Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten ( Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde:
-
das morphologische Kriterium
-
danach zerfallen die Wortarten in
-
flektierbare (formveränderliche) und
-
unflektierbare (formuunveränderliche)
Drei Arten der Formveränderung (Flexion) sind möglich: Konjugation, Deklination, Komparation.
2. das syntaktische Kriterium
-
damit sind gemeint die unterschiedliche Funktionen im Satz: Satzgliedteil, Fügeelement
3. das semantische (lexikalische) Kriterium
Darunter versteht man die begrifflich kategorische Prägung der Wörter =
= ihre gr. Bedeutung
laufen
der Lauf
Aus der Dominanz dieses oder jenes Kriteriums ergibt sich eine unterschiedliche Zahl von Wortarten.
In den gegenwartigen Grammatiken des Deutschen herrscht einerseits die Tendenz vor, die Zahl der Wortarten zu verringern, anderseits wird - in Vergleich zur traditionelen Grammatik - diese Zahl vergrößert. Faktisch werden alle in der d. Sprache vorhanden Wortarten in verschiedenen Darstellungen wiedergespiegelt und abhängig davon, ob sie als selbständige Klassen anerkannt oder als Teilklassen anderen Klassen zugeordnet werden. Die Zahl der Wortarten ist von ungeordneter Bedeutung. In der Schulgrammatik sind es bekannte 10 Wortarten; davon sind die ersten 6 flektierbar die anderen 4 unflektierbar:
Substantiv Adverb
Artikel Präposition
Pronomen Konjunktion
Adjektiv Interjektion
Numerale
Verben
In der Grammatik unterscheidet man 6 Wortarten
1) Verben
|
Hauptwortarten
(Die Wörter dieser Wortarten sind im stärkeren Maße bedeutungtragend als die folgenden Wortarten)
|
2) Substantive
|
3) Adjektiv
|
4) Begleiter und Stellvertreter des Substantivs (Artikel, Pronomen, Numerale)
|
|
5) Partikel (Adverb, Präposition, Konjunktion)
|
6) Interjektion
|
Die Wortarten im Überblick (nach Duden)
|
|
Merkmale
|
Wortart
|
morphologisch
|
syntaktisch
|
semantisch/pragmatisch
|
Flektierbare
|
Verb
|
Konjugation
|
Funktion: v.a. Prädikat
Distribution1: in Kongruenz mit dem Subjekt (Personalform)
|
Zustände, Vorgänge,
Tätigkeiten, Handlungen
|
Substantiv
|
Deklination
|
Funktion: Subjekt, Objekt,
adverbiale Bestimmung, Attribut
Distribution: mit Artikel
|
Lebewesen, Sachen,
Begriffe (Abstrakta)
|
Adjektiv
|
Deklination
Komparation
|
Funktion: Attribut, adverbiale
Bestimmung
Distribution: mit Substantiv bzw. Verb
|
Eigenscchaften, Merkmale
|
Artikel, Pronomen
|
Deklination
|
Funktion: Attribut oder
Substantivstellvertreter (mit
entsprechender Funktion)
Distribution: mit oder an Stelle eines Substantivs
|
Verweis, nähere
Bestimmung
|
Unflektierbare:
|
Adverb
|
|
Funktion: Attribut oder
Umstandsangabe
Distribution: mit Substantiv,
Adjektiv, Verb
|
nähere Umstände
|
Partikel
|
|
Funktion: Saztgliedteil/Attribut
Distribution: v.a. bei Hauptvorarten oder syntaktisch isoliert
|
Sprechereinstellung,
-bewertung
|
Präposition
|
|
Funktion: Präpositionalkasus
Distribution: vor Substantiven
(Pronomen)
|
Verhältnisse, Beziehungen
|
Konjunktionen
|
|
Funktion: Verbindung, Einleitung, Unterordnung
Distribution: zwischen Sätzen,
innerhalb von Satzgliedern und
Attributen
|
Verknüpfung im
logischen, zeitlichen,
begründenen, modalen u.ä. Sinn
|
Transposition der Wörter - Wortartwechsel
Es kommt vor, daß ein Wort aus einer Wortart in eine andere transponiert wird. Am leichtesten erfolgt die Substantivierung. Sie besteht darin, daß ein Wort einer beliebigen Wortart in ein Substantiv verwandelt wird. in diesem Fall erhällt es den Artilkel.
Der Infinitv und alle unflektierbaren Wortarte erhalten das sächliche Geschlecht - das Warten
das Heute
das Aber
das Acht
Die Zahlwörter sind veiblichen Geschlechts - die Drei, die Fünf (nach: die Zahl, die Ziffer).
Substantivierte Adjektive und Partizipien können alle drei Geschlechter haben - r, s, e Kranke.
Die Verbalisierung ist jedenfalls nicth selten.
Dabei wird eine Wortart - meist ein Substantiv oder ein Adjektiv - in ein Verb verwandelt, indem sie alle Verbalformen, vor allem das Infinitivsufix erhält.
Land > landen
Mond > monden
wassern > (=aufs Wasser niedergehen)
reif > reifen
Ein Wortwechsel erfolgt auch bei manchen Substantiven, deren Kasusformen oder Präpositonalverbindungen zu Adverbien oder Präpositionen erstatt sind.
Adverbien: tags, morgens, abends, zuzeiten
Präpositionen: zwecks, laut, u.a. …
Dostları ilə paylaş: |