Evangelisches Gemeindelexikon



Yüklə 7,17 Mb.
səhifə333/405
tarix05.01.2022
ölçüsü7,17 Mb.
#63985
1   ...   329   330   331   332   333   334   335   336   ...   405
Spener —» Pietismus III. a Spiritismus -» Aberglaube 7.

Spiritualismus

Der Spiritualismus, dessen Vorläufer in der mittelalterlichen Mystik zu suchen ist, trat greifbar, jedoch nicht einheitlich, in der Reformation auf. Thomas Müntzer, Hans Denck, Sebastian Franck und Caspar v. Schwenckfeld sind seine Hauptvertreter. Das Luthertum kennt spiritualistische Ein­flüsse, die über Valentin Weigel und Johann Arndt bis zu Jakob Boehme und dessen Schü­lern und schließlich bis zum —» Pietismus reichen. Im deutschen Pietismus haben vor allem Gottfried Arnold, aber auch die »wah­ren Inspirationsgemeinden« und andere re­ligiöse Individualisten dem S. nahegestan­den oder ihn repräsentiert, im englischen Puritanismus waren die Hauptvertreter die —> Quäker. Die —> Erweckungs- und —> Ge­meinschaftsbewegung hat vielfach spiritua- listisches Gut bewahrt. - Grundlegend für den S. ist das Gegenüber von Äußerlichem und Innerlichem. Wirklich ist nur das vom Geist (Lateinisch: spiritus) Hervorgebrach­te, das mit der »Welt« in eine solche Span­nung gerät, daß beide Bereiche auseinander­brechen. So entsteht eine dualistische Schau, die der äußerlichen »Mauerkirche« die innere »Geistkirche«, den äußeren —> Sakramenten den inneren Glauben, dem Buchstaben den Geist, dem geschichtlichen Jesus den inwendigen, im Herzen wiederge­borenen Christus gegenüberstellt. Die Kir­chengeschichte kann nicht anders als ein Prozeß fortlaufender Verweltlichung bzw. als Verfall verstanden werden. Der Gegen­satz von Buchstaben und Geist fördert im S. den Abbau der Autorität der Bibel entweder durch »geistliche«, d.h. typologisch-allego- rische Auslegung oder durch neue Geistof­fenbarungen (inneres Licht oder inneres Wort), die entweder der Bibel zur Seite oder an deren Stelle gesetzt werden. Die Ableh­nung der Kirche und der Sakramente kann zur Separation oder zur »inneren Emigra­tion« aus der Kirche führen. - Eigentliche spiritualistische Gemeindebildungen gab es nicht, da dies wiederum äußere Ordnungen nach sich ziehen müßte. Auch die Schwenckfelder, die Inspirationsgemeinden und die Quäker bilden keine Ausnahmen. Die ersteren waren ursprünglich reine Lese­gemeinden, die sich erst nach ihrer 1734 er­folgten Auswanderung nach Pennsylvanien zu einer kleinen selbständigen Kirche ent­wickelten. Die wahren Inspirationsgemein­den waren stets um inspirierte Propheten versammelt; jedoch ist diese Gabe in ihren Reihen seit geraumer Zeit ausgestorben, weshalb sie nur Lesegottesdienste durchfüh­ren (heute in Amana-Kolonien, Iowa/USA). Bei den Quäkern hat die Innerlichkeit kei­nen Rückzug aus der Welt, sondern eine ag­gressive Ethik zur Folge gehabt, die mehr als der S. das Gruppenbewußtsein hervorbringt. - Der Hl. Schrift ist der spiritualistische Dualismus von Geist und Welt fremd. Er be­

ruht auf philosophischen (platonisch-neu- platonischen) Voraussetzungen. Der Hl. —» Geist der Schrift führt nicht in das »Prinzip Innerlichkeit«, sondern drängt zur Verleib- lichung in der sichtbaren Gemeinde und Welt.

Lit.: R. M. Jones, Geistige Reformatoren, 1925 -G. H. Williams (Hg.), Spiritual and Anabaptist Wri- ters, 1957

Geldbach



Yüklə 7,17 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   329   330   331   332   333   334   335   336   ...   405




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin