Literatur



Yüklə 96,49 Kb.
tarix30.10.2017
ölçüsü96,49 Kb.
#21815

Prof. Dr. Insa Fooken, Prof. Dr. Gereon Heuft, Prof. Dr. Hartmut Radebold,

Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Prof. Dr. Barbara Stambolis 2011-01-11


Abschlussbericht - Forschungsgruppe weltkrieg2kindheiten (w2k)

Die Forschungsgruppe w2k wurde im Dezember 2002 durch den Alternsforscher/

Psychoanalytiker Prof. Dr. med. Hartmut Radebold und den Zeithistoriker Prof. Dr. phil. Jürgen Reulecke gegründet. Sie beendet ihre interdisziplinäre Forschungstätigkeit im Herbst 2010.

Ihr gehörten WissenschaftlerInnen der Disziplinen Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Psychosomatik/Psychotherapie, Gerontologie, Zeitgeschichte, Soziologie, Sozialwissenschaften, Literatur- und Rechtswissenschaft an.



Vorausgehende Forschungserkenntnisse


Die vom Zweiten Weltkrieg und der direkten Nachkriegszeit betroffenen Kinder und Jugendlichen (Jahrgänge 1928 bis 1948, d. h. bei Kriegsende max.17 Jahre alt) waren zeitgeschichtlichen Erfahrungen ausgesetzt, die sie z.T. schwer belastet oder traumatisiert haben. Die wenigen, bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durchgeführten Untersuchungen vermittelten der fachlichen und allgemeinen Öffentlichkeit, dass sich diese sogenannten „Kriegskinder“ nach Abklingen der schon beobachtbaren deutlichen psychischen, psychosozialen und körperlichen Störungen weitgehend unauffällig weiterentwickelt hätten. Diese Annahme wurde noch durch das Selbstbild der gut funktionierenden „Kriegskinder“ verstärkt. Ihre ausgeprägte Identifizierung mit der deutschen Schuld am Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen trug zusätzlich dazu bei, die eigenen etwaigen Beeinträchtigungen und Belastungsfolgen entweder zu verdrängen oder zu mindestens zu bagatellisieren. Sie ließen daher jahrzehntelang ein Bild anormaler Normalität dieser Geburtsjahrgänge entstehen.
Das Konzept der Trauma-Reaktivierung im Alter wurde erstmals 1993 von Heuft beschrieben. Er wies zunächst in Einzelfallstudien nach, dass im Zweiten Weltkrieg schwer belastete Kinder nach einem erfolgreich gelebten Erwachsenenleben jenseits des 60. Lebensjahres in einer akuten (körperlichen) Bedrohungssituation plötzlich wieder die kriegsbedingten Erfahrungen ängstigend vor Augen hatten. Er wies zugleich auch auf spezifische psychodynamische Behandlungsmöglichkeiten für diese Älteren hin (aktuell dazu Heuft et al. 2006). 1999 belegte die Mannheimer-Kohorten-Studie (Franz et al.), dass eine längerfristige (hier kriegsbedingte) väterliche Abwesenheit während der ersten prägungssensiblen sechs Lebensjahre eine erhebliche psychogene Beeinträchtigung für das gesamte weitere Leben bis in das Alter hinein darstellt. Und 2000 bestätigte ein Bericht über 10 langfristige Psychoanalysen von mehrfach beschädigten, sich jetzt im mittleren Erwachsenenalter befindlichen Angehörigen dieser Jahrgänge mit langfristiger/dauerhafter väterlicher Abwesenheit (Radebold) sowohl ihre dadurch erfolgte lebenslange Beeinträchtigung/Traumatisierung als auch die weiterhin bestehenden Behandlungsmöglichkeiten. Auch die in den letzten Jahren durchgeführten Repräsentativerhebungen der Arbeitsgruppe um Brähler herum verweisen auf eine deutliche Zunahme entsprechender Befindlichkeitsstörungen in diesen Alterskohorten (vgl. z.B. Maercker et al., 2008). Empirische Evidenz der Auswirkung von kindlichen Kriegserfahrungen in der weiteren lebensgeschichtlichen Entwicklung lässt sich mittlerweile in zahlreichen empirischen Studien nachweisen (vgl. z.B. für Partnerschaftsprobleme Fooken, 2008). Gleichzeitig wies die zeitgeschichtliche Forschung auf die Notwendigkeit hin Geschichte immer gleichzeitig auch als individuelle wie kollektive Wahrnehmungs- und Erfahrungsgeschichte (Reulecke, Stambolis) zu begreifen, d. h. zu bedenken, dass Menschen historische Ereignisse in unterschiedlichen Lebensphasen mit einem unterschiedlichen Ausmaß eigener Beteiligung und Betroffenheit durchlaufen. Entsprechend ergab sich jetzt erstmals die Chance einer konkreten psychohistorischen Forschung.

Forschungsziele w2k


Die Arbeitsgruppe hatte sich als generelles Ziel die Untersuchung der vom Zweiten Weltkrieg und der direkten Nachkriegszeit betroffenen Kinder und Jugendlichen (Jahrgänge 1928 bis bis 1948, d. h. bei Kriegsende max.17 Jahre alt ) bezüglich ihrer damaligen zeitgeschichtlichen Erfahrungen, ihrer Entwicklung in Kindheit, Jugendzeit und Erwachsenenalter sowie bezüglich ihres heutigen bio-psycho-sozialen Befindens gesetzt.

Als wichtige (Teil-) Fragestellungen wurden definiert:



  • die Untersuchung von Teilgruppen (z. B. von vaterlos aufgewachsenen Söhnen und Töchtern, von Flüchtlings-/Vertriebenenkindern, von vom „Hamburger Feuersturm“ und ähnlichen Großangriffen betroffenen Kindern und Jugendliche);

  • die Untersuchung der belastenden bzw. traumatisierenden sowie auch der protektiven Einflüsse (in Kindheit/Jugendzeit und im Erwachsenenalter);

  • die Untersuchung der aktuellen Einflüsse angesichts sich häufender Trauma-Reaktivierungen und Re-Traumatisierungen (Heuft 1999 );

  • die Untersuchung der heute möglichen und notwendigen psychischen und psychosozialen Hilfestellung für Betroffene;

  • die Definition von Möglichkeiten einer Sekundärprävention für heute durch Kriege erneut betroffene Kinder/Jugendliche;

  • eine Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Forschungsergebnisse an Betroffene sowie an die fachspezifische und allgemeine Öffentlichkeit (Massenmedien, insbesondere Rundfunk/Fernsehen, Unterstützung von Dokumentationen etc.)

  • ein Training der für Behandlung, Beratung, Versorgung und Pflege verantwortlichen Berufsgruppen für die betroffenen Jahrgänge.

Die jeweils angestrebten Untersuchungen sollten interdisziplinär durchgeführt werden unter Nutzung quantitativer und qualitativer Forschungszugänge sowie unter Berücksichtigung der Längsschnitt- und Querschnittsperspektiven. Exemplarisch wurden Konzeption und Durchführung gemeinsamer interdisziplinärer Projekte angestrebt, um für zukünftige Forschungen die notwendigen Forschungsdesiderate (Design, Interdisziplinarität, Ablauf, Ergebnispräsentation) zu definieren.



Struktur w2k


w2k definierte sich von der Gründung an als interdisziplinäre Gruppe von Forscherinnen/
Forschern, die an den definierten Fragestellungen, dem interdisziplinären Dialog und der interdisziplinären Forschung interessiert waren. Die Diskussion beabsichtigter, laufender und abgeschlossener Forschungsprojekte erfolgte auf den jährlichen Treffen (zunächst am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main, dann am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und schließlich in der Evangelischen Akademie, Hofgeismar). Eine weitergehende Struktur erschien allen Beteiligten nicht notwendig.

w2k wurde nach außen repräsentiert durch jeweils zwei gewählte Sprecherinnen/Sprecher:

Prof. Dr. Hartmut Radebold (Kassel) /Prof. Dr. Jürgen Reulecke (Gießen) (2002-2004)

Prof. Dr. Gereon Heuft (Münster)/Prof. Dr. Jürgen Zinnecker (Siegen) (2004-2007)

Prof. Dr. Insa Fooken (Siegen) /Prof. Dr. Barbara Stambolis (Paderborn) (2007-2010).

Wichtige Aspekte des Forschungsverlaufs


Die sich schnell zusammenfindende und intensiv konstruktiv zusammenarbeitende interdisziplinäre Forschungsgruppe w2k erlebte zunächst sowohl in der Fachöffentlichkeit, bei Forschungsanträgen sowie in der allgemeinen Öffentlichkeit eine zumindestens skeptische, teilweise auch ablehnende Reaktion gegenüber den beabsichtigten Forschungsvorhaben. Die unüberhörbare Skepsis bis hin zu manchmal auch deutlich geäußerter Ablehnung gründete offensichtlich auf der erfahrenen deutschen Geschichte, insbesondere in der hohen Identifizierung mit der deutschen Schuld am Zweiten Weltkrieg und den Folgen der nationalsozialistischen Diktatur wie der Shoa. Daher nahmen neun Mitglieder von w2k am 21.1.2004 gerne die Möglichkeit eines Gesprächs mit dem damaligen Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau im Schloss Bellevue wahr. Er ließ sich ausführlich über unsere Forschungen informieren und versprach anschließend seine volle Unterstützung.

Gefördert wurden die Forschungsmöglichkeiten von w2k zusätzlich durch die Einrichtung einer Studiengruppe „Kinder des Weltkrieges“ am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes Nordrhein-Westfalen (KWI) unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zinnecker (Siegen). Die Fellows Prof. Dr. Hans-Heino Ewers (Frankfurt/Main), Prof. Dr. Insa Fooken (Siegen), Prof. Dr. Gereon Heuft (Münster), Dr. Jana Mikota (Essen), Prof. Dr. Hartmut Radebold (Kassel), Prof. Dr. Jürgen Reulecke (Gießen) gaben gleichzeitig die Publikationsreihe „Kinder des Weltkrieges“ heraus.


2005 hatte inzwischen die Öffentlichkeit das Thema der Erfahrungen und möglicher lebenslanger Folgen durch eine entsprechende Kindheit/Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg und der direkten Nachkriegszeit weitgehend akzeptiert und ebenso die Notwendigkeit entsprechender Forschung anerkannt. Entscheidend hatten dazu z.B. die Bücher der Schriftsteller Dieter Forte (1998), Günter Grass (2002), Peter Härtling (1980, 1997) sowie die weiteren Publikationen von Hilke Lorenz (2003), Sabine Bode (2004) und Jörg Friedrich (2002) beigetragen.
So ermutigt führte die Forschungsgruppe w2k in Kooperation mit der Studiengruppe „Kinder des Weltkrieges“ des KWI dann vom 14. bis 16. April 2005 den Internationalen Kongress „Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa 60 Jahre nach Kriegsende“ in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main durch, der auf große nationale und internationale Resonanz stieß (Ewers et al., 2006, Radebold et al., 2006).

Die Studiengruppe am KWI bot die Chance mehrerer Symposien zu wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen mit internationaler Beteiligung (Fooken, Zinnecker, 2007, Radebold et al. 2008) sowie weiterer Aktivitäten (Behnken, Mikota, 2008, Ruchniewicz, Zinnecker, 2007).



Beendigung von w2k


Das (Forschungs-) Thema Kriegskindheit ist inzwischen in der Öffentlichkeit sowie aus der Perspektive zahlreicher Wissensdisziplinen als wichtig erkannt und anerkannt. Von den Mitgliedern von w2k wurden inzwischen zahlreiche (weitgehend) interdisziplinäre Forschungsprojekte (siehe Publikationsliste) durchgeführt. Im Rahmen dieser Forschungen wurde das notwendige quantitative und qualitative Forschungsdesign für die weitere psychohistorische Perspektive entwickelt und die gegebene Möglichkeit interdisziplinärer Kooperation (insbesondere zwischen der Zeitgeschichte, den Psych-Fächern und den Kulturwissenschaften) erkundet und erfolgreich erprobt. Aus den intensiven produktiven W2K-Vernetzungen sind nicht zuletzt Anregungen in ein breit angelegtes, von der DFG gefördertes und inzwischen abgeschlossenes erfahrungsgeschichtlich fundiertes Interview- und Buchprojekt: „Jahrgang 43 deutscher Historiker“ eingeflossen (Stambolis)
Die erreichte interdisziplinäre Kooperation und die aktuell anstehenden Fragestellungen verdeutlichen zwei Projekte, die sich in der Abschlussphase (Lamparter/Wierling) bzw. noch in der Durchführungsphase (Stambolis/Fooken) befinden.

Das Projekt zu den Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943) und ihren Familien (Lamparter, Wiegand-Grefe, Wierling) ist interdisziplinär (Psychoanalytiker, Historiker) angelegt und geht neben der langfrisitigen Verarbeitung besonders den Prozessen der familären Weitergabe der Kriegserfahrungen nach. Es sieht eine Kombination quantitativer und qualtiativer Verfahren vor und betritt so auch methodisch Neuland.

Bei dem Projekt zu „vaterlosen Töchtern“ von Stambolis/Fooken handelt es sich wiederum um ein interdisziplinäres Projekt (Zeitgeschichte/Entwicklungspsychologie), in dem in einem ersten Schritt die Erfahrungen betroffener Frauen über Fragebögen erfasst wurden (mittlerweile liegen ca. hundert Rückantworten vor) und in einem zweiten Schritt mit einer Auswahl von Frauen ausführliche biografische Interviews geführt werden sollen..
Die Förderung dieser Projekte erfolgte weitgehend durch die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) und die Köhler Stiftung (München). Weiterhin wurde die Forschung in den letzten Jahren zunehmend durch den „Förderverein Kriegskinder für den Frieden e.V.“ unterstützt. Leider erlauben die Förderungsrichtlinien der potentiellen Förderer in der Regel keine von Seiten von w2k als unabdingbar angesehene interdisziplinäre gemeinsame Förderung. Die vorliegenden Förderungrichtlinien beschränken sich eindeutig auf einen monodisziplinären Ansatz. Somit besteht jedes Mal die erhebliche Schwierigkeit, einen parallelen Antrag an zwei oder sogar drei Förderungsinstitutionen zu richten bei jeweils unterschiedlicher Begutachtungs-Perspektive. Unverändert wird die Notwendigkeit des Aufbaus eines repräsentativen Zeitzeugen-Archivs der vom Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen betroffenen Kinder und Jugendlichen gesehen. Ungeachtet aller Finanzierungsschwierigkeiten befindet sich dieses Projekt in der Erprobungs- und Aufbauphase und wird an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg institutionalisiert. Aufgrund dieser Bilanzziehung hat die Forschungsgruppe w2k beschlossen, ihre Aktivitäten zum 31.10.2010 zu beenden.

Mitglieder w2k


Dr. Werner Bohleber, Psychoanalytiker, Frankfurt/Main

Prof. Dr. hum. biol. E. Brähler, Abteilung Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Universität Leipzig


PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Oliver Decker, Universität Siegen, Fachbereich 2, Psychologie
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Direktor Institut für Jugendbuchforschung, Universität Frankfurt/Main
Prof. Dr. Insa Fooken, Universität Siegen, Fachbereich 2, Psychologie, Adolf-Reichwein-Str., 2, 57068 Siegen
Prof. Dr. Matthias Franz, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 3, 40225 Düsseldorf
Prof. Dr. Matthias Grundmann, Institut für Soziologie, Westfälische-Wilhelms Universität Münster, Scharnhorststrasse 121, 48151 Münster
Prof. Dr. med. Gereon Heuft, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster, Domagkstr. 22, 48149 Münster.....
Prof. Dr. Dieter Hoffmeister, Institut für Soziologie, Westfälische-Wilhelms Universität Münster, Scharnhorststrasse 121, 48151 Münster
Dipl. Psych Harald Kamm, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Bamberg
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Lamparter, Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, 20246 Hamburg
Prof. Dr. phil. M. Leuzinger-Bohleber, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main
Prof. Dr. med. Klaus Lieberz, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Prof. Dr. med. Hartmut Radebold, Arzt für Nervenheilkunde, Psychoanalyse, Psychotherapeutische Medizin, Lehrstuhl Klinische Psychologie, Universität Kassel (1976-1998)
Prof. Dr. phil. Jürgen Reulecke, Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Gießen und dort Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“ bis Ende 2008, Historisches Institut, Universität Gießen, 35394 Gießen
Dr. Helga Spranger, Fachärztin Psychiatrie/Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Strande
Prof. Dr. phil. Barbara Stambolis, apl.-Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Fakultät für Kulturwissenschaften, Historisches Institut, Universität Paderborn, Pohlweg, 33095 Paderborn (www.barbara-stambolis.de)
Prof. Dr. i. R. Jürgen Zinnecker, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Siegen/Gastprofessor am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) (2004-2008)





Literatur:


  1. Grundlagenliteratur

Fooken, I.: Kriegsfolgen in Lebensgeschichten. Vom "Söhneln" der Männer und "Kränkeln" der Töchter bei (spät geschiedenen) Kriegskindern, in: Psychotherapie im Dialog 9 (2008), Heft 1, S. 72-75.


Franz, M./ Tress, W./ Schepank, H.: Predicting Extreme Patterns of long-term Course of Psychogenic Impairment: a Ten-Year-Follow-Up, in: Social Psychiatry Psychiatric Epidemiology 33 (1998), S. 243-251.
Franz, M./ Lieberz, K./ Schmitz, N./ Schepank, H.: Wenn der Vater fehlt. Epidemiologische Befunde zur Bedeutung früher Abwesenheit des Vaters für die psychische Gesundheit im späteren Leben, in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 45 (1999), S. 260-278.
Heinl, P. Maikäfer flieg, dien Vater ist im Krieg..., München 1994
Heuft, G. : Psychoanalytische Gerontopsychosomatik. Zur Genese und differentiellen Therapieindikation akuter funktioneller Somatisierungen im Alter, in: Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 43 (1993), S. 46-53.
Heuft, G.: Die Bedeutung der Trauma-Reaktivierung im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 32 (1999), S. 225-230.
Heuft, G./ Kruse, A./ Radebold, H.: Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, München 2000, 2. Auflage 2006.
Maercker, A./ Forstmann, S./ Wagner, B./ Glaesmer, H./ Brähler, E.: Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland, in: Der Nervenarzt 79 (2008), Heft 5, S. 577-86.
Radebold, H.: Psychodynamik und Psychotherapie Älterer, Heidelberg 1992.
Radebold, H.: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen, Göttingen 2000, 4. Auflage 2010.
Reulecke, J./ Ewers, H. H./ Mikota, J./ Zinnecker, J. (Hg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungspolitik und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Weinheim/München 2006.
Reulecke, J./ Schmook, R./ Jeremicz, J. (Hg.): Kriegskinder in Ostdeutschland und Polen, Berlin 2008.
Reulecke, J./ Seegers, L. (Hg.): Die „Generation der Kriegskinder“. Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009.


  1. Weitere Literatur

Bode, S.: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, Stuttgart 2004.


Forte, D.: Der Junge mit den blutigen Schuhen, Frankfurt a. M. 1995.
Friedrich, J.: Der Brand – Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München 2002.
Grass, G.: Im Krebsgang, Göttingen 2002.
Härtling, P.: Nachgetragene Liebe, Darmstadt 1980.
Härtling, P.: Das Kind in mir, Köln 1997.
Lorenz, H.: Kriegskinder – Das Schicksal einer Generation, München 2003.



  1. Weitere Publikationen Mitglieder w2k

Beutel, M. E./ Decker, O./ Brähler, E.: Welche Auswirkungen haben Flucht und Vertreibung auf Lebensqualität und Befindlichkeit?, in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 53 (2007), S. 203-215.


Bielmeier,P./ Adamek,L./Krumm,B./Lieberz,K.: Die Kriegskinder – Körperliche Erkrankungen heute. In: Lieberz, K. et al (2011). Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf-Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up. S 151 - 160 Springer Verlag Heidelberg
Bohleber, W.: Trauma, Trauer und Geschichte, in: Liebsch, B./ Rüsen, J. (Hg.): Trauer und Geschichte, Köln 2001, S. 131-145.
Bohleber, W.: Kriegskindheiten und ihre lebenslangen Folgen. In: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim 2006, 2. Auflage 2009, S. 51-59.
Bohleber, W.: Wege und Inhalte transgenerationaler Weitergabe. Psychoanalytische Perspektiven. In: Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Weinheim 2008, S. 107-118.
Brähler, E., Decker, O., Radebold, H. Beeinträchtigte Kindheit und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg. Fassbare Folgen bei den Geburtsjahrgängen 1930-1945. psychosozial 26. Jg (2003), S. 51-59
Decker, O./ Brähler, E./ Radebold, H.: Kriegskindheit und Vaterlosigkeit. Indizies für eine psychosoziale Belastung nach fünfzig Jahren, in: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin (ZPPM) 2 (2004), S. 33-42.

Ermann, M., Pflichthofer, D., Kamm, H. Children of Nazi-Germany 60 years on. Int Forum Psychoanal (2009) 18:225-236


Ewers, H.H. “Childhood Memories of War and Children’s Literature about Contemporary History”. In: De tweerde Wereldoorlog als moreel ijkpunt. Ed. by Piet Mooren and Helma von Lierop-Debrauwer. Leidschendam: Biblion Uitgeverij, 2005, p. 132-142.

Ewers, H.H. „Mitleid für das eigene >Kind in mir<. Wie die Generation der Kriegskinder Autobiographisches in ihre Werke einfließen lässt“. In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin. 2/2005, S. 34-38.


Ewers, H.H. „Parler de son enfence de guerre, une éducation à la paix. La littérature de jeunesse en tant que dialogue intergénérationel“. In: L'Edition pour la jeunesse entre héritage et culture de masse / Children's publishing between heritage and mass culture. Actes du colloque des 25-27 novembre 2005. CD-ROM consultable sur PC (version interactive – Windows 2000 ou XP) et Mac (fichiers pdf – Acrobat Reader 5). Institut international Charles Perrault, 2005.
Ewers, H.H. „Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit, Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder“. – In: Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Hrsg. v. Gabriele von Glasenapp und Gisela Wilkending. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2005 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; Bd. 41), S. 97-128.
Ewers, H.H., Gremmel, C. „Auf Spurensuche in der Großelterngeneration. Deutsche Geschichte in der Literatur der dritten Generation“. – In: Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Jana Mikota, Jürgen Reulecke und Jürgen Zinnecker. Weinheim u. München: Juventa, 2006 (= Kinder des Weltkrieges), S. 125-138.
Ewers, H.H., Mikota, J., Reulecke, J., Zinnecker, J. (Hrsg.) Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Juventa, Weinheim (2006).
Ewers, H.H.“Täter und Enkel. Die erste und die dritte Generation in aktuellen deutschen (Jugend-)Romanen“. In: Transgenerationelle Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Hrsg. v. Hartmut Radebold, Werner Bohleber und Jürgen Zinnecker. Weinheim, München: Juventa 2008 (= Kinder des Weltkriegs), S. 129-140.
Ewers, H.H., Gremmel, C. „Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext“. In: Gabriele von Glasenapp/Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2008, S. 27-50 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik; Bd. 57).
Ewers, H.H. (Hrsg.) Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Mitherausgeber: Gabriele von Glasenapp. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2008 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 57). 519 S. (= Buchveröffentlichung)
Fooken, I.: Verstörte Beziehungsweisen? Kriegskinder' in Trennungen nach langjährigen Ehen, in: Kulturwissenschaftliches Institut (Hg.): Jahrbuch 2005, Bielefeld 2006, S. 129-149.
Fooken, I.: „Erosion des Vertrauens“ bei älteren Paaren – eine neue Zielgruppe in der Praxis von (Ehe-)Beratungsstellen´?, in: Psychotherapie im Alter 11 (2006), Heft 4, S. 83-97.
Fooken, I.: ‚Späte Scheidungen’ als späte Kriegsfolgen? Kriegskindheitserfahrungen und Beziehungsverläufe, in: Janus, L. (Hg.): Geboren im Krieg. Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen, Gießen 2006, S. 85-103.
Fooken, I./ Mikota, J./ Ewers, H.H.: Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Erinnerungskulturen der zweiten und dritten Generation. Zur Einführung, in: Ewers, H. H./ Mikota, J./ Reulecke, J./ Zinnecker, J. (Hg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Weinheim 2006, S. 119-124.
Fooken, I.: Kriegskinder aus europäischer Perspektive. Eine kurze Bestandsaufnahme, in: Radebold, H./ Heuft, G. / Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive. Weinheim 2006, S. 144-153.
Fooken, I.: „Ent-Bindungsarbeit“. Trennungen und Konflikte in langjährigen Partnerschaften aus der Perspektive einer Entwicklungspsychologie der Lebensspannne, in: Psychotherapie im Alter 4 (2007), Heft 2, S. 47-62.
Fooken, I.: Zur Einführung: Themenrelevante Erkenntnisse aus deutschen Längsschnittstudien, in: Fooken, I./ Zinnecker, J. (Hg.): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten, Weinheim 2007, S. 57-62.
Fooken, I./ Zinnecker, J. (Hg.): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten, Weinheim 2007.
Fooken, I.: Im Alter kommt die Erinnerung, in: Behnken, I./ Mikota, J. (Hg.): Gemeinsam an der Familiengeschichte arbeiten. Texte und Erfahrungen aus Erinnerungswerkstätten, München 2008, S. 227-236.
Fooken, I.: Kriegsfolgen in Lebensgeschichten. Vom „Söhneln“ der Männer und "Kränkeln" der Töchter bei (spät geschiedenen) Kriegskindern, in: Psychotherapie im Dialog 9 (2008), Heft 1, S. 72-75.
Fooken, I.: Resilienz und posttraumatisches Wachstum. in: Maercker, A. (Hg.): Handbuch der posttraumatischen Belastungsstörungen, Berlin 2009, 3. Auflage, S. 65-85.
Fooken, I.: Lebenslauf und Entwicklungsprozesse aus der Perspektive der Lebensspanne, in: Behnken, I./ Mikota, J. (Hg.): Sozialisation, Biografie und Lebenslauf, Weinheim 2009, S. 154-167.
Fooken, I.: ‚Zu Besuch’ bei den „43ern“. Eine ‚Collage’ aus entwicklungspsychologischer Sicht, in: Stambolis, B.: Leben mit und in der Geschichte. Westdeutsche Historiker Jahrgang 1943, Essen 2010, S. 273-297.
Franz, M.: Wenn der Vater fehlt. Frühe Kindheit, in: Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind 3 2002, S. 14-17.
Franz, M.: Wenn der Vater fehlt. Spätfolgen einer vaterlosen Gesellschaft, in: Beckers, E./ Hahn, H.J./ Kick, H.A./ Schlosser, H. (Hg.): Die Programmierung des Kindlichen und Jugendlichen Gehirns, Gießen 2002, S. 167-182.
Franz, M./ Lensche, H./ Schmitz, N.: Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city, in: Social Psychiatry Psychiatric Epidemiology 38 (2003), S. 59-68.
Franz, M./ Lensche, H.: Alleinerziehend – alleingelassen? Die psychosoziale Beeinträchtigung alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder in einer Bevölkerungsstichprobe, in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 49 (2003), S. 115-138.
Franz, M.: Wenn der Vater fehlt, in: Psychologie heute 4 (2004), S. 20-25.

Franz, M./ Lieberz, K./ Schepank, H.: Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe, in: Radebold, H. (Hg.): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen, Gießen 2004, S. 45-56.


Franz, M.: Langzeitfolgen von Trennung und Scheidung, in: Egle, U.T. et al. (Hg.): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, Stuttgart 2005, 3. Auflage, S. 116 -128.
Franz, M.: Wenn Mütter allein erziehen, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 54 (2005), S. 817-852.
Franz, M.: Traumatische Kindheit – ihre Folgen für das Erwachsenenleben, in: Psychotherapie im Dialog 1 (2006), Heft 7, S. 83-88.
Franz, M.: Wenn der Vater fehlt – Spätfolgen einer vaterlosen Gesellschaft, in: Bulletin. Nachrichten aus dem Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft 1 (2006), Heft 6, S. 22-31.
Franz, M.: Die biografische Langzeitwirkung kriegsbedingter Vaterlosigkeit. Befunde aus der Mannheimer Kohortenstudie, in: Janus, L. (Hg.): Geboren im Krieg, Gießen 2006, S. 69-84.
Franz, M./ Hardt, J./ Brähler, E.: Vaterlos: Langzeitfolgen des Aufwachsens ohne Vater im zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 53 (2007), Heft 3, S. 216-227.
Franz, M./ Ulrich, W.: Die gesundheitliche Situation von Kindern in Einelternfamilien, in: Collatz, J. (Hg.): Familienmedizin, Groß Umstadt 2007.
Franz, M. (2007): Vaterlosigkeit – Krise der Familie, in: Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Hannover (Hg.): Jedem Abschied folgt ein Anfang – Krise als Herausforderung, in: Impulse für die Psychotherapie 12 (2007), 51-88.
Franz, M.: Alleinerziehend – alleingelassen? Die Situation alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder. Möglichkeiten zur bindungsorientierten Prävention, in: Franz, M./ West-Leuer, B.: Bindung – Trauma – Prävention. Entwicklungschancen bei Kindern und Jugendlichen als Folge generationsübergreifender soziokultureller Beziehungserfahrung, Gießen 2008, S. 295-330.
Franz, M.: Vaterlosigkeit damals und heute. Vom Kriegskindschicksal zum Elterntraining für Alleinerziehende, in: Franz, M./ Frommer, J. (Hg.): Medizin und Beziehung, Göttingen 2008, S. 109-142.
Franz, M.: Mannheimer Kohortenstudie: Langzeitfolgen kriegsbedingter Vaterlosigkeit, in: Fooken, I./ Zinnecker, J. (Hg.): Trauma und Resilienz, Weinheim 2009, S. 95-108.
Franz, M. (2010): Wenn der Vater fehlt. Die Folgen kriegsbedingter und heutiger Vaterlosigkeit für Kinder und Familien., in: Psychoanalytische Familientherapie (2010 im Druck).
Glaesmer H./ Gunzelmann T./ Brähler E./ Forstmeier S./ Maercker, A.: Traumatic experiences and post-traumatic stress disorder among elderly Germans: results of a representative population-based survey, in: International Psychogeriatrics 22 (2010), S. 661-670.
Greb, T./ Pilz, U./ Lamparter, U.: Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend in einem Kollektiv bypassoperierter Herzinfarktpatienten, in: Psychosozial 92 (2003), S. 39-44.
Haag, A./ Lamparter, U.: Über die Pathologie des Normalen und die Anpassung der psychosomatischen Medizin, in: Zepf, S. (Hg.): Abgründige Wahrheiten im Alltäglichen, Göttingen 1994, S. 97-112.
Heuft, G.: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen im Alter. PPT Persönlichkeitsstörungen, in: Theorie und Therapie 5 (2001), S. 49-55.
Heuft, G.: Therapie-Indikation im Alter, in: Geriatrie Journal 6 (2008), S. 32-34.
Heuft, G.: Der körperliche Alternsprozess als Organisator der Entwicklung in der zweiten Hälfte des Erwachsenenlebens. Implikationen für die differenzielle Psychotherapieindikation, in: Ärztliche Psychotherapie 4 (2009), S. 5-9.
Heuft, G.: Lebenskrisen und Lebenschancen. Jung und Alt – gemeinsam gesund. Ein Rückblick auf den 3. Gesundheitstag der WWU am 29.05.2009, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2010, S. 10-14.
Heuft, G./ Haag G./ Bayen, U. J.: Psychoanalytische Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei alten Menschen, in: Senf, W./ Broda, M. (Hg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch, Stuttgart/ New York, 3. Auflage, S. 679-688.
Heuft, G.: Gerontopsychosomatik und Psychotherapie im Alter, in: Raem, A. M./ Fenger, H./ Kolb, G. F./ Nikolaus, T./ Pientka, L./ Rychlik, R./ Vömel, T. (Hg.): Handbuch der Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik, Düsseldorf 2005, S. 813-830.
Heuft, G.: Traumatisierung im Lebenslauf und Traumareaktivierung im Alter, in: Reddemann, L. (Hg.): Psychotraumata. Primärärztliche Versorgung des seelisch erschütterten Patienten, Köln 2006, S. 54-63.
Heuft, G.: Entwicklungsaufgaben in der zweiten Hälfte des Erwachsenenlebens – Krisen und Chancen, in: Breloer, G./ Kaiser, M. (Hg.): Einblicke in die Wissenschaft II. Dokumentation der Semester-Eröffnungsvorträge der Jahre 1995 – 2005. Studium im Alter Band 8, Münster 2006.
Heuft, G.: Besonderheiten bei der psychodynamischen Psychotherapie älterer und alter Menschen, in: Reimer, C./ Rüger, U. (Hg.): Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren, Heidelberg 2006, 3. Auflage.
Heuft, G.: Traumareaktivierung, Retraumatisierung und neurotische Entwicklung, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Weinheim 2006, S. 104-117.
Heuft, G./ Schneider, G./ Klaiberg, A./ Brähler, E.: Ausgebombt – Psychische und psychosomatische Spätfolgen des Zweiten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 53 (2007), S. 228-243.
Heuft, G./ Schneider, G.: Der körperliche Alternsprozess als Organisator der Entwicklung in der zweiten Hälfte des Erwachsenenlebens – theoretische und empirische Befunde, in: Wahl, H.W./ Mollenkopf, H. (Hg.): Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen Raum, Berlin 2007, S. 145-161.
Heuft, G.: Psychotherapie im Alter, in: Sternberg, T./ Kröger, M. (Hg.): Generationen. Aspekte des demographischen Wandels, Münster 2008, S. 115-133.
Heuft, G./ Schneider, G.: Psychotherapie in der Gerontopsychosomatik, in: Janssen, P.L./ Joraschiky, P./ Tress, W. (Hg.): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Köln 2009, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 638-641.
Heuft, G.: Traumata und ihre Reaktivierung, in: Stadt Frankfurt a M. Jugend-Sozialamt/ Flörsheimer, P. (Hg.): Lebenslagen älterer Menschen. Ein Rückblick auf die Aktionswochen Älter werden in Frankfurt, Frankfurt 2010.
Hiltl, M./ Bielmeier, P./ Krumm, B./ Franz, M./ Schepank, H./ Lieberz, K.: Spurensuche: Psychische Entwicklung der Großstadtkinder aus dem 2. Weltkrieg. Erste Ergebnisse eines 25-Jahre-Follow-up der Mannheimer Kohortenstudie, in: Psychother Psych Med 58 (2009a) S 1-7
Hiltl, M./ Bielmeier, P./ Krumm, B./ Franz, M./ Schepank, H./ Lieberz, K.: Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Die seelische Gesundheit ehemaliger Kriegskinder. Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie nach 25 Jahren Follow-up, in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 55 (2009), S. 282-296.
Imai, T./ Telger, K./ Wolter, D./ Heuft, G.: Versorgungssituation älterer Menschen hinsichtlich ambulanter Richtlinien-Psychotherapie, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41 (2008), S. 486-496.
Kamm, H. Kriegskinder als Psychoanalytiker. Forum Psychoanal (2010) 26: 335-349
Kuwert, Ph., Brähler, E., Freyberger, H.J., Decker, O. Impact of Forced Displacement in World War II on current Mental Health in the elderly German Population – a Representative Survey. International Pschogeriatrics 11 (2009), 748-753

Lamparter, U.: Phänomene der Zeitgeschichte in der praktischen Psychosomatik, in: Meyer, A.E./ Strauß, B. (Hg.): Psychoanalytische Psychosomatik, Stuttgart/ Wien 1994, S. 57-64.


Lamparter, U.: Was können wir therapeutisch tun? - aus Sicht der Psychosomatik, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I.: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim/ München 2006, S. 201-207.
Lamparter, U./ Apel, L./ Thießen, M./ Wierling, D./ Holstein, C./ Wiegand-Grefe, S.: Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ und ihre Familien. Ein interdisziplinäres Projekt zur transgenerationalen Weitergabe traumatischer Kriegserfahrung, in: Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Weinheim/ München 2008, S. 215-255.
Lamparter, U./ Holstein, C./ Möller, B./ Wiegand-Grefe, S.: Der Bunker im Erleben der Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ (1943) über 60 Jahre später, In: Marzolek, I./ Buggeln, M.: Bunker- Kriegsort, Zuflucht, Erinnerungsraum, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 29-44.
Lamparter, U./ Holstein, C./ Möller, B./ Wiegand-Grefe, S./ Apel, L./ Thießen, M./ Wierling, D.: Die familiäre Weitergabe von Kriegserfahrungen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung: Grundlagen, Fragestellung und Methoden des Projekts „Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943) und ihre Familien“, in: Zeitschrift für Psychotraumatologie Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin (ZPPM) 8 (2009), S. 9-23.
Lamparter, U./ Holstein, C./ Thießen, M./ Wierling, D./ Wiegand-Grefe, S./ Möller, B.: 65 Jahre später: Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms (1943)“ im lebensgeschichtlichen Interview, in: Forum der Psychoanalyse. Zeitschrift für klinische Theorie und Praxis (2010 im Druck).
Leuzinger-Bohleber, M.: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung: Kriegskinder in Psychoanalysen. Beobachtungen und Berichte aus der DPV-Katamnesestudie, in: Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 57 (2003), S. 982-1016.
Leuzinger-Bohleber, M.: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung. Kriegskinder in Psychoanalysen. Beobachtungen und Berichte aus einer umfassenden Studie. Forschung Frankfurt, in: Das Wissenschaftsmagazin der Universität Frankfurt 2 (2005), S. 26-33.
Leuzinger-Bohleber, M.: Kriegskindheiten, ihre lebenslangen Folgen dargestellt an einigen Beispielen aus der DPV Katamnesestudie, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim 2006, S. 61-82.
Lieberz, K./ Franz,M./ Schepank,H.: Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf-Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up. Springer Verlag Heidelberg 2011
Lieberz,K./ Hiltl,M./ Koudela,S./Bielmeier,P./ Krumm,B.: Kriegskinder – „Traumatisierung“ und Gesundheit. In: Lieberz,K. et al. (2011): Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf-Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up S 145 – 149 . Spring er Verlag Heidelberg

Loch, U. Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familiengeschichtliche Verläufe, Verlag Barbara Budrich, Opladen (2006).


Maercker, A./ Forstmeier, S./ Wagner, B./ Glaesmer, H./ Brähler, E.:
Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland, in: der Nervenarzt 79 (2008), S. 577-586.
Mester, D.: Die Kernsatzmethode, ein Verfahren der qualitativen Sozialforschung zur Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews.Vorgestellt an dem Fallbeispiel einer Zeitzeugenfamilie des Hamburger Feuersturms (1943), Bachelorarbeit, Psychologisches Institut, Universität Bremen 2008.
Möller, B./ Thießen, M.: Familiäre Tradierung des „Feuersturms“ in psychologischer und zeithistorischer Perspektive: Drei Generationen berichten, in: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin (ZPPM) 8 (2008), S. 35-39.
Radebold, H. (Hg.): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen, in: Psychosozial 92 (2003).
Radebold, H. (Hg.) (2004): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen, Gießen 2004, 2. Auflage 2009, S.1-237.
Radebold, H.: Kriegsbeschädigte Kindheiten (1928-29 bis 1945-48). Kenntnis- und Forschungsstand, in: Radebold, H. (Hg.): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen, Gießen 2004, S. 17-30.
Radebold, H.: Resümee und Perspektiven, in: Radebold, H. (Hg.): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen 2004, S. 227-232.
Radebold, H.: Traumafolgen während des Alterns – Dargestellt am Beispiel der Kriegskindergeneration, in: Börner, I. (Hg.): Trauma und psychische Erkrankungen – Borderline Persönlichkeitsstörungen, Band 46 der Reihe Edition Medizin und Wissenschaft, Senden 2004, S. 49-60.
Radebold, H.: Zur Deutsch-Deutschen (Kriegs-) Kindheit, ín: Strauß, B. (Hg.): Braucht die Gesellschaft Psychotherapie? VDG – Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaftliche Reihe des Collegium Europaeum Jenense, Weimar 2004, S. 83-100.
Radebold, H.: Einführung. Kriegskindheiten (II. Weltkrieg und Nachkriegszeit) und anhaltende Folgen, in: Möller, H-J. et al. (Hg.): Gerontopsychiatrie als interdisziplinäre Aufgabe, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Band 5, Berlin 2004, S. 37-47.
Radebold, H.: „Kriegskinder“ im Alter. Bei Diagnose historisch denken, in:
Deutsches Ärzteblatt 101 (2004), S. 2-4.
Radebold, H.: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege, Stuttgart 2005, 3. Auflage 2009.
Radebold, H.: Die Väter der Kriegskinder: Abwesend und anwesend, in: Lehmkuhl, U. (Hg): Instanzen im Schatten. Väter, Geschwister, bedeutsame Andere, Göttingen 2006, S. 137-153.
Radebold, H.: Kriegskindheiten in Deutschland – damals und heute, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim 2006, S. 15-25.
Radebold, H.: Während des Alterns anzutreffende Folgen: aktueller Kenntnisstand, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim 2006, S. 139-148.
Radebold, H.: Erinnerungen an den Krieg: Können uns Bilder weinen lassen?, in: Stambolis, B./ Jakob, V. (Hg): Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: aus westfälischen Bildsammlungen Band 4, Münster 2006, S. 29-36.
Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Weinheim 2006, 2. Auflage 2009.
Radebold, H.: Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen für die Gesundheit im Alter, in: Teising, M./ Drach, L. M./ Gutzmann, H./ Haupt, M./ Kortus, R./ Wolter, D. K. (Hg.):Alt und psychisch krank. Schriftenreihe der DGGPP Band 6, Stuttgart 2007, S. 126-132.
Radebold, H.: Zeitgeschichtliche Erfahrungen und ihre Folgen. Notwendige weitere Perspektive bei der Psychotherapie Älterer, in: Psychotherapie im Alter 2 (2007), Heft 4, S. 75-88.
Radebold, H.: Kriegsbedingte Kindheiten und Jugendzeit. Teil 1: Zeitgeschichtliche Erfahrungen, Folgen und transgenerationale Auswirkungen, in:
Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten, Weinheim 2008, S. 45-56.

Radebold, H.: Kriegsbedingte Kindheiten und Jugendzeit. Teil 2: Väterliche Abwesenheit und ihre Auswirkungen auf individuelle Entwicklung, Identität und Elternschaft, in: Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten, Weinheim/München 2008, S. 175-18.


Radebold, H.: Die Vergangenheit ist unbewußt zeitlos. Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken, in: Kipp, J. (Hg.): Psychotherapie im Alter, Gießen 2008, S. 75-80.
Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen, Weinheim/München 2008, 2. Auflage 2009.
Reulecke, J. (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, München 2003.
Reulecke, J.: „Dona nobis pacem“ oder: Eine „Junge Generation“ wird grau, in: Münkel, D./ Schwarzkopf, J. (Hg.): Geschichte als Experiment, Frankurt/New York 2004, S. 49-59.
Reulecke, J.: Nachkriegsgenerationen und ihre Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs, in: Wende, W. (Hg.): Krieg und Gedächtnis, Würzburg 2005, S. 76-89.
Reulecke, J./ Stambolis, B.: Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg. Erfahrungen und Normen der Elterngeneration und ihre Weitergabe, in: Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten, Weinheim/München 2008, S. 13-31.
Reulecke, J.: „Wir sind nur Saat“. Trostlyrik für Mütter und Kriegerwitwen im Zweiten Weltkrieg, in: Heuer, C./ Pflüger, C. (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik. Schwalbach/Ts. 2009, S. 263-270.
Reulecke, J.: Die Zukunft der Vergangenheit. Zu den Erinnerungskulturen und zur Geschichtspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Schmid, H. (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis, Göttingen 2009, S. 143-158.
Reulecke, J.: Kriegskindergenerationen im 20. Jahrhundert. Zwei Väter- und Söhnegenerationen im Vergleich, in: Kraft, A./ Weishaupt, M. (Hg.): Generationen. Erfahrung – Erzählung – Identität, Konstanz 2009, S. 243-260.
Reulecke, J.: „Vaterlose Söhne“ in einer „vaterlosen Gesellschaft“. Die Bundesrepublik nach 1945, in: Thomä, D. (Hg.): Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee, Berlin 2010, S. 142-159.
Reulecke, J. (2010): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Generationengeschichtliche Aspekte, in: Flörsheimer, P. (Hg.): Lebenslagen älterer Menschen. Frankfurt 2010, S. 117-129.
Reulecke, J./ Stambolis, B.: Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg. Erfahrungen, Normen der Elterngeneration und ihre Weitergabe, in: Radebold, H./ Bohleber, W./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten, Weinheim/München 2007, S. 13-32.
Reulecke, J., Die Alterskohorten. In: Lieberz, K., Franz, M., Schepank, H. Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf – Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up.

S. 13-26. Springer, 2010.


Ruchniewicz, K./ Zinnecker, J. (Hg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim/München 2007.
Schneider, G./ Driesch, G./ Kruse, A./ Wachter, M./ Nehen, H.-G./ Heuft, G.: Aging styles: subjective well-being and body complaints in inpatients aged >60 years, in: Psychotherapy and Psychosomatics 72 (2003), S. 324-332.
Schneider, G./ Wachter, M./ Driesch, G./ Kruse, A./ Nehen, H.-G./ Heuft, G.: Subjective Body Complaints as an Indicator of Somatization in Elderly Patients, in: Psychosomatics 44 (2003), S. 91-99.
Schneider, G./ Driesch, G./ Kruse, A./ Nehen, H.-G./ Heuft, G.: Längsschnittliche Entwicklung einer Stichprobe >60jähriger Patienten eines internistisch-geriatrischen Akutkrankenhauses über 5 Jahre: Ergebnisse der ELDERMEN-Study, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37 (2004), S. 136-144.
Schneider, G./ Driesch, G./ Kruse, A./ Nehen, H.-G./ Heuft, G.: Old and ill and still feeling well? Determinants of subjective well-being in > 60 year olds: the role of the sense of coherence, in: American Journal of Geriatric Psychiatry 14 (2006), S. 850-859.
Schneider, G./ Driesch, G./ Kruse, A./ Nehen, H.-G./ Heuft, G.: Belastende und fördernde Faktoren im Lebensverlauf der „Kriegskinder“. Zusammenhänge zur psychischen Gesundheit im Alter, in: Radebold, H./ Heuft, G./ Fooken, I. (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Weinheim/München 2006, 2. Auflage 2009, S. 93-104.
Schneider, G./ Heuft, G.: Psychotherapie mit alten Menschen, in: Rudolf, G. (Hg.): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Stuttgart 2007, 6. Auflage, S. 401-408
Schneider, G,/ Driesch, G./ Kruse, A./ Nehen, H.-G../ Heuft, G.: Alt und krank und trotzdem zufrieden? Zur Resilienz im Prozess des Alterns, in: Fooken, I./ Zinnecker, J. (Hg.): Trauma und Resilienz, Weinheim/ München 2007, 2. Auflage 2009, S. 121-130.
Schulz, H./ Radebold, H./ Reulecke, J. (2004): Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration, Berlin 2004, 3. Auflage 2009.
Stambolis, B: Lehren aus zwei Kriegen. Lernen für ein friedliches Miteinander. Deutsch-französische Begegnungen, Erfahrungen und Initiativen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 21 (Lernen durch Begegnung) (2005), S. 149-159.
Stambolis, B.: Kriegskindheiten. Erfahrung, Trauma und Erinnerung, in: Pfau, D. (Hg.): Dokumentation zur Ausstellung 'Kriegsende 1945 in Siegen'. Bielefeld 2005, S. 21-32.
Stambolis, B./ Jakob, V. (Hg.): Kriegskinder zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Bilder des westfälischen Fotografen Walter Nies, in: Reihe: Aus westfälischen Bildsammlungen, Münster 2006, S. 23-28.
Stambolis, B./ Pfau, D.: Kriegskinderbilder. Anmutungsqualität, Symbolgehalt, Wahrnehmungsweisen, in: Ewers, H. H./ Mikota, J./ Reulecke, J./ Zinnecker, J. (Hg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungen, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Kinder des Zweiten Weltkrieges), Weinheim/ München 2006, S. 101-118.
Stambolis, B./ Pfau, D.: Flüchtlingskindheit. Erfahrungen und Rückblicke auf ein ‚erfolgreiches Leben’, in: Ewers, H. H./ Mikota, J./ Reulecke, J./ Zinnecker, J. (Hg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungen, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Kinder des Zweiten Weltkrieges), Weinheim/ München 2006, S. 263-280.
Stambolis, B.: Fotografie und Erinnerung: Erinnerungsbilder und innere Bildwelten im mentalen Gepäck der Kinder des Zweiten Weltkriegs, in: Oswalt, V./ Pandel, H. J. (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009, S. 225-236.
Stambolis, B.: Im lebenslangen mentalen Gepäck. Zur Analyse ge- und ersungener Erfahrungsgeschichte, in: Seegers, L./ Reulecke, J. (Hg.): Die „Generation der Kriegskinder“. Historische Hintergründe und Deutungen, Giessen 2009, S. 109-124.
Stambolis, B.: Leben mit und in der Geschichte. Deutsche Historiker Jahrgang 1943, Essen 2010.
Stambolis, B.: Überzeugte Soldaten? Wehrpflichtige und Zeitsoldaten, Jahrgang 43, in: Hammerich, H./ Schlaffer, R (Hg.): Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970. Ausgewählte Biografien, München, S. 43-66.
Stambolis, B.: Traumata aus Sicht der Kriegskinderforschung: Kriegstöchter/ vaterlose Töchter. In: Flörsheimer, P. (Hg.): Lebenslagen älterer Menschen. Frankfurt a. M. 2010, S. 130-139.
Stambolis, B.: Männer des Jahrgangs 1943 im Rückblick auf Schulzeit und Studium. Horizonterweiterungen und Grenzüberschreitungen, in: Tagungsband: Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur, ZGM, Universität Zielona Góra, im Druck.
Stambolis, B.: „Ein deutscher Junge weint nicht“. Erziehungserbschaften im 20. Jahrhundert und ihre Weitergabe, in: Jahresband der Volkskundlichen Kommission für Westfalen „Generationenbeziehungen“, im Druck.
Tagay, S./ Gunzelmann, T./ Brähler, E.: Posttraumatische Belastungsstörungen alter Menschen, in: Psychotherapie 14 (2009), S. 334-342.
Thießen, M.: Gedächtnisgeschichte. Neue Forschungen zur Entstehung und Tradierung von Erinnerungen, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 607-634.
Thießen, M.: Zeitzeugen als Erzähler. Erinnerungen an den Luftkrieg im Spannungsfeld persönlicher, familiärer und öffentlicher Sinnstiftungen, in: Born, M. (Hg.): Geschichte – Erzählung – Wahrheit, Würzburg 2009, S. 99-116.
Thießen, M.: Der ,Feuersturm‘ im kommunikativen Gedächtnis. Tradierung und Transformation des Luftkriegs als Lebens- und Familiengeschichte, in: Arnold, J./ Süß, D./ Thießen, M. (Hg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 10), Göttingen 2009, S. 312-331.
Thießen, M.: Generation ‚Feuersturm‘ oder Generation Lebensmittelkarte? ‚Generationen‘ als biografisches Argument und lebensgeschichtliche Erfahrung in Zeitzeugen-Interviews, in: Bohnenkamp, B./ Manning, T./ Silies E.M. (Hg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster (Göttinger Studien zur Generationsforschung; 1),Göttingen 2009, S. 33-52.
Thießen, M.: Zeitzeuge und Erinnerungskultur. Zum Verhältnis von privaten und öffentlichen Erzählungen des Luftkriegs, in: Seegers, L./ Reulecke, J. (Hg.): Die 'Generation der Kriegskinder'. Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009, S. 157-182.
Zinnecker, J.: Kriegsgeschichte als Kindheitsgeschichte. Kindheitsgeschichte als Kriegsgeschichte. Überlegungen zur weiteren Kooperation im polnisch-deutschen Forschungsnetzwerk, in: Ruchniewicz, K./ Zinnecker, J. (Hg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung. Polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim/München 2007, S. 186-189.
Zinnecker, J. (2008): Die „transgenerationale Weitergabe“ der Erfahrung des Weltkrieges in der Familie. Der Blickwinkel der Familien-, Sozialisations- und Generationenforschung, in: Radebold, H./ Bohleber, B./ Zinnecker, J. (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim/München 2008, 2. Auflage 2009, S. 141-154.

Seite /


Yüklə 96,49 Kb.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin