1 Familiennamen aus germanischen Sprachen Ulf Timmermann Friesische Familiennamen



Yüklə 7,96 Mb.
səhifə7/42
tarix11.09.2018
ölçüsü7,96 Mb.
#80642
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   42

Mohn(ic)ke: apreuß N (S. 353), vgl. die apreuß. PN Monix, Monicko (TRAUTMANN

1925, S. 61), den lit. PN Mònikas (LPVŽ II 267). 9 Einträge.



Mohlden(ke): apreuß. N (S. 354), vgl. den apreuß. PN Maldenne (TRAUTMANN

1925, S. 54), die lit. PN Maldenas, *Maldenas zu lit. maldùs ‘fromm’, maldyti

‘bitten, flehen’ (LPVŽ II 144), vgl. apreuß. maldai ‘jungen („Adj. Pl.“)’ en maldaisin

deinan ‘am Jüngsten Tage’, maldenikis ‘Kind’. 24 Einträge.

Montien: apreuß. N (S. 354), vgl. den apreuß. PN Monte (TRAUTMANN 1925,

S. 61). Keine Einträge.

Grasilda Blažiene

120


Mook: apreuß. N (S. 354), vgl. den apreuß. PN Moke (TRAUTMANN 1925, S. 61).

Deutsch, vgl. den dt. PN Moog(h), Mook (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 466).

288 Einträge.

Morike: apreuß. N (S. 355), vgl. den apreuß. PN Moricke (TRAUTMANN 1925,

S. 62), den dt. PN Mor, Moor (GOTTSCHALD 1982, S. 355). 1 Eintrag.



Mosantz: apreuß. ON (S. 356). Die Herkunft des Namens ist unklar (GERULLIS

1922, S. 101; PRZYBYTEK 1993, S. 172). Keine Einträge.



Moßnick: apreuß N (S. 356). Vielleicht apreuß. Name *Mus-enik- (?). Unklar.

Keine Einträge.



Muck(e): auch apreuß. N (S. 356), Vgl. den apreuß. PN Mucko (TRAUTMANN

1925, S. 62), den lit. PN Mukà, Mùkas, den lett. PN Mukka zu lit. mukis ‘Taugenichts;

der Dicke’, mùkti ‘davonnrennen’ (LPVŽ II 279). Vgl. aber den dt. PN

Mucke, Muek(e) (GOTTSCHALD 1982, S. 356; KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005,

S. 486). Deutsch. 862 Einträge mit Muck und 377 mit Mucke.



Mundt, Muntau: apreuß. (S. 359), vgl. den apreuß. PN Munte (TRAUTMANN

1925, S. 359), den dt. PN Munt (GOTTSCHALD 1982, S. 358–359).Von Mundt

gibt es 2508 Einträge und von Muntau 94. Es ist schwer vorstellbar, dass der

apreuß. Name in so vielen deutschen FaN erhalten geblieben ist.



Musik: poln. maŸ u. apreuß. N Musicke (S. 359), vgl. den apreuß. PN Musicko

(TRAUTMANN 1925, S. 6), apreuß. muso, lit. mùse, lett. musa ‘Fliege’. 94 Eiträge

zeugen eher von poln. Herkunft.

Nadapp: apreuß. N Nadopp (S. 361), vgl. die apreuß. PN Nadop, Nadapp

(TRAUTMANN 1925, S. 63). Keine Einträge.



Naruhn: apreuß. N Narune (S. 362), vgl. die apreuß. PN Naryko, Narioth, Narune

(TRAUTMANN 1925, S. 66), den lit. PN Nariu_ nas, Nárbutas, Narùtis: nar-,



nor- wird zu lit. nore_ti ‘wollen’, nóras ‘Wunsch’ gestellt (LPVŽ II 296–301). 92

Einträge.



Natau: apreuß. N (S. 363), vgl. den zweistämmigen apreuß. PN Natawe (TRAUTMANN

1925, S. 67). 7 Einträge.



Nauditt: apreuß. ON (S. 363), vgl. der apreuß. ON 1339 in campo Naudithen,

Noydithen (Wüstung im Kr. Rastenburg), am ehesten anthroponymischer Herkunft,

vgl. den apreuß. PN Naudicz (BLAŽIENE 2005, S. 305). 64 Einträge.



Neycke: apreuß. N (S. 366), vgl. den apreuß. PN Neyke (TRAUTMANN 1925, S. 69).

6 Einträge.

Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen

121


Nohr: 4. apreuß. N (S. 368), vgl. den apreuß. PN Ditterich Nore (TRAUTMANN

1925, S. 72). Deutsch, vgl. den dt. Namen Nohr (GOTTSCHALD 1982, S. 368;

KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 483). 381 Einträge.

Norkus: apreuß. N (Norko, Norkeweit) (S. 369), vgl. den apreuß. PN Noriko,

Norko (TRAUTMANN 1925, S. 72) und den ziemlich verbreiteten lit. PN Nor_kus

(LPVŽ II 334). In diesem Fall kann der Name lit. sein. 68 Einträge.



Packmohr: apreuß. packamor ‘Amstdiener, Kämmerer’ (S. 337), vgl. den

apreuß. PN Packemor (TRAUTMANN 1925, S. 73). 153 Einträge.



Paleit: apreuß. Name Paleyde (S. 378), vgl. den apreuß. PN Paleyde, Preuße im

Gebiet Brandenburg (TRAUTMANN 1925, S. 73). Keine Einträge.



Paris: u. a. apreuß. ON, vgl. den apreuß. ON 1419 Parys später Paaris, poln. Parys

(GERULLIS 1922, S. 115; PRZYBYTEK 1993, S. 200–203). Nur einige Namen

wären mit dem apreuß. ON Paris in Verbindung zu setzen. 418 Einträge.

Pehl(e): apreuß. N (S. 380), vgl. den apreuß. PN Pele (TRAUTMANN 1925, S. 75),

apreuß. pele ‘Weihe’, pelemaygis ‘Rötelweihe’, peles ‘Muskel am Oberarm’.

Deutsch. Vgl. den dt. PN Pehl (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 501). 511 Einträge.

Peliehe: apreuß. (ON) (S. 381). Der apreuß. ON Peliehe ist mir nicht bekannt.

Keine Einträge.



Perku(h)n: apreuß. N (< Donnergott Perkunas) (S. 381), vgl. apreuß. percunis

‘Donner’, lit. perku_nas, lett. perkûns ‘Donner’, den lit. PN Perkunas (Perkuhn)

zu lit. perku_nas (LPVŽ II 429). Der Name ist am ehesten litauisch. 332 Einträge.

Pikart: apreuß. N (ON) (S. 386), unklar. Der Name ist in mir zugänglichen Quellen

nicht belegt, vgl. vielleicht apreuß. corto ‘Einfriedung, Gehege’. 29 Einträge.



Pipin: apreuß. N Pippin (S. 386), vgl. den apreuß. PN Pippin „nobilis de Pomesania“,

Pauwel Pippin (TRAUTMANN 1925, S. 77). 4 Einträge.

Pläp: apreuß. N. Pleppo (S. 387), vgl. den apreuß. PN Pleppe (TRAUTMANN

1925, S. 77), den kur. PN Paull Plep zu lett. plepis ‘Schwätzer’ (KIPARSKY 1939,

S. 323) und den lit. PN Plep.s ‘Schwätzer’ (LPVŽ II 472). 2 Einträge.

Plep: apreuß. N (S. 388). S. Pläp. Vgl. noch mnd. pleppen ‘schwatzen’

(LÜBBEN/WALTHER 1995, S. 279). 102 Einträge zeugen eher von dt. Herkunft.



Popall: apreuß. N (S. 390). Der Name ist in den Sammlungen apreuß. PN nicht

überliefert. Vgl. (?) den dt. PN Popel, Popella (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005,

S. 514). 59 Einträge.

Grasilda Blažiene

122

Portugall: apreuß. (ON Portugall) (S. 390), vgl. den apreuß. Namen der Wüstung

1321 Portigal (GERULLIS 1922, S. 131). Der Name könnte ein Übername

für jemanden sein, der in Portugal war oder irgendwelche Beziehungen zu diesem

Land hatte. 160 Einträge.



Preick: apreuß. N (S. 392), vgl. den apreuß. PN Preikint (TRAUTMANN 1925,

S. 80), Preick könnte Kurzname von Preikint sein, vgl. aber den lit. PN Pre.kis

(Preik) (LPVŽ II 509). 17 Einträge.

Prengel: apreuß. N (ON) (S. 392). Ein apreuß. Name konnte nicht gefunden

werden. Deutsch. 301 Einträge.



Preuck: apreuß. N (S. 392). Der Name ist in mir zugänglichen Quellen nicht

belegt. 6 Einträge.



Prilack: apreuß. (ON) (S. 392). Vgl. den apreuß. ON 1515 Prilauck, später Prilacken

(GERULLIS 1922, S. 135; BLAŽIENE 2000, S. 125). Keine Einträge.



Pustlauck: apreuß. (ON) (S. 392), vgl. den apreuß. oder den lit. ON 1571

P.stla.cken, später Pustlauken im Samland (BLAŽIENE 2000, S. 126). 18 Einträge.

Radau: mehrf. ON; Rader (auch apreuß. N) (S. 397), vgl. den apreuß. ON 1419

Roddaw, später Radau, Kr. Heiligenbeil (GERULLIS 1922, S. 143). Deutsch. 514

Einträge.



Ranglack: apreuß. (ON) (S. 400), vgl. den apreuß. ON 1540 Rangelauk, später

Ranglack, Kr. Friedland (BLAŽIENE 2005, S. 164). 67 Einträge.

Rauschning: apreuß. ON (S. 402), vgl. den apreuß. ON 1352 Russenig, später

Rauschninken (GERULLIS 1925, S. 147; BLAŽIENE 2000, S. 129). 18 Einträge.

Rex: 4. apreuß. N Rex(a) (S. 408), vgl. den apreuß. PN Rexa (TRAUTMANN 1925,

S. 82). Deutsch (siehe GOTTSCHALD 1982, S. 408; KOHLHEIM/ KOHLHEIM

2005, S. 543). 1007 Einträge.

Rhamboth: apreuß. N Ramboth (S. 408), vgl. den apreuß. PN Ramboth (TRAUTMANN

1925, S. 81), lit. rambùs ‘träge’. Keine Einträge.



Rud|au, ow, nick: apreuß. (ON) (S. 416), vgl. den apreuß. ON 1255 Rudow, später

Rudau im Samland (BLAŽIENE 2000, S. 135–136), den apreuß. Waldnamen

1352 Rudenick (GERULLIS 1922, S. 145). 30 Einträge.



Ruhnau: apreuß. (ON) (S. 417), vgl. (?) den apreuß. ON 1347 Runow, später

Raunau, poln. Runowo (GERULLIS 1922, S. 146; PRZYBYTEK 1993, S. 247–248).

Deutsch. Vgl. den dt. PN Ruhnau, Herkunftsname zu den ON Runau, Ruhnow,



Runow: (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 561). 900 Einträge.

Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen

123

Rutz: auch apreuß. N (S. 418), vgl. den apreuß. PN Rucze, den man unterschiedlich

interpretieren kann (TRAUTMANN 1925, S. 84). Vgl. den dt. PN Rutz, Rütz

(KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 565). 1301 Einträge zeugen von dt. Herkunft.

Saalau: apreuß. ON (S. 418), vgl. den apreuß. ON 1339 in campo Salow später

Saalau, Kr. Friedland (BLAŽIENE 2005, S. 175). Keine Einträge.

Saberni(a)ck: apreuß. ON (S. 418), dieser apreuß. ON ist in allen mir zugänglichen

Quellen nicht belegt. Keine Einträge.



Sahm|e: auch apreuß. N (S. 420), vgl. die apreuß. PN Mattis Same, Mattis Szame

(TRAUTMANN 1925, S. 86). Deutsch. Vgl. den dt. PN Sahm (GOTTSCHALD

1982, S. 420; KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 567). 1106 Einträge.

Saal: auch apreuß. N (S. 420), vgl. den apreuß. PN Sale (TRAUTMANN 1925, S. 85).

Deutsch. Vgl. den dt. PN Saale (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 565). 937 Einträge.



Sameit: apreuß. N (S. 421), vgl. den apreuß. PN Samayte, Preuße vor dem Hause

Insterburg (TRAUTMANN 1925, S. 85). 29 Einträge.



Sangal: apreuß. N Sangal (S. 421), vgl. den zweistämmigen apreuß. PN Sangal

(TRAUTMANN 1925, S. 87) und den lit. PN Sañgalas (LPVŽ II 673). 1 Eintrag.



Sapun: apreuß. ON (S. 422), vgl. den apreuß. ON 1367 Sapon später Sapuhnen,

poln. Sapuny, Kr. Allenstein (GERULLIS 1922, S. 151; PRZYBYTEK 1993, S. 256)

zu einem PN, am ehesten zum lit. PN Sapu_ns (GERULLIS 1922, S. 151). 5 Einträge.

Swille: apreuß. N (S. 453), vgl. die apreuß. PN Swille, Jacob Swille (TRAUTMANN

1925, S. 102) und die lit. PN Svilà, Svìlas, Svìlis zu lit. svil_ti ‘sengen,

schwellen’ (LPVŽ II 865). Keine Einträge.

Sinx: apreuß. N (S. 462), vgl. die apreuß. PN Sinxe, Posinxe (TRAUTMANN 1925,

S. 92). Zu Sinxe < *Sinks(= *Sings < Singis) + -e (SINKEVIÈIUTE/STUNDŽIA

2002, S. 58). Keine Einträge.

Sporwitt: apreuß. ON (S. 468), vgl. den apreuß. ON um 1400 Sporwiten später

Sporwitten im Samland (GERULLIS 1922, S. 171; BLAŽIENE 2000, S. 153). Keine

Einträge.



Sporwien: ON Sporwienen, Königsberg (ohne Angabe apreuß.) (S. 468), vgl.

den apreuß. ON 1361 von Sporweinen, später Sporwienen, poln. Sporwiny

(PRZYBYTEK 1993, S. 275). Keine Einträge.

Sprot, Sprude, Spru|dt, th: apreuß. N (S. 469), vgl. den apreuß. PN Sprot

(TRAUTMANN 1925, S. 97), dessen Herkunft unklar ist, wohl dt. Vgl. mnd. sprot

‘ein kleiner Fisch, geräucherte Sardelle’ (LÜBBEN/WALTHER 1995, S. 371). Vgl.

den apreuß. PN Sprude (TRAUTMANN 1925, S. 97). 5 Einträge von Sprude.

Grasilda Blažiene

124


Stagnitt: apreuß. ON (S. 470). Es ist nicht gelungen, einen solchen apreuß. ON

zu finden. Keine Einträge.



Stiebein: apreuß. ON (S. 475), vgl. den apreuß. ON der Wüstung 1321 Stybayn,

Kr. Braunsberg (GERULLIS 1922, S. 173; PRZYBYTEK 1993, S. 282). Keine Einträge.



Stoboy: apreuß. ON (S. 476), vgl. den apreuß. ON 1320 Stabayen, Stabayn,

später Gr. Stoboy, Kl. Stoboy, poln. Kamiennik, Kr. Elbing (GERULLIS 1922,

S. 171; BLAŽIENE 2005, S. 268). 29 Einträge.

Supplieth: apreuß. (ON) (S. 484), vgl. den apreuß. ON 1286 de villa Sapoliten,

später Suppliethen im Samland (GERULLIS 1922, S. 151; BLAŽIENE 2000, S. 157.

Vgl. noch den apreuß. ON 1503 4 huben Supplitten, später Supplitten, Kr. Pr. Eylau

(BLAŽIENE 2005, S. 202). 41 Einträge.



Surkau: apreuß. (ON) (S. 484), vgl. (?) den apreuß. Waldnamen 1468 Surkaw

(GERULLIS 1922, S. 177), Der apreuß. Siedlungsname Surkau ist mir unbekannt.

65 Einträge.

Tharau: ON. Ostpreußen, ohne Eingabe apreuß. (S. 490), vgl. den apreuß. ON

1354 Toraw, später Tharau, Kr. Pr. Eylau (GERULLIS 1922, S. 184; BLAŽIENE

2005, S. 207). 5 Einträge.

Thul|in, ke: apreuß. N (S. 491), vgl. die apreuß. PN Tule, Nicolaus Tulyn, Prutenus

(TRAUTMANN 1925, S. 108), apreuß. tulan ‘viel’, den lit. PN Tul.s zu lit.



tu_las ‘viele, nicht einer’, tu_le ‘Schar’ oder zu dt. Thule, Thull (LPVŽ II 1079–

1080). 10 Einträge.



Tohl: apreuß. N (S. 494), vgl. den apreuß. PN Tole, Jone Tollyn (TRAUTMANN

1925, S. 494). Keine Einträge.



Tolkemit (Tolkmitt): apreuß. ON (S. 494), vgl. den apreuß. ON 1337 Tolkemite,

später Tolkemit, poln. Tolkmicko, Kr. Elbing (GERULLIS 1992, S. 188; BLAŽIENE

2005, S. 336), 78 Einträge.

Tolks: apreuß. ON (S. 494), vgl. den apreuß. ON 1570 Tolcs, später Tolks, poln.

Tolko Kr. Bartenstein (PRZYBYTEK 1993, S. 302). 35 Einträge.

v. d.Trenck: apreuß. N (S. 495), vgl. den apreuß. PN *Trenk (= bekannte altpreußische

Familie; SCHLICHT 1922, S. 302), den apreuß. PN *Trenke, den ON im

Samland Trenk (BLAŽIENE 2000, S. 163). 28 Einträge.

Trinte: apreuß. N Trinte (S. 497), vgl. die apreuß. PN Trinte, Trintele, Trintint

(TRAUTMANN 1925, S. 107), apreuß. trintawinni ‘Rächerin’, trinie ‘droht’. 4

Einträge.

Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen

125

Trumpa: apreuß. N Trumpa, vgl. lit. trumpas ‘kurz’ (S. 498), vgl. die apreuß. PN

Trumpis, Trumpe, Claus Trumpa (TRAUTMANN 1925, S. 108), apreuß. *trumpazu

lit. trum_pas ‘kurz’ (LPVŽ II 1073). Der Name kann auch litauisch sein. 89

Einträge.

Trutnau: apreuß. ON Trutenau, Danzig, Königsberg (S. 498), vgl. den apreuß.

ON 1432 Trutenow, später Trutenau im Samland (GERULLIS 1922, S. 187; BLAŽIENE

2000, S. 165), 1374 Trutenau, später Trautenau, poln. Trutnowo im Kr.

Heilsberg (GERULLIS 1922, S. 187; PRZYBYTEK 1993, S. 309). 62 Einträge.



Venedig: ON, Mohrungen (Ostpreußen) (S. 505), vgl. den apreuß. ON 1332 Wenedien,

bis 1579 Venedig, später Wenedien, poln. Wenecja (GERULLIS 1922,

S. 199; PRZYBYTEK 1993, S. 322–323). Keine Einträge.

Wangnick: apreuß., nach ON (S. 516), vgl. den apreuß. ON 1331 Wangnykin,

später Wangnicken im Samland. Der ON war in allen apreuß. Landschaften verbreitet,

zu apreuß. wangus ‘eine mit jungen Eichen bestandene, halb ausgerodete

Waldfläche’ (GERULLIS 1992, S. 194; PRZYBYTEK 1993, S. 321; BLAŽIENE

2000, S. 169; BLAŽIENE 2005, S. 216–217, 339). 29 Einträge.

Warkall: apreuß. N (S. 517), eher lit., vgl. den lit. PN Várkalis, Varkal.s zu lit.

varkal.s ‘Kupferschmied’ (LPVŽ II 1164). 18 Einträge.

Weisner: apreuß. N. Waysnar (S. 522), vgl. den zweistämmigen apreuß. PN Waysnar

(TRAUTMANN 1922, S. 114), den lit. PN Va..noras, zu lit. vaišes ‘Bewirtung’

und lit. nore_ti ‘wollen’, nóras ‘Wunsch’ (LPVŽ II 1137, 296–297). Deutsch. 270

Einträge.



Wellam: apreuß. N (× Welle, Wellahalm) (S. 530), vgl. den apreuß. PN Wellam

(TRAUTMANN 1925, S. 117). Eher dt., vielleicht von Wilhelm. 156 Einträge.



Wilk|e, as, uhn: apreuß. (S. 531), vgl. die apreuß. PN Wilke, Wilke Ponynte

(TRAUTMANN 1925, S. 117), apreuß. wilkis ‘Wolf ’, vgl. aber die dt. PN Wilk,



Wilke (KOHLHEIM/KOHLHEIM 2005, S. 723). 1477 Einträge für Wlk, 8799 für

Wilke, keine für Wilkuhn. Vereinzelt können natürlich apreuß. Namen im Deutschen

erhalten geblieben sein, aber es ist kaum möglich, sie zu unterscheiden.



Willuhn: apreuß. N Willune (S. 531), vgl. die apreuß. PN Willune, Willico

(TRAUTMANN 1925, S. 117–118), vgl. den lit. PN Vilu_nas, zu lit. vilióti ‘locken’

oder zum lit. PN Vìlius, abgekürzt von Wilhelm (LPVŽ II 1216, 1213). 233 Einträge.

Grasilda Blažiene

126

Wisbar: apreuß. N Wissebar (S. 533), vgl. die zweistämmigen apreuß. PN Wissebar,

Wissebir, Wyssebit (TRAUTMANN 1925, S. 119), apreuß. wissa ‘all, ganz’,

den lit. PN Vìsbaras, zu lit. vìsas ‘all, ganz’ und lit. bárti ‘ schelten’ (LPVŽ II

1233; I 195–196). Der Name kann auch lit. sein. 129 Einträge.

Die Übersicht hat gezeigt, dass sich im Deutschen Spuren altpreußischer PN

finden. Die wichtigste Aufgabe auf dem Gebiet der altpreußischen Anthroponymie

wäre, die Sammlung von R. TRAUTMANN zu ergänzen und zu korrigieren

sowie die Namen zu deuten. Man darf nie die Tatsache vergessen, dass aus

der Reihe der überlieferten Namenformen die altpreußische Form rekonstruiert

werden soll, die zur Zeit der Eindeutschung gesprochen wurde. Die altpreußische

Sprache und die altpreußischen EN wurden durch die deutschen Mundarten beeinflusst.

Die EN wurden lautlich adaptiert und verändert. Es bleibt die Frage offen,

inwieweit das Deutsche und auch das Polnische das Altpreußische beeinflusst

haben. Bei jedem einzelnen Namen müssen die lokalen Schreibtraditionen

und die Entwicklung in der Mundart berücksichtigt werden. Aus der neuen

Sammlung altpreußischer PN sollte man die gentile Zugehörigkeit ihrer Träger,

die Unterschiede in der Benennung von Frauen und Männern sowie Prozesse der

zweigliedrigen Benennung der Altpreußen erkennen.

Eine tiefer gehende und gründlichere Beschäftigung mit den altpreußischen

PN würde zweifellos ermöglichen, neue Einsichten in die Etymologien der Namen

sowie in ihre Rolle im Deutschen zu gewinnen.



Literatur

BAHLOW, Hans. 1967: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und

Sinn erklärt. München.

BEZZENBERGER, Adalbert. 1873: Die Bildung der altpreussischen Personennamen. Ein Versuch

ihrer Deutung. In: Altpreussische Monatsschrift 13, S. 385–435.

BLAŽIENE, Grasilda. 2000: Die baltischen Ortsnamen im Samland. Stuttgart (= Hydronymia

Europaea; Sonderband II).

BLAŽIENE, Grasilda. 2001: Stand und Aufgaben der altpreussischen Onomastik. In: Namenkundliche

Beiträge.Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag. Hg. von Friedhelm Debus. Stuttgart (=

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen

Klasse [AM-GS] Bd. 2001, 1), S. 47–60.

BLAŽIENE, Grasilda. 2005: Baltische Ortsnamen in Ostpreußen. Stuttgart (= Hydronymia

Europaea. Sonderband III).

BLESE, Ernests. 1929: Latviešu personu vardu un uzvardu studijas. Riga.

Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen

127


BUTKUS, Alvydas. 1995: Lietuviu pravardes. Kaunas.

CHWALIBIÑSKA, Jadwiga. 1948: Ród Prusów w wiekaw œrednich. Toruñ.

DUSBURGIETIS, Petras. 1985: Prusijos žemes kronika. Vilnius.

ENDZELINS, Janis. 1956–1961: Latvijas PSR vietvardi. Band I, Teil 1, 2. Riga.

FRAENKEL, Ernst. 1962–1965. Litauisches etymologisches Wörterbuch. Band I–II. Heidelberg.

GERULLIS, Georg. 1922: Die altpreußischen Ortsnamen. Berlin, Leipzig.

GOTTSCHALD, Max. 1982: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen. 5. verbesserte Auflage

mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel. Berlin, New York.

KIPARSKY, Valentin. 1939: Die Kurenfrage. Helsinki.

KOHLHEIM, Rosa.; Volker KOHLHEIM. 2005: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung.

Mannheim.

KOPERNIK, Miko³aj. [1970]: Locationes mansorum desertorum. Hg. von Marian Biskup. Olsztyn.

KUZAVINIS, Kazimieras; Bronys SAVUKYNAS. 1987: Lietuviu vardu kilmes žodynas. Vilnius.

LAŽ = Lietuvos TSR administracinio–teritorinio skirstymo žinynas. T. II. Vilnius 1976.

LESKIEN, August. 1914/15: Litauische Personennamen. In: Indogermanische Forschungen 34,

S. 296–336.

LEWY, Ernst. 1904: Die altpreussischen Personennamen. Breslau.

LPVŽ = Lietuviu pavardžiu žodynas. Bd. I–II. Vilnius 1985–1989.

LÜBBEN, August; ChristophWALTHER. 1995: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Darmstadt.

[Nachdruck der Ausgabe Norden u. a. 1888].

MASCHKE, Erich. 1968: Die ältere Geschichtsschreibung des Preussenlandes. In: Scriptores Rerum

Prussicarum 6, Frankfurt am Main.

MATUSEVIÈIUTE, Izabele. 1939: Kiek naujos medžiagos prusu vardynui. In: Archivum Philolo -

gicum 8, S. 10–18.

MAŽIULIS, Vytautas. 1966: Prusu kalbos paminklai. Vilnius.

MAŽIULIS, Vytautas. 1988–1987: Prusu kalbos etimologijos žodynas. Band I–IV. Vilnius.

MECHOW, Max. 1991: Familiennamennachtrag. Dieburg.

MECHOW, Max. 1994: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft. 3. Auflage. Darmstadt.

MÜLVERSTEDT, Adalbert von. 1855: Das älteste Vasallenregister des Samlandes sowie der Gebiete

Insterburg und Gerdauen aus dem Jahre 1436. In: Neue preussische Provinzialblätter, Alte Folge,

Band VII, S. 177–195, 256–291.

NEPOKUPNYJ, Anatolij P. 1976: Balto-severnoslavjanskie jazykovye svjazi. Kiev.

NESSELMANN, Georg H[einrich. Ferdinand]. 1873: Thesaurus linguae Prussicae. Berlin.

OF = Ordensfolianten aus dem Geheimen Staatsarchiv. Preußischer Kulturbesitz.

OHAINSKI, Uwe; Jürgen UDOLPH. 1998: Die Ortsnamen des Landkreises Hannover und der Stadt

Hannover. Bielefeld.

Ostpr. Fol. = Ostpreussische Folianten aus dem Geheimen Staatsarchiv. Preußischer Kulturbesitz.

PIERSON, William. 1873: Altpreussischer Namenkodex. In: Zeitschrift für preussische Geschichte

und Laudeskunde 10, S. 483–744.

PODEHL, Hans Georg. 1987: 4444 Ostpreußische Namen prußisch erklärt. Leer.

PODEHL, Hans Georg. 1988: Prussische Namen in Pfennigschuldbuch und aus anderen Quellen.

Dieburg.


PRZYBYTEK, Rozalia. 1993: Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens. Stuttgart

(= Hydronymia Europaea. Sonderband).

PUB = Preußisches Urkundenbuch. Band I–VI. Königsberg, Marburg 1882–1986.

Grasilda Blažiene

128

ROSPOND, Stanis³aw, 1973: Miko³aj Kopernik. Studium jêzykowe o rodowodzie i narodowoœci.



Opole.

SCHLICHT, Oskar. [1922]: Das westliche Samland. Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen-Pillau

vom Jahre 1725 bis zur Gegenwart. Band 1–2. Dresden.

SINKEVIÈIUTE, Daiva.; Bonifacas STUNDŽIA. 2001: Prusu onimu germanizavimo tyrimai K. O.

Falko rankrašèiuose. In: Baltistica XXXVI (1), S. 53–60.

SSNO = S³ownik staropolskich nazw osobowych. Red. W. Taszycki, Band I–V. Wroc³aw [u. a.]

1965–1980.

SUB = Urkundenbuch des Bisthums Samland. Hg. von Carl Peter Woelky und Hans Mendthal.

Leipzig 1891.

TOPOROV, Vladimir Nikolaeviè. 1975–1990: Prusskij jazyk. Slovar’. Band I–V. Moskva.

TRAUTMANN, Reinhold. 1910: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Göttingen.

TRAUTMANN, Reinhold. 1925: Die altpreussischen Personennamen. Göttingen.

TRAUTMANN, Reinhold. 1925: Rezension G. Gerullis, Die altpreussischen Ortsnamen. In: Archiv

für slavische Philologie, 38, S. 130–132.

XXXIV 146 = Dokumente aus der Urkundenschieblade im Geheimen Staatsarchiv „Preußischer

Kulturbesitz“.

Internetadresse:

http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx.

Familiennamen aus dem Altpreußischen im Deutschen

129


131

ANTJE DAMMEL



Yüklə 7,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin