Friedrich-Bödecker-Kreis e



Yüklə 238,73 Kb.
səhifə2/5
tarix29.10.2017
ölçüsü238,73 Kb.
#20652
1   2   3   4   5

Jugendbuchwochen 2012




Monat Ort Lesungen



1. Januar Salzgitter 23
2. März Verden (Stadt u. Landkreis) 36
3. März Wolfenbüttel (anteil. FBK) 15
4. Mai Hildesheim (Stadt u. Landkreis) 58
5. Juni Celle (Stadt u. Landkreis) 241
6. September Leer 15
7. Oktober Bad Nenndorf 27
8. Oktober Hankensbüttel 24
9. Oktober Bad Harzburg 31
10. Oktober Peine 66
11. Oktober Lilienthal 23
12. Oktober Göttingen (Schülerlesetage) 41
13. November Göttingen (GEW) 74
14. November Meine/Schwülper 39
15. November Hannover 51
16. November Braunschweig (anteil. FBK) 28
17.November Lüneburg (anteil. FBK) 6

_________________________________________

insgesamt: 798


In Hildesheim fand die Jugendbuchwoche zum 30. Mal statt und zum letzten Mal unter der maßgeblichen Betreuung unseres Vorstandsmitgliedes Konrad Pfannschmidt. Bei der Eröffnungsveranstaltung wurden er und seine Assistentin Nicola Kudraß verabschiedet. Eine Jugendbuchwoche aufzubauen und 30 Jahre zu organisieren und zu leiten, ist eine Leistung, die bemerkenswert ist und für die wir ihm sehr danken. Unterstützt wurde die Jugendbuchwoche Hildesheim vom Kreisverband der GEW. Dieser wird auch federführend im neuen Organisationsteam vertreten sein. Wir freuen uns, dass es weiter geht und dass im April 2013 die 31. Hildesheimer Jugendbuchwoche stattfindet.

(s. auch Presseartikel S. 25)

Die Celler Buchwoche war mit Abstand die größte Buchwoche im Jahr 2012. Aus organisatorischen Gründen fand sie nicht im Zusammenhang mit der Tagung „Treffpunkt Hannover“, sondern bereits im Juni statt. Höchste Anerkennung verdient nicht nur die hohe Zahl von Autorenbegegnungen und begleitender Aktivitäten, sondern auch die Tatsache, dass die Kosten durch den Einsatz des Organisationsteams vollständig durch örtliche Mittel gedeckt werden können. Dies entlastet den Etat des Friedrich-Bödecker-Kreises sehr und erhöht die Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen in den Treffpunkt-Jahren. Das Organisationsteam wird geleitet durch unser Vorstandsmitglied Dr. Elke Haas, die den folgenden Bericht geschickt hat:
11. Celler Jugendbuchwoche

245 Lesungen

Wer geglaubt hatte, dass nach unserer großen 10. Jugendbuchwoche im Jahr 2010 eine sichtbar schmalere Veranstaltungsreihe folgen müsste, wurde positiv enttäuscht. Viele Schulen baten um viele Autoren. Die Bibliotheksgesellschaft hat auch allen Büchereien in Stadt und Landkreis, die sich sehr verdient gemacht haben, unsere Lese-Experten 2012 zu betreuen, kostenlose Lesungen zur Verfügung gestellt. Von den 23 Autorinnen und Autoren, die wir eingeladen hatten, sagte keiner ab, ja mehrere waren sogar einverstanden, einen Tag oder mehrere Tage länger in Celle zu lesen. Insgesamt haben wir also 245 Lesungen organisiert.
Was gewinnen Schulen, wenn sie einen Autor einladen? Ein Junge aus der Grundschule Nienhagen schreibt an den afrikanischen Autor Ibo: „Lieber Herr Ibo, du bist der netteste Mensch und coolste, den ich kenne. Die zwei Stunden, die wir alle verbracht haben, waren die schönsten in dieser Schule...“ Eine Lehrerin aus dem Christian-Gymnasium Hermannsburg teilt mit, dass ihre Klasse „unbedingt das vorgestellte Buch noch vor den Ferien lesen“ wollte. Schülerinnen und Schüler der Förderschule Peter Härtling sind „begeistert und motiviert“ worden. Die Schülerredakteure aus dem Gymnasium Lachendorf schreiben im „Celler Blickpunkt“: „Nach der Lesung amüsierte sich keiner mehr über die Sandalen (des Autors). Stattdessen dachte man noch länger über das Buch und die Botschaft nach.“
Zum Programm der 11. Celler Jugendbuchwoche gehörten wie immer auch der Bücherbus mit dem Angebot des Bilderbuchkinos und das „Lese-Zelt“ auf dem Großen Plan. Dort stellten sich 5 Autoren, darunter die hiesige Autorin Susanne Fischer, mit Kurzlesungen vor. Das „Lese-Zelt“ war sehr gut besucht. Der Eintritt war frei. Kinder und Jugendliche kamen, weil sie in der Schule an keiner Autorenbegegnung hatten teilnehmen können, oder sie wollten „ihren Autor“ noch einmal sehen.
Neu aber war, dass rund 150 Schülerinnen und Schüler aus Hermannsburg, Lachendorf und Celle am Mittwochnachmittag öffentlich Gedichte vortrugen. Die Aktion hieß „Neue Straße der Gedichte“, weil sie in der Neuen Straße stattfand. Wir hörten Balladen, plattdeutsche und fremdsprachige Gedichte, einen Hölty als Rap, selbstgeschriebene Lyrik und Kinderreime. Jung und Alt waren sich einig: Das war bewegend, tat gut!
2014 wird es die 12. Celler Jugendbuchwoche geben.

Die Planungen haben bereits begonnen.

Im Herbst gab es 2012 zum ersten Mal zwei Buchwochen in Stadt und Landkreis Göttingen. Die Schülerlesetage im Oktober, organisiert von Frau Dr. Hildebrandt vom Verein „Stadt der lesenden Kinder – Leseförderung Südniedersachsen e.V.“ und im November zum 44. Mal die Göttinger Kinder- und Jugendbuchwoche der GEW. Neben vielen Schullesungen haben beide Initiativen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Der Friedrich-Bödecker-Kreis ist beiden Buchwochen verbunden und wird sie nach Kräften und Möglichkeiten unterstützen. Um das Angebot für die Schulen etwas zu entzerren, werden die „Schülerlesetage“ zukünftig in der ersten Jahreshälfte stattfinden.

Weitere Einzelheiten dazu auch im Internet unter: www.goettinger-jugendbuchwoche.de und www.schuelerlesetage-goettingen.de

In Braunschweig stand die 32. Jugendbuchwoche unter dem Motto „Andere Welten“ und war mit über 200 Lesungen von 20 Autorinnen und Autoren wieder ein großes Ereignis. Zu dieser Größe aufgebaut und 32 Jahre lang maßgeblich geleitet hat die Buchwoche unser langjähriges Mitglied Roswitha Barden. Der Arbeitskreis Braunschweiger Jugendbuchwoche e.V. wird seine Arbeit fortsetzen, Roswitha Barden aber wird sich in Zukunft verstärkt anderen Aufgaben widmen. Sie wurde am 12.11.12 auf der Abendveranstaltung im Kulturinstitut verabschiedet. Auch ihr gilt unser herzlicher Dank für so viele Jahre ehrenamtlichen Einsatzes.

Weitere Einzelheiten dazu auch im Internet unter:



www.braunschweiger-jugendbuchwoche.de

Die Jugendbuchwoche Hannover ist eine gemeinsame Veranstaltung des Friedrich-Bödecker-Kreises e.V. Niedersachsen und der Stadt Hannover (Fachbereich Bildung und Qualifizierung und Stadtbibliothek Hannover). Außerdem haben noch weitere Partner zum Gelingen beigetragen. Unter dem Motto „Ich, du er, sie – wir – Familie und andere Banden“ stand vom 18. bis zum 23. November 2012 das Künstlerhaus Hannover wieder ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendliteratur, der Leseförderung und des Buches. Ein bewährtes Hauptelement der Jugendbuchwoche ist die Ausstellung der neuesten Kinder- und Jugendbücher (insgesamt fast 900 Titel). Die Stadtbibliothek führte Schulklassen und Gruppen durch die Ausstellung. Darum herum wurde ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Workshops u.v.a. gestaltet, das durch Mitmachen und Erleben zum selbständigen Lesen motivieren sollte. Das schreibende Klassenzimmer ist ein Schreibaufruf für Geschichten an Hand eines Bildes zum Thema der Buchwoche. Die Ergebnisse wurden in einer interaktiven Ausstellung im Künstlerhaus präsentiert und die beteiligten Klassen in einer Veranstaltung im nahezu vollbesetzten Kinosaal am 23.11. gewürdigt.



Grafik Ute Thönissen
Die zentrale Eröffnungswoche machte mit ihren vielfältigen Angeboten die Öffentlichkeit aufmerksam und wurde von vielen Schulklassen und anderen Interessierten besucht. Insgesamt kamen ca. 3400 Gäste ins Künstlerhaus.

Nach der Eröffnungswoche im Künstlerhaus wanderte die Buchausstellung durch Schulen des Stadtgebiets (ca. 30 Stationen erreicht sie in einem Jahr, ihre Laufzeit beträgt jeweils ca. 2 - 3 Jahre). Die Schulen veranstalten ihrerseits während der Dauer der Ausstellung Schwerpunktaktivitäten zur Leseförderung. Im Jahr 2012 konnten über das Jahr hinweg noch 39 weitere Autorenlesungen in Schulen durchgeführt werden.

(auch im Internet unter:
www.kinderkultur-stadt-hannover.de )
Einige Presseberichte zu den Buchwochen sind im Anhang S. 24 ff zu finden.

4. Treffpunkt Hannover


Yüklə 238,73 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin