1. Einteilung der Wortarten nach morphologischen, syntaktischen und semantischen Kriterien



Yüklə 0,75 Mb.
səhifə4/27
tarix29.11.2017
ölçüsü0,75 Mb.
#33319
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   27

3.5Das Perfekt





  1. Aktiv

haben / sein (Präsensformen) + 2. Partizip des Vollverbs

Er ist gestern in die USA gereist.
Pomocí sein tvoří perfektum většina intranzitivních sloves vyjadřujících:


  1. změnu stavu, např.: einschlafen, fallen, platzen aj.

  2. změnu místa, např.: kommen, gehen, fahren, laufen, zurückkehren aj.

  3. slovesa sein, werden, bleiben

Pomocí haben tvoří perfektum slovesa:



  1. intranzitivní vyjadřující trvání děje či stavu, např.: blühen, brennen, schweigen, sitzen.

  2. tranzitivní slovesa

  3. reflexivní a reflexivně užitá slovesa

  4. neosobní slovesa (regnen, schneien)

Některá slovesa téhož významu mají v perfektu haben, pokud se vyjadřuje trvání děje, a sein, jde-li o vyjádření změny, nastolení nového stavu:

Sie haben gefroren. Mrzli. Bylo jim zima. X Sie sind gefroren. Promrzli. Jsou zmrzlí.

Er hat (stundenlang) gesegelt. X Er ist (zur Insel) gesegelt.

Také slovesa téhož významu při tranzitivním užití mají haben, při intranzitivním sein:

Sie hat den Brief verbrannt. Spálila dopis.

X Der Brief ist verbrannt. Dopis shořel.


Ich habe den Schi gebrochen. Zlomil jsem lyži.

X Der Schi ist gebrochen. Lyže se zlomila.





  1. Passiv

werden (Perfektformen) + 2.Partizip des Vollverbs

(ohne -ge)

Der Sohn ist vom Vater gelobt worden.

Das neue Krankenhaus ist schnell gebaut worden.

Verwendungweisen


  1. Bezug auf Vergangenes

Vollzug oder Abschluß eines Geschehens mit Bezug auf den Sprechzeitpunkt

(Perfekt als Vergangenheitstempus)


Kathrin hat ein Klavier gekauft.


  1. Bezug auf Allgemeingültiges - kommt sehr selten vor

Ein Unglück ist schnell geschehen.


  1. Bezug auf Zukünftiges (//Futur II)

Abschluß oder Vollzug einer Handlung in der Zukunft. Bedingung: Zeitangabe

Morgen hat er sein Werk vollendet.

Bis Sonntag wird er das Buch gelesen haben. // Bis Sonntag hat er das Buch

gelesen.


Do neděle knihu přečte.


  1. Szenisches Perfekt

wie ein szenisches Präsens. Es tritt an die Stelle eines Plusquamperfekts (gegen das es es immer ausgetauscht werden kann), um ein vergangenes Geschehen lebendig vor Augen treten zu lassen:

Und aus einem kleinen Tor, das … sich plötzlich aufgetan hat (statt: aufgetan hatte), bricht … etwas Elementares hervor.(vgl. Präsens)

(aufgetan hat - szenischen Perfekt, bricht - szenisches Präsens)

3.6Das Plusquamperfekt





  1. Aktiv

haben/war (Präteritformen) + 2.Partizip

ich hatte gespielt, ich hatte gelesen

ich war abgereist, ich war gekommen





  1. Passiv

werden (Plusquamperfektformen) + 2. Partizip des Volverbs

(ohne ge-)

Der Sohn war vom Vater gelobt worden.




Verwendungweise

Vollzug oder Abschluß eines Geschehens mit Bezug auf die Vergangenheit (Vorvergangenheit)




3.7Infinitiv und Partizip: Infinitive Verbformen




3.7.1Der Infinitiv

Die Endung des einfachen Infinitivs (Präsens Aktiv), der als solcher durch Person, Numerus, Modus und Tempus nicht weiter bestimmt ist, ist -en (les-en) oder -n (klapper-n, häkel-n). Im einzelnen unterscheidet man folgende Infinitivformen:


Infinitiv Präsens Aktiv (loben, erwachen)

Infinitiv Futur I Aktiv (loben/erwachen werden)



Infinitiv Perfekt Aktiv (gelobt haben, erwacht sein)

Infinitiv Futur II Aktiv (gelobt haben/erwacht sein werden)


Infinitiv Präsens (Vorgangs)passiv (gelobt werden)

Infinitiv Perfekt (Vorgangs)passiv (gelobt worden sein)
Infinitiv Präsens (Zustands)passiv (geöffnet sein)

Infinitiv Perfekt (Zustands)passiv (geöffnet gewesen sein)

3.7.2Das 1. Partizip

1) Das 1.Partizip (Präsenspartizip oder Mittelwort der Gegenwart) wird mit der Endung -end bzw. - bei Verben auf -eln und -ern- -nd gebildet:


Die Lehrerin lobt ihn. - Die ihn lobende Lehrerin.

Er tanzte. - Er kam tanzend herein.
2) Das 1. Partizip ist zeitlich neutral und bezieht sich in der Regel auf den Zeitpunkt, der aus dem Tempus des Finitums hervorgeht.

Die blühenden Blumen erfreuen uns / erfreuten uns / werden uns erfreuen.

3) Die Form „zu …-nd-„ entspricht dem lateinischen Gerundiv(um), sie hat passivische Bedeutung, mit ihr wird eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausgedrückt. Sie kann nur von transitiven Verben gebildet und wird nur attributiv gebraucht.



Das ist ein nicht zu billigender Schritt. Krok, s nímž nelze souhlasit

3.7.3Das 2. Partizip


Die Verbform, mit der im Deutschen das Perfekt wird und die als 3.Stammform häufig in Wörterbüchern und Grammatiken erscheint, heißt 2.Partizip, Perfektpartizip oder Mittelwort der Vergangenheit.


1) Das 2. Partizip der regelmäßigen Verben wird mit -t oder -et, das der unregelmäßigen Verben mit -en gebildet. Bei beiden Gruppen wird in der Regel das Präfix ge- gebraucht:

(regelmäßig) ge-lob-t, ge-red-et

(unregelmäßig) ge-bund-en, ge-worf-en, ge-sung-en
2) Bei den 2.Partizipien trennbarer Verben wird ge- nicht vorangestellt, sondern zwischen Partikel und Verb gesetzt. Entsprechendes gilt auch für Verben, die aus einer syntaktischen Fügung entstanden sind:
abhören - abgehört, einsehen - eingesehen, hinfallen - hingefallen
3) Folgende Verbgruppen bilden das 2.Partizip ohne ge-:


  1. Verben mit untrennbaren Präfixen (besucht, entkommen, verfahren)

  2. Verben mit Sufix -ier-en (studiert, rasiert)

  3. Einige andere Verben, die nicht auf der ersten Silbe betont sind (prophezeit)




  1. Besonderheit: Ersatzinfinitiv statt 2.Partizip

Bei bestimmten Verben, die sich mit einem Infinitiv verbinden können, wird das 2.Partizip im haben-Gefüge (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II, Infinitiv Perfekt) durch den Infinitiv ersetzt (sog. Ersatzinfinitiv).


a) fest ist dieser Gebrauch bei den Modalverben und bei brauche (selbst mit zu)

Er hat kommen müssen(nicht gemußt).




  1. Die Verben heißen, lassen, sehen stehen überwiegend im Infinitiv

Er hatte mich kommen heißen (selten: geheißen)


  1. Die Verben (fühlen, helfen, hören) stehen heute sowohl im Infinitiv als auch im

2.Partizip.

Sie hat ihn gestern abend kommen hören (neben: gehört)




  1. Im 2.Partizip stehen im allgemeinen die Verben lehren, lernen, machen:

Er hat mich lachen gemacht. (selten: machen)
Im Infinitiv Perfekt tritt das 2.Partizip nur auf, wenn haben am Ende steht:

Ich erinnere mich, ihn laufen gesehen zu haben.

Sonst steht auch hier der Ersatzinfinitiv:

Sie wird ihn haben laufen sehen.



Zum Gebrauch des 2. Partizips
Das wie ein Adjektiv gebrauchte 2.Partizip der transitiven Verben wird in der Regel auf ein Substantiv bezogen, das in einem entsprechenden Aktivsatz Objekt bzw. In einem Passivsatz Subjekt ist.

Der gehaßte Feind. - Er haßt seinen Feind. / Der Feind wird gehaßt.
Das 2.Partizip der intransitiven Verben steht im allgemeinen bei einem Substantiv, das in einem entsprechenden Aktivsatz Subjekt ist:

Die untergegangene Sonne - Die Sonne geht unter.
Mit den Partizipien der imperfektiven transitiven Verben wird das mit dem Verb genannte Geschehen oder Sein im allgemeinen auf die Zeit bezogen, die mit der finiten Verbform des Satzes angegeben wird (sie bilden somit geradezu „ein passives Gegenstück“ zum „aktiven“ 1.Partizip).

Er pflegte/pflegt das geliebte Kind. Ein von zwei Lokomotiven gezogener Zug fuhr/fährt in den Bahnhof ein. Das gestützte Dach spendete/spendet Schatten.
Mit den Partizipien der perfektiven intransitiven bzw. Transitiven Verben wird im allgemeinen angegeben, daß ein Geschehen oder Sein vollendet ist, daß aber das Ergebnis als Zustand in der vom Finitum genannten Zeit andauert(trvat) und nachwirkt(dále úèinkovat).

Ein gebundenes Buch lag/liegt auf dem Tisch. Sie rollten/rollen ein gefülltes Faß auf die Straße. Das in Fäulnis übergegangene Fleisch war/ist ungenießbar.

Yüklə 0,75 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   27




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin