Konat, Dr., Jurist am Bundeskanzleramt, Kommission für Datenschutz, 07.06.2000, über das Thema: Unter welchen Voraussetzungen dürfen personenbezogene Daten veröffentlicht werden?
POLLAK, Michael: Mag.rer.soc.oec. höherer Dienst, Stabstelle für Budget, Recht, Organisation, Planung und Sicherheit an der Universität für Bodenkultur Wien, 24.03.2000, über das Thema: Der neue Studienplan und seine Bedarfsberechnung, sowie die Verordnung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst betreffend das Verfahren für die Bedarfsberechnung und die Erstellung des Budgetantrages- und Budgetantragsverordnung.
SCHEIDL, Elisabeth, ARätin: Leiterin des Studiendekanates an der Universität für Bodenkultur Wien, 20.03.2000, über die Themen:
Entwicklung der Studentenzahlen der Studienrichtung Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, der Studienzweig Holzwirtschaft im Studienplanentwurf mit dem Stand vom: 01.03.2000
Mindestanzahl von Teilnehmern an Lehrveranstaltungen, am 15.12.2000
ZAUSSINGER, Adolf, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn., Studiendekan der Universität für Bodenkultur Wien, 29.03.2000, über das Thema: Studienabbrecher
VIIAbbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Organigramm der Universitätsleitung an der Universität für Bodenkultur Wien
Quelle: VORLESUNGS- UND PERSONALVERZEICHNIS (1999/2000), S. 312 6
Abbildung 2: Studienzweige der Studienrichtung Forst- und Holzwirtschaft im Studienplan (nach Universitäts-Studiengesetz, gültig seit 1. Oktober 2000)
Quelle: http://www.boku.ac.at/fwhw/st_neu.html (01.10.2000) 8
Abbildung 4: Lehrbelastung der Institute für den Studienzweig Holzwirtschaft (ohne Wahlfächer) im Studienjahr 1999/2000
Quelle: Vorlesungs- und Personalverzeichnis (1999/2000), S. 117-120 17
Abbildung 5: Vergleich der Anteile der holzwirtschaftlichen Lehre und der Anteile der StudienkommissionsvertreterInnen der einzelnen Institute. (Stand: 05.04.2000)
Quelle: : Mitteilungsblätter der Universität für Bodenkultur WIEN (1999/2000);
Personal und Vorlesungsverzeichnis (1997/1998) S. 119-125;
Personal und Vorlesungsverzeichnis (1999/2000) S. 324-367; http://www.boku.ac.at/fwhw (03.04.2000 18
Abbildung 6: Aufteilung der gesamten universitären holzwissenschaftlichen Forschung Österreichs in Bereiche
Quelle: http://www.auris.ac.at (17.04.2000) 27
Abbildung 7: Forschungsbereiche und Projektanzahl je Universität in Österreich (Stand: 17.04.2000)
Quelle: http://www.auris.ac.at (17.04.2000) 28
Abbildung 8: Holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an Instituten der Universität für Bodenkultur Wien. Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur WIEN; persönliche Befragung 29
Abbildung 9: Holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien nach Fachgebieten aufgeteilt (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur WIEN; persönliche Befragung 30
Abbildung 10: Abgeschlossene holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien nach Fachbereichen und Jahren (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur WIEN; persönliche Befragung 31
Abbildung 11: Abgeschlossene holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien im Fachbereich „Holz im Bauwesen“ nach Jahren (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur Wien; persönliche Befragung 32
Abbildung 12: Abgeschlossene holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien im Fachbereich Holzbiologie und Holzchemie nach Jahren (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur WIEN; persönliche Befragung 32
Abbildung 13: Abgeschlossene holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien im Fachbereich Holzphysik und Holztechnologie nach Jahren (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur WIEN; persönliche Befragung 33
Abbildung 14: Abgeschlossene holzwirtschaftliche Diplomarbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien im Fachbereich Sozioökonomik der Holzwirtschaft nach Jahren (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur Wien; persönliche Befragung 34
Abbildung 15: Holzwirtschaftliche Dissertationen an der Universität für Bodenkultur Wien aufgeteilt nach Fachbereichen. (Stand: 06.06.2000)
Quelle: www.boku.ac.at (06.06.2000); Bibliothek der Universität für Bodenkultur wien; persönliche Befragung 35
Abbildung 16: Die Konzeptionspyramide
Quelle: BECKER (1998), S. 4 36
Abbildung 17: Verkaufs- und Marketingkonzept im Vergleich
Quelle: BECKER (1998), S. 26 37
Abbildung 18: Die Fünf-Schritte-Methode
Quelle: TROGELE (1995), S. 11 39
Abbildung 19: Gestaltungsbereiche für das Marketingkonzept des Studienzweiges Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien
Quelle: Sporn (1992), S. 181, verändert 40
Abbildung 20: Zielgruppen des Studienzweiges Holzwirtschaft
KOTLER (1985), S. 21, zitiert bei: ARTLIEB (1996), verändert 42
Abbildung 21: Beschäftigungsbranchen von AbsolventInnen des Studienzweiges Holzwirtschaft (Stand: 1997)
Quelle: GÜTLER (1997), S. 62 43
Abbildung 22: AbsolventInnen welcher Studiengänge waren Konkurrenten zum Studienzweig Holzwirtschaft am Arbeitsmarkt? (Zum Zeitpunkt der Datenerhebung gab es noch keine AbsolventInnen der FH Kuchl)
Quelle: KAIL (1998), S. 111 51
Abbildung 23: Leistungen und Gegenleistungen des Studienzweiges Holzwirtschaft.
In Anlehnung an: WANGEN-GOSS (1983), S. 105-167 55