Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Stadt und Hof Jahrgang 1 (2012)



Yüklə 0,95 Mb.
səhifə92/118
tarix03.01.2022
ölçüsü0,95 Mb.
#39347
1   ...   88   89   90   91   92   93   94   95   ...   118
Larsen, L. K., Linaa, J., Hertz, J u.a.: Tønderhus, en købstadsborg i hertugdømmet Slesvig, Hadersleben 2010 [Museum Sønderjylland, 198 S., kart., #].

Late Medieval and Early Modern Ritual. Studies in Italian Urban Culture, hg. von S. K. Cohn, M. Fantoni und F. Franceschi u.a., Turnhout 2012 (Europa sacra, 7)[Brepols, 443 S., geb., 50sw-Abb., 115 Euro].

#Aus dem Inhalt:



Laufer, W.: Die letzten Jahre des von der Leyenschen Residenzschlosses Blieskastel in französischer Zeit . „... das Schloß, Zierde Blieskastels“, in: Saarpfalz 108 (2011) S. 28-55.

Lau, T.: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648–1806), München 2012 (Bibliothek altes Reich, 10) [Oldenbourg, 156 S., geb., 24,80 Euro].

Lees, A., Lees, L. H.: Cities and the Making of Modern Europe, 1750-1914, Cambridge 2007 [Cambridge University Press, 314 S., kart., 24 sw-Abb., 6 Karten, 17.80 Euro].

Leibetseder, M.: Fürstliche Residenz und städtischer Raum. Überlegungen zur Konstituierung von Schlossplätzen im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel der Berliner Stechbahn, in: Forschungen zur brandenburgischen u. preußischen Geschichte, Neue Folge 20 (2010) S. 167-197.

Leibetseder, M.: Ein umstrittener sozialer Raum. Der herzoglich-klevische Stadthof als brandenburgisch-preußische Residentur in der Reichsstadt Köln (1609–1772), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012) S. 176-204.

Legler, R.: Castel del Monte – Dechiffrierbares Palimpsest oder „Ärgernis der Wissenschaft?“, in: Burgen und Schlösser 53 (2012) S. 93-98.

Lemke, H.: „Siedicumb!“ Mikrotoponyme zwischen Hof und Stadt in höfischen Schriftzeugnissen am Beispiel Anhalt-Zerbst im 16. Jahrhundert, in: Straßennamen und Zeitgeist. Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs, hg. von U. Föllner, Halle (Saale) 2011, S. 146-168.

Leschhorn, K.: Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 183) [Kohlhammer, 201 S., kart., 22 Euro].

Leube-Payer, E.: Joseph Ignaz Mildorfer 1719-1775. Akademieprofessor und Savoyisch-Liechtensteinischer Hofmaler, Wien 2011 [Böhlau, 318 S., geb., 59 Euro].

Link, I.: Schloss Gaußig in der Oberlausitz in der Zeit des Barock – eine Spurensuche, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (2012) S. 85ff.

Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien, hg. von M. Huber, C. Lubkoll, S. Martus u.a., Berlin 2012 [Akademie Verlag, 400 S., geb., 10 Abb., 99,80 Euro].

Aus dem Inhalt:



  1. Poetologien, Ordnungen und Architekturen

Ritzer, M.: Poetiken räumlicher Anschauung, S. 19ff.; Rose, D.: Die Verortung der Literatur Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation, S. 39ff.; Klingner, J.: Reisen zum Heil Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts, S. 59ff.; Mierke, G.. Architektur im Buch Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival. Schauplatz oder Gedächtnisplatz?, S. 75ff.; Haberl, H.: Von Gärten und Museen Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert, S. 93ff.; Müller, D.: Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume, S. 111ff.

II.Europäische Kulturräume

Paleari, M.: Kulturraum Italien Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke, S. 129ff.; Baum, C.: Landschaft lesen Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert, S. 143ff.; Kliemek, S., Riedo, D.: Kelgurien und die Provence Topographische Apotheose in Wolf von Niebelschütz' historischem Roman Die Kinder der Finsternis (1959), S. 157ff.; Gremler, C.: Utopien, Epiphanien und Melancholie Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, S. 177ff.

III.Raum und Medien

Lipinski, B.: „Wenn möglich, bitte wenden." Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos, S. 195ff.; Schöller, R.: Schall und Raum Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin, S. 209ff.; Pross, C.: Fern-Sprache Literatur im elektroakustischen Raum, S. 217ff.; Reisser, J.: Sprachinstallation und Landschaftssampling Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume, S. 229ff.; Voss, T.: Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City o f Dreadful Night, S. 249ff.; Wanning, B.: In der Hitze des Raumes Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel, S. 273ff.; Geisenhanslüke, A.: Ordnungen des Nichtwissens Monströse Räume bei W.G. Sebald und Marcel Beyer, S. 285ff.

Loefke, C., Schmies, B.: Kloster – Residenz – Mission. Die Aufgaben der Bielefelder Franziskaner. in: Ravensberger Blätter 1 (2012) S. 1-11.

Lorenz, S.: Graf Eberhard im Bart und seine Ahnenprobe. Zur Herrschaftsrepräsentation der Grafen von Württemberg im Spiegel der Heraldik, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012) S. 83-106.

Luger, D.: Damit…unser statt Triest nicht gar verderb. Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) S. 285-306.


Yüklə 0,95 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   88   89   90   91   92   93   94   95   ...   118




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin