Maßnahmen zur Re-Integration arbeitsloser


Erfordernis einer nüchternen und sachlichen Analyse



Yüklə 0,68 Mb.
səhifə40/43
tarix08.11.2017
ölçüsü0,68 Mb.
#31108
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   43

Erfordernis einer nüchternen und sachlichen Analyse


Zwar kann reflexive Sozialwissenschaft die Machtstrukturen einer Gesellschaft nicht ändern, wohl aber emanzipatorische Potentiale aufzeigen und die Fähigkeit zum Denken in Differenzen zum Bestehenden wach halten (vgl. KEUPP. 1999). Wissenschaft müsse die, das Leben leidvoll und unerträglich machenden Mechanismen zu Bewusstsein bringen (vgl. BOURDIEU et al. 1997: 825f).

Soziale Arbeit im Feld kann nicht den Status eines wertneutralen Beobachters einnehmen, dies ist theoretisch wie praktisch unmöglich. NEGT plädiert deshalb für einen sowohl wissenschaftlich-theoretisch als auch im praktischen Handeln gängigen Weg, demzufolge „die ökonomischen Vorgänge, die sich wie Naturereignisse auf unsere Gehirne und Seelen lagern, von unten her [zu] betrachten [seien] und vom Schicksal der lebendigen Arbeitskraft, den Bedürfnis- und Interessensstrukturen lebendiger Menschen“ auszugehen sei, ansonsten es „kaum Hoffnungen auf menschenwürdige Lösungen der Krise“ gäbe (NEGT. 2001: 136).

Dazu bedarf es in erster Linie einer handlungsleitenden Wissenschaft, die sich die Freiheit nimmt, die Dinge beim Namen zu nennen, und ihre „ungeschminkten“ Erkenntnisse dem mehrheitlich berufshabituellen, d.h. in der konkreten Arbeitsrealität oft nicht mehr ausreichend reflektierten Handeln der - unter den Folgen der Dominanz einer neoliberalen Ideologie und Praxis weiter marginalisierten - Inklusionsarbeiter als fundierte Grundlage zur gemeinsamen Suche nach Antworten auf die historisch neuen Fragen der Existenzsicherung und sozialen Integration der Menschen, die für den Arbeitsmarkt und die (Welt)Wirtschaft überflüssig werden, zu verfügen.

Die arbeitsmarktintegrative Sozialarbeit kann nicht umhin, sich diesbezüglich mit ihrem eigenen strukturell widersprüchlichen Verhältnis zur sozioökonomischen Entwicklung auseinandersetzen, konkret mit der Verschränkung ihres Erfolgs auf dem Sektor Arbeitsmarktintegration „mit dem Misserfolg einer tatsächlich die Ursachen von Hilfsbedürftigkeit beseitigenden oder wenigstens deutlich reduzierenden Politik“ (SCHERR. 2001: 113).

An Stelle einer, für die Soziale Arbeit (welche sich innerhalb des Sozialstaats eingerichtet hat) dysfunktionalen Gesellschafts- respektive (Sozial-)Staatskritik scheint eine fachliche Auseinandersetzung mit konkreten politischen Maßnahmen und Diskussionen angebracht, welche Art und Ausmaß des Eigeninteresses der arbeitsmarktintegrativen Organisation Sozialer Arbeit berücksichtigt.

Die politische Aufgabe arbeitsmarktintegrativer Sozialer Arbeit dürfte sodann darin liegen, mit verfügbaren Mitteln und Ressourcen zur Berücksichtigung fachlich begründeter Einsichten und Forderungen in politische Entscheidungen beizutragen.

In diesem Konnex hat die sozialarbeiterische Fachöffentlichkeit in Reaktion auf ihren Fachdiskurs politische Entwicklungen zu beobachten und gegebenenfalls kritisch zu kommentieren (vgl. SCHERR. 2001: 109).

Angesichts der, gerade auf dem Feld der Arbeitsmarktpolitik geringen, realen Möglichkeiten der Sozialen Arbeit dürfte jedoch eher ein „Besinnen auf den professionellen Auftrag“ zielführend sein, als die Annahme eines – de jure nicht vorhandenen – politischen Mandates (vgl. MERTEN. 2001: 98), zumal sie, nimmt sie ihren professionellen Auftrag mit einem Höchstmaß an Kompetenz wahr, sie dazu beiträgt, „dass ihre Klientel die ihr zustehenden Rechte selbständig erhält“, besser noch: „dass sie dazu befähigt ihre Rechte selbständig wahrnehmen und realisieren zu können. Dann agiert sie im Zentrum des neoliberalen Diskurses – und zwar gegen diesen“ (MERTEN. ebd., Hervh. i.O.).

Resümierend gilt es festzuhalten, dass Soziale Integrationsarbeit in arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahmen wohl auch künftig massiv durch Ambivalenzen, Dilemmata und Transintentionen gekennzeichnet sein dürfte und hinsichtlich ihrer Intentionen und Wirkungen zwiespältig bleiben wird.

Damit zusammenhängende Konflikte und Kontroversen sind auch innerhalb der eigenen Professionen bei weitem nicht abgeschlossen. Die Anforderungen an eine soziologisch fundierte sozialarbeitswissenschaftliche Handlungstheorie bestehen daher fürs Erste in einer, fernab einer „ideologisch abgesicherten“ und vom Pathos einer „moralisch höherwertigen“ Profession sowie der gängigen „political correctness“ bereinigten, zum gegenwärtigen Zeitpunkt dringend notwendig scheinenden sachlichen und nüchternen Analyse bezüglich der realen Möglichkeiten und Grenzen dieser Form Sozialer Arbeit.



Literatur


ABELS, Heinz. 2001. Einführung in die Soziologie. Band 1. Der Blick auf die Gesellschaft. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.

ALTMEYER, Martin. 2003. Sozialpolitik der Würde. Artikel in der taz Nr. 7038 vom 24.4.2003, Seite 12.

AMS Wien (Arbeitsmarktservice). 2005a. Geschäftsbericht 2004. [Online]. Verfügbar unter: http://www.ams.or.at/neu/ 4441.htm [19.07.2005].

AMS Wien (Arbeitsmarktservice). 2005b. Erfolgte Zuschlagserteilungen bei Bildungsmaßnahmen. [Online], 8 Seiten. Verfügbar unter: http://www.ams.or.at/wien/ausschreibungen vergabe/zuteilungen [28.06.2005].

ANDRESS, Hans-Jürgen. 1999. Leben in Armut. Westdeutscher Verlag. Opladen.

ARENDT. Hannah. 1981. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Pieper. München und Zürich.

ARNOLD, Ulli/ MAELICKE, Bernd (Hrsg.). 1998. Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Nomos. Reihe Edition Social Management, Band 9. Baden-Baden.

ARONSON, Elliott/ PINES, Ayala M./ KAFRY, Ditsa. 1981. Ausgebrannt. Vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Klett-Cotta. Stuttgart.

BADELT, Christoph /ÖSTERLE, August. 1993- Zur Lebenssituation behinderter Menschen in Österreich. Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, Nr. 49. BMAS. Wien.

BAECKER, Dirk. 2000. Stellvertretende Inklusion durch ein „sekundäres“ Funktionssystem. Wie „sozial“ ist die soziale Hilfe? In: MERTEN, Roland (Hrsg.) Systemtheorie Sozialer Arbeit: neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Leske + Budrich. Opladen. S. 39-46.

BARDMANN, Theodor M. 1998. Von Partisanen, Punks und Parasiten. Anmerkungen zu möglicherweise brauchbaren Identitätsstützen in der praktischen Sozialarbeit. In: KLUSCHE, Wilhelm (Hrsg.) Professionelle Identitäten in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Zuletzt aktual.: 15. Mai 1998. - Mönchengladbach, 1998. - (Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Niederrhein ; 9) [Online], 12 Seiten. Verfügbar unter: http://www.fh-niederrhein.de/ fb06/buecher/band_09/ident.bar.html [19.06.2005].

BARDMANN/ HERMSEN. 2000. Luhmanns Systemtheorie in der Reflexion sozialer Arbeit. In: Merten, Roland (Hrsg.). 2000. Systemtheorie und Soziale Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Leske + Budrich. Opladen.

BARLÖSIUS, Eva. 2003. Weitgehend ungeplant und doch erwünscht: Figurationen und Habitus. Über den Stellenwert von nicht-intendiertem Handeln bei Norbert Elias und Pierre Bourdieu In: GRESHOFF, Rainer/ KNEER, Georg/ SCHIMANK, Uwe (Hg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 138-157.

BAUMAN, Zygmunt. 1995. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt.

BAUR, Nina. 2001. Soziologische und ökonomische Theorien der Erwerbsarbeit. Eine Einführung. Campus. Frankfurt/Main.

BECK, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp. Frankfurt.

BECK, Ulrich. 1997. Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. suhrkamp. Frankfurt.

BECKER, Horst. 2003. Kein Mensch in Sicht - Soziale Arbeit als Adressenmangement. [Online]. http://www.sozialarbeit. ch/ dokumente/adressmanagement.pdf [08.05.2005].

BEHRINGER, Friederike. 2004. Berufswechsel als eine Form diskontinuierlicher Erwerbsbiographien: Ursachen, Häufigkeit u. Folgen. In: BEHRINGER, Friederike/ BOLDER, Axel/ KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard/ SEIVERTH, Andreas. (Hrsg.) 2004. Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 71-93.

BERGER, Peter L./ LUCKMANN, Thomas. 2000. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main.

BESENFELDER, Christine. 2002. Zur normativen Umorientierung staatlicher Sozialpolitik in der BRD. Online. Verfügbar unter http://www.uni-tuebingen.de/uni/sei/a-sozp/ files/sozpaedtag/spt26AG1Besenfelder.pdf [15.04.2005].

BLANCKE, Susanne/ ROTH, Christian/ SCHMID, Josef. 2000. Employability (Beschäftigungsfähigkeit) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Arbeitsbericht Nr. 157. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. [Online]. Verfügbar unter http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/1716/pdf/AB157.pdf [28.02.2005].

BLUMBERGER, Walter/JUNGWIRTH, Christoph. 1996. Geschützte Werkstätten GesmbH- Unternehmen mit sozialpolitischem Auftrag. Evaluierung der Geschützten Werkstätten nach §11 BEinstG. Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 57. BMAS. Wien.

BLUMER, Herbert. 1969. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. I. Rowohlt. Reinbek S. 80-147.

BMWA. (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit). 2005. Zielvorgaben des Bundesministers zur Durchführung der Arbeitsmarktpolitik. [Online]. Verfügbar unter: http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Themen/Arbeitsmarkt/Zielvorgaben/default. htm [29.5.2005].

BÖHNISCH, Lothar / SCHROER, Wolfgang. 2002. Pädagogik und Arbeitsgesellschaft. Historische Grundlagen und theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. WEINHEIM/München.

BÖHNISCH, Lothar./ LÖSCH, Hans. 1973. Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In: OTTO, Hans-Uwe./SCHNEIDER, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Band 2. Neuwied. S. 21-40.

BOLDER, Axel. 2004. Abschied von der Normalbiographie – Rückkehr zur Normalität. In: BEHRINGER, Friederike/ BOLDER, Axel/ KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard/ SEIVERTH, Andreas. (Hrsg.) 2004. Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 15-26.

BOMMES, Michael/ SCHERR, Albert 2000. Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Juventa. Weinheim.

BOMMES, Michael/ SCHERR, Albert. 1996. Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. Zur gesellschaftstheoretischen Bestimmung Sozialer Arbeit, in: Neue Praxis 2: S. 107-123.

BOURDIEU, Pierre et al. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Edition discours. UVK. Konstanz.

BOURDIEU, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: KRECKEL; Reinhard (Hrsg.). Soziale Welt, Sonderheft 2. Soziale Ungleichheiten Verlag Otto Schwartz & Co. Göttingen. S.183-198.

BOURDIEU, Pierre. 1985. Sozialer Raum und Klassen. Frankfurt am Main.

BOURDIEU, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

BOURDIEU, Pierre. 1992. Die verborgenen Mechanismen der Macht. VSA. Hamburg.

BOURDIEU, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main.

BOURDIEU, Pierre. 1998a. Staatsgeist, Genese und Struktur des bürokratischen Felds“. In: BOURDIEU, Pierre. Praktische Vernunft Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main. S. 96-136.

BOURDIEU, Pierre. 1998b. Der Einzige und sein Eigenheim. VSA. Hamburg.

BOURDIEU, Pierre. 1998c. Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz.

BOURDIEU, Pierre. 1998d. Die rechte und die linke Hand des Staates. In: BOURDIEU, Pierre. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz. S. 12–21

BOURDIEU, Pierre. 1998e. Kapitalarten und Formen der Macht. In : BOURDIEU, Pierre. Homo academicus. Frankfurt am Main. S. 132-211.

BOURDIEU, Pierre. 1998f. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main.

BOURDIEU, Pierre. 1999. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Suhrkamp. Frankfurt am Main.

BOURDIEU, Pierre/ WACQUANT, Loic J.D. 1996. Ziele der reflexiven Soziologie. In BOURDIEU, Pierre/ WACQUANT, Loic J.D. (Hrsg.). Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main.

BRANDT, Frauke/ KAPELLER, Doris/ KÜNZEL, Beatrice/ LANGE, Matthias/ NIELSEN, Anni. 2003. Projektgruppe strategies and effects. 2003. Sozialhilfe und kommunale Beschäftigungsförderung. Exklusionstendenzen in Österreich, Deutschland und Dänemark. Stadt Göttingen.

BRÖDEL, Rainer (Hrsg.). 1997. Erwachsenenbildung in der Moderne. Diagnosen, Ansätze, Konsequenzen.: Leske + Budrich. Opladen.

BRUMLIK, Micha. 1973. Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Athenäum Fischer. Frankfurt a.M.

BRÜSEMEISTER, Thomas. 2002. Transintentionalität im Bildungssystem. Bourdieus Gegenwartsdiagnose zu LehrerInnen im Neoliberalismus In: WINGENS; Matthias/ SACKMANN, Reinhold (Hrsg.). Bildung und Beruf, Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft. Juventa. Weinheim, München. S. 241-254.

BRÜSEMEISTER, Thomas. 2003. Flugbahn und Verlaufskurve – Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien. In: GRESHOFF, Rainer/ KNEER, Georg/ SCHIMANK, Uwe (Hg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 192-221

BUDE, Heinz. 2004a. Das Phänomen der Exklusion. Der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion. In: Mittelweg. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Hamburger Edition. HIS Verlag. Hamburg: S. 3-15.

BUDE, Heinz. 2004b. Gibt es eine neue soziale Frage? In: Berliner Debatte Initial 15 (2004) 2. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. Berlin. S. 6-11.

CASTEL, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz

COHEN, Stanley/ TAYLOR, Laurie. 1980. Lebensführung als Identitätsarbeit. Der Mensch im Chaos des modernen Alltags. Suhrkamp, Frankfurt.

COLBY, Ann/ KOHLBERG, Lawrence. 1978. Das moralische Urteil: Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz. In: STEINER, G. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band VII: Piaget und die Folgen. Kindler. Zürich.

DAHME, Hans-Jürgen/ WOHLFAHRT, Norbert. 2000. Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die soziale Arbeit. In: neue praxis 1/2000: S. 10-32.

DAHME, Hans-Jürgen/ WOHLFAHRT, Norbert. 2002. Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In: Neu Praxis 1/2002. S. 10-32.

DAHME, Hans-Jürgen/ WOHLFAHRT, Norbert. 2004. Entwicklungstendenzen zu neuer Staatlichkeit in Europa und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit. In: HOMFELDT, Hans Günther/ BRANDHORST, Katrin (Hrsg.). International vergleichende soziale Arbeit. Sozialpolitik, Kooperation, Forschung, Schneider Verlag. Hohengehren. S. 24–38.

DAHRENDORF, Ralf. 1983. Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: MATTHES. Joachim (Hg.). 1983. Krise der Arbeitsgesellschaft ? Verhandlungen des 21. Soziologentages im Bamberg 1982. Campus. Frankfurt.

DAHRENDORF, Ralf. 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. DVA. Stuttgart.

DAHRENDORF, Ralph. 2000. Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. In: MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 11, Nov. 2000. S. 1057-1068.

DECKER, Peter. 2005. Ende der Arbeitsgesellschaft? Die tatsächliche Rolle von Arbeit und Arbeitslosigkeit in der Marktwirtschaft. [Online], 11 Seiten. Verfügbar unter http://www.fen-net.de/was-lefft/wl177/decker.html [19.04.2005].

DIMMEL, Nikolaus. 2000. Gemeinnützige Zwangsarbeit? Arbeitsmarktintegration zwischen Arbeitspflicht und innovativen Beschäftigungsmaßnahmen. Verlag des ÖGB. Wien.

DÖRNER. Dietrich. 1989. Die Logik des Misslingens. Rowohlt. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg.

DURKHEIM, Emile. 1995. Erziehung, Moral und Gesellschaft. suhrkamp. Frankfurt am Main. (Original: L'Éducation morale, 1934)

ECKERT, Manfred. 2004. Wohin entwickelt sich die Benachteiligtenförderung? Reflexionen im Horizont neuer Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik. In: bwp@ Nr. 6. berufs- und wirtschaftspädagogik online. [Online], 14 Seiten. Verfügbar unter: http://www.ibw-uni-hamburg.de/bwpat/ausgabe6/eckert_bwpat6.pdf. [18.5.2005].

EICK, Volker. 2000. Arbeit, Angst und Attraktionen. Arme gegen Arme und das Bernauer "Modell Bürgerhelfer". In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 66 (2/2000). Verlag Clip. Berlin. S. 39-47.

ELIAS, Norbert 1992. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Schröter. suhrkamp. Frankfurt a. M.

ELIAS, Norbert/ SCOTSON, John L. 1993. Etablierte und Außenseiter. st 1882. suhrkamp. Frankfurt a. M. (engl. Original 1965).

ELSEN, Susanne. 2000. Was tut Soziale Arbeit, wenn Menschen „überflüssig“ werden? In: DBSH Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (Hrsg.) Forum Sozial 3/2000. S. 10-13.

ENGELKE, Ernst. 1998. Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Lambertus Verlag. Freiburg im Breisgau.

EPPING, Rudolf/ KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard. 2001. Langzeitarbeitslosigkeit und berufliche Weiterbildung. Didaktisch-methodische Orientierungen. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (Perspektive Praxis). Bertelsmann. Bielefeld.

ESPING-ANDERSEN, Gosta. 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalsm. Polity Press. Cambridge

ERLER, Michael. 2000. Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorie. Grundlagentexte Soziale Arbeit. Juventa. Weinheim und München.

ESSER, Hartmut. 1993. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Campus. Frankfurt/New York.

ESSER, Hartmut.1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd.1: Situationslogik und Handeln. Campus. Frankfurt/New York.

FESTINGER, Leon. 1978. Theorie der Kognitiven Dissonanz. Huber. Bern.

FRETSCHNER, Rainer/ HILBERT, Josef/ STOBE-BLOSSEY, Sybille. 2003. Der aktivierende Staat und seine Implikationen für die soziale Arbeit. In: DAHME, Heinz-Jürgen/ OTTO, Hans-Uwe/ TRUBE, Achim/ WOHLFAHRT, Norbert (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen.

FUCHS, Peter. 2004. Die Moral des Systems sozialer Arbeit – systemisch. In: In: MERTEN, Roland/ SCHERR, Albert (Hrsg.). 2004. Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 18-32.

FÜLLSACK, Manfred. 2002. Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Avinus. Berlin.

GALUSKE, Michael. 1993. Das Orientierungsdilemma. Jugendberufshilfe, sozialpädagogische Selbstvergewisserung und die modernisierte Arbeitsgesellschaft. KT-Verlag. Bielefeld.

GALUSKE, Michael. 2002a. Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft. Weinheim und München.

GALUSKE, Michael. 2002b: "Fördern und Fordern" - Anmerkungen zur Sozialen Arbeit im "aktivierenden Sozialstaat". Vortrag beim 26. Tübinger Sozialpädagogiktag, [Online]. Verfügbar unter:www.uni-tuebingen.de/uni/sei/a-sozp/files/sozpaedtag/spt26VortragGaluske.pdf [21.02.2005].

GEENEN, Elke M. 2002. Integration. in : ENDRUWEIT, Günter/ TROMMSDORFF, Gisela (Hrsg.). 2002. Wörterbuch der Soziologie. 2. , völlig neubearb. u. erw. Auflage. Lucius und Lucius. Stuttgart. S. 248.

GEISSLER, Karlheinz A. 1997. Über die Einbildungen einer ’Lerngesellschaft’. (zusammen mit F.M. ORTHEY. In: Die Mitbestimmung, Heft 9, 1997. Hans Böckler Stiftung. Düsseldorf.

GEISSLER, Karlheinz A. 2000. Zeit – verweile doch… Lebensformen gegen die Hast. Herder. Freiburg im Breisgau

GIDDENS, Anthony. 1990. Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp. Frankfurt a.M.

GIESEKE, Wiltrud. 2004. Professionalität – Paradoxien und Widersprüche in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Maria GUTKNECHT-GMEINER. 2004. Das Richtige richtig tun. Professionalität in der Erwachsenenbildung Dokumentation der 47. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung. Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen. Wien 2004. S. 12-34.

GILDEMEISTER, Regine 1993. Soziologie der Sozialarbeit, in: KORTE, Hermann/ SCHÄFERS, Bernhard (Hg.). Einführung in Spezielle Soziologien. Leske + Budrich. Opladen. S. 57-74.

GILDEMEISTER, Regine. 1992. Neuere Aspekte der Professionalisierungsdebatte. soziale Arbeit zwischen immanenten Kunstlehren des Fallverstehens und Strategien kollektiver Statusverbesserung. In: Neue Praxis, Heft 3. S. 207-219.

GOFFMAN. Erving. 1952. On Cooling the Mark Out. Some Aspects of Adaption to Failure. [Online], 16 Seiten. Verfügbar unter: http://www.tau.ac.il~algazi/mat/Goffman--CoolingTheMarkOut.doc [18.06.2004].

GOFFMAN. Erving. 1975. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp. Frankfurt/M.

GORZ, Andre. 2002. Arbeit zwischen Misere und Utopie. Suhrkamp. Frankfurt a.M.

GORZ. André. 1994: Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg

HABERMAS, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Suhrkamp. Frankfurt a.M.

HANSEN, Georg. 1997. Zum Spannungsverhältnis von Integration und Segregation. Kurs 3831-6-02-S 1 der Fernuniversität – Gesamthochschule Hagen. Eigenverlag. Hagen.

HANSES, Andreas. 2001. Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Fallbezug? Vortrag im Rahmen der „Theorie AG“ Soziale Arbeit, 30.11./1.12.01 in Bielefeld. [Online], 4 Seiten. Verfügbar unter: http//www.ibl.uni-bremen.de/publik/vortraege/200203 hanses.pdf. [3.03.2005].

HAVIGHURST, Robert. J. (1956). Research on the developmental-task concept. School Review, 64. p. 215-223

HEINZ, Walter R. 1993. Einführung in die berufliche Sozialisation. Kurseinheit 1. Lehrbrief der FernUniversität in Hagen. Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Kurs Nr. 4302. Hagen.

HEINZ, Walter R. 1995. Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim. München.

HENDRICH, Wolfgang. 2004. Beschäftigungsfähigkeit oder Berufsbiographische Gestaltungskompetenz? In: BEHRINGER, Friederike/ BOLDER, Axel/ KLEIN, Rosemarie/ REUTTER, Gerhard/ SEIVERTH. Andreas. 2004 (Hrsg.). Diskontinuierliche Erwerbsbiographien. Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 260-271.

HERDEGEN, Hannelore/ HILPERT, Markus/ KISTLER, Ernst (Hrsg.). 2000. Informelle Ökonomie, Schattenwirtschaft und Zivilgesellschaft als Herausforderung für die Europäische Sozialforschung. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

Yüklə 0,68 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   35   36   37   38   39   40   41   42   43




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin