Evangelisches Gemeindelexikon



Yüklə 7,17 Mb.
səhifə223/405
tarix05.01.2022
ölçüsü7,17 Mb.
#63985
1   ...   219   220   221   222   223   224   225   226   ...   405
Lohmann, Emst, *21. 12. 1860 Glo- witz/Pom., fr8.4.1936 Brückena.d. Helme. L. wurde 1882 Lehrer in Erbach/Rh., 1886 Hilfsprediger in Halle/Saale, 1889 Inspektor der —> Ev. Gesellschaft für Deutschland in Elberfeld, 1891 Pastor an der Christuskirche in Frankfurt/M. Hier gründete er in Alt- Frankfurt den »Saalhof« für Rettungsarbeit und in Rödelheim die Trinkerheilanstalt »Brückenhof«. Im gleichen Jahr begann er mit der Herausgabe des Evangelisationsblat­tes »Für Alle«, des ersten seiner Art in Deutschland. 1896 erließ er einen Aufruf zur Hilfe der verfolgten Armenier in der Türkei, die er mehrmals bereiste, und gründete den »Deutschen Hilfsbund für christliches Lie- beswerk im Orient«. 1898 war L. an der Ent­stehung des Bibelhauses -» Malche beteiligt, zog 1900 nach Freienwalde und gründete im benachbarten Uchtenhagen ein Missions­seminar für Männer. Im i. Weltkrieg mel­dete er sich freiwillig als Feldprediger. Nach dem Kriege war L. viel auf Pfarrerfreizeiten (-> Pfarrer-Gebets-Bruderschaft) und -> Evangelisationen. Sein Vorschlag, die Lan­deskirchen in Freiwilligkeitskirchen zu verwandeln, fand keine Zustimmung. Sein Buch »Die Kirche der Armen«, von dessen Wirkung er sich viel versprach, blieb kaum beachtet.

Lit.: Nur ein Leben (Selbstbiographie) - Th. Brandt, E.L. Ein Pionier im Dienst Jesu, 1962

Brandenburg

Lorbergesellschaft

Die Lorbergesellschaft geht zurück auf den Geigenspieler Jakob Lorber (1800-1864), der von Gedanken Jakob Boehmes, E. Sweden­borgs, H. —» Jung-Stillings und Justinus Ker­ners beeinflußt, 1840 eine innere Stimme vernahm, die ihm befahl, ihre Diktate auf­zuschreiben. Bis zu seinem Tod entstanden 25 Bände »Neusalemsschriften«. In Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden Neusalemskreise. Nach Verbot 1937 wurde 1949 die L.G. e.V. gegründet.

In einer gewaltigen, universalen Schau wer­den in Lorbers Neuoffenbarungen Urständ, Fall und Erlösung sowie alle Geheimnisse des Kosmos, der Geschichte und der Engel­und Geisterwelt erklärt. Zentral ist die For­derung nach Befolgung des »Reichsgrundge­setzes« der Gottes- und Nächstenliebe, die die geistige Wiedergeburt schafft. Dazu gibt Lorber eine Fülle von Einzelanweisungen. - Die Erde geht der Vollendungszeit entgegen. Zuerst wird Christus unsichtbar kommen, um nach einer tausendjährigen Zeit des Übergangs das ewige Friedensreich zu brin­gen. - Die L.G. steht den Kirchen kritisch gegenüber, weil sie ihnen Herrschaftsan­sprüche, äußerliche Zeremonien und Wahn­glauben vorwirft, will aber alles prüfen und das Gute für den »werktätigen Christen« behalten. Die L.G. ist als —» Sekte anzuse­hen.

Lit.: J. Lorber, Die Haushaltung Gottes, 3 Bde., 1840-44 — Das Große Evangelium Johannis, 10 Bde., 18s 1 - 64 - K. Hutten, Seher, Grübler, Enthu-

siasten, 1968, S. 337«. Geldbach

Losungen

Die L. gehen auf N.L. Graf von Zinzendorf zurück, der sie als Parole und Bibelextrakt verstand. Die L. sollten also als Erkennungs­zeichen dienen und der Brüdergemeine das Christuszeugnis der Schrift im Extrakt darbieten. Gleichzeitig stellten sie für die in weitverzweigter und stets wachsender Mis­sionsarbeit stehenden Herrnhuter ein eini­gendes und alle umschließendes Band dar. 1731 erschien das erste gedruckte Losungs­buch. Erst ab 1812 wurden die Tageslosun­gen in Herrnhut aus etwa 1900 alttestament- lichen Sprüchen auch tatsächlich ausgelost. Diesen alttestamentlichen »Losungen« werden neutestamentliche »Lehrtexte« zur Seite gestellt und seit Mitte des r 9. Jh. für je­den Tag zusammengedruckt; Liedstrophen, kurze Gebete und Bibellese vervollständigen heute die Hinweise für jeden Tag des Jahres. Durch die Verbreitung der Brüdergemeine in zahlreiche Länder und durch die —» Erwek- kungsbewegung fanden die L. Eingang in viele Kreise auch außerhalb der Herrnhuter. Die L. werden heute in mindestens 25 Spra­chen übersetzt und tragen so zu jener Einheit der Kinder Gottes bei, um die Zinzendorf so gerungen hat. - 1978 erschien die 248. Aus­gabe, in einer Gesamtauflage von 1,3 Millio­nen (BRD: 660000, DDR: 350000, Schweiz: 45 000).

Lit.: Heinz Renkewitz, Die L. Entstehung und Ge­schichte eines Andachtsbuches, 19672

Geldbach


Ludwig-Hofacker-Vereinigung -> Hof- acker-V ereinigung


Yüklə 7,17 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   219   220   221   222   223   224   225   226   ...   405




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin