Schliemann-name und vorname sortierlisten



Yüklə 2,49 Mb.
səhifə15/35
tarix07.01.2022
ölçüsü2,49 Mb.
#87893
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   35
K alkhorster Zweig

R astorfer Zweig

S pornitzer Zweig
Die Aufnahmekriterien

Für die Führung der Nachkommen, die nicht mehr den Namen "Schliemann" tragen (z.B. Ausgeheiratete, geschiedene Eingeheiratete) besteht in der Genealogie keine allgemein gültige Regel, sie ergibt sich innerhalb der Familienkreise aus eigenem Erleben und Zugehörigkeitsgefühl. Dennoch ist künftig für die "Buchhaltung" als auch die Einladungen zu den Familientagen darüber nachzudenken, bis zu welcher Generation die Daten noch abgefragt und festgehalten werden, beziehungsweise eingeladen werden soll. Dies ist auch unter dem Aspekt der heute häufigeren Scheidungen/Eheschließungen erforderlich. Ein nicht ganz aktueller Stand der (von mir angenommenen) Lebenden zeigt die folgende Übersicht


Generation BRD Ausland Gesamt

geborene(r) Schliemann oder Eingeheiratete 0 62 14 76

Kinder, deren Mutter eine geborene Schliemann ist 1 44 3 47

Enkelkinder, deren Großmutter eine geborene

Schliemann ist 2 22 10 32

....., deren Urgroßmutter.... 3 19 4 23

....., deren Ururgroßmutter.... 4 26 - 26

gesamt 173 31 204

Das heißt, daß nur ein Drittel der uns bekannten, lebenden Schliemann-Nachfahren wirkliche "Schliemänner oder -frauen" sind, ein Fünftel in eine andere Familie geheiratet haben und der 1.Generation zu zurechnen sind und fast die Hälfte noch weiter von der "Null-Generation = Schliemann" entfernt sind. Dennoch haben wir in den letzten Jahren jeweils so um die 140 Personen angeschrieben und zu den Familientagen eingeladen..



Die Suchlisten

Nachfolgende Ausdrucklisten sind nach der Ordnungsnummer entsprechend der "Astfolge" sortiert. Zum leichteren Aufsuchen von Personennamen bitte die Kurzübersicht (nach Familienname, Vornamen, Geburts-, Sterbedaten etc.) benutzen. (Die Lfd.Nr. dient nur zur Personenidentifikation mit früheren Fassungen und zum Teil noch in der Familie umlaufenden Nachfragen). Zum leichteren Auffinden ist rechts am Rand eine fortlaufende Zeilennummer (Feld: neu) aufgeführt, die in den Suchlisten angegeben ist. Sie erfolgt in 2-er Schritten, damit nachträgliche Einschübe bei Nachträgen leichter möglich sind. Um das Suchen zu erleichtern und nicht bei Daten nach geboren, getauft, gestorben, begraben unterscheiden zu müssen, ist in den Suchlisten "geboren" = "getauft" gesetzt, wenn nur Daten für "geboren" vorlagen, "gestorben" = "begraben" wenn nur das Datum für das "Begräbnis" bekannt war. Titel sind in den Suchlisten nicht mitaufgeführt, soweit bekannt jedoch in den Einzeldatensätzen. Kinder, die nicht mit eigenem Satz aufgenommen wurden sind in den Suchlisten auch nicht enthalten.


Es bestehen die folgenden Suchlisten in alphabetischer Folge:

- Familienname

- Vorname

- Geburtsdatum

- Sterbedatum

Zu beachten ist, daß nicht bei jedem Datensatz die Inhalte vollständig bekannt sind, weshalb je nach Suchkriterium die Listen unterschiedlichen Umfang haben können. Dies ist beim Suchen zu beachten ! deshalb gegebenenfalls auf ein anderes Suchkriterium ausweichen.


Lediglich bei der Suchliste:

- Ordnungsnummer

ist zu beachten, daß die römischen Ziffern durch das vorangestellte Kennzeichen für den Zweig (Kalkhorst, Rastorf, Spornitz) in anderer Sortierfolge erscheinen.


Die Lfd Nr.

Sie dient der schnelleren internen Personen- besser der Satzidentifikation, da ein Datensatz zwischen 1 und im Regelfall 3 Personen (2.Ehe) enthalten kann. Sie ist nicht fortlaufend geführt, sondern ergab sich aus der Bearbeitung. Da in der Familie noch Umfragen kursieren, wird die Lfd Nr. zur leichteren Zuordnung so belassen.




Yüklə 2,49 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   35




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin