6.1.1. Tintenfisch
Keine Webseite.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 3, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1970.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 4, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1971.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 6, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1973.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 7. Jahrbuch für Literatur. Früher war es anders. Da brauchte man auch nicht immer von früher zu reden, Berlin: Wagenbach 1974.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 17. Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1979.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch. Zehn Jahrbücher zur deutschen Literatur von 1967 bis 1976. Band 1: 1967-1971, Berlin: Wagenbach 1981.
Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg,): Tintenfisch. Zehn Jahrbücher zur deutschen Literatur von 1967-1976. Band 2: 1972-1976, Berlin: Wagenbach 1973.
Erscheinen eingestellt.
6.1.2. Salz
Salzburger Literaturforum Leselampe (Hrsg.): Salz. Zeitschrift für Literatur. Heft 88/Juni 1997 (Schwerpunktthema Schweiz).
http://www.literaturhaus-salzburg.at/gruppen/# (Vorstellung der Literaturzeitschrift „Salz“.)
Bezug eingestellt.
6.1.3. camp de l´ arpa
Camp de l´arpa. Revista de Literatura, Barcelona.
Auf Spanisch.
Keine Webseite.
58/1978 (Literatura alemana contemporanea [mit Aufsätzen u.a. zu Günter Grass, H.M. Enzensberger, Günter Eich, Max Frischs "Stiller", Elias Canetti]).
Bezug (und vermutlich auch Erscheinen) eingestellt.
6.1.4. Jahresring
Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie (Hrsg.): Jahresring. Literatur und Kunst der Gegenwart, Stuttgart: DVA.
Keine Webseite.
73-74/1973 (mit Texten von Günter Eich, Ilse Aichinger, Peter Huchel, Walter Neumann, Walter Helmut Fritz, Karl Krolow, Hans Erich Nossack, Ernst Kreuder, Martin Kessel, Jean Améry, Marie Luise Kaschnitz, Elias Canetti, Herbert Eisenreich, Gabriele Wohmann, Adolf Muschg, Gabriel Laub, Hermann Kesten, Erich Arendt, Hilde Domin, Heinz Piontek, Ernst Jandl, Jürgen Becker, Paul Wühr, Erhart Kästner. Texte über Hann Trier, Hans Henny Jahnn.)
Bezug eingestellt.
6.2. Germanistische/DaF-Zeitschriften:
6.2.1. Fremdsprache Deutsch
Goethe-Institut (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Stuttgart: Ernst Klett International/Edition Deutsch.
http://www.goethe.de/z/03/de_p15.htm (Eine kurze Beschreibung der Zeitschrift.)
http://www.klett-verlag.de/klett-international/d/produkte/daf/fremdsprache_d.html (Die Seite enthält eine Liste der lieferbaren Hefte sowie ein Link zu einem Schlagwortverzeichnis, mit dessen Hilfe man gezielt nach Themen suchen kann. Die Hefte 6: Landeskunde, 7: Hörverstehen sowie 9: Lebendiges Grammatiklernen sind als pdf-Files von der Webseite herunterladbar.)
Schwerpunktthemen der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
Heft 11/1994: Literatur im Anfängerunterricht.
Heft 2/1995: Die ersten Stunden und Wochen Deutschunterricht.
Heft 1/1998: Landeskundliches Lernen.
Heft 18/1998: Landeskundliches Lernen.
Sondernummer 1999: Lehrerfortbildung.
Heft 22/2000: Feiern und Gedenken.
Kein regelmäßiger Bezug.
6.2.2. Deutsch als Fremdsprache
Herder Institut der Universität Leipzig (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 1964ff.
Keine Webseite.
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
1/2001 (Paul R. Portmann-Tselikas: Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz und Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache; Tadeusz Zuchewicz: Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch; Richard Hinkel: Der "Protagonist" und sein "Mitspieler". Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann [I]; Tahir Balci/Faith Kanath: Das Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen; Jurij V. Istjagin: Die konnotative Ambiguität ethnokonnotierter lexikalischer Einheiten; Makiko Hoshii: Wortakzent im Japanischen und im Deutschen. Erwerbsprobleme bei japanischen Deutschlernern; Christa Dürscheid: Alte und neue Medien im DaF-Unterricht; Carmen Zink Bolognini: Historie und Ideologie in interkultureller Kommunikation), 2/2001 (Gabriele Pommerin/Ingrid Mummert: Ansätze einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung [I]; Richard Hinkel: Der "Protagonist" und seine "Mitspieler". Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann [II]; Mathilde Hennig: Textkapitel in Grammatiken; Gerhard Helbig: Angewandte Sprachwissenschat - eine ausufernde "Papierkorb"-Disziplin? (Ein Diskussionsbeitrag); Baldur Neuber: Prosodische Form-Funktion-Relationen. Überlegungen zur Wahrnehmung und Interpretation der "Musik" des Sprechens), 3/2001 (Lutz Götze: Normen - Sprachnormen - Normtoleranz; Andreas Gardt: Zur Bewertung der Fremdwörter im Deutschen [vom 16. bis 20. Jahrhundert]; Ingrid Mummert/Gabriele Pommerin: Ansätzer einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung [II]; Beate Lindemann: Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF [am Beispiel Norwegen]; Peter Ecke: Simulationen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Axel Satzger: Fachsprachenforschung - Akzente und Perspektiven), 4/2001 (Friedhelm Debus: Überfremdung der deutschen Sprache? Zur Frage des englisch-amerikanischen Einflusses; Harald Baßler/Helmut Spiekermann: Regionale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Jens Erik Morgensen: Die neue deutsche Rechtschreibung. Probleme bei der Umsetzung in zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch und Dänisch; Karin Kleppin: Motivation. Nur ein Mythos?; Klaus Blex: Zur Wirkung von Instruktionsmaßnahmen auf den Fremdsprachenerwerb; Dagmar Blei/Dorothea Spaniel: Lehr- und Lernwelten. Ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001).
6.2.3. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
http://www.geist.de/daf/home.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Bände ab 1989)
Die Bände enthalten über die Aufsätze hinaus einen Dokumentations- und einen Rezensionsteil.
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg: Julius Groos 1975ff., Band 1/1975 (Pierre Bertaux: "Germanistik" und "germanisme"; Hermann Bausinger: Zur Problematik des Kulturbegriffs; Rezeptionsästhetik und die Kategorie der Veränderung; Einführung in kritisches Sehen, Hören und Verstehen; Lexik der Fachsprachen und ihre Vermittlung; Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache; Kriterien zur Bewertung von Lehrwerken für den Unterrichtsbereich Deutsch als Fremdsprache. Thematischer Teil: Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland), 3/1977 (Wie ist ein Germanistikstudium für Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland zu strukturieren?; Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen?; Die Bundesrepublik Deutschland als historiographisches Problem; Politik als Thema der Landeskunde. Thematischer Teil: Literatur und ihre Vermittlung. Aspekte einer Literaturwissenschaft des Deutschen als Fremdsprache. Berichte: Mannheimer Gutachten); 4/1978 (Sprache und Kulturanthropologie; Kommunikationsgeschichten im Zielsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache; Grundwortschatzsammlungen des Deutschen; Relevanz der kontrastiven Analyse; Überlegungen zur Begründung einer Medienhermeneutik für Auslandsgermanisten. Thematischer Teil: Sprachvermittlung und Sprachlehrforschung Deutsch als Fremdsprache); 5/1979 (Harald Weinrich: Deutsch als Fremdsprache. Konturen eines neuen Faches; Wortbildungstheorien und Deutsch als Fremdsprache; Zur Begründung von Sprech- und Schreibfertigkeitsübungen für Deutsch als Fremdsprache. Thematischer Teil: Linguistik und Fremdsprachenunterricht [u.a.: Die Relevanz der Satzbaupläne für den Fremdsprachenunterricht]. Didaktisches Forum: Landeskunde und Spracherwerb; Literatur in der Grundstufe?; Für und wider Referatschreibkurse; Warum lehren wir das Lesen nicht? Berichte: Zur Diskussion und Situation des Deutschen als Fremsprache in der Bundesrepublik; German Cultural Studies), 6/1980 (Ästhetik des Alltags; Zum kulturwissenschaftlichen Erkenntniswert literarischer Texte; Germanistik als Kulturwissenschaft; Herders Konzept von Volksliteratur; Bezugsfeld Literatur und Musik; Fremdsprachliche Literaturvermittlung auf der Grundlage empirischer Rezeptions- und Leserforschung. Thematischer Teil: Vergleichen und Verstehen. Lehr- und Forschungsaufgaben einer transnationalen Landeskunde. Didaktisches Forum: Zur Bestimmung von Kriterien der Textauswahl im fremdsprachlichen Literaturunterricht; Überlegungen zum Einbezug von Liedmusik in den Literaturunterricht; Deutschunterricht für Fortgeschrittene; Die Relevanz der Valenztheorie im Bereich des Hörverstehens. Berichte: Kommunikation und die Struktur literarischer "Welten" [I]), 7/1981 (Zum interkulturellen Leser-Gespräch; Literarischer Textvergleich als gestaltende Leseerfahrung. Zur praxisorientierten Korrelation von Literaturwissenschaft und Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache; Literarische Formen als ästhetische Transpositionen: Text - Übersetzung - Film - Fernsehspiel; Ist interkulturelle Kommunikation trainierbar? Thematischer Teil: Medientheorie und Medienpraxis in Sprachlehr- und -lernprozessen. Didaktisches Forum: Mediendidaktik im ersten Jahr; Zur Bedeutung von Verbwörterbüchern und Grammatiken im Deutschunterricht für Ausländer; Zur Fakultativität des Pronomens es als Korrelat satzförmiger Ergänzungen. Berichte: Kommunikation und die Struktur literarischer "Welten" [II]; Ansätze zu einer fremdsprachlichen Literaturdidaktik), 8/1982 (Die Südsee in der deutschen Literatur; Georg Forsters "Reise um die Welt" und die "Ansichten vom Niederrhein"; Entwicklungsgefälle und industrielle Fremde; Reisen in die fremde Natur. Zur Fremdwahrnehmung im Kontext der bürgerlichen Aufstiegsgeschichte; Fremde als Metapher. Beispiele aus der deutschen Lyrik seit der Jahrhundertwende. Thematischer Teil: Kulturverstehen und Spiel. Didaktisches Forum: Anthologien in der Fremdsprachenphilologie Deutsch; Linguistische Überlegungen zu literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht).
Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, München: Hueber 1983ff., Band 9/1983 (Vorbereitende Bemerkungen zu einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur; Goethes Erfahrung frühindustrieller Fremde; Zu einem distanz-überwindenden Text von Mori Ogai; Zur Geschichte des Nationalliedes in der Schweiz. Thematischer Teil: Fremdsprachenpraxis und Sprachvergleich [u.a.: Theorie und Methodologie der angewandten kontrastiven Analyse; Kontrastive Grammatiken; Das erweiterte Partizipialattribut als Lernschwierigkeit für Hispanophone; Vom Eigenkulturellen zum Fremdkulturellen - Vorschläge für eine Progression der Fremdheiten aus der Erfahrung des Deutschunterrichts in der Volksrepublik China. Didaktische Forum: Anerkennung der Fremde. Thesen zur Konzeption regionaler Unterrichtswerke; Zurückweisungen im Fremdsprachenunterricht); 12/1986 (Modalverbkonstruktionen als Problem des fremdsprachlichen Deutschunterrichts; Verbaler Wortschatz im Niederländischen und im Deutschen; Zur Möglichkeit einer Methodologie der Übersetzungsanalyse narrativer Texte; Schwarze und Juden in der deutschen Literatur. Thematischer Teil: Fachsprache und Fachsprachenvermittlung); 13/1987 (Deutsch für die Wirtschaft; Germanistik - international, interkulturell oder randständig?; Literatur der europäischen Arbeitsemigration; Über Richard Wagner; Verstehen und Missverstehen zwischen den Kulturen. Interpretation im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft und Kulturanthropologie. Thematischer Teil: Erkenntnisgewinn von den Rändern her: Perspektiven und Bedingungen der Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache [u..a.: Paul Celans "Todesfuge" als intrakultureller Text; Franz K. Stanzels Begriff der Erzählsituation im Rahmen einer interkulturellen Hermeneutik; Dialogische Hermeneutik; Probleme der Vermittlung literarhistorischer Zusammenhänge im Bereich deutscher als fremdkultureller Literatur; Zum Kanonproblem des Faches Deutsch als Fremdsprache [Interkulturelle Germanistik]; Möglichkeiten der Konstitution eines Weltiteratur-Kanons aus heutiger Sicht; Zur sprachdidaktischen Verwertbarkeit poetischer Textstrukturen. Didaktisches Forum: Beirat Deutsch als Fremsprache des Goethe-Institutes: Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. 34 Maximen; Zur Didaktik des literarischen Übersetzens; Spielfilme als Medien interkulturellen Lernens; Leseverstehen und Verstehensgrammatik; Literarische Texte als Thema der Lehrerfortbildung; Südafrikanische Germanistik; Kulturkontrastive Deutschlandstudien in Indonesien; Über drei Alternativen zur duetschen "Inlandsgermanistik" an ausländischen Hochschulen: Beispiel Kenia).
Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium 1988 ff., Band 14/1988 (Deutsch-französische Ungleichzeitigkeiten; Die deutsche Sprache in Österreich; Der Blick des fremdkulturellen Lesers auf sich selbst im Spiegel einer fremden Literatur; Uwe Timms "Morenga"; Textbezogene Wortschatzvermittlung. Thematischer Teil: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache. Didaktisches Forum: Die deutsche Prosodie; Grammatische Gespräche nach Klopstock), 15/1989 (Zur Hermeneutik der Landeskunde; Zum Weltbild der Sprachen; Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien; Kulturaustausch und internationale Beziehungen der Bundesrepublik nach vierzig Jahren. Thematischer Teil: Praxisfeld Wirtschaft; Forum: Selbstdarstellung DDR; Auslandsgermanistik in Japan. Berichte: Studienangebote Interkultureller Germanistik an deutschen Universitäten), 16/1990 („Ehrenwort“ und Ehrenwörter. Perspektiven literarischer Diskurskritik an Beispielen von Lessing, Schiller, Kleist und Brentano; Das Kulturthema Ehre; Zum Verstehensbegriff Interkultureller Germanistik; Deutschsprachige Reiseberichte zu Schwarzafrika; Die Funktionen des deutschen Infinitivs; Im Thematischen Teil werden die Grammatiken eines Jahrzehnts vorgestellt. Im Forum geht es u.a. um die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland), 17/1991 (Zur Hermeneutik einer interkulturell ausgerichteten Germanistik; Fremdheit des Deutschen; Erinnern, Verstehen und die Rezeption kulturell distanter Texte; "Fremde Wildnis". Über den neuen deutschsprachigen Reiseroman; Grundprobleme bei der Vermittlung der deutschen Literatur in Korea; Bausteine zu einer Kulturpädagogik des Fremdsprachenunterrichts. Im Thematischen Teil geht es um das Gedächtnis; Forum: Konzeptionsprobleme bei der Erstellung landeskundlicher Medien im Hinblick auf das Ausland; Abtönungspartikel und die Grenzen der Sprachvermittlung; Deutsch als Fremdsprache im Musiktheater; Die "Wende", die deutsche Vereinigung und ihre Folgen für das Deutschstudium internationalen Kontext. Berichte. Zur Forschungslage der indischen Germanistik; Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft in Salzburg; Resolution zur Weitereintwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland), 18/1992 (Toleranzforschung; Philosophie der Grammatik. Zum Verhältnis von Fremdsprache und Muttersprache; Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem; Science Fiction; Neue Wege des Deutschstudiums in den USA; Die japanische Wissenschaft von deutscher Kultur; Wortstellung; Zur Kulturspezifik interkultureller Kommunikation; Der "erweiterte" Kulturbegriff in den außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Thematischer Teil: Rhetorische Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache. Forum: Der Pluralismus kulturdifferenter Lektüren. Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers "Pankraz, der Schmoller". Es folgen "Grundlagen"-Beiträge sowie konkrete "Kulturdifferente Lektüren". Berichte: Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland; Datenbank Deutsch als Fremdsprache), 19/1993 (Deutsch als fremde Wissenschaftssprache; Arbeit. Zur historischen Semantik eines kulturellen Schlüsselwortes; Interkulturelle Kompetenz; Gefahren für die Sprachlehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Europäische Identität in der Postmoderne. Vom Nationalismus zur Multikulturalität; Die Einstellung zu Ausländern unter Rechtsgruppierungen in Europa; Fremde und Fremderfahrung in Uwe Johnsons "Jahrestagen"; Weltweite Interdependenz. Thematischer Teil: Grenzen und Grenzerfahrungen [u.a. mit einem Aufsatz zum Thema "Die deutsche Teilung in der Literatur"]. Forum: Literatur für Lerner. Ein didaktisches Konzept für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache; Text und Erfahrung. Die Funktion von Texten im Fremdsprachenunterricht; Die Umsetzung des erweiterten Kulturbegriffs in der Programmarbeit des Goethe-Instituts. Berichte: Geistes- und Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland), 20/1994 (Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen; Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik [1984-1994]; Zum Problem der Sprachnorm in Grammatiken der deutschen Sprache; Toleranz und Homogenisierung. Thematischer Teil: Toleranzkultur; Forum: Literatur audiovisuell. Chance fremdsprachlicher Literaturvermittlung?), 21/1995 (Tabuforschung als Aufgabe interkultureller Germanistik; Wie deutsch ist die deutsche Literatur?; Das Lesen in der Fremdsprache; Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. Im Thematischen Teil geht es um Entwicklungslinien in der Linguistik für Deutsch als Fremdsprache; Forum: Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache in Japan; Neue curriculare Wege in der Auslandsgermanistik. Berichte: Deutschsprachige Literatur von Autoren nichtdeutscher Muttersprache), 22/1996 (Der Band ist dem Thema "Wissenschaftliche Weiterbildung" gewidmet; darunter sind Aufsätze wie: Interkulturelle Medienwissenschaft; Wie interkulturell ist die Interkulturelle Germanistik?), 23/1997 (Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache; Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkulturalität; Konstruktivistische Lerntheorie und Fremdsprachendidaktik; Über den Reiz der deutschen Sprache. Im Thematischen Teil lautet die Leitfrage: "Welches Deutsch lehren wir? Im Forum: Das "Haus der Geschichte" im Landeskundeunterricht; Der Beirat "Deutsch als Fremdsprache" des Goethe-Instituts: "Deutsch als Fremdsprache" - 24 vermittlungsmethodische Thesen und Empfehlungen), 24/1998 (Sprach- und Kulturkontakt als Problembereich in interkultureller Kommunikation; Der "Bocksgesang" von Botho Strauß; Das Fremde als Spuk: Fontane; Kulturkontrast und Hermeneutik. Einige Notizen zur Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Übersetzen und Dolmetschen. Im Forum: Interkulturelles Lernen und Landeskundecurriculum; Deutsche Lyrik im niederländischen Deutschunterricht der Sekundarstufe; Griechen lernen Deutsch als Fremdsprache. Sowie ein Bericht über Toleranzforschung); 25/1999 (Allgemeiner Teil: Fremdsprachenerwerbsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaft; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Intercultural German Studies; Im Forum: Beispiele aus den USA, Grossbritannien und Afrika; Berichte über Deutsch als Minderheitensprache in Ungarn und Rezensionen); 26/2000 (Goethe und seine englischen Besucher; Andreu Castell: Wozu man Grammatiken schreibt; Leitende Konzepte als interkulturelle Konzepte in Goethes „Divan“; Der andere Leser im Text; Überlegungen zum literarischen Topos des Fremdseins und -bleibens; Der Thematische Teil I beschäftigt sich mit Sprachwissenschaftlichen Einführungen, der Thematische Teil II mit der Theoriebildung und der Philosophie des Interkulturellen); 27/2001 (Allgemeiner Teil: Das außereuropäisch Fremde in der deutschsprachigen erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts; Kanon und Wert. Zur Kritik leitender Annahmen; Idenitität, Kultur [Literatur], Globalisierung; Prozess- oder produktorientiert? - Ansatz einer prozessorientierten Schreibdidaktik; Sommerschulen interkultureller Germanistik. Geschichte, Konzeptualisierung, Auswahlkriterien. Thematischer Teil: Wissenschaftskommunikation. Deutsche Wissenschaftskommunikation - Eine Vergewisserung; Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule? Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden; Protokollieren im Studium - Eine wenig geübte Kunst; "Und was können wir jetzt draus machen?" - Studieren in einer diskursiv entwickelnden Lehr-Lern-Kultur; Sprachliche Formen der Vernetzung in der technisch-naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung; Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation - Deutsch und Englisch im Vergleich; Zum quantitativen Vorgehen in der Linguistik und in den Naturwissenschaften - Ein kritischer Vergleich; Sprachliches Handeln als Medium diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einübung in die deutsche Wissenschaftskommunikation; Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben in Deutsch als Fremdsprache; Wissenschaftssprache und Kommunikationskultur. Forum: Vom Deutschen leben. Beitrag zum DAAD-Lektorensommertreffen im August 2000 in Bonn; Modellsuche der chinesischen Germanistik; Überlegungen zur Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache in China; Der "Intercultural Sensitizer". Kritik und Weiterentwicklung einer Trainingsmethode auf der Basis von Prinzipien interkultureller Germanistik; Das Hervorheben. Berichte: Deutsch als zweite Fremdsprache in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an spanischen Universitäten); 28/2002 (Allgemeiner Teil: Mohammed im Abendland. Zu Konstanten der Übersetzung des Islam; Das Selbst am fremden Ort. Kairo als Raum für Geschichte in Texten deutschsprachiger Autoren der Gegenwart. Mit einem Ausblick auf einen Roman der ägyptischen Autorin Ahdaf Soueif; Die Selbstverwirklichung Fausts aus buddhistischer Perspektive. Thematischer Teil: Übertragungen zwischen den Disziplinen und den Theoriekulturen. Darin: Zur historisch-hermeneutischen Situation der Hermeneutik - Kategorientransfer - Perspekivenwechsel - Avantgarde-Theorien - Universalitätsansprüche - Geltungsreichweiten - Polysemie - Medienrahmen - Lese- und Sehprozesse - Säkularisierungsgrade; Historische, literarische und geistesgeschichtliche Säkularisierungen. Zur Wirkungsgeschichte mehrfacher Übertragungen; Wissenssoziologische Geltungsreichweiten und Übertragungsmöglichkeiten in der Schlüsselphase um 1800 - Schiller, Novalis, Forster; Wilhelm Dilthey und die Engländer. Die poetisch-historistische Verhinderung eines interkulturellen Transfers von gesellschaftlicher Urteilskraft; Die ‘Annihilation’ des Subjekts in der neueren französischen und deutschen Literatur und Theoriekultur; Die Reflexion der Medeininterrelation und die Funktionsverschiebung der Literatur im Medienrahmen; Sozialpsychologische Kategorien in der Literaturwissenschaft: Anwendungsmöglichkeiten und interkulturelle Perspektiven; Ethnopsychoanalytische Deutungsansätze in der interkulturellen Hermeneutik; Die Metapher der Kernspaltung als Fundus für Wissenschaftskritik in der Physik und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Modernität als parádosis. Anmerkungen zu Homo recens von Horia Roman Patapievici; Perspektiven und Limitationen. Möglichkeiten und Grenzen der Kafka-Deutung. Berichte: Funktional-pragmatisch fundierte Grammatikerschließung für Übersetzer. Möglichkeiten und erste Resultate; Neue Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in aktuellen germanistischen Veröffentlichungen. Forum: Europe matters. Eine Strategie zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Japan im Rahmen des Kontextes `Europa´; „Merkt Euch dieses, ihr Katecheten!“ Belehrung als Problem in Schul- und Universitätsreden; 29/2003 (Allgemeiner Teil: Was soll Vermittlung heißen? Zur Differenzierung der Lehr- und Präsentationsformen in den sprach- und textbezogenen Fremdkulturwissenschaften; Wie hart ist die phraseologische Nuss? Überlegungen zu phraseologischen Wörterbüchern aus der Sicht der ukrainischen Germanistik; Islamische oder europäische Bildung? Fremdsprachliche Aspekte des türkischen Bildungswesens. Thematischer Teil: Mediation und Vermittlung: Verstehen erzeugen und Verständnis wecken. Darin: Übersetzen und Missverständnisse; Texte im Mittlungsprozess; Vom Nutzen kontrastiven grammatischen Wissens; Zeitverstehen und Tempusformen im Deutschen; Sprachmittlung im Industriebetrieb; Der Bedarf an DaF-Kenntnissen und –Unterricht in der Diplomatie – eine Befragung ausländischer Botschaften in Deutschland. Berichte: Neuere Literatur zum deutschsprachigen Toleranzdiskurs; West-östliche Begegnungen. Ein Tandem-Seminar zur Landeskunde – nicht nur auf einer interaktiven Oberfläche. Forum: Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland definieren sich neu; Landeskunde als Wissenschaft). 30/2004 (Allgemeiner Teil: Professionalität: Zur Diskussion eines Grundbegriffs; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Sprachenpolitik; Im Forum: Filmlesefähigkeit; Berichte über Deutsch in Marokko und Rezensionen); 31/2005 (Allgemeiner Teil: Deutsche Landschaften: Thema interkultureller Deutschstudien; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Konkretisationen der Fremdheit; Im Forum: zur interkulturellen Wissenschaftskommunikation; Berichte über den internationalen Masterstudiengang DaF in Jena und Rezensionen);
Dostları ilə paylaş: |