Handapparat Gesamtverzeichnis 29 99



Yüklə 1,32 Mb.
səhifə15/19
tarix08.01.2019
ölçüsü1,32 Mb.
#92915
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19

6.3.2 Kulturaustausch
Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturaustausch, 1950ff.
http://www.ifa.de/zfk/index.htm
Die Hefte enthalten als ständige Rubrik die Übersicht "Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse".
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
1/1990 (Die Rolle der Frauen in den Kulturen der "Dritten Welt"); 2/1990 (Europa und die neuen Medien: Die europäische Medienlandschaft der achtziger Jahre; Satellitenfernsehen in Europa; Das Fernsehen in den europäischen Ländern; Europäische Medienpolitik; Der deutsche Film; Das polnische Kino); 3/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil I), 4/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil II), 1/1991 (Fremde in Deutschland. Kulturkontakt-Kulturkonflikt. Erfahrungen mit Menschen aus der "Dritten Welt"), 2/1991 (Weltkulturen in unserem Alltag [Einflüsse fernöstlichen Gedankenguts im Westen; Die Rezeption des Yoga in Deutschland; Europäischer Tango versus Tango argentino; Chinesische Küche in Deutschland; Japanische Drachenkunst; Die Fremde als Insel der Seligen im deutschen Schlager; Das Phänomen Asterix - Trivialisierung der Geschichte? Woher hatte Hitler das Hakenkreuz?), 3/1991 (Verlagswesen in der "Dritten Welt"), 1/1992 (Wendezeit. Zur deutschen Auswärtigen Kulturpolitik), 2/1992 (Die neue Völkerwanderung - Perspektiven für die Bundesrepublik Deutschland; Deutschland braucht Einwanderer; Die deutschsprachige Literatur in Nordamerika mit Ausblicken auf die Lage in Lateinamerika; Deutsche Witze in Lateinamerika; Literaturpolitik in der Ex-DDR), 3/1992 (Kulturelle Auslandsbeziehungen deutscher Länder und Gemeinden; Marx-Engels-Ausgabe; Ungesteuerter Spracherwerb für zur Versteinerung; Waldenser in Deutschland); 4/1992 (Versuche einer Annäherung an den Islam), 1/1993 (Weltethos), 4/1993 (Kultur und Gewalt [Fremdenfeindlichkeit im vereinigten Deutschland; Gefühlsstau als Ursprung von Gewalt; Multikulturalismus; Die Mediendebatte zum Thema Asyl), 1/1994 (Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [I]; 2/1994 ((Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [II]), 3/1994 (Europa und die "Dritte Welt"), 4/1994 (Kulturenkonflikte. Herausforderungen für die Auswärtige Kulturpolitik); 1/1995 (Migration und kultureller Wandel [u.a. Der Streit um das Kopftuch in Frankreich; Alte Migranten in Deutschland; Migration und kultureller Wandel in der Literatur; Rezeption literarischer Texte der Migration (Migrantenliteratur)]); 2/1995 (Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Kanada); 3/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil I. Ergänzung oder Paradigmenwechsel? Perspektiven für die Kulturvermittler [u.a. Neue Medien in der Auswärtigen Kulturpolitik; Die neue Medienarbeit des Goethe-Institutes; Einsatz neuer Medien bei Inter Nationes; Die Zukunft von Bibliotheken]; Sozialwissenschaft und Auswärtige Kulturpolitik); 4/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil II: Kunst, Wissenschaft und Kommunikation [u.a. Neue Chancen für den akademischen Austauch?; Auslandsgermanistik und Multimedia; Neue Medien und Sprache; Neue Medien und das Deutschlandbild; Urheberrecht und digitale Technik), 1/1996 (Kulturbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa); 2/1996 (Auswärtige Kulturpolitik - Mittel nicht effektiv eingesetzt?; Private Kulturförderung und auswärtige Kulturpolitik); 3/1996 (Interview mit Elisabeth Altmann, Bündnis 90/Die Grünen, zur Auswärtigen Kulturpolitik; Maßnahmen für den Studienstandort Deutschland; Kulturraum Mittelmeer; Roman Herzog: Kulturelle Außenpolitik), 4/1996 (Die europäische Fernsehrichtlinie; Neue Ansätze in der Auswärtigen Kulturpolitik; Goethe-Institut und der Kulturdialog in Deutschland; Menschenrechte), 1-2/1997 (Deutsch-türkischer Dialog; Europäische Kulturinstitute; Kulturkontrast und Lernerfahrung; Neue Medien; Deutsch-ausländische Gesellschaften; Joachim Sartorius: Die Bedeutung des Kulturellen in der Weltpolitik), 4/1997 (Deutsch-französische Sprachlosigkeit; Neuordnung der Auswärtigen Kulturpolitik; Gespräch mit Christian Bode, Generalsekretär des DAAD, Buchpreisbindung), 1/1998 (Braucht Deutschland einen Kulturbeauftragten?; Britische Auswärtige Kulturarbeit; Interview mit Joachim Sartorius, Goethe-Institut; Islam in Deutschland; Hochschule und Internationalisierung; Exportgut deutscher Film; Buchpreisbindung; Auswärtige Sprachpolitik), 3/1998 (Was macht die deutschen Universitäten im Ausland attraktiver?; Erwartungen an die Auswärtige Kulturpolitik; Zen und Zeit), 4/1998 (Interview mit Joschka Fischer zur Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik; Transnationale Germanistik; China), 1/1999 (50 Jahre Bundesrepublik Deutschland), 2/1999 (Interview mit Rebecca Horn; Lateinamerika; Deutsch in Europa; Europäisches Fernsehen), 1/2000 (Sport und Globalisierung; Interview mit Paul Spiegel, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt; Deutsch-iranische Beziehungen; ), 2/2000 (Italien - Deutschland; Kafka in der Sowjetunion; Filmförderung); 3/2000 (Über die Selbstbezogenheit der aktuellen deutschen Literatur; EXPO 2000; Gentechnik; Zwangsarbeiterentschädigungen in der Ukraine; Deutsch-polnische Beziehungen); 4/2000 (EU-Grundrechtscharta; Mittlerorganisationen: Zwischen Kooperation und Konkurrenz; Der deutsch-französische Dialog), 1/2001 (Spanische Kulturpolitik; Kino jenseits von Hollywood), 2/ 2001 (Die deutschen Auslandsschulen; Kulturdialog als Mittel der Konfliktprävention), 3/2001 (Deutschtest für Einwanderer; Afrogermanische Literatur; Europäische Union), 4/2001 (Interview mit Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär von Goethe-Institut Inter Nationes, zu Lage und Zukunft der größten deutschen Mittlerorganisation; Auswärtige Kulturpolitik - Stiefkind der Forschung?; Quo vadis europäische Kulturpolitik?; Schwerpunkt des Heftes: „Im Aufbruch - Spaniens Weg nach Europa“. Aufsätze, Kommentare, Interviews u.a. von und mit Volker Mauersberger, Javier Solana, Walther L. Bernecker, Ignacio Sotelo, Jesús Silva, Paul Ingendaay, Carlos Fuentes, Miguel Siguan, Walter Haubrich, Hans-Jörg Neuschäfer [über das Thema „Vergangenheitsbewältigung in der Literatur“], Michi Strausfeld [über „die deutsch-spanischen Literaturbeziehungen], Juan Goytisolo, Rolf Schmidt von Stutterheim [über Almodóvar]. Dazu: Beiträge zum Thema „Dialog mit der arabischen Welt“ vor dem Hintergrund der Attentate vom 11. September); 1/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Dialog mit dem Islam. Texte u.a. von Wolfgang Welsch zur Transkulturalität, von Horst Harnischfeger zu den Chancen der „doppelten Loyalität von Einwanderern, von Johann Galtung über kulturelle Gewalt sowie ein Special zum Thema Menschenrechte mit Texten von Ottfried Höffe und Ludger Kühnhardt); 2/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Feindbild Globalisierung. Darin: Peter Schneider, Mein Amerika; Beat Wyss: Risse im Gelobten Land; Nasr Hamid Abu Zaid: Schrei nach Gerechtigkeit; Ernst Ulrich von Weizsäcker: Demokratien vor der Globalisierungsprobe; Shalini Randeria: Schlagwörter zu Strategien; Brita Wagener: Variationen von Gleichheit; Jürgen Kaube: Scheinbar demokratisch; Peter Wahl: In Zukunft vernetzt; Hugo C. Felipe Mansilla: Fremde im eigenen Land; Rainer Tetzlaff: Der afrikanische Patient; Monika Hoegen: Fremde Ideen und importierte Hühnchen; Katajun Amirpur: Ansichtssache Koran; David Biesemeier: Germaican HipHop; Susanne Binas: Die Poesie des Lokalen; Cornelia Ganitta: Die Kraft der unsichtbaren Hand [Kulturförderung in den USA]; Hubert Martin: Kannibalisierung der Moderne [Kunst und Kunstbetrieb im Zeitalter der Globalisierung]; Alfonso Hüppi: Kunst im Busch. Weitere Artikel: Documenta 11; Kommentar zum Walser-Schirrmacher-Streit; Deutschlandbilder in der Ex-Sowjetunion; Euromed Zivilforum; Filmfestival in Cannes; Rezensionen [Auswahl]: Reinhard Hesse: Ground Zero; Karl-Heinz Meier Braun: Deutschland, Einwanderungsland; Terry Eagleton: Was ist Kultur?; Karl-Sebastian Schulte: Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; Götz Adriani u.a.: Kunst im Reichstagsgebäude; Wolfgang Schivelbusch: Die Kultur der Niederlage; Helle Becker: Bildung in der Europäischen Union; Dagmar Giersberg: Deutsch unterrichten weltweit; Jörg Witt: Wohin steuern die Sprachen Europas?; Andreas M. Rauch: Bernd Eichinger und seine Filme); 3/2002 (Literatur und Globalisierung; Zwischen Klassikern und Klischees: Die deutsch-spanischen Kulturbeziehungen; deutsche Literatur aus der Sicht des Auslandes; Literaturlandschaft Afghanistan; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse; Interview mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Volker Neumann; Schwerpunkt: Urbane Welten. Die Stadt als Mikrokosmos), 4/2002 (Schwerpunktthema: Mode und Identität; außerdem: Berlin als Drehscheibe zwischen Ost und West? Texte von Heinz Bude und Alexander Götz; Der Streit ums Zuwanderungsgesetz; „Moment mal“ - Germanistik in Asien; Immigrantensprachen - Bedrohung oder Bereicherung?); 1/2003 (Schwerpunktthema: Im Bann der Vergangenheit. Deutsch-russische Begegnungen; Die Krise der transatlantischen Beziehungen; Nachruf auf Annemarie Schimmel; Günther Grass im Jemen; Interview mit dem Intendanten der Deutschen Welle, Erik Bettermann; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse); 2/2003 (Schwerpunkt: Familie. Artikel von Ursula Lehr, Johannes Huinink, Susanne Mayer, Jane Lewis, Jürgen Liminski, Barbara Risman, Ulrich Möhwald, Katja Husen und Ulrike Jaenicke, Silvana Koch-Mehrin, Susana Zapke-Rodríguez, Wolfgang Bergmann, Joachim Staron, Andreas Kruse, Barbara Thurner-Fromm, Karl-Heinz Meier-Braun; zudem Aufsätze zur Krise der transatlantischen Beziehungen; György Konrad: Was hält Europa zusammen?; Interview mit Paulo Coelho); 3/2003 (Schwerpunkt Afrika - Patient oder Partner?; darüberhinaus u.a.: Auswärtige Kulturpolitik an deutschen Hochschulen); 4/2003 (Schwerpunkt: Die Osterweiterung der Europäischen Union; darüberhinaus: EU-Beitritt der Türkei; Afrika und Europa; Euro-islamischer und deutsch-chinesischer Dialog; Der türkische Film; Zum 200. Todestag Johann Gottfried Herders); 1/2004 (Schwerpunkt: Die Rolle der Kunst in den internationalen Kunstbeziehungen; darüberhinaus: Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk; Katja Winckler: Deutsche Literatur im Ausland; Robert Bosch Kulturmanager in Ost- und Mitteleuropa; Kritik in der deutschen Presse an den Etatkürzungen in der Auswärtigen Kulturpolitik); 2/2004 (Schwerpunkt: Weltsprache Musik; darüberhinaus Aufsätze zum Projekt einer nationalen Rundfunkquote; zu Deutschland im Spiegel afrikanischer Literatur; zum deutsch-arabischen Mediendialog; zum iranischen Film; zum Forum der Kulturen in Barcelona); 3/2004 (Schwerpunkt Stereotype; darüberhinaus Aufsätze zu den Themen "Rechtschreibreform aus der Sicht des Auslands"; "das neue Zuwanderungsgesetz"; "Südafrikanische Literatur 10 Jahre nach der Apartheid", "Filmpolitik in Polen" sowie ein Interview mit Fatih Akin: "Film ist Punk"); 4/2004 (Schwerpunkt: Wissensgesellschaft – Kampf um kluge Köpfe; darin: Silke Kettelhake: Du und dein Humankapital; Hazel Rosenstrauch: Zwischen Fachidiot und Fernsehquiz; Georg Schütte: Besser als sein Ruf – Forschungsstandort Deutschland; „Wir zehren von der Substanz“. Interview mit Ingolf Hertel, Direktor des Max-Born-Instituts in Berlin; Christian Bode: Verkaufsschlager oder Ladenhüter? Die deutschen Hochschulen; Mikael Krogerus: Auf einer Welle der Begeisterung – Innovationskultur in Skandinavien; Manfred Spitzer: Zum Lernen geboren – Hirnforschung und Früherziehung; Gerechtigkeit statt Gedöns. Interview mit Andreas Schleicher, OECD-Koordinator der PISA-Studie; Pirkko Skytta: Sitzenbleiben gibt es nicht – Schule in Finnland; Jürgen Oelkers: Pädagogen ohne Praxis; Vini Lander: Vorbildliche Vielfalt? Interkulturalität an britischen Schulen; darüberhinaus: Texte von Claudia Roth und Bassam Tibi zur Zukunft der multikulturellen Gesellschaft; Amin Farzanefar: Diebe, Derwische und Dämonen – Orientklischees im westlichen Kino; Hans-Jürgen Blinn: Wie einst die Medici: EU und GATS); 1/2005 (Schwerpunkt: Fortschritt, darin: Hildegard Nickel: Vorsprung Ost; Alexander Demandt: Der Fortschrittsgedanke in der Geschichte; Ulf Merbold: Unsere kosmischen Nachbarinnen; Andrzej Stasiuk: Das Haus. Eine Erzählung; Klaus Töpfer: Das Prinzip Verantwortung; darüberhinaus: Dieter Kramer: Zeitgenosse Schiller; Fotografie: Mitten in Berlin; Wilhelm Hinrichs: Integration ist planbar).
6.3.3. B&W. Bildung und Wissenschaft
Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): B&W. Bildung und Wissenschaft
http://www.inter-nationes.de/d/pub/bw/d/bw.html (Die Seite präsentiert die Inhaltsverzeichnisse seit 1996)
Inhaltsübersichten (Auszüge bzw. die Schwerpunktthemen) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
12/1979 (Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 5-6/1980 (Die schulische Betreuung behinderter Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland); 7/1980 (Vorschulerziehung in der Bundesrepublik Deutschland); 10/1980 (Günter Grass: Die Lehrer lesen nicht mehr; Grundlagen, Ziele und Aufgaben der deutschen Kulturpolitik); 11-12/1980 (Die Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española bajo el título: Las escuelas superiores especializadas en la República Federal de Alemania); 1-2/1981 (Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española bajo el título: Las Universidades Integradas en la República Federal de Alemania); 3-4/1981 (Colegios alemanes en extranjero; Tubinga: Cooperación entre industria y Universidad [en version española]); 6/1981 (Immer mehr Pensionäre wollen studieren; también en version española); 7-8/1981 (Gruppenuniversität - ein "Experiment" ohne Erfolg?; también en version española); 9-10/1981 (Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española); 1-2/1982 (Politica cultural exterior [version española]); 3-4/1982 (Mit 19 Jahren Abgeordneter im Kreistag; también en version española); 5/1982 (Interview mit der Bundesbeauftragen für Ausländerfragen, Liselotte Funcke; también en version española); 3-4/1984 (Elitehochschulen: Pro und Contra); 3-4/1985 (Die deutsche Universitätsidee); 5-6/1985 (Interview mit Barthold C. Witte, Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes); 7-8/1985 (Kunsterziehung in der Bundesrepublik Deutschland); 9-10/1985 (Das Sonderschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 11-12/1985 (Hochschulrahmengesetz novelliert; Diskussion um die Gesamtschulen); 9-10/1987 (Platz zwei für deutsche Schüler bei der Internationalen Mathematik-Olympiade; Lebenslanges Lernen); 7-8/1989 (Porträt Institut für Auslandsbeziehungen; Studiendauer und Lebensalter in sieben Staaten untersucht); 9-10/1989 (Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland); 1-2/1990 (Porträt Goethe-Institut; Bund und Länder fördern Graduiertenkollegs); 3-4/1990 (Ökologischer Schulbau); 5-6/1990 (Abschied von der Hauptschule); 7-8/1990 (Porträt Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG]); 9-10/1990 (Bildungspolitik im vereinten Deutschland); 11-12/1990 (Die Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland); 3-4/1991 (Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 7-8/1991 (Interview mit Horst Schirmer, stellvertretender Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes); 9-10/1991 (Interview mit Bundesbildungsminister Rainer Ortleb); 1-2/1992 (Interview mit dem Barthold C.Witte, dem scheidenden Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt); 3-4/1992 (Interview mit Lothar Wittmann, neuer Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt); 5-6/1992 (Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 7-8/1992 (Hochschulreform angestrebt); 9-10/1992 (Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 11-12/1993 (Überlange Studienzeiten in Deutschland; Europa-Universität in Frankfurt/Oder); 1-2/1993 (Interview mit dem stellvertretenden Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts, Horst Schirmer); 3-4/1993 (Forschung in Deutschland; Erneuerung ostdeutscher Hochschulen); 5-6/1993 (Umweltbildung); 7-8/1993 (Bildung in Europa; Jüdisches Gymnasium in Berlin); 9-10/1993 (Deutsche Hochschulen); 11-12/1994 (Reform der Hochschulen; Koedukation); 1/1994 (Berufsbildung in Osteuropa); 2/1994 (Deutsche Sprache; Fachhochschule - eine Alternative zur Universität?; Hebammen); 3/1994 (Musikerziehung in Deutschland); 4/1995 (Moderne Erziehung); 1/1995 (Das Handwerk heute); 2/1995 (Schule der Zukunft - Zukunft der Schule); 3/1995 (75 Jahre Deutsche Grundschule); 4/1995 (Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 1/1996 (Europäische Bildung); 2/1996 (Werteerziehung); 3/1996 (Berufsziel Künstler); 4/1996 (Spitzenforschung in Deutschland); 1/1997 (Journalistenausbildung in Deutschland); 2/1997 (Erfindungen und Patente in Deutschland); 3/1997 (Behinderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulwesen); 4/1997 (Begabtenförderung in Deutschland); 2/1998 (Bioethik); 3/1998 (Schreiben in der Schule; Der Hochschullehrer der Zukunft); 1/1999 (Frauen in der Forschung); 2-3/1999 (Das Hochschulwesen in Deutschland - Wohin führt der Weg? [(también en español bajo el título: ¿Hacia dónde va la enseñanza superior en Alemania?]); 4/1999 (Vorschulerziehung); 1/2000 (Lernen und Lehren in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern); 4/2000 (Umweltbildung in Deutschland); 1/2001 (Erinnern und Gedenken in der deutschen Bildungsarbeit); 2/2001 (Die internationale Frauenuniversität); 3/2001 (Berufliche Weiterbildung in Deutschland. Grundlagen. Träger. Die neuen Medien. Qualitätssicherung); 4/2001 (Journalistenausbildung in Deutschland).


6.3.4. Deutschland
Societäts-Verlag, Frankfurt; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (Hrsgg.): Deutschland. Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft (bis 2000 als Zeitschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft)
http://www.magazine-deutschland.de (Die Seite präsentiert die Hefte seit 1999)
Die Zeitschrift kann kostenlos abonniert werden und ist auch in einer spanischen Ausgabe lieferbar.
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
2/95 (Version española: 50 Jahre deutscher Geschichte/50 años de historia alemana; Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland/La politica exterior de la República Federal de Alemania; Jüdisches Leben in Deutschland); 3/95 (Das duale Ausbildungssystem; Medien in Deutschland; Katharina Fritsch und ihre Installation "Tischgesellschaft"; Porträt Hilmar Hoffmann, 100 Jahre Kino - 100 Jahre deutscher Film); 6/95 (Tübingen am Neckar; Ausländer in Deutschland; Berliner Künstlerprogramm des DAAD; Porträt Jutta Limbach); 1/96 (Parteien, Parlamentarismus, Partizipation; Berlin; Lutherjahr 1996); 2/96 (Wie attraktiv ist das Studium in Deutschland?; Porträt Klaus Zwickel; Wie denkt die Jugend; Föderalismus in Deutschland [también en version española]); 3/96 (Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes; SAP; Leipzig); 5/96 (Zukunft des Sozialstaats; Michail Gorbatschow im Gespräch; Deutsche Schulen im Ausland; Erneuerbare Energien); 6/96 (Porträt Catherine David; Neue Rechtschreibung); 1/97 (Neues Grundsatzprogramm des Goethe-Instituts - Gespräch mit dem Generalsekretär Joachim Sartorius; Tanztheater in Deutschland; Brahmsjahr 1997; Schule und Bildung; Sophie Mauthner); 2/97 (Deutschlands Städte heute; 200. Geburtstag von Heinrich Heine; Der neue deutsche Film [über Rossini, Knockin´ on Heaven´s Door, Gespräch mit dem Biest]); 3/97 (Studieren in Deutschland; Menschenrechte; Porträt Ulrich Beck; Porträt Martin Walser); 4/97 (Standort Deutschland; Das Wissenschaftskolleg zu Berlin; Das Öko-Hochhaus; Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland); 5/97 (Hochwasser an der Oder; Die Zukunft Bonns; Weinland Deutschland; Jan Ullrich); 3/98 (Wie arbeitet der Deutsche Bundestag?; Finanzplatz Frankfurt; Interview mit Astronaut Ulf Merbold; Porträt Dieter Burmester; Die deutsche Nationalmannschaft und die WM in Frankreich); 5/98 (Berlin ein Jahr vor dem Regierungsumzug; Interview mit Klaus Töpfer, UNEP; Nachhaltige Entwicklung; Peter Stein und Goethes "Faust"; 6/98 (Die neue Bundesregierung; Stadtporträt Köln; Porträt Monika Wulf-Mathies; Weimar, Kulturstadt Europas 1999); 1/99 (Interview mit Bundeskanzler Gerhard Schröder; Ausländische Gastdozenten an deutschen Universitäten; Die Rechtschreibreform; Porträt Doris Dörrie); 2/99 (Printmedien in Deutschland; Die Berlinale); 3/99 (Der Bundestag in Berlin; 250. Geburtstag Goethes; Porträt Marius Müller-Westernhagen); 4/99 (Das neue Staatsangehörigkeitsrecht; Neue deutsche Außenpolitik; Der FC Bayern München); 5/99 (10 Jahre Mauerfall; Umzug nach Berlin/Berlin als neue Hauptstadt); 6/99 (Deutschland 2000; Die Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft); 1/2000 (Presse- und Meinungsfreiheit; Wirtschaft in den ostdeutschen Ländern); 2/2000 (Expo 2000 in Hannover [también en version española]); 3/2000 (Dialog der Kulturen); 4/2000 (Zehn Jahre Deutsche Einheit); 3/2001 (E-Society, Netzgesellschaft, Internet; Potsdam); 5/2000 (Energiewende, Ökologie, Nachhaltigkeit; Junge Literatur aus Berlin); 6/2000 (Migration - Einwanderung; New Economy); 4/2001 (Porträt Jürgen Habermas; Gegenwartsliteratur; Kultur); 5/2001 (Der Terroranschlag am 11. September; Porträt Franka Potente; Jobs mit Zukunft); 6/2001 (Außenpolitik der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung; Anti-Terror-Maßnahmen der Bundesregierung; Zukunft Europas); 1/2002 (Schwerpunkt "Nachhaltigkeit": Entwurf einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie; Bundesumweltminister Trittin über eine nachhaltige Umweltpolitik); 2/2002 (Schwerpunkt: Dialog der Kulturen; Deutschsprachige Zeitungen im Ausland; Junges Produktdesign in Deutschland; Wolfgang Thierse: Warum das Unwissen über andere Kulturen der Nährboden für Extremismus ist; Wie sehen internationale Praktiker den interkulturellen Dialog?; Deutsch-iranischer Dialog in Teheran; Schlüsselthemen in der deutschen Islamforschung; Dialoge in Kunst und Kultur); 3/2002 (Schwerpunkt: Unbekanntes Deutschland; Weltgipfel 2002 in Johannesburg [Agenda 21]; Deutsche Auslandssender; Hermann Hesse - ein Porträt; Gender Mainstreaming: Geschlechterdemokratie in der Verwaltung; Familienpolitik); 4/2002 (Schwerpunkt: Jugend 2002; Globalisierung; deutsche Außenpolitik; Deutschland im Internet: Internetportale; Staat und Verwaltung setzen auf E-Government und E-Democracy; Documenta 11; Wahl-Special Bundestagswahl 2002); 5/2002 (Schwerpunkt: Tourismus. Desweiteren: Die Hochwasserkatastrophe in Ostdeutschland; Interview mit Bundesbildungsministerin Bulmahn; Jutta Limbach: Die neue Präsidentin von Goethe Institut Inter Nationes; Pinakothek der Moderne öffnet in München), 6/2002 (Schwerpunkt: Die neue rot-grüne Bundesregierung; außerdem: Jahresrückblick 2002; Vierzig Jahre Elysée-Vertrag; Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen; Windenergie; Das Günter Grass-Haus in Lübeck; Die sog. „Juniorprofessur“); 1/2003 (Schwerpunkt: Deutschland in den Vereinten Nationen [darin: Porträt der VN-Stadt Bonn sowie ein Interview mit Deutschlands Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gunter Pleuger]; außerdem: Reformen für den Arbeitsmarkt; Die Nato der Zukunft; American Academy; Ausländische Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland); 2/2003 (Neue Serie: Die deutschen Bundesländer und die WM 2006: Baden-Württemberg; Schwerpunkt: Medizin [darin: Traumberuf Arzt; Zahlen und Fakten Gesundheitswesen; Willkommen im Wellnessland]; Daniel Libeskind; Mythos Bernsteinzimmer; Die Erfolgsstory von Puma); 3/2003 (Schwerpunkt Globalisierung, u.a. mit einem Interview mit Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt; Detlef Gürtler über die soziale Marktwirtschaft in Deutschland; Leipzig bewirbt sich als Olympiastadt für 2012; Tobias Kniebe über Caroline Link; Manufakturen in Deutschland; Interview mit Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, über die PISA-Studie, das deutsche Schulsystem der Zukunft und den “Schatz in den Köpfen der Menschen”; Internationale Schulen in Deutschland; Die Deutsche Presse-Agentur [dpa]); 4/2003 (Schwerpunkt: Kultur in Deutschland (über Robert Wilsons “Leonce und Lena” – Inszenierung; über die Volksbühne Berlin; über Judith Hermann; über Neo Rauch; Filmproduktionsfirma X-Filme; Spezial: 13 Jahre deutsche Einheit; Das Deutsche Historische Museum eröffnet seinen Erweiterungsbau von Stararchitekt I.M.Pei; Porträt Bayern); 5/2003 (Schwerpunkt: Idee Europa; dann: Agenda 2010 - das Programm zur Reform des Arbeitsmarkts, zum Umbau der Sozialsysteme und für wirtschaftliches Wachstum; Medien-Frauen: Immer mehr Frauen in der Bewusstseins-Industrie; Ethno-Food); 6/2003 (Schwerpunkt: Sprache - Faszination Deutsch. Ansonsten: Interview mit Gerhard Schröder; US-Soldaten in Deutschland; Der junge deutsche Film mit frischem Selbstbewußtsein (Kinohits 2003); Berlin im Porträt); 1/2004 (Schwerpunkt: Design made in Germany; darüberhinaus: Agenda 2010; Vorfreude auf die Fußball-WM; Herbert Grönemeyer); 2/2004 (Schwerpunkt: Erneuerbare Energien – Konferenz in Bonn; Manfred Geier über Immanuel Kant; Generation Germany; Porträt Bremen); 3/2004 (Schwerpunkt: E-Mail für Goethe – die Welt der Medien: Print – TV – Internet; Deutsche untersützen den Aufbau in Afghanistan; Heinrich August Winkler über das Lernen aus der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts; Peter Steinbach über den Widerstand gegen Hitler; Porträt Hamburg); 4/2004 (Schwerpunkt: Innovation. Weitere Aufsätze zum Zuwanderungsgesetz ["Der Weg ist frei"], zu Edgar Reitz' "Heimat 3" [siehe dazu auch http://www.heimat3.de], zum 15. Jahrestag des Mauerfalls, zu Hessen); 5/2004 (Schwerpunkt: Kreativ in Deutschland. Darüberhinaus: Bundestrainer Jürgen Klinsmann, seine Assistenten Oliver Bierhoff und Joachim Löw und der Weg Deutschlands zum 4. WM-Titel 2006; der Literatur-Herbst 2004; Aktuelle CDs von Till Brönner und Martin Stadtfeld; Mecklenburg-Vorpommern; Jeremy Rifkin über den europäischen Traum: Die "Vision einer leisen Supermacht"; Oliver Hirschbiegels Film "Der Untergang"; das internationale Parlaments-Praktikum (leider nur für OsteuropäerInnen); Jette Joop; Marcus Nispel; Corinne Wasmuht; Tim Raue; Berlin - Kreative Mitte; Sven Väth; Florian Illies / Amélie von Heydebreck; und ein Kreativ-Test); 6/2004 (...); 1/2005 (Schwerpunkt: Studieren in Deutschland. Darin: Martin Spiewak: Bildung für die Zukunft. Campus Deutschland; Rainer Stumpf: Universität in Deutschland; 10 Gründe für das Studium in Deutschland; Bernd Steinle: DAAD; darüberhinaus: Leben nach der Flut; Uwe Jean Heuser: Deutschland in Bewegung – positive Signale; Volker Hage: Denker, Dichter, Dramatiker – Streiter für die Freiheit: Schiller; Till Briegleb: Mister Berlinale; Porträt Nordrhein-Westfalen; Wolfgang Ischinger, der deutsche Botschafter in der USA, über die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft; Gesine Schwan ist deutsch-polnische Koordinatorin; Warum das deutsche Mautsystem einmalig ist; Die Mission der Raumsonde „Huygens“); 2/2005 (Schwerpunkt: Kunst in Deutschland. Malerei und Fotografie, Museen und Märkte; zudem: 60 Jahre nach Kriegsende. Welche Lehren Deutschland aus dem Zweiten Weltkrieg gezogen hat; Holocaust-Mahnmal. Wie in Berlin ein Ort des Erinnerns an die ermordeten Juden Europas entsteht; Bernd Eichinger: Wie ein Liebhaber von Geschichten großes Kino produziert; Länderporträt Rheinland-Pfalz); 3/2005 (Schwerpunkt: Jugend 2005. Leistung und Lifestyle. Zudem: Der neue Papst; Bionik; Festival der Champions: Der Confederations Cup; Lufthansa 1955 – 2005; Länderporträt Saarland; Ganz neue deutsche Töne – Man singt deutsch [über Juli, Silbermond, Wir sind Helden]).
Yüklə 1,32 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin