Soziokultur - Geschichte und Perspektiven, 7-14.
Groschopp, Horst: Breitenkultur in Ostdeutschland. Herkunft und Wende - wohin?, 15-22.
McFalls, Laurence: Die kulturelle Vereinigung Deuitschlands. Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur, 23-29.
Mühlberg, Dietrich: Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur, 30-38.
B 20/2001 11. Mai 2001
Rühl, Lothar: Die NATO und ethnische Konflikte, 3-5.
Wandinger, Thomas M.: Ursachen von Konflikten und Kriegen im 21. Jahrhundert, 6-16.
Hoch, Martin: Krieg und Politik im 21. Jahrhundert, 17-25.
Wolleh, Oliver: Zivile Konfliktbearbeitung in ethnopolitischen Konflikten, 26-36.
Braunstein, Peter; Meyer, Christian Wilhelm; Vogt; Marcus Jurij: Zivil-militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr im Balkan-Einsatz, 37-46.
B 22-23/2001 25. Mai 2001
Leggewie, Claus: 1968 ist Geschichte, 3-6.
Schildt, Axel: Vor der Revolte. Die sechziger Jahre, 7-13.
Kraushaar, Wolfgang: Denkmodelle der 68er-Bewegung, 14-27.
Wolfrum, Edgar: "1968" in der gegenwärtigen deutschen Geschichtspolitik, 28-36.
Wolle, Stefan: Die versäumte Revolte. Die DDR und das Jahr 1968, 37-46.
B 24/2001 8. Juni 2001
Grober, Ulrich: Die Idee der Nachhaltigkeit als zivilisatorischer Entwurf, 3-5.
Müller, Edda: Grundlinien einer modernen Verbraucherpolitik, 6-15.
Hippel, Eike von: Präventiver Verbraucherschutz. Vorbeugen ist besser als Heilen, 16-22.
Spangenberg, Joachim H.; Lorek, Sylvia: Sozio-ökonomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten Konsumwandels, 23-29.
Ribbe, Lutz: Die Wende in der Landwirtschaft, 30-38.
B 25-26/2001 15. Juni 2001
Braun, Sebastian: Bürgerschaftliches Engagement im politischen Diskurs, 3-5.
Brömme, Norbert; Strasser, Hermann: Gespaltene Bürgergesellschaft? Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation, 6-14.
Joas, Hans: Ungleichheit in der Bürgergesellschaft. Über einige Dilemmata des Gemeinsinns, 15-23.
Gensicke, Thomas: Freiwilliges Engagement in den neuen und alten Bundesländern. Ergebnisse des Freiwilligensurveys 1999, 24-32.
Erlinghagen, Marcel: Die sozialen Risiken „Neuer Ehrenamtlichkeit“. Zur Zukunft des Ehrenamtes am Beispiel der „Bürgerarbeit“, 33-38.
B 27/2001 29. Juni 2001
Wolfrum, Rüdiger: Forschung an humanen Stammzellen. Ethische und juristische Grenzen, 3-6.
Hauskeller, Christine: Die Stammzellenforschung - Sachstand und ethische Problemstellungen, 7-15.
Graumann, Sigrid: Zur Problematik der Präimplantationsdiagnostik, 17-24.
Feuerstein, Günter; Kollek, Regine: Vom genetischen Wissen zum sozialen Risiko: Gendiagnostik als Instrument der Biopolitik, 26-33.
Kettner, Matthias: Neue Formen gespaltener Elternschaft, 34-43.
Koch, Hans-Georg: Fortpflanzungsmedizin im europäischen Rechtsvergleich, 44-53.
B 28/2001 6. Juli 2001
Steinbach, Peter: Geschichte und Politik - nicht nur ein wissenschaftliches Verhältnis, 3-7.
Möller, Horst: Erinnerung(en), Geschichte, Identität, 8-14.
Hockerts, Hans Günter: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft, 15-30.
Sabrow, Martin: Die Ohnmacht der Objektivierung. Deutsche Historiker und ihre Umbruchserinnerungen nach 1945 und nach 1989, 31-42.
Müller, Werner: Die DDR in der deutschen Geschichte, 43-53.
B 29/2001 13. Juli 2001
Beck, Ulrich: Das Zeitalter des „eigenen Lebens“. Individualisierung als „paradoxe Sozialstruktur“ und andere offene Fragen, 3-6.
Klages, Helmut: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten?, 7-14.
Noelle-Neumann, Elisabeth; Petersen, Thomas: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, 15-22.
van Deth, Jan W.: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg?, 23-30.
Hepp, Gerd F.: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement - Perspektiven für die politische Bildung, 31-38.
B 30-31/2001 20. Juli 2001
Kleßmann, Christoph: Der schwierige gesamtdeutsche Umgang mit der DDR-Geschichte, 3-5.
Fricke, Karl Wilhelm: Memoiren aus dem Stasi-Milieu. Eingeständnisse, Legenden, Selbstverklärung, 6-13.
Malycha, Andreas: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR von 1945 bis 1961, 14-21.
Kowalczuk, Ilko-Sascha: Von der Volkserhebung zum Mauerbau. Reaktionen von Hochschulangehörigen auf die Ereignisse in der DDR in den Jahren 1953, 1956 und 1961, 22-30.
B 32-33/2001 3. August 2001
Martiny, Anke: Korruption - wuchernder Krebsschaden in der Gesellschaft, 3-5.
Röber, Manfred: Das Parteibuch - Schattenwirtschaft der besonderen Art?, 6-14.
Wiehen, Michael H.: Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland, 15-22.
Renken, Kai; Jenke, Werner: Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozess, 23-29.
Hetzer, Wolfgang: Organisierte Kriminalität und Korruption, 30-38.
B 34-35/2001 17. August 2001
Welch Guerra, Max: Politische Macht am Berliner Spreebogen, 3-6.
Wilhelm Karin: „Demokratie als Bauherr“. Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten, 7-15.
Schlusche, Günter: Die Parlaments- und Regierungsbauten des Bundes im Kontext der Berliner Stadtentwicklung, 16-24.
Schwedler, Hanns-Uve: Berlin - eine zweimalige Stadt. Stadtplanung im Spannungsfeld vieler Interessen, 25-30.
Kaltenbrunner, Robert: Berliner Aporien?, 31-38.
B 37-38/2001 7. September 2001
Detjen, Stephan: Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, 3-5.
Scholz, Rupert: Fünfzig Jahre Bundesverfassungsgericht, 6-15.
Stamm, Katja: Das Bundesverfassungsgericht und die Meinungsfreiheit, 16-25.
Rust, Ursula: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur garantierten Gleichberechtigung, 26-33.
Stüwe, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, 34-44.
Wahl, Rainer: Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld, 45-54.
B 39-40/2001 21. September 2001
Kuppe, Johannes L.: Vom Charme neuer deutscher Gelassenheit. Die Vereinigung Deutschlands - Glücksfall oder Danaergeschenk der Geschichte?, 3-5.
Thumfart, Alexander: Politische Kultur in Ostdeutschland, 6-14.
Roth, Roland: Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern, 15-22.
Werz, Nikolaus: Abwanderung aus den neuen Bundesländern von 1989 bis 2000, 23-31.
Geißel, Brigitte; Sauer, Birgit: Transformationsprozess und Geschlechterverhältnisse in den neuen Bundesländern, 32-38.
B 41-42/2001 5. Oktober 2001
Krönig, Jürgen: Jihad versus McWorld, 3-5.
Leif, Thomas: Macht ohne Verantwortung. Der wuchernde Einfluss der Medien und das Desinteresse der Gesellschaft, 6-9.
Jarren, Otfried: „Mediengesellschaft“ - Risiken für die politische Kommunikation, 10-19.
Holtz-Bacha, Christina: Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?, 20-26.
Pfetsch, Barbara: „Amerikanisierung“ der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA, 27-36.
Leggewie, Claus; Bieber, Christoph: Interaktive Demokratie. Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse, 37-45.
B 4372001 19. Oktober 2001
Münz, Rainer: Geregelte Zuwanderung: eine Zukunftsfrage für Deutschland, 3-6.
Hailbronner, Kay: Reform des Zuwanderungsrechts. Konsens und Dissens in der Ausländerpolitik, 7-19.
Schmid, Josef: Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland, 20-30.
Wöhlcke, Manfred: Grenzüberschreitende Migration als Gegenstand internationaler Politik, 31-39.
Schultz, Tanjev; Sackmann, Rosemarie: „Wir Türken ....“ Zur kollektiven Identität türkischer Migranten in Deutschland, 40-45.
B 44/2001 26. Oktober 2001
Hurrelmann, Klaus: Warum die junge Generation politisch stärker partizipieren muss, 3-6.
Gaiser, Wolfgang; Rijke, Johann de: Gesellschaftliche Beteiligung der Jugend. Handlungsfelder, Entwicklungstendenzen, Hintergründe, 8-16.
Ottersbach, Markus: Kinder- und Jugendforen als Beispiel neuer Formen der politischen Öffentlichkeit, 17-23.
Danner, Stefan: Wie stimmig sind die Ziele von Beteiligungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen in der Kommune?, 24-30.
Bukow, Wolf-Dietrich: Barrieren und Hindernisse bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in urbanen Umbruchsituationen, 31-38.
B 45/2001 2. November 2001
Reinhardt, Sibylle; Tillmann, Frank: Politische Orientierungen Jugendlicher. Ergebnisse und Interpretationen der Sachsen-Anhalt-Studie „Jugend und Demokratie“, 3-13.
Krüger, Heinz-Hermann; Pfaff, Nicole: Jugendkulturelle Orientierungen, Gewaltaffinität und Ausländerfeindlichkeit. Rechtsextremismus an Schulen in Sachsen-Anhalt, 14-23.
Schmidt, Ralf: Partizipation in Schule und Unterricht, 24-30.
B 46/2001 9. November 2001
Jesse, Eckhard: Politischer Extremismus heute: Islamistischer Fundamentalismus, Rechts- und Linksextremismus, 3-5.
Sturzbecher, Dietmar; Landua, Detlef: Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen, 6-15.
Friedrich, Walter: Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR?, 16-23.
Backes, Uwe: Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland, 24-30.

B 47/2001 16. November 2001
Vester, Heinz-Günter: Terror und Tourismus, 3-5.
Herdin, Thomas; Luger, Kurt: Der eroberte Horizont. Tourismus und interkulturelle Kommunikation, 6-19.
Bachleitner, Reinhard: Alpentourismus: Bewertung und Wandel, 20-26.
Thiem, Marion: Tourismus und kulturelle Identität, 27-31.
Suchanek, Norbert: Die dunklen Seiten des globalisierten Tourismus. Zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Risiken des internationalen Tourismus, 32-39.
Wöhler, Karlheinz: Tourismus und Nachhaltigkeit, 40-46.
B 50/2001 7. Dezember 2001
Glaser, Hermann: Kultur und Identitäten, 3-5.
Kötters-König, Catrin: Handlungsorientierung und Kontroversität. Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht, 6-12.
Oesterreich, Detlef: Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich, 13-22.
Becker, Jörg: Neue Medien und Internet. Herausforderungen an die Pädagogik, 23-30.

Yüklə 1,32 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin