Der neue Mercedes-Benz SLK Roadster
Leidenschaft, Stil und innovative Technik –
der neue SLK setzt Maßstäbe
Mit dem völlig neu entwickelten SLK startet einer der aufregendsten und
erfolgreichsten Sportwagen in die dritte Runde. Der neue Roadster hebt Fahrvergnügen und Open-Air-Genuss kompromisslos auf ein neues Niveau. Er vereint leichtfüßige Sportlichkeit mit stilvollem Komfort, markantes Sportwagen-Design mit absoluter Alltagstauglichkeit, Spitzenperformance mit beispielhafter Ökologie. Außerdem bietet der SLK als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL, das sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt. Beispielhafte Effizienz und sportliches Temperament garantieren neue kraftvolle 4- und 6-Zylinder-Motoren mit serienmäßiger ECO-Start-Stopp-Funktion. Bei hervorragenden Fahrleistungen verbrauchen diese Motoren bis zu 25 Prozent weniger als ihre Vorgänger. Mit einzigartiger Sicherheitsausstattung und einer Fülle an technischen Innovationen wird der SLK erneut zum Maßstab in seiner Klasse.
„Die Rolle des Trendsetters verkörpert der neue SLK wie kein anderer“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars. „Ich bin sicher, mit seinem leidenschaftlichen Design, seinem hochwertigen Interieur und seiner Bescheidenheit an der Tankstelle sorgt er auch in Zukunft für enormen Spaß auf der Straße und festigt seinen Status als Kult-Roadster.“
Innovationen gehören zur erfolgreichen Geschichte des Mercedes-Benz SLK:
-
Die erste Generation erregte 1996 mit dem Variodach Aufsehen, das den
offenen Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit
festem Dach verwandelte;
-
die zweite Generation legte bei Bedarf den Passagieren den Warmluftschal AIRSCARF um Hals und Schultern und ermöglichte so genussvolles Offenfahren auch bei kühleren Temperaturen;
-
die dritte Generation präsentiert nun als eines ihrer Highlights und als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Es lässt sich per Knopfdruck hell oder dunkel schalten.
Der neue Mercedes-Benz SLK bietet allerdings mehr als nur einzelne Highlights. Er übernimmt in jeder Disziplin eine Spitzenstellung und bietet Spaß am Autofahren in jeder Hinsicht und ohne halbherzige Kompromisse. Er glänzt mit Eigenschaften, die im Allgemeinen für unvereinbar gelten. So gelingt ihm der Spagat, exzellenten Komfort und hochwertige Ausstattung mit ausgesprochen sportlichem Temperament zu vereinen. Gleichzeitig ist der neue Roadster der umweltfreundlichste seiner Klasse und setzt auch in puncto Sicherheit neue Maßstäbe. Fest in den Genen des SLK verankert sind außerdem Fahrspaß bei jedem Wetter,
offen und geschlossen, in Freizeit und Alltag.
Markantes Design schafft sportliche Präsenz
Die Designer haben dem neuen SLK ein Kleid angemessen, das klassische
Roadsterproportionen betont und faszinierend zur Geltung bringt. Einer langen Motorhaube folgen ein nach hinten versetztes kompaktes Passagierabteil sowie
ein kurzes Heck. Damit lockt der SLK mit Schlüsselreizen, die alle klassischen Roadster von Mercedes-Benz ausgezeichnet und viele auch zu automobilen
Ikonen gemacht haben.
Erster Blickfang ist eine aufrecht und selbstbewusst im Wind stehende Kühlermaske. Sie ermöglicht die lange und wohlproportionierte Motorhaube und deutet mit nach hinten fluchtenden Lichtkanten bereits die dynamischen Qualitäten des Roadsters an. Die breite Kühlermaske trägt exponiert in der Mitte den Mercedes- Stern und zeigt eine kräftig konturierte, im vorderen Bereich verchromte Lamelle. Die klar gezeichneten Scheinwerfer ergänzen die Front. Das Gesicht des neuen SLK erinnert an den legendären 190 SL der 1950er-Jahre, der vielen als „Ur-SLK“ gilt. Allerdings hatten die Designer nicht nur die Vergangenheit im Fokus, sondern schufen mit dem neuen SLK-Gesicht auch bewusst eine enge optische Verwandtschaft zum neuen „Flügeltürer“ Mercedes-Benz SLS AMG und zum neuen CLS.
Erstaunlich und messbarer Beweis akribischer Detailarbeit: Trotz markanterer, steilerer Front und größerer Stirnfläche sank der cW-Wert auf den für Roadster glänzenden Wert von 0,30 (Vorgänger 0,32).
Die geschlossene, elegante Form der Seitenansicht mit den klassischen Roadster-Proportionen lässt die Herzen höher schlagen und ist ein optisches Versprechen für Sportlichkeit und Fahrspaß. Feine Details zeigen die Sorgfalt, mit der die
Mercedes-Benz Designer gearbeitet haben. Beispielsweise verbirgt eine Hohlkehle die Kofferraumfuge, sodass sie nicht wie bei ähnlichen Dachkonstruktionen die Seitenlinie stören kann. Die Lüftungsgitter im vorderen Kotflügel mit verchromter Finne erinnern an die berühmten Mercedes-Benz Roadster der 1950er-Jahre. Im neuen SLK bilden sie formvollendet den Ausgangspunkt
für eine Charakterlinie, die sich bis zum muskulösen hinteren Kotflügel zieht und auf diese Weise Licht und Schatten nutzt, um den Seitenflächen Stil und Eleganz zu verleihen. Analog dazu mündet der obere Abschluss der zum ersten Mal in reiner LED-Technik ausgeführten, breiten Heckleuchten ebenfalls optisch in die Charakterlinie.
Interieur mit Stil und Wohlfühlatmosphäre
Der neue SLK hat bei den kompaktesten Abmessungen seiner Klasse einen beispielhaft großen Innenraum. Dafür haben die Designer eine Innenausstattung entwickelt, die Fahrer und Beifahrer ein ausgesprochenes Wohlfühlklima bietet. Das Interieur ist geprägt von sportlicher Kultiviertheit, durchdachter Ergonomie und hochwertigen, authentischen Materialien, die mit Liebe zum Detail und handwerklichem Können sorgfältig verarbeitet sind. Bereits in der Basisversion schimmern die Mittelkonsole und weitere Zierelemente in gebürstetem Aluminium. Optional stehen Holzausführungen in Wurzelnuss dunkelbraun glänzend oder Esche schwarz glänzend zu Wahl. Vier in die Instrumententafel eingelassene
galvanisierte runde, formal dem SLS entlehnte Belüftungsdüsen betonen die
Zugehörigkeit zur Sportwagenfamilie von Mercedes-Benz.
Die großzügigen Rundinstrumente des SLK flankieren ein Multifunktionsdisplay für die Informationen des Bordcomputers. In der Mitte der Instrumententafel ist das Color-Display für die Kommunikations- und Entertainmentfunktionen sowohl vom Fahrer wie Beifahrer leicht einsehbar. Oben in der Mitte auf der Instrumententafel thront auf Wunsch eine edle Analoguhr und unterstreicht als außergewöhnliches Detail dezent den stilvollen Charakter des Roadsters.
Weitere hochwertige Ausstattungsdetails sind unter anderem ein unten abgeflachtes Multifunktions-Sportlenkrad mit dickem Lederkranz sowie als Option sonnen-reflektierendes Leder, das die Aufheizung der damit bezogenen Oberflächen spürbar reduziert, eine beeindruckende Ambiente-Beleuchtung mit erstmalig roter Farbgebung und wie bereits beim Vorgänger die Kopfraumheizung AIRSCARF.
Einzigartiges Ausstattungsdetail MAGIC SKY CONTROL
Zum ersten Mal bietet Mercedes-Benz für den neuen SLK die Wahl zwischen drei Varianten des Leichtbau-Variodachs, das den Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit „festem“ Dach verwandelt:
-
Basisausführung ist ein in Wagenfarbe lackiertes Dach.
-
Alternativ dazu kann ein Panorama-Variodach mit getöntem Glas gewählt werden.
-
Eine Weltneuheit ist die dritte Variante – das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell
oder dunkel schalten; hell ist es fast völlig durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis; im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung das Aufheizen des Innenraums. Mit anderen Worten: Wellness-Atmosphäre auf Knopfdruck.
Innovatives Windschottsystem AIRGUIDE
Komfortable Alternative zum Steckrahmen-Windschott ist für den neuen SLK ein von Mercedes-Benz Aerodynamik-Ingenieuren erdachtes neues Drehscheiben-Windschott. Es besteht aus transparenten Plexiglasscheiben, die schwenkbar an der Rückseite der Überrollbügel angebracht sind. Fahrer oder Beifahrer können sie in Sekundenschnelle zur Fahrzeugmitte schwenken und so turbulente Luftströmungen von hinten bändigen. Werden die Drehscheiben-Windschotts nicht gebraucht, verschwinden sie nahezu unsichtbar hinter den Überrollbügeln. Eine mühselige Demontage – wie bei anderen Windschotts – entfällt.
Temperament und Effizienz
Zur Markteinführung des SLK stehen zunächst drei Modelle zur Verfügung, die alle von neuen Motoren mit Direkteinspritzung angetrieben werden. Die Vierzylinder-Triebwerke im SLK 200 BlueEFFICIENCY und SLK 250 BlueEFFICIENCY entwickeln aus 1796 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW (184 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS). Der SLK 200 BlueEFFICIENCY hat den geringsten CO2-Ausstoß in seinem Segment. Mit dem weiterentwickelten, optionalen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS verbraucht er 6,1 Liter Superbenzin (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer. Das entspricht 142 g CO2 pro Kilometer). Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert der Sportler in 7,0 Sekunden. Als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 237 km/h (handgeschaltet 240 km/h).
Der SLK 250 BlueEFFICIENCY ist zunächst mit 7G-TRONIC PLUS Automatikgetriebe ausgerüstet (ein 6-Gang-Schaltgetriebe wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein) und verbraucht 6,2 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer (144 g CO2 pro Kilometer). Aus dem Stand erreicht er 100 km/h in 6,6 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 243 km/h.
Das V6-Triebwerk des SLK 350 BlueEFFICIENCY schöpft aus 3498 Kubikzenti-meter Hubraum 225 kW (306 PS). Damit beschleunigt er in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, elektronisch abgeregelt). Sein Verbrauch beträgt 7,1 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer (167 g CO2 pro Kilometer). Der V6-Motor ist eine völlige Neuentwicklung. Wichtigste Kennzeichen: Direkteinspritzung der 3. Generation, Piezo-Injektoren sowie eine Multi-Spark-Zündung.
Die beispielhafte Effizienz gegenüber den Vorgängermodellen mit um bis zu 24 Prozent verringertem Kraftstoffkonsum ist unter anderem auch dem in allen Modellen serienmäßig installierten ECO-Start-Stopp-System zu verdanken.
Fahrwerk für die innigste Beziehung zur Straße
Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl:
-
Serienmäßig kommt eine konventionelle Stahlfederung zum Einsatz.
-
Ein Sportfahrwerk mit härteren Federn und Dämpfern sorgt für ein konsequent sportliches Fahrerlebnis.
-
Alternativ steht ein Fahrdynamik-Paket zur Verfügung, das unter anderem ein elektronisch geregeltes, vollautomatisches Dämpfungssystem bietet.
Damit rollt das Fahrzeug auch auf schlechter Straße sanft ab, ermöglicht
aber gleichzeitig hohe Fahrdynamik.
Ebenfalls im Fahrdynamik-Paket enthalten sind eine Direktlenkung und die von Mercedes-Benz entwickelte Torque Vectoring Brake. Die Direktlenkung steigert gegenüber der Standard-Lenkung das Handling und die Agilität und senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken. Die Torque Vectoring Brake erzeugt im Grenzbereich durch gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad in
Sekundenbruchteilen eine definierte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Dadurch stabilisiert sich der SLK ohne Einbußen bei der Dynamik und lenkt präzise und beherrschbar in die Kurve ein.
Ausgetüftelter Materialmix und hohe Sicherheit
Die Rohbaustruktur des neuen SLK wurde weiter verfeinert. So sind jetzt die Motorhaube und die Kotflügel aus Aluminium gefertigt. In Sachen Sicherheit setzt der neue Roadster neue Maßstäbe. Die dritte Generation des kraftvollen Trendsetters nutzt eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme zur Unterstützung des Fahrers. Darunter serienmäßig die von Mercedes-Benz entwickelte Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST und auf Wunsch das vorausschauende Insassenschutzsystem PRE-SAFE® sowie die PRE-SAFE® Bremse, die bei einem drohenden Auffahrunfall autonom bremsen kann. Damit geht Mercedes-Benz auch mit dem SLK weit über die Vorgaben der Sicherheitsnormen hinaus.
Auf Wunsch sind weitere Assistenzsysteme verfügbar:
-
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS passt den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug automatisch an. Wenn nötig, bremst er den Roadster bis zum Stillstand ab und beschleunigt den SLK wieder.
-
Das Intelligent Light System bietet fünf Lichtfunktionen (Abbiege-, Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht), die sich je nach Fahrsituation einschalten.
-
Der Geschwindigkeitslimit-Assistent kann ausgeschilderte Tempolimits mithilfe einer Kamera an der Innenseite der Frontscheibe erkennen und zeigt die jeweils erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung auf einem Display im Kombi-Instrument oder im zentralen Display an.
Die neue CLS-Klasse
Kultivierte Sportlichkeit
-
Mehr Design: Die zweite Generation in neuer Designsprache
-
Mehr Effizienz: Bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch
-
Mehr Agilität: Leichtbau und neue elektromechanische Direktlenkung
-
Mehr Sicht: LED High Performance-Scheinwerfer
-
Mehr Sicherheit: Aktiver Totwinkel- und Aktiver Spurhalte-Assistent
Eine Generation Vorsprung: Mit dem CLS hat Mercedes-Benz 2003 eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen, die erstmals die Eleganz und Dynamik eines
Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband. Die Kunden waren begeistert, die Wettbewerber verblüfft: Über Jahre hinweg blieb der CLS das einzige viertürige Coupé in seiner Klasse und fand rund um den
Globus von Oktober 2004 bis heute rund 170.000 Käufer. „Unsere Kunden weltweit haben unseren Mut, ein völlig neues Fahrzeugkonzept auf den Markt zu bringen, belohnt“, freut sich Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing. „Auch die Neuauflage des CLS profitiert mit seinem faszinierenden Design und seiner kultivierten Sportlichkeit davon, dass wir mit unserem viertürigen Coupé eine ganze Generation Vorsprung vor dem Wettbewerb haben.“
Die Motoren: Bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch bei mehr Leistung
Effizienz auf höchstem Niveau: Das ist das gemeinsame Kennzeichen aller vier Motoren, die im neuen CLS zum Einsatz kommen. Bei allen Aggregaten stiegen Leistung und Drehmoment gegenüber dem Vorgänger, gleichzeitig wurde der Verbrauch um bis zu 25 Prozent drastisch gesenkt. Zunächst sind zwei Sechszylindermodelle verfügbar: CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY mit 195 kW (265 PS) und CLS 350 BlueEFFICIENCY mit 225 kW (306 PS) sowie serienmäßiger ECO Start-Stopp-Funktion. Topmodell ist der CLS 500 BlueEFFICIENCY mit V8-Motor und 300 kW (408 PS). Alle Antriebsvarianten besitzen serienmäßig die ECO Start-Stopp-Funktion.
Leichtbau und Aerodynamik: Wesentliche Beiträge zur Effizienz
Intelligenter Leichtbau trägt beim neuen CLS entscheidend dazu bei, den klassischen Zielkonflikt zwischen niedrigem Gewicht und hoher Festigkeit zu überwinden. So ist der CLS das erste Fahrzeug von Mercedes-Benz mit rahmenlosen Türen in Vollaluminium-Bauweise. Diese bestehen aus tiefgezogenen Alublechen mit Strangpressprofilen und sind im Vergleich insgesamt rund 24 Kilogramm leichter als konventionelle Stahltüren. Aus Aluminium werden außerdem Motorhaube, vordere Kotflügel, Kofferraumdeckel, Hutablage, verschiedene Träger-profile sowie wesentliche Teile des Fahrwerks sowie der Motoren gefertigt.
Auch die Aerodynamik leistet einen wesentlichen Beitrag zur hervorragenden
Effizienz des neuen Mercedes-Benz CLS. Obwohl das neue Modell gegenüber dem Vorgänger breiter wurde und so dem Wind mehr Stirnfläche bietet, konnte der Luftwiderstand um bis zu zehn Prozent gesenkt werden. Ursächlich dafür ist der um 13 Prozent verbesserte cw-Wert von jetzt 0,26.
Elektromechanische Direktlenkung: Neues Lenkgefühl
Höchste Fahrdynamik gepaart mit bestem Langstrecken-Fahrkomfort lautete die Aufgabenstellung für die Fahrwerksentwicklung des neuen Coupés, das sich in Form und Funktion der stilvollen Sportlichkeit verschrieben hat. Dafür wurde das Fahrwerkskonzept, das sich in der neuen E-Klasse bereits Bestnoten bei Fachpresse und Publikum verdiente, rundum neu abgestimmt und durch ein zentrales neues Bauelement ergänzt: Im neuen CLS feiert die elektromechanische Direktlenkung ihre Weltpremiere. Die wegweisende Innovation ist ein radikaler Schritt in der Beziehung zwischen Fahrer, Auto und Straße. Denn erstmals haben die
Ingenieure die Freiheit,
viele Parameter, die das Lenkgefühl beeinflussen, frei
zu wählen und zu programmieren.
Darüber hinaus leistet die Lenkung einen wichtigen Beitrag zur Gesamteffizienz des CLS: Da die Lenkunterstützung nur Energie benötigt, wenn tatsächlich
gelenkt wird, beträgt die Verbrauchseinsparung bis zu 0,3 Liter/7 g CO
2 im
Vergleich zum Vorgängermodell.
Als Vorderradaufhängung wurde wie bei der E-Klasse das Prinzip einer 3-Lenker-Vorderachse in einer speziell für den neuen CLS weiterentwickelten Ausführung gewählt. Das Prinzip der Leichtbau-Raumlenker-Hinterachse, die an einem Fahrschemel aufgehängt ist, wurde beim CLS wegen ihrer unübertroffenen Rad-führungsqualitäten von der neuen E-Klasse übernommen. Im Vergleich zum Vorgänger wurden alle Komponenten für höheren Komfort und mehr Fahrdynamik modifiziert.
LED High Performance-Scheinwerfer: Mehr Sicht bei voller Funktionalität
Als erstes Automobil der Welt besitzt der CLS auf Wunsch LED High Performance-Scheinwerfer, die den faszinierenden tageslichtähnlichen Farbeindruck der LED-Technologie mit Performance, Funktionalität und Energieeffizienz der heutigen Bi-Xenon-Generation kombinieren. Das neue Lichtsystem bietet erstmals das bereits in Mercedes-Modellen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern bewährte
Intelligent Light System in Kombination mit LED-Technologie. Die Scheinwerfer mit ihren insgesamt 71 LED sehen aufregend aus und unterstreichen so den
unverwechselbaren Auftritt des CLS. Die Lichtspezialisten von Mercedes-Benz konnten die LED-Technologie erstmals auch mit dem bekannt innovativen
Adaptiven Fernlicht-Assistenten verbinden, was zu einem völlig neuen Sicherheitslevel bei Nacht führt.
Damit sind, anders als bei den ersten Fahrzeugen mit LED-Fahrlicht, keinerlei Abstriche mehr bei Funktionalität und Leistungsvermögen der Lichttechnik zu machen. Weitere Argumente für die auf Leuchtdioden basierende Lichttechno-logie: Die durchschnittliche Lebensdauer einer LED liegt mit 10.000 Stunden rund fünf Mal höher als die einer Xenonlampe; und LED-Fahrlicht ist der Farbe des Tageslichts am nächsten. LED-Licht kommt den Sehgewohnheiten des
Menschen entgegen und der Fahrer erlebt bei Nacht deutlich mehr Helligkeit
auf der Straße. Untersuchungen zeigen, dass künstliches Licht das Auge umso weniger anstrengt, je näher seine Farbe am Tageslicht ist. Mit einer Farbtempe-ratur von 5.500 Kelvin liegt LED-Licht näher am Tageslicht (6.500 K) als Xenon-Licht (4.200 K).
Neue Fahr-Assistenzsysteme: Mehr Sicherheit
Über ein Dutzend Fahr-Assistenzsysteme tragen im neuen CLS dazu bei,
Verkehrsunfälle zu vermeiden und die Unfallschwere zu vermindern. Neu
sind der Aktive Totwinkel-Assistent und der Aktive Spurhalte-Assistent.
Der Aktive Totwinkel-Assistent warnt den Fahrer, wenn er mit Hilfe von Nah-bereichs-Radarsensoren erkennt, dass bei einem Spurwechsel Kollisionsgefahr droht. Ignoriert der Fahrer die Warnhinweise und kommt dem Fahrzeug auf der Nachbarspur gefährlich nahe, so greift der Aktive Totwinkel-Assistent ein. Durch einen Bremseingriff an den Rädern der gegenüber liegenden Fahrzeugseite über das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® entsteht eine Gierbewegung, die dem Kollisionskurs entgegenwirkt.
Erstmals mit dem ESP® vernetzt ist auch der Aktive Spurhalte-Assistent. Das
System tritt in Aktion, wenn das Mercedes-Modell ungewollt eine durchgezogene Linie rechts oder links der Fahrspur überfährt. In diesem Fall bremst der Aktive Spurhalte-Assistent durch das ESP® die gegenüberliegenden Räder leicht ab,
um das Fahrzeug zurück auf Kurs zu bringen. Zugleich warnt eine Anzeige im Kombi-Instrument den Autofahrer. Beim Überfahren von unterbrochenen Fahrbahnmarkierungen steuert das System einen elektrischen Impulsgeber im Lenkrad an. Dieser sorgt für kurzzeitige Vibrationen – ein dezenter, aber durchaus wirkungsvoller Hinweis, unverzüglich gegenzulenken. Auch vor dem Brems-eingriff erfolgt stets die haptische Warnung per Lenkradvibration.
Das Exterieur: Klassischer Coupé-Charakter und ausdrucksstarke Front
Der neue CLS knüpft an die Pionierrolle seines Vorgängers an und präsentiert sich gleichzeitig als absoluter Neuauftritt. Sofort ins Auge springt die innovative Front, die Anklänge an den Mercedes-Benz SLS AMG zeigt. Die weit nach vorne gezogene, aufrechte Kühlermaske macht das Front-Design ausdrucksstärker und setzt die sportlich-lange Motorhaube noch besser in Szene. Dominiert wird das Gesicht des Fahrzeuges vom großen Zentralstern, der die Verwandtschaft zu den anderen Coupés der Marke betont und die Markenidentität stärkt.
Die typische CLS-Silhouette mit ihrer elegant gestreckten Proportion ist das
dominierende Merkmal. Die dynamische, athletische Skulptur wird durch ein neuartiges Linien- und Flächenspiel in ihrer Wirkung gesteigert. Die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels fällt nach hinten ab. Dropping Line nennen die Designer dieses Designmerkmal, das zugleich ein neu interpretiertes formales Zitat ist, das an den einzigartig reichen Formenschatz der historischen Mercedes-Sportwagen erinnert.
Ein sportwagenhaft ausgeprägter Schultermuskel über der Hinterachse unterstreicht den athletischen Charakter des neuen CLS. Die breit ausgestellten
Radhäuser wirken wie kraftvolle Oberschenkel einer zum Sprung bereiten
Raubkatze.
Das Interieur: Design macht Qualität erlebbar
Zeitloses Design, das schnörkellose Eleganz mit innovativen Details und handwerklicher Perfektion kombiniert, zeichnet ebenso den Innenraum des CLS aus. Auffällig ist der „Wrap-around“-Effekt des Cockpits: Eine hohe Linie zieht sich
in einem Schwung von der Fahrertür über den Instrumententräger bis zur Beifahrertür. Der Zentral-Bildschirm wurde harmonisch in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Zugleich greift die abfallende Seitenlinie in den Türen die
dynamische „Dropping Line“ des Exterieurs wieder auf.
Als Design-Trendsetter setzt der CLS im Innenraum mit der Vielzahl möglicher Individualisierungen neue Maßstäbe. Fünf Interieurfarben, fünf Zierteil-Ausführungen sowie drei Lederqualitäten stehen zur Wahl.
Seiner Rolle als Design-Ikone wird der CLS auch durch die innovative Ausführung der Materialien gerecht. Dazu gehört das spannende Wechselspiel zwischen seidenmatt und glänzend bei den metallischen Oberflächen. Kultivierte Sportlichkeit vermittelt der Innenraum des CLS auch mit seinen großzügigen und
edlen Zierteilen. Sie finden sich auf dem Instrumententräger, der Mittelkonsole und auf Teilen der Türverkleidungen. Der Kunde hat die Wahl zwischen den drei exklusiven Holzarten Wurzelnuss braun glänzend, Esche schwarz glänzend und Pappel hellbraun seidenmatt. Noch progressiver erscheint der Fahrzeuginnenraum durch Zierelemente in Klavierlack oder AMG Carbon.
Dostları ilə paylaş: