Die syntaktische Klassifikation der Verben stützt sich auf dem Begriff der Valenz (= Wertigkeit, Fügungswert).
Solche Valenzbedingte Satzglieder bezeichnet man als Ergänzungen zum Unterschied von Satzgliedrn, die auf der Valenz des Verbs beruhen und als Angaben bezeichnet werden.
Die Zahl der Ergänzungen schwankt von null bis drei .
Wenn man die Valenzbedingten Glieder nach ihre syntaktische Rolle im Satz, d.h. nach ihrem Satzgliedwert klassifiziert, so ergeben sich bestimmte Kombinationen von Satzgliedern, die man als Satzmodelle oder Satzbaupläne bezeichnen.
(Verb) V = P (Prädikat) Oa - Objekt im Akkusativ
2.3Die morphologische Klassifikation
Das deutsche Verb besitzt 3. Grundformen, die allen anderen Formen zugrunde liegen.
Das sind: INFINITIV (Präsenzstand)
PRÄTERITUM (Präteritalstand)
PARTIZIP II.
Je nach der Bildung der Grundformen können Verben eingeteilt werden in:
-
STARKE und UNREGELMÄßIGE Verben
-
SCHWACHE VERBEN
Anmkg: Die Temini "stark" und "schwach" stammen vom Jakob Grimm.
Stark sind seiner Bedeutung nach, die Verben mit inneren Vokalwechsel, schwach sind die verben, die einer äußeren Stütze in Form eines besonderen Sufixes bedürfen.
Vezeichnis der Starken und unregelmäßigen Verben
-
Duden Grammatik - 4.Auflage (1984) St. 183 und folgenden
-
5. Auflage (1995) St. 132 und folgenden
-
Engel - Deutsche Grammatik
DIE STARKEN VERBEN
Diese Gruppe ist unproduktiv. Die Zahl der starken Wurzelverben beträgt etwa 150. Ihre Frequenz ist sehr hoch. Mittels Präfixe und Zusammendsetzungen nimmt die Zahl der starken Verben ständig zu.
Die Hauptmerkmale der starken Verben sind: 1) Der Vokalwechsel des Wurzelmorphems
2) Das Fehlen des Sufixes -te in Präteritum
und das Sufix -en in Partizip II.
Der Vokalwechsel läßt sich nur diachronisch erklären. In der historischen Grammatik spricht man hier vom sogenannten Ablaut und unterscheidet 7 Ablautreihen.
Auch der Konsonantenwechsel, der bei einigen starken Verben vorkommt, ist ein Übleibsel phonetischer Besonderheiten aus vergermanischer Zeit. Historische Grammatiken nennen diese Erscheinung grammatischen Wechsel: d - t (leiden - litt - gelitten)
(h) - g (ziehen - zog - gezogen)
Die einzelnen Ablautreihen (ohne die Erklärung der sprachlicher Entwicklung)
-
Ablautreihe: ei - i (ie) - i (ie)
Die beiden Varianten unterscheiden sich in der Vokalquantität
z.B.: streichen - strich - gestrichen
steigen - stieg - gestiegen
mit grammatischem Wechsel - leiden - litt - gelitten
2. Ablautreihe: ie, ü, au - o - o
Das ist eintwede lang oder kurz, wobei dies ortographisch nur inkonsequent bezichnet wird.
bieten - bot - geboten
fließen - floss - geflossen
lügen - log - gelogen
sougen - sog - gesogen
mit grammatischem Wechsel - sieden - sott - gesotten /vřít /
ziehen - zog - gezogen
-
Ablautreihe
Das Merkamal der 3. Reihe ist iene Konsonanten Verbindung
a) die Lautgruppe Nasal + Konsonant
oder nasale Doppelung
i - a - u / o
-
Liquida + Konsonant
e - a - o
-
sterben - starb - gestorben
4. Ablautreihe e - a - o
Das Merkmal der 4. Reihe ist sonorer Laut (r-l-m-n), erfolgt den Vokal oder ergibt ihm häufig voraus.
nehmen - nahm - genommen
stehlen - stahl - gestohlen
sprechen - sprach - gesprochen
5. Ablautreihe e / i - a - e
Das Merkamal der 5.Reihe ist beliebiger Konsonant außer den Sonorlauten.
geben - gab - gegeben
bitten - bat - gebeten
6. Ablautreihe a - u - a
fahren - fuhr - gefahren
-
Ablautreihe (reduplizierende Verben)
V(Vokal) - ie / i - V
Im Infinitiv kann beliebiger Vokal auftreten. Er wiederholt sich in der Regel im Partizip II.
Im Präteritum erscheint ie oder i.
rufen - rief - gerufen
fangen - fing - gefangen
Anmerkung: Die verbale Ableitungen und Zusammensetzungen haben denselben Vokalwechsel wie dei Wurzelverben.
entkommen wie kommen
teilnemhen wie nehmen
haushalten wie halten
Wird aber das Verb von einem Namen abgeleitn, so gehört es zu den schwachen Verben:
beauftragen - von Auftrag X beauftragte, -t
ratschlagen - von Ratschlag X h. ratschlagt
Anstelle von der sprachgeschichtlich gegründeten Einteilung der starken Verben in die 7 Ablautreihen, wird in den Grammatiken häufig auch ein anderes Einteilungsprinzip angewendet. Man unterscheidet 3 Gruppen, je nachdem ob und wilche der 3 Grundformen gleiche oder verschiedene Vokale aufweisen.
1.Gruppe
In allen drei Grundformen sind die Wurzelvokale verschieden (ABC).
binden - band - gebunden; sitzen - saß - gesessen, stehlen - stahl - gestohlen
2. Gruppe
Der Infinitiv und das Partizip II. haben denselben Vokal (ABA)
lesen - las - gelesen, fahren - fuhr - gefahren
3. Gruppe
Das Präteritum und das Partizip II zeigen denselben Vokal (ABB)
bleiben - blieb - geblieben, riechen - roch - gerochen
VERBEN MIT SCHWANKENDER KONJUGATION
Die starken Verben sind in der Gegenwartssprache unproduktiv. Die Zahl der Wurzelverben vermindert sich immer mehr, da manchen von ihnen zu den schwachen Verben übergegangen sind - falten, salzen, verhehlen.
In vielen Fällen bestehen 2 Varianten nebeneinander: die starke und die schwache Konjugation.
Wir teilen sie in 2 Gruppen ein:
-
Doppelformen ohne Bedeutungsunterschied
-
Doppelformen mit verschiedener Bedeutung und homonymische Verben
Dostları ilə paylaş: