1. Einteilung der Wortarten nach morphologischen, syntaktischen und semantischen Kriterien


Koordination 16.1Wesen der Koordination



Yüklə 0,75 Mb.
səhifə20/27
tarix29.11.2017
ölçüsü0,75 Mb.
#33319
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   27

16.Koordination



16.1Wesen der Koordination





  1. Die Nebenordnung setzt Wörter, Wortgruppen oder Sätze gleichwertig als Glieder einer Reihe nebeneinander. Jedes Glied der Reihe hat den gleichen Satzgliedwert. Die Reihe bildet als Ganzes ein Satzglieb:

Koordinierte Subjekte: Hütte, Bett und Kinderstube waren von einem Baum gefallen.

Ohne Koordination: Sie waren von einem Baum gefallen.




  1. Durch Nebenordnung können Sätze zusammengesetzt,d .h. zur Satzverbindung (Satzreihe, Parataxe) erweitert werden.



  1. Durch Nebenordnung kann im Satzgefüge eine Nebensatzreihe entwickelt werden.


16.2Asyndetische und syndetische Koordination

Die einzelnen Glieder der Reihe, die einzelnen Sätze eine Satzverbindung oder eine Nebensatzreihe können asyndetisch(unverbunden), monosyndetisch (einfach verbunden) oder polysyndetisch (mehrfach verbunden) nebeneinanderstehen.




  1. Bei asyndetischer Konstruktion sind die Glieder nicht durch Konjuktionen verknüpft. In der Satzverbindung ist die unverbundene Form die älteste und volkstümlichste Form der Reihung. Unverbundene Glieder bilden die Stilfigur des Asyndetons.

strassauf, strassab laufen; zart ist ihr Rosa, scheu ist ihr Duft, glanzrot sind später die Hagebutten.


  1. Bei syndetischer Konstruktion sind die Glieder durch koordinierende Konjunktionen verknüpft. Die Konjunktionen verdeutlichen das semantische Verhältnis, in dem die Glieder oder Sätze zueinander stehen:

kopulativ, partitiv, disjunktiv, adversativ, kausal, konsekutiv


  1. Die Wiederholung der gleichen koordinierenden Konjunktion führt zur Stilfigur des Polysyndetons:

mit Pauken und Trompeten und Ponykutsche …


  1. Durch Koordination von Sätzen kann auch eine Periode (mehrfach zusammengesetzter Satz) entstehen.



16.3Die Koordination im einfachen Satz

Jedes Satzglied und jedes Attribut können mehrteilig sein.




  1. Einzelwörter mit oder ohne Artikel können koordiniert werden:

Berg und Tal; er schlief nur kurz, aber tief; ein feiner, schleierartiger Regen


  1. Auch Wortgruppen können koordiniert sein:

Seltsame Stille, nur leises Geraun, Gemurmel der Kaufenden und der Verkäufer.


16.4Die Nebensatzreihe

Nebensätze gleichen Grades können ohne oder mit Konjunktion koordiniert werden. Sie bilden dann eine Gliedsatzreihe, gewöhnlich mit dem gleichen Einleitewort oder mit gleichartigen Einleitewörtern:





  1. Die Nebensatzreihe besteht aus Relativsätzen:

Das ist es, was wir brauchen, wofür wir kämpfen und worauf wir einmal stolz sein werden.


  1. Die Nebensatzreihe besteht aus Konjunktionalsätzen:

Weisst du, dass wir morgen eine Arbeit schreiben, dass wir drei Stunden Zeit haben und dass wird das Formelheft benutzen dürfen.


  1. Die Nebensatzreihe besteht aus uneingeleiteten Nebensätzen:

Er erklärte, er sei krank, er müsse im Bett liegen, und wir könnten mit seiner Anwesenheit nicht rechnen.


  1. Die Reihe besteht aus Infinitivgruppen:

Es hiess die Mitglieder zu informieren, den unterhaltenden Teil zusammenzustellen, Laternen für die Kinder und kleine Geschenke für die Tombola einzukaufen.

16.5Beziehungen bei den koordinierenden Konjunktionen




  1. kopulative (addierende, anreihende) Beziehungen

anreihend: und, auch, ebenfalls, nicht nur … sondern auch

hervorhebend: ja, sogar, ausserdem, insbesondere

erläutend: nämlich, und zwar

einleitend: teils…teils, halb…halb, einerseits…andererseits




  1. disjunktive (ausschliessende) Beziehungen

oder, entweder…oder, sonst


  1. adversative (engegenstellende) Beziehungen:

aber, allein, sondern, doch, übrigens, jedoch, trotzdem, zwar…aber


  1. kausale Beziehungen:

denn


  1. modale Koordination

vergleichend: also, ebenso, genauso, so-wie

ein proportionales Verhältnis ausdrückend: um so, desto

einschränkend: (in)sofern, (in)soweit


  1. lokale Koordination

da, dort, hier-da, hüben-drüben, diesseits-jenseits


  1. temporale Koordination

da, dann, darauf, danach, eher, zuvor, vorher

Die Duden-Grammatik unterscheidet diese Gruppen von nebenordnenden Konjunktionen:

1) kopulative: und,(so)wie, sowohl – als/wie(auch)

2) disjunktive: oder, entweder-oder

3) restriktive und adversative: aber, allein, nur, sondern, (je)doch

4) kausal: denn



17.Gliedsätze als verbalisierte Satzglieder; System und Klassifikation der Nebensätze




17.1Allgemeines

Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Man unterscheidet zwei verschiedene Formen des zusammengesetzten Satzes: die Satzverbindung (oder Satzreihe) und das Satzgefüge. Eine Satzverbindung besteht aus mindestens zwei selbstständigen Teilsätzen, ein Satzgefüge aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz.




17.2 Die formale Ordnung der Nebensätze


Klassifizierung der Nebensätze nach ihrer Einleitung (nach dem Einleitewort) und der Stellung des finiten Verbs.

17.2.1Konjunktionalsätze


Konjunktionalsätze sind nebensätze, die durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet werden; das finite Verb steht im Konjunktionalsatz in Endstellung, nur nach als (im Sinne von als ob) in Zweitstellung:

Obwohl alle vorhandenen Kräfte eingesetzt werden, wird es nicht schneller gehen.

Er rannte, als ginge es um sein Leben.

17.2.2Pronominalsätze


Pronominalsätze sind Nebensätze, die durch Relativ- und Interrogativpronomen oder entsprechende Pronominaladverbien eingeleitet werden. Auch hier steht das finite Verb in Endstellung:

Wer an den Sprachstudien teilnimmt, kann ein Diplom erwerben.

17.2.3Uneingeleitete Nebensätze


Uneingeleitete Nebensätze sind Nebensätze, die kein spezifisches Einleitewort haben, also weder durch eine Konjunktion noch durch ein Pronomen oder ein Pronominaladverb eingeleitet werden. Sie kommen entweder mit Zweitstellung oder mit Spitzenstellung des finiten Verbs vor:

Sie sagte, sie sei der Aufgabe gewachsen
Zu den ausgebildeten Nebensätzen treten als Nebensatzäquivalente noch der Infinitivsatz und der Partizipialsatz.

Es freut mich, ihm ein bißchen geholfen zu haben

Vom plötzlichen Einbruch der Nacht überrascht, war er ohne Orientierung.


Yüklə 0,75 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   27




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin