8.15. Hochschulentwicklung und Reformdiskussion
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Universities of the Future: Research, Knowledge Acquisition, Corporate Identity, and Management Strategies. Transatlantic Conference. Bonn, June 2002, Bonn: DAAD 2002 (Dok & Mat. 46)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Die internationale Hochschule. Politik und Programme. Ein Handbuch für Politik und Praxis. Band 1, Bielefeld: Bertelsmann 2003. (Neben Aufsätzen zum Thema „Internationalisierung der deutschen Hochschule“, einer Auswahlbibliographie und Internetadressen enthält der Band einschlägige deutsche und europäische Dokumente, darunter die Sorbonne-Erklärung von 1998 und die ologna-Erklärung von 1999.)
9. DAAD
http://www.daad.de
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 1998, Bonn: DAAD 1999.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2000, Bonn: DAAD 2001.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2001, Bonn: DAAD 2002.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2003, Bonn: DAAD 2004.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2004, Bonn: DAAD 2005.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 1998/1999. Kurzfassung, Bonn: DAAD 1999.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2000/2001. Kurzfassung, Bonn: DAAD 2001.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)(Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2001, Bonn: DAAD 2002.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2003, Bonn: DAAD 2004.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2004, Bonn: DAAD 2005.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Vertraute Fremdheit. Kultur im Dialog. DAAD-Lektorinnen und - Lektoren erzählen von
ihren Erfahrungen im Ausland, Bonn: DAAD 2001.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Kein Problem – Hakuna Matata. DAAD-Lektorinnen und –Lektoren über ihre Erfahrungen in Afrika Subsahara – mit Texten kenianischer Studenten. Ein Lesebuch, Bonn: DAAD 2003.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1997/98, Bonn: DAAD 1997.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1998/99, Bonn: DAAD 1998.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1999/2000, Bonn: DAAD 1999.
Fröhlich, Werner; Gellert, Claudius: Die Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 1996 (Beiträge zur vergleichenden Bildungsforschung. Studies in Comparative Education. Herausgegeben von Claudius Gellert und Erich Leitner. Band 4).
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Hrsg.): Lernen mit Langzeiteffekt. DAAD fördert Deutsche im Ausland, Bonn: DAAD April 2005.
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Hrsg.): Euro-Islamischer Kultur-Dialog, Bonn: DAAD o.J. (Vorhanden sind einige Ausgaben.)
10. Goethe-Institut Inter Nationes
http://www.goethe.de/dindex.htm
Goethe-Institut (Hrsg.): Goethe-Institut [Kurz-Info] (en español], München: Goethe-Institut o.J. (1997).
Goethe-Institut (Hrsg.): Jahrbuch 1996/97, München: Goethe-Institut 1997.
Goethe-Institut (Hrsg.): Jahrbuch 1998/1999, München: Goethe-Institut 1999.
Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Murnau Manila Minsk. 50 Jahre Goethe-Institut, München: C.H. Beck 2001.
Goethe-Institut e.V. (Hrsg.): Deutsch lehren. Deutsch lernen. Aktuelles Lehr- und Lernmaterial für Deutsch als Fremdsprache, München: Goethe-Institut 2005.
11. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Germanistik und DaF
siehe auch: Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. (in 2.1.1.)
siehe auch: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. (in 4.2.8.)
siehe auch: Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. (in 2.1.1.)
siehe auch:
Knobloch, Jörg: Referate halten lernen. Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit. (in 4.3.)
siehe auch: Schwarz, Jürgen: Aufsatz schreiben lernen. Formen, Gliederung, Sprache, Stil. (in: 4.2.5.)
siehe auch: Baasner, Rainer; Koebe, Kristina: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. (in: 2.8.)
siehe auch: Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren,
Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage). (in 2.8.)
siehe auch: Koschorrek, Michael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. (in 2.8.)
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten, Berlin u.a.: Beuth 2000 (2. Auflage).
Ehlich, Konrad; Steets, Angelika; Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule.
Eine annotierte Bibliographie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
Eßer, Ruth: "Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat." Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium 1997.
Heine, Antje/Hennig, Mathilde/Tschirner, Erwin: Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. München: iudicium 2005.
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam 2001.
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler, Stuttgart: Reclam 2003.
Köster, Lutz: Rezensionen schreiben. Fotokopierter Reader, Universität Bielefeld. Deutsch als Fremdsprache. Sommersemester 2002.
Lieber, Maria; Posset, Jürgen (Hrsgg.): Texte schreiben
im Germanistik-Studium, München: iudicium Verlag 1988 (Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik; Band 7 [Sonderausgabe in 2 Bänden]).
Moennighoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 10., korrigierte und aktualisierte Auflage, München: Fink 2003.
Moll, Melanie: Protokollieren im Studium
- Eine wenig geübte Kunst, in: Jb DaF 26/2000, 227 - 250.
Narr, Wolf-Dieter u. Stary, Joachim (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000.
Poenicke, Klaus: Duden. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1988 (2., neubearbeitete Auflage) (Die Duden-Taschenbücher. 21).
Pospiech, Ulrike; Bünting, Karl-Dieter: Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben in Deutsch als Fremdsprache, in: Jb DaF 26/2000, 379 - 402.
Portmann-Tselikas, Paul R.: Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz und Spracherwerb. Beobachtungen zum
Lernen in der zweiten Sprache, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 3 – 13.
Steets, Angelika: Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule? Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden, in: Jb DaF 26/2000, 209 – 226.
Stock/Schneider/Petter/Molitor (Hrsg.): Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende.
Springer-Verlag , Berlin, Heidelberg 2006
Zuchewicz, Tadeusz: Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 14-19.
Noch zu prüfen:
Schreiben für Fortgeschrittene: Info DaF 4/1984.
Wissenschaftlich schreiben und reden lernen: Info DaF 6/2001.
12. Sonstiges:
Melievo, Elena; Knerr, Edgar, Cremades, Javier; Knipper, Herman Josef: Thematischer Wirtschaftswortschatz Spanisch, Stuttgart u.a: Klett 1995.