Masarykova univerzita



Yüklə 446,01 Kb.
səhifə4/7
tarix23.01.2018
ölçüsü446,01 Kb.
#40314
1   2   3   4   5   6   7




  • Die phraseologische Wortverbindung tritt in vielen Texten des Spiegels-Magazins sowohl in dieser Zeit (2006 – 2009) als auch später (80er und 70er) auf. Das kann ein Beweis dafür sein, dass die Thematik der Emanzipation der Frauen immer aktuell ist. Das Phrasem betrifft ausschlieslich das weibliche Geschlecht:


SPIEGEL: Frau Müller, Sie haben nach der Geburt Ihres Sohnes Ihre Karriere beendet. Sind Sie glücklich als Heimchen am Herd?
DER SPIEGEL 31/2007 vom 30.07.2007, Seite 26

"Familie macht glücklich"


Diese Frage will die Redaktion von "Berlin Mitte" geklärt haben, erinnert vorsichtshalber an Reizwörter wie Rabenmütter, Gebärmaschinen, Heimchen am Herd, ruft den Kampf zwischen Hausfrauen und Karrierefrauen, zwischen Emanzen und Paschas aus - und natürlich den zwischen Bischöfen und Ministerinnen.
SPIEGEL ONLINE vom 09.03.2007

Um den heißen Brei herum


"Der Weiblichkeitswahn", die sie 1963 schlagartig weltberühmt machte, rief sie alle desperaten Hausfrauen zum Kampf auf gegen die vermeintlich allein seligmachende Existenz als Heimchen am Herd und brachte damit alle hartleibigen Patriarchen auf die Palme. Männer freilich hat die studierte Psychologin nie als Erzübel verachtet.
DER SPIEGEL - Jahres Chronik 54/2006 vom 13.12.2006, Seite 263

GESTORBEN BETTY FRIEDAN


Die Entwicklung vom Heimchen am Herd zur Karrierefrau verdankt die Küchenmaid vor allem der männlichen Kundschaft des Futter-Giganten: Der zunehmenden Zahl brutzelnder Amerikaner soll im Kochbuch jener Typ Frau begegnen, "mit dem Geschäftsleute beruflich zu tun haben".
DER SPIEGEL 25/1986 vom 16.06.1986, Seite 210d

Betty Rocker


Nachdem sie die Räume besetzt hatten, rauchten sie die Zigarren des Herausgebers und Chefredakteurs John Mack Carter, 42, forderten ihn zum Rücktritt auf und beschuldigten ihn, mit seinem 6,8-Millionen-Blatt ein "destruktives Image der Frau als fügsames Heimchen am Herd" zu verbreiten.
DER SPIEGEL 15/1970 vom 06.04.1970, Seite 218

Nächtliches Oper





  • Das Phraseologismus dient hier auch als das Bestimmungswort verschiedener Komposita. Diese Wortzusammensetzungen sind sehr sprachökonomisch:


Kritiker sprechen von Heimchen-am-Herd-Prämie, die CSU sagt Erziehungsprämie: Nach 2013 sollen Eltern Betreuungsgeld erhalten, wenn sie ihr Kind nicht in eine Krippe geben.
SPIEGEL ONLINE vom 24.05.2007

Stoiber kämpft für die CSU-Familie



Denn im Gegensatz zu Bischof Mixa und Herman, die eine Heimchen-am-Herd-Welt predigt, die sie selbst nicht vorgelebt hat, leitet Koch-Mehrin ihre Thesen aus dieser erlebten Wirklichkeit ab.
SPIEGEL ONLINE vom 16.04.2007

FDP will mit Rabenmüttern punkten





  • Sehr einfallsreich wirken die Modifikationen dieses Phrasems; die erste präzisiert die genaue Wohnlage der unbedeutenden Frau, die zweite Modifikation spielt sich mit dem Wort ‚Herd’, die Präposition ‚ohne’ verrät, dass die Frau ohne Mann ist. Die ganze Konstruktion aber besagt, dass diese Frau bereit ist, sich einem Mann zu unterstellen:


Die Heimchen am Vorstadtherd, die vor der Kamera des Bremer Teams berichten, haben tatsächlich fast alle die gleichen Sorgen: Nach dem Mittagessen und dem Aufwasch ist "alles so öde und leer".
DER SPIEGEL 24/1969 vom 09.06.1969, Seite 170

Diese Woche


"Marika, ich habe einen Mann für Sie!" raunte Soraya in gravitätischer Schelmerei. "Schön, reich, ledig, ein Kavalier." Wirklich, er benahm sich wie ein Kavalier; das vor allem braucht sie, einsames Heimchen ohne Herd, das sie ist.
DER SPIEGEL 1/1965 vom 06.01.1965, Seite 68

"Sie ist so wundervoll passiv"





unter dem Pantoffel stehen

„ugs., von der Ehefrau beherrscht werden, unterdrückt werden“



  • Unter dem Pantoffel stehen offensichtlich nur Männer, ganz oft wird diese ‚Situation’ mit dem Leben in der Ehe verbunden. Die Komponentenbesezung und syntaktische Konstruktion bleibt hier erhalten:


Ein dienstbarer Geist, "hilfsbereit", "freundlich" und "höflich" sei der C., urteilen die Nachbarn, ein guter Kerl, ein braver Gatte. Vielleicht einer, der unter dem Pantoffel stand, wie man so sagt?
SPIEGEL ONLINE vom 10.03.2008

"Da war ich plötzlich wütend, sehr, sehr wütend"


SPIEGEL: Ist die Ehe Ihres Helden Charitos, der ziemlich unter dem Pantoffel seiner Frau Adriani steht, typisch für das Geschlechterverhältnis im heutigen Griechenland?
DER SPIEGEL 41/2001 vom 08.10.2001, Seite 234

Messeschwerpunkt "Griechen lieben Gedichte"





  • In folgenden Beispielen ist die herrschende Person nicht die Ehefrau, sondern andere weibliche Person:


In diesem Film (Buch: Robert Seethaler, Regie: Hans Sebastian Steinbichler) verkörpert Brandt ein in die Jahre gekommenes Muttersöhnchen, das in einer einsamen Tankstelle arbeitet, mit seinem Aquarium spielt und sich unter dem Pantoffel der Mutter (Monica Bleibtreu) einigermaßen wohl zu fühlen scheint.
DER SPIEGEL 47/2008 vom 17.11.2008, Seite 194

TV-Vorschau


Innozenz X. (1644 bis 1655) stand unter dem familiären Pantoffel seiner Schwägerin Olimpia, die als "Papessa" berüchtigt war;
Kultur SPIEGEL 12/2006 vom 27.11.2006, Seite 68

Neue Bücher





  • In den Artikeln richtet sich dieser Phraseologismus nicht nur auf die Männer aus dem Menschenwelt, sondern auch auf die Männchen der Tierwelt. In diesem Beispiel geht es um die Zebrafinken:


Und wenn ein rotbehaubtes Männchen es trotz allem doch schafft, eine Partnerin abzubekommen, steht es fortan unter dem Pantoffel und hat so viel mit der Pflege und Fütterung seiner Sprösslinge zu tun, dass ihm überhaupt keine Zeit für außereheliche Affären bleibt - für die sich im Übrigen ohnehin keine Interessentinnen finden würden.
DER SPIEGEL 31/2000 vom 31.07.2000, Seite 180

"Apparate der Lust"





  • Es bietet sich auch eine Modifikation des Phrasems mit dem Verb ‚bringen’ an; durch den Wechsel des Verbum finitum kam es zur Änderung der Perspekte: die Frau ist hier die Täterin, die den Mann offensichtlich eroberte


Dort, auf der Altenburg, himmelte sie ihren Franz als "liebstes Meisterwerk Gottes" an: "Ich liege zu Deinen kleinen, geliebten Füßen - ich wälze mich unter Deinen Sohlen", schmachtete sie und brachte den Geliebten rasch unter den Pantoffel.
Der Revolutionär aus dem Lore-Roman

DER SPIEGEL 31/1986 vom 28.07.1986, Seite 140-143a




Haare auf den Zähnen haben

„von schroffer, herrschsüchtiger, streitbar-aggressiver, rechthaberischer Wesensart sein“



  • Dieses Phrasem kann von der Vorstellung ausgehen, dass die starke Behaarung ein Zeichen für Männereigenschaften - Kraft und Couragiertheit ist. Auf bissige Art wird diese Wendung auf die Frau bezogen:


"Wenn wir keine Haare auf den Zähnen haben, kommen wir nicht weiter", knurrte die Delegierte 021, Marie Steinmeier, 60, unlängst auf der Bundesfrauen-Konferenz der Gewerkschaft Holz und Kunststoff. Die Kolleginnen klatschten Beifall.
DER SPIEGEL 14/1969 vom 31.03.1969, Seite 57

Nicht ernsthaft


Über Jugendleiterin Hoppenkamps, die ihr dringend von der Adoption abriet, habe sie gesagt: "Die vom Amt hat ja Haare auf den Zähnen. Aber mich kriegt sie nicht herum. Ich gebe das Kind doch ab."
DER SPIEGEL 35/1949 vom 25.08.1949, Seite 12

Frau Frauenrath kriegt ein Kind


Inzwischen haben sich die meisten dieser Möchte-Gern-Väter seitwärts in das wuchernde Gestrüpp der Bildungspolitik geschlagen, denn die junge Dame "RO" ist unerwartet rasch gealtert und zeigt sogar schon Haare auf den Zähnen.
DER SPIEGEL 38/1981 vom 14.09.1981, Seite 68

"Jetzt geht das Gewürge wieder los"




  • Im Spiegel-Online-Archiv wird auch das Phrasem ohne Verb verwendet. Es ist hier das Symbol der Haare im Mund verstärkt. (Wenn man von jemandem sagt, dass ihm die Haare dort wachsen, wo sie sich normalerweise nicht befinden, bedeutet es noch eine stärkere Couragiertheit:


Anders allerdings als Katharina Focke, die von Ministerkollegen und Verbands-Lobbyisten mühelos überrollt wurde, besitzt Antje Huber Durchsetzungsvermögen. Ein SPD-Insider: "Der sieht man die Haare auf den Zähnen an, selbst wenn sie den Mund geschlossen hält."
DER SPIEGEL 50/1976 vom 06.12.1976, Seite 41

Das letzte Aufgebot




  • Im Spiegel habe ich auch ein Bespiel gefunden, bei dem es unmöglich ist die geschlechsspezifische Bezogenheit zu bestimmen. Die Neutralität wird durch das undefinite Pronomen ‚man’ hergestellt:



"Es lebt aber in Berlin, wie ich an allem merke, dort ein so verwegener Menschenschlag beisammen, daß man mit der Delikatesse nicht weit reicht, sondern daß man Haare auf den Zähnen haben und mitunter etwas grob sein muß, um sich über Wasser zu halten." So Goethe an Eckermann, und ich meine, dieser Goethe kam aus Frankfurt - auch nicht gerade eine Perle der Kultur.
SPIEGEL special 6/1997 vom 01.06.1997, Seite 62

Eine Tüte Hass




  • In sehr wenigen Fällen bezieht sich der Phraseologismus auf eine männliche Person:


Dieser Mann ist Dr. Mandt, Direktor der Albingia-Versicherung, Vorsitzender des Rotary-Clubs in Hamburg, im Kriege Abwehroffizier beim Gen. Kdo. X. -- Dr. Mandt ist ein aufrechter Patriot und hat -- obwohl er schon recht bejahrt ist -- erheblich Haare auf den Zähnen".
DER SPIEGEL 47/1974 vom 18.11.1974, Seite 91

Agent 12610: "Im Farn, auf Moos, in der Pfütze"




  • Es kommt hier eine neue Modifikation, das Verb ‚haben’ wird durch das ‚tragen’ ersetzt. Die Bedeutung des Phrasems bleibt wohl unverändert:


Die gebürtige Düsseldorferin wirkte vor einem Jahrzehnt als Moderatorin bei Viva und Bravo TV. Jüngeren zur Belehrung: Das Girlie trug Stiefel, Zöpfe und Haare auf den Zähnen. Mit dem Gejammere der Emanzen (hohen Frauen aus noch älteren Zeiten) wollte es nichts zu tun haben. Emanzen, Girlies, alles verschwunden. Tic Tac Toe - die Weltenuhr läuft unerbittlich.
DER SPIEGEL 51/2005 vom 19.12.2005, Seite 176

Weiche Kuschelbären





unter der Haube sein

„ugs. scherzh.; verheiratet sein“




j-n unter die Haube bringen

„ugs. scherzh.; jmdn. mit jmdm. verheiraten“



unter die Haube kommen

„ugs. scherzh.; von jmdm. geheiratet werden“


  • In ganz vielen Zeitschriftsartikeln ist das Phrasem ‚unter der Haube sein’ zu finden. In folgenden Beispielen bezieht es sich auf die Frauen:



München - Erst jetzt wurde es bekannt: Die ehemalige Schlagersängerin Michelle ist unter der Haube.
SPIEGEL ONLINE vom 11.08.2007

Ex-Schlagersängerin Michelle im Glück


Sie zählt zu den begehrtesten Frauen der Welt, doch nun ist "Desperate Housewives"-Star Eva Longoria endgültig unter der Haube: Die Schauspielerin gab auf einem Standesamt in Paris dem Top-Basketballer Tony Parker das Ja-Wort.
SPIEGEL ONLINE vom 06.07.2007

Eva Longoria heiratet Basketball-Superstar


Im Alter von 30 Jahren sind über 98 Prozent der Japanerinnen unter der Haube -- die die Braut bei der schintoistischen Trauung tatsächlich trägt, um "die Hörner der Eifersucht" zu verbergen.
DER SPIEGEL 51/1979 vom 17.12.1979, Seite 108

"Halte den Mund und geh hinter mir"


Dabei wird heute früher und eifriger geheiratet: Mit 25 Jahren sind heute 85 Prozent aller Mädchen unter der Haube.
DER SPIEGEL 31/1972 vom 24.07.1972, Seite 84

Baby-Baisse und volle Kassen




  • Auch die Variante mit ‚bringen’ kommt sehr häufig vor. Das Verb verstärkt die Mühe der anderen Personen, dass sich ein lediges Mädchen heiratet. Beim zweitfolgenden Beispiel ist die Engagiertheit der Frau zu sehen:


Jetzt hofft die Parteibasis, dass die Vize-Kandidatin der US-Republikaner ihre minderjährige Tochter Bristol eiligst unter die Haube bringt.
SPIEGEL ONLINE vom 28.09.2008

Republikaner hoffen auf Blitzhochzeit von Palin-Tochter


Doch während man sich eben bei "Sex and the City" immer ein bisschen schämte für die Heldin, die bei aller aufgesetzten Experimentierfreude doch einfach nur unter die Haube gebracht werden wollte, so gerät das Paarungsansinnen des bekennenden Mittelklasse-Kids Ted in "How I Met Your Mother" zur bizarren Tour de force.
SPIEGEL ONLINE vom 12.09.2008

Meister des miesen Timings


So wie Elizabeth Bennet: Die Hauptfigur aus Austens "Stolz und Vorurteil" soll schnell unter die Haube gebracht werden; schließlich hat sie noch vier Schwestern, das kostet.
DER SPIEGEL 42/2005 vom 17.10.2005, Seite 160

"Stolz und Vorurteil"


Alle diese Eltern, all diese Familien, all diese Witwen stehen unter dem Zwang, alle diese Töchter unter die Haube zu bringen, fünf, sechs, sieben, und sie mit einer Mitgift auszustatten . und was für eine Mitgift, je nach Sitte der Inseln: ein Haus in Kotronia, ein Weingarten in Ammoudia, ein Olivenhain in Lechoun und ein Acker in Strofilia!
DER SPIEGEL 39/1977 vom 19.09.1977, Seite 161

"Hetären, Huren und eine Gemahlin"


Nirgendwo in der Welt leben so viele Junggesellen wie in Griechenland, wo Männer erst heiraten, wenn die Schwestern mit beträchtlicher Mitgift unter die Haube gebracht sind.
DER SPIEGEL 33/1969 vom 11.08.1969, Seite 82

Du bist mein




  • Ganz üblich ist auch die Variante des Phraseologismus ‚unter die Haube kommen’. In folgenden Fällen betrifft es das weibliche Geschlecht:


TV-Moderatorin Gülcan kam live unter die Haube.

Seit Juni konnten die Fernsehzuschauer Moderatorin Gülcan Karahanci und den Unternehmersohn Sebastian Kamps als Verlobte bei den Vorbereitungen zur Trauung betrachten.

SPIEGEL ONLINE vom 07.08.2007

TV-Moderatorin Gülcan kam live unter die Haube
Sie weiß nicht, was sie schließlich überzeugt hat: die blumigen Schilderungen eines wohlhabenden Lebens in Deutschland oder der gesellschaftliche Druck in der Türkei, mit 35 Jahren endlich unter die Haube zu kommen.
SPIEGEL ONLINE vom 27.11.2005

Türkisch, ledig, sucht...


Von Nachbarn erhielt er die Adresse einer Bosniakin, die nur nach Mazedonien gekommen sei, um dort unter die Haube zu kommen.
DER SPIEGEL 51/1975 vom 15.12.1975, Seite 88

Ohr ab



  • Die Modifikation mit dem Verb ‚bekommen’ ersetzt das Phrasem ‚j-m unter Haube bringen’. Die Engagiertheit der anderen Personen und die Bezogenheit auf die Frauen ist offensichtlich:



Jetzt hoffen die Republikaner, dass Sarah Palin ihre 17-jährige, schwangere Tochter noch vor dem 4. November unter die Haube bekommt - das könnte den Konservativen einen Schub in den Umfragen geben.
SPIEGEL ONLINE vom 28.09.2008

Republikaner hoffen auf Blitzhochzeit von Palin-Tochter


Es gehe in solchen Fällen darum, die geschiedene Frau möglichst schnell wieder "unter die Haube" zu bekommen, damit sie der Familie keine Schande bereite.
SPIEGEL ONLINE vom 29.01.2008

Hinrichtung mitten in München




  • In der folgenden Modifikation wurde die umgangssprachliche Form des Verbs ‚bekommen’, also ‚kriegen’ benutzt:


Einzeln wirken fast alle der angeführten Belegstellen harmlos. So ist etwa in beiden Büchern davon die Rede, dünne Frauen seien schwer unter die Haube zu kriegen, in beiden Büchern feiern Freundinnen Blutsschwesternschaft, in beiden werden Namen amerikanischer Schauspieler verballhornt.
DER SPIEGEL 24/2006 vom 12.06.2006, Seite 148

Unliebsame Verwandtschaft




  • Meist in den Schlagzeilen der Zeitungsartikeln wird das Verb ausgelassen, die alleinstehende präpositionale Phrase ‚unter der Haube’ kann mehr Interesse wecken:


Camillas Tochter unter der Haube. Die Mutter musste lange warten, ehe sie ihren Traumprinzen vor den Traualtar führen konnte.
SPIEGEL ONLINE vom 07.05.2006

Camillas Tochter unter der Haube



  • Es gibt auch Beispiele, in denen sich die Unter-Haube-Phraseme nicht nur auf die Frauen richten, sondern auch auf die ganzen Paare. Hier ist die Tendenz zur Verallgemeinerung zu sehen :


Allerorten wird also munter gekuppelt und wo das nicht mehr nötig ist, bringt ProSieben Prominis wie Sarah & Marc, Gülcan und einen Bäckereierben oder das Model Jana Ina Zarella und das Casting-Produkt Giovanni unter die Haube, die demnächst auch.
SPIEGEL ONLINE vom 21.05.2008

Plüschherzchen im Liebeswahn


Gestern war Finale des RTL-Quotenerfolgs "Bauer sucht Frau". Geschafft! Wieder ein paar Bauern unter der Haube.
SPIEGEL ONLINE vom 18.12.2007

Alles knorke auf dem Kuppelhof


Auch in Sachsen-Anhalt legten die Standesbeamten überall im Land Sonderschichten ein, um die Brautleute unter die Haube zu bringen.
SPIEGEL ONLINE vom 07.07.2007

In den siebten Himmel


Cruise und Holmes unter der Haube. Der Mediencoup ist gelungen: Tom Cruise und Katie Holmes haben sich in einem mittelalterlichen Schloss bei Rom das Ja-Wort gegeben.
SPIEGEL ONLINE vom 18.11.2006

Cruise und Holmes unter der Haube




  • Erstaunlicherweise gibt es viele Bespiele, in denen sich die Phraseme auch auf die Männer beziehen. Auf Grund der hohen Zahl dieser Fällen kann man konstatieren, dass die ausschließliche Bezogenheit auf die Frauen in der Praxis nicht vorkommt:


Und zwar seiner ehemaligen Ex- und jetzt Wieder-Freundin Lilly Kerssenberg, die mit ihm auf der Couch neben Gottschalk saß, der nach der Trauungszusage so glücklich wirkte, als hätte er Becker irgendwann mal adoptiert und sich vorgenommen, ihn endlich wieder unter die Haube zu bringen.

SPIEGEL ONLINE vom 01.03.2009

"Letzten Sommer hab ich mich leicht verlaufen"
250 Kilogramm nahm er ab und nun ist er unter der Haube: Der 43-jährige Mexikaner Manuel Uribe hat seine Dauerfreundin Claudia Solis geehelicht - in dem Bett, das er seit sechs Jahren nicht verlassen hat.
SPIEGEL ONLINE vom 27.10.2008

Ehemals dickster Mann der Welt hat geheiratet


Ethan Hawke wieder unter der Haube. Erst betreute sie seine Kinder als Nanny, nun bekommt sie selbst ein Kind von ihm - Grund genug, die Sache offiziell zu machen: Ethan Hawke hat Freundin Ryan Shawhughes geheiratet.
SPIEGEL ONLINE vom 11.07.2008

Ethan Hawke wieder unter der Haube


Backstreet Bräutigam - Howie unter der Haube.
SPIEGEL ONLINE vom 09.12.2007

Howie unter der Haube


TV-Casanova Chavira unter der Haube. In der Kultserie "Desperate Housewives" ist er ein Beziehungsluftikus, im wahren Leben allerdings hat er seine große Liebe gefunden: Schauspieler Ricardo Chavira hat seine langjährige Freundin Marcea Dietzel geheiratet.
SPIEGEL ONLINE vom 09.10.2007

TV-Casanova Chavira unter der Haube


Tom Cruise endlich unter der Haube! Der Kleindarsteller (1,47 Meter) Tom Cruise hat gerade gut abgeschirmt auf einer mittelalterlichen Burg vor den Toren Roms eine Schauspielerin geheiratet.
SPIEGEL ONLINE vom 19.11.2006

Tom Cruise endlich unter der Haube!


Royce Ryton und Ray Cooney schildern in dem Stück "Her Royal Highness?", wie ein Kronprinz unter die Haube kommt.
DER SPIEGEL 43/1981 vom 19.10.1981, Seite 282

PERSONALIEN


Berlin - Nach Silvia, Lolita und Marijana nun also Liliana: Wieder ein Ja-Wort, wieder ein Ring, wieder eine Traumhochzeit - Fußball-Legende Lothar Matthäus ist zum vierten Mal unter der Haube.
SPIEGEL ONLINE vom 03.01.2009

Die Richtige, vierter Versuch




im Adamskostüm

„ugs. scherzh.; nackt“




  • Bei dem Phrasem ‚im Adamskostüm’ ist in meisten Fällen klar, dass es Männer betrifft. Es folgen die Beispiele dafür:


Dortmund - Der Mann scheint Gefallen daran zu finden, Mitmenschen seinen entblößten Körper zu präsentieren: Er brauste im Adamskostüm über die Autobahn in Richtung Köln.
SPIEGEL ONLINE vom 07.03.2008

Autofahrer rast splitternackt über die A1


Freikletterübung im Morgengrauen: Ein Betrunkener ist im Adamskostüm in den Petersdom eingedrungen und hat dort eine Glocke geläutet - an den Sicherheitskräften der Schweizer Garde war der Mann unbemerkt vorbeigeschlichen.
SPIEGEL ONLINE vom 17.10.2007

Nackter Franzose läutet Glocke im Petersdom


Die Ankunft des Terminators variiert den Auftakt des zweiten Teils, wo Arnold Schwarzenegger im Adamskostüm in eine Biker-Bar marschierte.
SPIEGEL ONLINE vom 30.05.2003

Neue Killer, alte Werte


Schockiert und verärgert habe der Mann die Kantonspolizei angerufen, die den Wanderer im Adamskostüm kurz darauf festnahm.
SPIEGEL ONLINE vom 12.09.2008

Schweizer Polizei nimmt nackten Bergsteiger fest





  • In einigen Zeitungsartikeln wird der Phraseologismus in Bezug auf mehrere Personen benutzt, so dass es nicht offensichtlich ist, ob es sich auf das weibliche oder männliche Geschlecht richtet.


Nackedeis in Wanderstiefeln sind in der Schweiz unerwünscht. Im Kanton Appenzell-Innerrhoden droht Alpinisten im Adamskostüm künftig ein saftiges Ordnungsgeld.
SPIEGEL ONLINE vom 28.01.2009

Schweiz verhängt Geldstrafe gegen Nacktwanderer


Ob beim Rasenmähen oder Kartoffelschälen, Geselligkeit im Adamskostüm gehört bei den Nudisten zum Vereins-Programm.
SPIEGEL ONLINE vom 26.07.2008

Hüllenlos glücklich




Daher sei der Entschluss gefasst worden, den Flug, bei dem sich die Passagiere im Adamskostüm hätten zeigen dürfen, ausfallen zu lassen.
SPIEGEL ONLINE vom 22.05.2008

FKK-Flug nach Usedom geht baden


Keine Nachsicht für eine Gruppe Fahrradreisender aus Deutschland und Österreich: Die hatten sich wegen der Bruthitze in Serbien entkleidet und fuhren im Adamskostüm an der Donau entlang – schockierte Augenzeugen riefen die Polizei.
SPIEGEL ONLINE vom 24.07.2007

Nackt-Radfahrer müssen 125 Euro Strafe zahlen




  • Die Journalisten verwendeten den Phraseologismus auch im Zusammenhang mit einer Frau; das zeigt eine automatische Benutzung und Verallgemeinerung des Ausdrucks:



Aus dem Münchner Merkur: "Statt im traditionell weißen Brautkleid will eine Politikerin in Taiwan im Adamskostüm heiraten."
DER SPIEGEL 32/1997 vom 04.08.1997, Seite 178

Hohlspiegel




  • Das Phrasem kommt auch als Bestimmungswort eines Bindestrichkompositums, das sich auf einen Mann bezieht:


Als die Beamten ihn festnahmen, erklärte der Adamskostüm-Tourist, er habe einfach einmal ausprobieren wollen, wie es sich anfühle, nackt durch eine Stadt zu laufen.
SPIEGEL ONLINE vom 22.05.2007

US-Tourist läuft nackt durch die Fußgängerzone





im Evaskostüm

„ugs. scherzh.; nackt“




  • Dagegen betrifft die phraseologische Wortverbindung ‚im Evaskostüm’ in allen Fällen, die ich untersuchte, die weiblichen Personen:



Nach einer Zwischenphase, in der Aquariumssimulationen oder Bahnstrecken abliefen, bei deren Betrachtung sich der kindliche Berufswunsch Lokführer simulieren ließ, ging man nahtlos zum Ausstrahlen von Telefonwerbespots mit Frauen im Evaskostüm über.
SPIEGEL ONLINE vom 18.12.2006

Heimliches Wappen öffentlich-rechtlicher Kultur


Als Tiger am Sonntag die letzte Spielbahn entlang marschierte, blockierte bespielsweise eine bebrillte junge Dame im Evaskostüm für einige Minuten das 18. Grün, ehe sie von den Ordner in Gewahrsam genommen wurde.
SPIEGEL ONLINE vom 24.07.2000

Nackedeis am 18. Loch



Freche Witze, frivole Lieder, Photos von Schönheiten im Evaskostüm -- das ist alles. Man darf dem Häschen, das einen bedient, nicht mal ein Kompliment machen.
DER SPIEGEL 04/1972 vom 17.01.1972, Seite 89

Die Gehirne durchlüften und befreien


Der "korpulente Wüstling" wie ihn Empire-Dichter Rudyard Kipling nannte, hatte sich bereits als Kronprinz im Eßzimmer des Pariser Cafe Anglais die schöne Demimondäne Cora Pearl im Evaskostüm auf einer riesigen Silberschüssel servieren lassen.
DER SPIEGEL 19/1960 vom 04.05.1960, Seite 42

Herzog von Klips




fressen wie ein Scheunendrescher

„salopp; unmäßig viel, große Portionen essen“




  • Die Phraseme, in denen die unikalen Komponente ‚Scheunendrescher’ vorkommt, sind nicht zahlreich. Die untersuchten Fälle betreffen nur Männer; es wurde nur ein unmodifizierter Phraseologismus in Spiegel-Online-Archiv gefunden:


Zwar sollte weiterhin reichlich Fleisch gegessen werden, Seine Majestät fraß wie ein Scheunendrescher, jedoch sollte alles nicht so teuer sein wie bisher, höchstselbst prüfte Friedrich Wilhelm die Marktpreise.
SPIEGEL SPECIAL Geschichte 3/2007 vom 21.08.2007

Der Soldatenkönig




  • Bei dieser phraseologischen Wortverbindung wurde das ursprüngliche Verb durch ‚futtern’ ersetzt. Es kommt hier zur Verfeinerung des Ausdrucks:


Lieber Georg, wenn Du jeden Tag 50 Kilometer Rad fährst und trotzdem 20 Kilogramm Übergewicht hast, dann musst Du futtern wie ein Scheunendrescher.
SPIEGEL ONLINE vom 22.12.2005

Ey, runter von der Harley!




  • Im folgenden Beispiel handelt sich es um eine Kontamination von zwei Phraseologismen ‚fressen wie ein Scheunendrescher’ und ‚fluchen wie ein Bierkutscher’; die Bedeutung betrifft den Referenzbereich ‚Schimpfen’ und bezieht sich auf Männer:


Der irritierten Weltöffentlichkeit werden Bilder vom freundlich lächelnden Rugova im Gespräch mit Milosevic präsentiert. Tatsächlich, erzählt Rugova und will sich vor Empörung nicht einmal setzen, habe Milosevic geflucht wie ein "Scheunendrescher" - auf Clinton, die US-Vermittler Hill und Holbrooke, vor allem aber auf Bundeskanzler Schröder.
DER SPIEGEL 15/1999 vom 12.04.1999, Seite 170

"Hau ab, rette lieber deinen Kopf"




fluchen wie ein Bierkutscher

„heftig, mit groben Worten fluchen“




  • Der phraseologische Vergleich wird in ursprünglicher Form im Spiegel-Online-Archiv nicht oft verwendet; in diesem Fall wird ein Adjektiv eingeschoben, es wird ein Mann behandelt:

Erst kürzlich hat Hundt, der bei mauen Heimspielen in seinem Logensessel zuweilen flucht wie ein Cannstatter Bierkutscher, noch einmal angemahnt, um was es gehe in dieser Saison: die Qualifikation für die Champions League.

DER SPIEGEL 41/2005 vom 10.10.2005, Seite 142

"Peng, noch Frage?"


  • In diesem Beispiel wird das Phrasem auch auf Frauen bezogen; die groben Worte bei Frauen können sich durch das harte Leben der siamesischen Zwillinge erklären:

Sechs Jahre lang liefen die Menschenversuche. Mascha und Dascha lagen die ganze Zeit fast ausschließlich in einem Gitterbett; zwar konnten sie fluchen wie die Bierkutscher, aber nur mit Mühe allein sitzen, von selbständigem Laufen ganz zu schweigen.

DER SPIEGEL 11/2000 vom 13.03.2000, Seite 306

"Schluss mit dem Geglotze"


  • Zu finden sind auch verschiedene Variationen des Phraseologismus, das ursprüngliche Verb wird durch ‚brüllen’ oder ‚beschimpfen’ ersetzt; beides betrifft Männer:

Und so stakst nun Irm Hermann durch einen Theaterrausch namens "Berliner Republik", in dem alle Menschen um sie herum agieren, als seien sie auf Droge oder sturzbesoffen, wo verwegene Gestalten wie Preisboxer tänzeln und wie Bierkutscher brüllen und dazu blechernes Gerät übers Parkett schleudern.

DER SPIEGEL 12/1999 vom 22.03.1999, Seite 252

Scheitern als Chose

Sybille vorn "Stern" fand es "ekelhaft, in der Regierung meines Landes einen Minister zu haben, der sich auf einem Empfang des Staatspräsidenten betrinkt, bis er seiner Worte nicht mehr mächtig ist, der Parteigegner beschimpft wie ein Bierkutscher und Drohungen ausstößt, an die er sich anderentags nicht mehr erinnern will".

DER SPIEGEL 40/1964 vom 30.09.1964, Seite 25

SHOW-BUSINESS

Hahn im Korbe sein

„ugs., als Mann in einem überwiegend aus Frauen bestehenden Kreis im Mittelpunkt stehen“




  • In beiden Beispielen, die mir zur Verfügung standen, bezieht sich das Phrasem auf einen Mann, den die Frauengesellschaft umgibt:



Leiter dieser Schule war bis vor kurzem der in der Sowjetunion aufgewachsene 34jährige SED-Funktionär Max Hahn, der sich während des zweiten Weltkrieges als Offizier des sowjetischen Geheimdienstes ausgezeichnet hat. Da er im Mönchswinkel bei allen Kursus-Freundinnen Hahn im Korbe sein wollte, wurde er wegen "schwerer moralischer Verfehlungen" abgesetzt.
DER SPIEGEL 14/1953 vom 01.04.1953, Seite 7

Peter hat Geburtstag



Seit Wochen geht es in den Salons der oberen Zehntausend von New York hoch her. Ex-König Michael von Rumänien ist Hahn im Korbe der amerikanischen Gesellschaft geworden. New Yorks Dollarprinzessinnen überschlagen sich förmlich, um sich ihrem schwarzgelockten Kollegen aus wirklich prinzlichem Geblüt von der besten Seite zu zeigen.

DER SPIEGEL 15/1948 vom 10.04.1948, Seite 11

30 Millionen für Michael


in voller Kriegsbemalung

„scherzh.; 1. [von Soldaten] mit allen Orden u. Ehrenzeichen geschmückt“

„scherzh.; 2. [von Frauen] sehr stark geschminkt.“



  • Ausschließlich mit Soldaten ist nur ein Beispiel verbunden; es ist aber umstritten, ob es unter dem Begriff ‚volle Kriegsbemalung’ das Tarnen (anstatt Ehrenzeichen und Orden) zu verstehen ist:


Um die "machtvolle deutsche Invasion auf unseren Handelsmärkten" recht augenfällig zu machen, hatte die Zeitschrift "People" ihre Schlagzeile durch ein Photo illustriert, das einen angreifenden deutschen Infanteriesoldaten in voller Kriegsbemalung, mit Stahlhelm, Bajonett und Handgranate, zeigte.
DER SPIEGEL 17/1956 vom 25.04.1956, Seite 35

Alle sind so glücklich




  • Auf Männer mit allen Auszeichnungen beziehen sich folgende phraseologische Wortverbindungen:


Brecht verlangte das Primat des Textes, Weill das der Musik. Brecht brüllte: "Den falschen Richard Strauss werfe ich in voller Kriegsbemalung die Treppe hinunter."
DER SPIEGEL 31/1998 vom 27.07.1998, Seite 158

Über die Wolken!


Beim Besuch des französischen Ministerpräsidenten Laurent Fabius im vergangenen Juni verärgerte er die eifersüchtig auf den Viermächtestatus Berlins bedachten Franzosen, als er zum Festbankett im Ost-Berliner Staatsratsgebäude in voller Kriegsbemalung erschien.
DER SPIEGEL 50/1985 vom 09.12.1985, Seite 23b-24

Der vierte Mann




  • Die Wendung geht auf die Tradition der Naturvölker sich das Gesicht vor dem Kampf zu bemalen, folgende Artikelausschnitte drücken dieses aus:


Die schwarzen Studiker hatten während ihrer Abwesenheit in der Wohnung zum gemeinsamen Gebrüll von Radio, Grammophon und Tonbandgerät in voller Kriegsbemalung afrikanische Buschtänze aufgeführt.
DER SPIEGEL 25/1962 vom 20.06.1962, Seite 76

Lieselotte Cielontko



In der Nähe von Lorenco Marques versammelten sich in einer riesigen Lichtung an die 30000 Neger in voller Kriegsbemalung. Carmona erwartete auf einer kleinen Tribüne den Beginn der Feier.
DER SPIEGEL 23/1949 vom 02.06.1949, Seite 17

Zulu? Nein, Portugiese!



  • Im Spiegel-Online-Archiv ist auch die zweite Bedeutungserklärung, die sich auf das Schminken der Frauen bezieht, zu finden:



Außerdem ist es mit einem Make-up pro Tag nicht mehr getan. Es müssen mindestens drei verschiedene sein. In voller Kriegsbemalung ins Büro zu starten, ist verpönt.
DER SPIEGEL 43/1977 vom 17.10.1977, Seite 274

Nackt bleiben



Die beiden Damen hatten ihr unschuldigstes Lächeln aufgesetzt. Odette, eine hübsche Blondine mit grünen Sphinx-Augen, und Simone, eine rassige Brünette mit Düsenjägerfrisur, erschienen in voller Kriegsbemalung, als sie vor die Schranken des Pariser Palais de Justice zitiert wurden.

DER SPIEGEL 38/1947 vom 20.09.1947, Seite 8

Chéri-Scheherazade


  • Ohne übertragene Bedeutung kann sich der Ausdruck auch auf verschiedene Militärmaschinen richten:


Die Me 108, die Ende Januar in voller NS-Kriegsbemalung im Luftraum über New Yorks Broadway kreuzte, war die erste Maschine dieses Typs, die je den Luftsprung über den Atlantik wagte.

DER SPIEGEL 6/1964 vom 05.02.1964, Seite 63

Hakenkreuz am Himmel



blondes Gift

„ugs. scherzh.; erotisch attraktive Frau mit auffallend hellblonden Haaren“


  • In diesem Beispiel ist der Phraseologismus auf eine schöne blonde Frau bezogen:



Erst im Mai hatte Schöneberger, die sich selbst gern als "blondes Gift" bezeichnet, ihre Verlobung mit dem Unternehmensberater bekanntgegeben.
SPIEGEL ONLINE vom 25.11.2007

Barbara Schöneberger trennt sich von Verlobtem





  • Zwei folgende Zeitungsabschnitte haben meiner Meinung nach einen negativen Hintergrund. Das Phrasem ‚blondes Gift’ behandelt nicht nur eine attraktive Blondine, sondern auch eine ‚giftig’ bissige blondhaarige Frau:



Blondes Gift. Die konservative US-Kommentatorin Ann Coulter schreckt vor nichts zurück. Neueste Opfer ihrer Verbalinjurien sind die Witwen der Opfer des 11. Septembers.
SPIEGEL ONLINE vom 15.06.2006

Blondes Gift


Als besonders skrupellose Fahnderin, die mindestens 100 Personen ausgeliefert haben soll, gilt die schöne Stella Kübler-Isaakson, die als "blondes Gift" und "Schrecken des Kurfürstendamms" in vielen Erinnerungstexten beschrieben wird.
SPIEGEL special 1/2003 vom 01.04.2003, Seite 96

Botschaft an "Onkel Emil"




wie ein Lackaffe aussehen

wie ein Lackaffe herumlaufen

„ugs.; durch zu auffalendes Äusseres eitel wirken“, auf die Kleidung der Männer bezogen




  • Im ersten Fall ist die Eitelkeit des Mannes auf seine Bekleidung begrenzt, im älteren, zweiten Artikel zeichnet sie sich nicht nur durch die Bekleidung sondern auch durch luxuriöse Autos:


"Das war ein junger Mann, wie ein Lackaffe gekleidet, das war komisch."
SPIEGEL ONLINE vom 04.01.2006

"Jetzt bin ich der Buhmann"


Krieg und Gefangenschaft haben den strebsamen Mittvierziger "seelisch verkrüppeln" lassen, er ist "berechnend und schlau geworden", dazu bitter, unsicher und bestechlich, ein gleichgültiger und trotzdem herrschsüchtiger Vater, ein liebloser Liebhaber, ein Lackaffe, der sich mit Maßanzügen und Luxusautos herausputzt.
DER SPIEGEL 46/1972 vom 06.11.1972, Seite 192

Rache am Apparat




sich j-m. an den Hals werfen

ugs., abwertend; „sich j-m. aufdrängen“, dieses Phrasem ist mit auch mit Bild der heiratslustigen Frau verbunden

Yüklə 446,01 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin