Ludberga bis 23 95



Yüklə 2,86 Mb.
səhifə21/56
tarix03.08.2018
ölçüsü2,86 Mb.
#67046
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   56

Ludberga war nach Aussagen eines im Jahre 1160 noch überlebenden Grossneffen nahe des Weilers Toplice der Gespanschaft Varaždins in Zagorien, wie Honorius ergänzt, "primo die aprilis", aber ohne genaue Jahresangabe geboren, als Tochter eines Gutsverwalters in den Diensten des Grafen Bela II. Sie wuchs im Frongute nahe des Flüsschens Bednja auf und führte von Kindsbeinen auf ein heilighaftes Leben, war gelehrig, sanft, grossherzig und gottesfürchtig. So weit so gut; bis zum Tage ihres sechzehnten Geburtstages, den man im Kreise der Familie mit einem Liebesmahl und Gebeten beging. Just am nämlichen Nachmittage jedoch hatte es die göttliche Vorsehung Satan erlaubt, die jungfräuliche Ludberga in fleischliche Versuchung zu führen, um zu ermessen, wie standhaft der Geprüften Seele, wie mutig der Verführung Abwehr, wie gross der Widerstrebenden Abscheu reiche, um sie der Seligen würdig erscheinen zu lassen. Beelzebub erschien dem Mädchen im Gewande eines jugendlichen Ritters, der, als es arglos Wasser aus der Bednja zu schöpfen anhub, sein Pferd zu tränken vorgebend, dasselbe folgendermassen ansprach: "Pulcherrima," dixit diabolus, "quousque tandem puella virginitatem..." und hier schweigt sich die betrübliche Zäsur auf acht fehlenden Seiten über den Vorfall aus. Fast scheint es, als habe eine zensierende Mönchshand just diese wohlmöglich lugubre Passage getilgt oder aber ein furchtsamer Novize sie einst vor der Spindkontrolle unter ein Kopfkissen retten wollen. Wir finden eine geknickt penitente Ludberga nach einem etwa dreijährigen Hiatus als Einsiedlerin in den Kalnikbergen wieder, vom väterlichen Zorn verstossen, die Mutter im Grame verstorben, die Elende von Scham zermartert und vom Geschrei des Zweijährigen Theobald erschöpft. Von Ritter Ulrik alias Satanas natürlich keine Spur. Als der Reue ob des jugendlichen Fehltrittes genug, die Kehle vom Singen der Litaneien gerauht, die Augen vom inwärts gewandten Schauen der göttlichen Gnade halb erloschen, die karge Höhle vom Brennen der Kerzen und der Gott wohlgefälligen Harze geschwärzt, und die Herzen der bekehrten Hirten des Hochtals ob der Grossmut des Herrn erbebend, schien der Geprüften das Ende der Penitenz nahe und winkte die göttliche Milde, da wollte es diese erneut, die Eignung Ludbergas für den Dienst der Himmlischen auf die Probe zu stellen. Wiederum ward dem Teufel die Aufgabe zuteil, das Menschenkind in Gestalt des astigmatischen Eremiten Nicefor vom sittlichen Wege abzubringen und die Schwäche des Fleisches und die Begehrlichkeit des Weibes zu erweisen (sicher eine Unterstellung des frauenfeindlichen Schreibers!). Und in der Tat, als Bruder Nicefor der inbrünstig Beichtenden das Haupt auf die in Wahrheit unheiligen Knie legte, dieweil Theobald das Holz für den abendlichen Herd sammelte – (sechszeilige Rasur einer vormals mit Tinte gestrichelten Sequenz) – verfiel die Ärmste in todesähnlichen Schlaf, aus dem sie ihr weinender und laut betender Sohn erweckte. Daraufhin zog Ludberga mit zween Kindern in die Stadt Varaždin, um bettelnd, sich in priesterlichen und bürgerlichen Haushalten verdingend, Arme und Gebrechliche pflegend, aber vornehmlich in den Kirchen der Stadt um ihr Seelenheil und das tägliche Brot ihres Nachwuchses betend. Gott erhörte sie ein zweites, aber prüfte sie ein drittes Mal, als sie schon, nun in der Blüte ihres Weibtums, von den Anfechtungen des Bösen so gut wie gereinigt, allem Unbill der menschlichen Niedrigkeiten abhold, nahezu gefeit vor den abgründigen Lüsten und Sünden des Stadtlebens (wohl wieder eine Konjektur Honorii) ihrem ersten Verführer, Ritter Ulrik begegnete, als dieser sich auf dem Marktplatze zum Turniere gegen gewisse Junker aus der Walachei zu rüsten anschickte. Die beiden Sünder vor dem Herrn erkannten sich sogleich wieder und das Leid auf Seiten Ludbergas war unsäglich, so sie doch nur einen ihrer Söhne beim rechtlichen Vater einklagen konnte, mit dem zweiten aber ihre Ehre erneut verlor. Der Ritter nahm die Züge seines Geschlechts im Antlitz des älteren Knaben wahr und schwor, ihn selbst mit der Waffe in der Hand an sich zu reissen, doch für das Söhnchen Andrija an der Brust verdiene die Unglückliche den Tod. Ludberga floh, die Kinder im Arme selbander, nur von Gottes schützender Hand errettet, die Ulriks Rüstung so schwer wie Blei und so starr wie Zedernholz werden liess, dieweil eine Bremse den gräflichen Rappen zum Scheuen brachte. Doch der Pfeil der dritten Versuchung stak ihr im Herzen, war sie doch aller Niederträchtigkeit trotz, dem Rittersmann erneut verfallen und ward ihr Sinnen von der göttlichen Tugend auch wenn nur um ein Haarbreit und um die Zeit eines Augenschlags abgelenkt.
Ludberga wanderte ohn jede Habseligkeit eine Tagereise gen Osten, ward ob der zarten Söhnchen mit Almosen beschenkt und fand am Rande der Hügel im Weingut eines verlassenen Hofes Unterkunft. Der Autor schliesst hier mit aller Schärfe des Arguments, dass sich die Unglückliche nahe dem heutigen Ludbreg niedergelassen haben muss und dass sie eines jener strohbedeckten Weinberghäuschen bewohnte, die seit Römerzeiten schon an den Berghängen hinankletterten. Ludberga dankte Gott für die Errettung aus tödlicher Bedrängnis, weihte eine Kerze von der Schwere eines Pfundes im unweit eines Flüsschens (verosimiliter flumen Bednja) stehenden Kirchlein (sic!) dessen Türe sich auf wundersame Weise öffnete, als die Büssende dessen Schwelle betrat.
Ludberga begann den Weinberg um ihre Behausung herum wieder zu bestellen und erntete im ersten Jahre das Vielfache ihrer Nachbarn. Zum Danke gelobte sie dem Herrn den künftigen Ertrag auf Lebenszeiten und kelterte den süssesten Wein der Gegend. Schon bald verbreitete sich der Ruhm ihres Gewächses, der Duft ihres geheiligten Trankes, der ausschliesslich den Kirchlein, Kapellen, Klöstern, Stadtkirchen und Domen zugeeignet war, weit über die Gespanschaft und deren Grenzen hinweg. Kein Vicarius, Kein Priester, kein Pfaffe, kein Diakon, kein Bischof, kein Abt wollte fortan die heilige Messe mit anderem denn Ludbergas Messwein begehen," zumal zween an tödlichem Gebrechen erkrankte Priesterlein nach Einnahme eines letztlichen Wegtranks zur himmlischen Pforte wundersam genasen und es ihnen umzukehren erlaubet ward."

Ich will versuchen folgende Geschichte im annähernden Wortlaut wiederzugeben, da sie wohl der entscheidendste Wendepunkt im Curriculum Ludbergas gewesen sein muss: "Als einstens der Erzbischof Gerasius der Reichsstadt Buda auf dem Wege gen Rom die Županije Varaždin durchzog und vom Messweine Ludbergas vernahm, liess er diese um eines Fässleins Gabe bitten, um es dem gastlichen Kardinale Belmonte der italiänischen Stadt Bononiae anzudienen. Unglücksamerweise holte der Herr dazumalen den Pabst zu sich und besagtes Fässlein gelangte Cardinalis conclavis causae in die Ewige Stadt. Nun dauerte selbiges Conclave geräumliche Zeit, weil diverse feindliche Factiones sich um die Wahl ihres Prätendenten stritten und sogar das Heilig Kollegium aus der Stadt zu fliehen ward gezwungen gen Viterbo. Dorten mangelte es nach Tagen innumerabilibus disputationibus an Tranksamen, die man dem Collegium versagte, zweckens Abkürzung der Sessionis procedura. Doch hatte göttliche Vorsehung Gerasium beweget sein Fässlein heimlich im Consistorio zu lagern und als der unsäglichen Hitze halber ein gut Dutzend an Cardinälen zu sterben wollten beginnen, ward eilends Messwein für alle verabreicht. Dazumalen geschah das Wunder, dass idem Fässlein nicht wollte zur Neige gehen, als bis einem Pabste die Stimme ward zuteil am selbigen Abend. Totum Consistorium dictum est habe englisches Musicieren und Singen gehört, sei von der Hand Gottes wie geblendet gewesen, modo Sauli vor Damascus und unus eorum von jahrelanger Gicht sei befreit worden, ein anderer habe evidenter besser gehört und wieder einer sei eines giftigen Magenleidens immediater genesen."

Der Ruhm Ludbergens verbreitete sich, gemäss meiner Quelle, so rasch wie die Kunde von besagtem Ereignisse, die sich auf dem Rückwege ausweitete, an Farbigkeit und Eindringlichkeit zunahm, aber auch dem Einwirken Gottes den gebührenden Platz zumass. Selbst das leere Fässchen soll nach einigen Berichten, deren Wahrheit Abt Honorius allerdings bestreitet, nicht wenige Zweigwunder bewirkt haben.

Inzwischen war auch Ludbergas modester Stammsitz nicht um ein Mirakel verlegen, bewegten sich doch wie von Engelhand getragen, eines nachts zu Sancta Cristina alle vier Marksteine ihres mittlerweile Eigentum gewordenen Weingutes voneinander in die vier Windrichtungen "derart wie die Apostel wurden von Jesu ausgesandt". Zeugen wollen gesehen haben, dass zur selbigen Stunde desselben transportus divinus die heilighafte Frau im "Kirchlein der Gottesmutter von der Brücken habe im Gebete erstarrt gelegen zween Avemarias ohn zu atmen".

Von nun an häuften sich die wohl- und heiltätigen Segnungen ihres Rebensaftes, den Ludberga zunehmend zu veredeln wusste. Man gelobte, schwor und beurkundete im Zeichen desselben, kein Pilger zog von dannen ohne die obligate Ampulle, Gurde oder Reiseflasche Messweines, gedacht auf heimatlichen Altären im Widerscheine der göttlichen Gnade zu glühen. Ihr Unternehmergeist, aber auch ihr Charme, den Honorius verständlicherweise der spirituellen Begeisterung, ihrer Gottesliebe und ihrer gottergebenen Demut zuschreibt, liess die Bauern der Umgebung freiwillig erlesenen Mist anfahren, die Knechte unentgeltliche Frondienste leisten, die Mönche eines nahen Konvents im Herbste vor der Weinlese die Vögel verscheuchen, ja die Hähne sollen früher und fröhlicher gekräht haben als andernorts. Nur den Frauen, die Honorius allesamt mit dem Hauche teuflischer Hintertriebenheit, Missgunst und Eifersucht behaftet sieht, soll die ansonst Verehrte nicht geheuer gewesen sein, blieben doch ihre Züge bis ins hohe Alter von keinem weiteren Laster gezeichnet und von jungfräulicher Zierde, Glätte und Frische. Ihre Augen hätten zeitlebens gestrahlt wie die Monstranz von Sveti Trinitet und ihre arbeitsamen Hände hätte nie eine Runzel verunstaltet.

Theobald und Andrija waren mittlerweile im Alter, den mütterlichen Hof in Schuss zu halten und zu mehren. Es geht die Sage, der Ältere habe eine Wanderung ins ferne Burgundische unternommen, um die berühmten Weine der Benediktiner und namentlich der Cluniazenser auszukundschaften, verschiedenste Reiser zum Transplantieren und Okulieren zu besorgen, das Keltern und Lagern nach welschem Muster zu verfeinern gesucht. Andrija wurde als Bruder Justus Mönch in der Abtei von Virovitica und seine Spuren verlieren sich im Dunkel der Geschichte, obwohl er Bibliothecarius war und so manche Handschrift des Klosters vervielfältigt haben soll; allein die Türken brannten dito Kloster ebenso nieder wie Sveti Trinitet und Majka Bozja pri mostu, bzw. Muttergottes von der Brücken.

Honorius bezichtigt legendäre Quellen der Lügenhaftigkeit, die behaupteten, Ritter Ulrik, der inzwischen eine natürliche Tochter Belas II geehelicht und 14 Kindern zu einer nicht immer legitimen Existenz verholfen hatte, habe die Länder im Umkreis Iovias zur Morgengabe erhalten und sei somit rechtlicher Patron auch des Ludberga'schen Gutes gewesen. Allzu spitze Zungen mögen auf Grund dieser Irrmeinung angenommen haben, der Teufel habe erneut auf die bekannte Weise zu wüten gesucht und seine verwerflichen Fallen gestellt (zumal der Ritter, auch laut bekannterer profaner Quellen, für die Unmässigkeit seiner Gelage, seine Weinseligkeit, seinen rüden Umgang mit der Weiblichkeit und dem Besitztum anderer berüchtigt gewesen sein muss). Doch nimmt der Abt seine Heroine unbeeinflussbar in Schutz und zählt in ermüdender Reihung ihre Wohltaten auf, die zeitlebens von ihr und ihrem Messweine ausgingen. Ihr Kirchlein an der Bednja sei vor frommen Schenkungen, Ex Votos und gesegneten Leidenszeugnissen so übergequollen, dass die sporadischen Überschwemmungen des Flusses den Kirchgängern zuweilen den Weg haben freispülen müssen.27*

Auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes, aber wohl schon jenseits spezifischer weiblicher Attraktivität, überirdischen Dingen, wiewohl geistlichen Tranksamen zunehmend zugewandt, starb Ludberga einen sanften Tod just nach dem Vespergebet wie man sagt "septembrii,..."im Jahre ...(drei unleserliche Korrekturen) unter Zuspruch und Absolution eines uralten wandernden aber erblindeten Mönches den niemand kannte und der wie von Geisterhand entrückt wieder verschwand. Der Wein des nämlichen Herbstes wurde zur Cuvée des Jahrhunderts, rühmte man noch nach Generationen, denn der Segen der Verstorbenen webte und wachte noch Dezennien über ihrem Weinberg. "Der Pabst," berichtet Honorius erschüttert, " Nepos des darzumalen zu Viterben gewähleten Vorgängers, weinete Tränen der Rührung, als er vom Ableben der heilighaften Winzerin vernahm und schickete nach seinem Schreiber, eine Bulla zu verfassen des Inhaltes, die gebenedeite Erde ihres Gutes auf ewige Zeiten dem Keltern vini transsubstantiationis der allerhöchsten Curie Pannoniens zu überantworten und die Seligsprechung der Verstorbenen unverzüglich in die Wege zu leiten, ihre Wohl- und Wundertaten aufzuzeichnen, ihren Leib in Würden und Ehrerbietung zu bestatten und möglicherweise einer späteren translatione causa zu konservieren.


Ludbergas letzte Reise muss von einer überwältigenden Menge aus allen Winkeln der Provinz begleitet worden sein. Für einmal durften dank der Freigebigkeit Theobalds auch die Profanen, die Gesunden, die Frischlebendigen, die Kinder und Greise nach Herzenslust vom geheiligten Weine probieren und vermutlich mehr als das, denn die Kunde von einem überbordenden dreitägigen Dorffest mit allerhand Schabernack, Ausschreitungen, wundersamen Ereignissen und einer spontanen, eigentlich unbewilligten Kirmes erreichte selbst noch den Schreiber der Chronik von Varaždin im Jahre 1438, der sinnierte, ob nicht ein geheimnisvoll überkommener Weinrest aus Ludbergas oder deren Nachkommenschaft Kelter das Ludbreger Heiligblut-Wunder verursachte (das sich, vom selbigen Chronisten unbemerkt, Anno Domini 1411 wohl just am x-ten Todestage Ludbergens zu Anfang des September zutrug!), ja ob nicht auch die Hostie jenes noch berühmteren Wandlungs-Wunders zu Bolsena von 1263 in den geistigen Wein derselben Quelle getaucht worden sei.
Irgendwann, als die vorerst geseligten und später gar geheiligten Gebeine Ludbergas zu modern begannen, sprang der Winzerin Name auf das Wehrdorf jenseits der Bednja über, um die Patronin und ihren anfänglichen Ruhm im Namen der sich entwickelnden Stadt und deren Wappen zu überleben: Ludbergas Weinberg füllt die untere Hälfte des Trutzschilds, während der Halbmond darüber der Heiligblutwunder-Monstranz, der Immacolata und der heraldischen Bedeutung zugleich nachkommen mögen.
Ludberga gehört zu den wenigen weiblichen Heiligen, die nicht im Zustande göttlichen Wohlgefallens, also jungfräulich unter die Gemeinschaft der Sanctae aufgenommen wurde; mir ist lediglich eine der letzten des Mittelalters, Francesca Romana gegenwärtig, die das Privileg erlangte, als Mutter geheiligt zu werden, zu deren Namensfeier am römischen Forum alle Pferdegespanne, Droschken und heute Taxis gesegnet werden, bezeichnenderweise aber nicht auch die Mütter dieser Erde, als hätten sie dies nicht verdient und ist ihre Kondition ein ewiger Anlass zur Schande und hätte nicht jeder christliche Würdenträger oder Gläubige eine eigene fast immer schmerzensreiche Mutter besessen..

Vielleicht hat die gegenreformatorische, später jesuitische und noch später bigott-reaktionäre Moral die Arme aus dem Katalog der verdienten ancillae Christi getilgt; ich weiss es nicht. Aber Ludberga aus dem Staub der Geschichte zu heben und im Herz der Ludbreger Beton-Parabel zu verankern28 – und wenn heimlich mit Eimerchen und Schaufel, bei Vollmond, ist mir innerstes Anliegen, nicht geringer als für den verblichnen Abt Honorius der ihrer in Wort und Schrift gedachte; Friede auch seiner Asche. Amen.

____ ____ ____
16.30. Nymph, bester; hier endet die Legende von Ludberga und es tut mir fast leid, mich von ihr verabschieden zu müssen. Vielleicht gelingt es mir, noch weitere Nachrichten und Dokumente über sie zu finden (obwohl sogar die Bollandisten, die alle Heiligenviten der Welt edierten, sie übersehen hatten); besonders beklage ich als Hedonist die fehlenden Seiten des Schriftchens, wie Du Dir denken kannst; in der hiesigen Bibliothek ein weiteres, komplettes Exemplar zu entdecken, ist so gut wie ausgeschlossen, weil offenbar beim Brande Varaždins die Druckerei mitsamt der anliegenden Buchhandlung zerstört wurde, die gesamte Edition also als verloren angesehen werden muss. Ich habe mir vorgenommen, am Heiligblutfest einen kleinen Vortrag zu Ehren Ludbergas zu halten und bis dahin mein Elaborat auf Kroatisch übersetzen zu lassen.

Mittags mit dem verwitweten Željko, den das Heimweh nach seiner Frau recht mitgenommen hat und der nun Stunden schon am Portrait seiner Frau herumschattiert, höht und mit dem Gummi modelliert, um es nach Deutschland zu faxen, bei Štefica zum Mittagessen, wo ich den intelligenten 16.jährigen Sohn beschwor, nicht ausgerechnet Berndeutsch zu lernen, wie er beabsichtigte, bevor sein ansehnliches Hochdeutsch nicht perfekt sei.

...
(20.8.1995; 15.46)

Lieber Faun, mein Kopf ist schwer und der Magen launisch. Ich war wohl ganz schön beschwipst gestern. Leider tranken wir schon Wein bevor der Grill richtig angeheizt war und dann ging’s immer so weiter. Ich dachte zwar die ganze Zeit, dass so was nicht gut gehn kann, aber ein kleines Teufelchen liess mich das Glas nicht aus der Hand stellen, sondern schenkte mir dauernd nach. Irgendwann merkte ich es schon gar nicht mehr, während mir Inga und Calin, die beide in Rumänien aufgewachsen sind, von ihrem Land erzählten. Es muss bezaubernd sein. Es soll da noch ganz wilde Gegenden geben, in denen man tagelang keinen Menschen trifft. Aber auch hübsche Städtchen und viele Kirchen und Klöster entlang der Moldau. "wild Zelten" könnte man allerdings nicht, da es vor allem im Gebirge regelrechte Räuberbanden geben soll – klingt irgendwie romantisch. Vielleicht könnten wir nächstes Jahr, wenn ich endlich frei bin, über Ungarn und Rumänien bis ans Schwarze Meer fahren, dann der Küste entlang durch Bulgarien und weiter in die Türkei oder nach Griechenland....

Als unsere Weinvorräte schliesslich aufgebraucht waren, fand jemand im Kühlschrank noch eine Flasche Kochwein, der uns vollends in andere Zustände beförderte (und mir heute wohl so zusetzt), dass wir zuletzt barfuss im nassen Gras herumhüpften. Zum Glück hat mich irgendwann jemand nach Hause gefahren.

Ich habe endlich den ganzen 'Zauberberg' gelesen. Jedoch ohne wirklich herauszufinden, was daran so spannend sei, mich einen vollen, recht sonnigen Tag so ans Wort zu fesseln. Eine Geschichte über lungenkranke Langweiler, die fünfmal am Tag essen und die restliche Zeit in der Liegekur verschlafen, ist doch eigentlich kaum geeignet 750 Seiten zu füllen. Hans Castorp, der Held der Geschichte ist, wie Mann selbst schreibt, nur ein mittelmässiger Mensch, der eigentlich gar nicht gesund werden und ins "Flachland" zurückkehren will, sondern am liebsten in seinem Liegestuhl auf dem Balkon liegt und träumt. Auch die Begleiter Settembrini und Naphta konnten mich mit ihrem ewigen Gelehrtenstreit nicht mühelos bei der Stange halten. Zugegeben sind die Charaktere, ihre Epoche (die europäische Vorkriegszeit) und die Bergwelt farbig, ausführlich und treffend geschildert. Eigentlich geht es aber um die Zeit, die Mann durch seinen Helden erfahrbar zu machen versucht. Die Geschwindigkeit oder Langsamkeit mit der die Zeit im Roman verrinnt, wird für den Helden wie den Leser immer weniger überschaubar, so dass man am Schluss nicht mehr sagen könnte, ob er zwei Wochen dort oben verbracht hat, oder ein halbes Jahrhundert.

Meinster, zu mehr als einem lausigen Wegwerfseitchen werde ich es wohl heute (trotz schlechten Gewissens) nicht bringen, da sich meine gestrigen Eskapaden mit ärgerlichen Kopfschmerzen rächen. Lass Dich küssen.... Dein Nymph
...

Eben wurde mir Dein Kopfwehbriefchen, von Sarah, die nicht deutsch kann, überbracht, das Manns Roman so schön charakterisiert, dass ich ihn gar nicht erst lesen muss. Rumänien würde ich gern mit Dir entdecken, da man auch mir viel Reizvolles darüber berichtete. Küsschen! 18.15 Faun.

Schon fallen mir Unterlassungen ein, Zusätze und Verästelungen der Legende:
Štefica und Ivan Havaić's Häuschen liegt schräg unterhalb Crn Bel und liegt just auf dem Terrain, das einst Ludberga gehörte; etwa anstelle der Restaurantterrasse muss ihr Weinberghäuschen gelegen haben und dort stand die grosse Esche unter der Honorius die Heilige hat sterben lassen; den mehrhundertjährigen Baum konnte er nach eignen Aussagen noch ausfindig machen. Ich hatte das lateinische Wort für Esche nicht mehr präsent und mogelte mich darüber hinweg, wie über so manche andere Passage. Wenn mir ein Lexikon greifbar wird, werde ich Dich mit weiteren Nachträgen beliefern können, so auch mit dem mir anfänglich unverständlichen Satz, der Teufel, den sie in fortgeschrittnem Alter eines stürmischen Gewitterabends mittels eines rohen, in Eile zurechtgezimmerten Holzkreuzes in die Flucht schlug, sei unterhalb ihres Gutes in die Erde gefahren, wo fortan eine laue Quelle sprudle deren Wasser in Brand gesetzt werden kann. Gerade dieses Detail erlaubte Honorius die Lokalisation des Weingutes, da noch heute an nämlicher Stelle jenes Rinnsal zum Brennen gebracht werden kann, wie uns der Bürgermeister demonstrierte. Ein oder gar mehrere Holzkreuze zieren im Innern wie auf dem First noch heute die Mehrzahl aller Weinberghäuschen, als dienten sie wie Blitzableiter gegen teuflische Wetter und Brände, die namentlich ihre Strohdächer bedrohten. Die Erinnerung an Ludbergas Heldinnenmut mag mitunter dem christlichen Apotropaion Pate gestanden haben!

Dass es der Eremit Nicefor war, der im Greisenalter die Sterbende tröstete, wird von Honorius nicht ausdrücklich vermeldet. Ich fände allerdings die Rückkehr der Legende zu ihren Anfängen so naiv wie wahrscheinlich, so logisch wie rührend, dass man es getrost glauben könnte.

Dass sich Honorius über das fernere Verhalten des kindstollen Ritters ausschweigt, der seine Beute in nur fünf Meilen Fussmarsches hätte ereilen können, straft sein allzu engagiertes Vonsichweisen der unausgesprochenen These eines Wiedersehens der Sünder nicht wenig Lügen. Und wer besserer denn Ulrik selbst wäre in der Lage gewesen, die für einen Bauernsohn undenkbare Reise nach Burgund zu fördern!

Auch die in Wirklichkeit nur halbfromme Geschichte mit den Marksteinen, die unerlaubt zu versetzen mit schwersten wenn nicht kapitaler Strafe geahndet wurde, lässt hinter dem Ereignis die Autorität eines recht irdischen Rechts- und Besitzinhabers aufscheinen.

Es wäre interessant die Quelle des Abtes, die stark an die Diktion der Legenda Aurea aus der Mitte des 13.Jhs. erinnert, zu rekonstruieren, da sie wohl weit unbefangener und heiterer gewesen sein muss, als die purifizierte Wiedergabe des weiberfeindlichen Eiferers wahrhaben will. Noch Boccaccio, von Hause Prälat, hatte schliesslich nichts gegen deftige Erotik neben frommer Heiligenverehrung. Erst nach dem Tridentinum hat man hinter allen Anflügen des Leidenschaftlichen Anfechtungen des Bösen, Gotteslästerlichen und Verworfenen gesucht. Die militanten Protestanten haben das geerbt. Vielleicht hat derselbe revanchistische Geist die Legende von Ludberga letztlich zu tilgen gewusst und die Ersatzhypothesen des Kreuzritters Lobring oder die Herleitung des Narrenhügels gefördert.

Bleibt zu fragen, wer Ludberga nun wirklich war; kaum wird sie ihre Heiligwürdigkeit selbst betrieben haben, zu sehr scheint sie eine vollblütige, sensitive, realistische und unternehmungslustige Frau gewesen zu sein, die sie in den Wirrköpfen wundergeiler Spekulanten nicht sein durfte, wenn es galt, ihre Vita zum Gewinn der Devotionalienhändler, der Pilgerwegelagerer und der Kirchenkassen auszuschlachten. Heute würde man dieselben in den Mineralwässerfabrikanten, den Tourismusverkäufern, den Investmentfirmen, den Medienmaklern und den Bauprospektoren wiedererkennen.



Wäre Ludberga eine Frau von heute, besässe sie die grösste Weinexportfima Kroatiens; nur der Wein, der wäre nicht so gut und ihre Bettgeschichten wären jedermanns alltäglicher Besitz.
Dies Nymph, als bescheidener Nachtrag heute, vielleicht hilft er, Dein Kopfweh durch Kopfzerbrechen lindern. Küsschen. Faun

(93) Ludbreg, Montag 21.8.1995; 6.40

Nymph, meinster,

grau, grau, grau grau... nur die neuen Fahnen- oder auch Lampenständer zwischen je zwei Heiligblut-Kapellen sind weiss; der Holly-Trolleybus-Bahnhof ist perfekt! das hatte gerade noch gefehlt. Am besten, man schaut nie wieder hin...

Nach der sechsten obigen Seite sass ich noch mit Ivan, nebenbei mit Computerspielen beschäftigt, untätig herum und sah zufällig die Vorauswahl zur schönsten Miss Croatia, die sich dann zur Miss World küren lassen kann, wenn sie durchkommt. Etwa 70 upgemakelte Maschinenweibsen zumeist im Barbie-Puppenlook zwischen 18 und 22 schaukelten sich fünfmal (mit schmalzigen Sängern und swingenden Orchestern untermischt) in wechselnd leichter Kleidung über die kitschgestylte Bühne vor einem Tausend Sehhungriger im Tennisstadium zu Umago. Da ich so was noch nie erlebt habe, kämpfte ich mich bis auf die letzten 18 durch, die später ins Finale gehn. Angealterte Beaus und Bellezze aus der Mode-, Unterhaltungs-, Industriebranche befanden über das, was an einer Frau schön sein soll; natürlich war kein Poet, kein Künstler dabei und die Wählerei war entsprechend hirnbeschränkend; dass man die Mädchen ein Sprüchlein über ihre Tätigkeit aufsagen liess, war schon die Krönung an Tiefenpsychologie; ein Grossteil stammte allerdings aus den Universitäten und höheren Schulen des Landes und versuchten, diese Herkunft krampfhaft unter Schminke und fremdem Gehabe zu vertuschen. Die standardisierte angelernte Stolziererei, das Lächeln, Augenblinzeln, Hüftenschwenken der Laienaspirantinnen auf Film- und Modellverträge war von grotesker Künstlichkeit und Unbeholfenheit und stimmte irgendwie traurig: in drei bis spätestens fünf Jahren sind diese Wesen – steigt ihnen der Erfolg zu Po und Busen – innerhalb der Konkurrenznormen schon alt und verbraucht; Unwesen, Eintagsschönheiten ohne Leben, das sie auf dem Altar der kommerziellen Prostitution opfern; nur eine mürrische von Vukovar – sie hatte wohl allen Grund – fiel aus dem Rahmen und schien mir sympathisch; ich hätte mich für kaum drei von ihnen halbwegs erwärmen lassen und die fielen am Ende natürlich wegen Schüchternheit, Lampenfieber, einer ungekämmten Locke oder einem unpassenden Leberfleckchen halber durch! Die Show hat mich darin bestärkt, dass nur die Grazie einer Frau dauerhaft zählt und die wirkt von innen nach aussen, nicht in der Gegenrichtung. Allerdings kann schon ein Anflug von Ärger, Missgunst, Enttäuschung, Neid oder Entmutigung, ja Hunger oder Müdigkeit diese Grazie stören und die standardmässig schönste Frau kann buchstäblich augenblicklich abstossend und hässlich wirken; Millimeter beim Verziehen des Mundes spielen die Rollen kapitaler Verräter, eine halbe Tonlage in der Stimme, ein unscheinbares Fältchen auf der Stirn; eine Frau kann ihre Stimmung lange nicht so gut überspielen wie ein Mann; sie verrät sich dem Kenner fast immer und keine Schminke hilft darüber hinweg. Grazie ist nicht einstudierbar, nicht trainierbar; nur an der Psyche selbst, der Befindlichkeit, müsste man die Hebel ansetzen... Männer haben viel eher eine Maske, hinter der sie sich verstecken können, sind deshalb die geboreneren Schauspieler und Rollenlerner; dafür sind sie stereotyper, äusserlich undurchdringbarer, die erfolgreicheren Selbstmörder. Frauen tragen ihre Emotionen ins Gesicht, Männer in den Magen. Dafür dürften Frauen innerlich unanfechtbarer sein, Männer sich hinreissen, fanatisieren lassen und wenn sie noch so kaltblütig wirken.
17.30. Wegen des Regens sind die drei Grazien im Schloss bei den Hausaufgaben geblieben. Zum ersten Mal schauen sie uns hin und wieder zu, um sich den Rücken zu strecken. Ich kratze den von Darvin hinterlassenen Dreck von den freigelegten Säulen. Sibila fragt, "qu'est ce que Vous faites lá?" und meint zu scherzen "Vous détruisez!" – natürlich zerstöre ich; antworte ich ernsthaft zu ihrer Verwunderung. Wir zerstören immer. Erst eine Stunde später wird mir bewusst, wie richtig das ist und dass wir diese grundsätzliche Voraussetzung für gewöhnlich nur unfallweise akzeptieren. Ja, die Devise unseres Berufes müsste nicht heissen, wir erhalten, sondern wir zerstören. Manchmal kommt dabei so etwas wie Erhaltung heraus und restaurieren tut man wunschweise sicher zuweilen, wenn’s auch meist nur ein frommer Wunsch bleibt. Doch all unser Tun ist und bleibt Zerstörung: von Vorzuständen nämlich, ganz egal, wie die aussehen. Historische, bedauerliche, unbequeme, suspekte, unmögliche, verkorkste, prekäre, unerklärliche, labile und tausende mehr. Wir holen uns heute die, morgen jene Theorie aus der Zauberkiste von Berufsethos, -methodologie und -technik und erklären einem bestimmten gerade mal unerwünschten Zustand den Krieg und wüten auf ihn ein, bis er uns restlos vernichtet scheint. Auch eine homogene Dreckschicht zerstören wir erst einmal. Und das Ende? ein neuer nie dagewesener Zustand ist geboren, hechelt nach Atem, schreit und will überleben; bis ein anderer Messias zu anderer Zeit ihm wieder den Garaus macht.
17.15. Heute kam ein Kleinlaster aus Zagreb und lud uns ganze Massen von Teilen des Jasenovac'schen Altars vor die Tür. Man hätte in Zagreb keinen Platz mehr, hiess es, müsste aber wohl heissen, keine Lust mehr, denn einige Teile zeigten die Spuren erneuter Restaurierung. Unser jüngstes Depot ist nun so gut wie voll mit dem vermurksten Plunder. Ich wünsche niemandem das gigantische Trumm mal flicken zu müssen: weitere 20 Jahre würden winken! Ach, könnte man so was nicht verbrennen, zu St. Johannis, an Sylvester oder als Auslandschweizerfeier am ersten August?! Die Figuren wirkten auf einem modernen Altar doch ebenso gut!

Cristina rief aus M. an; sie käme zum Fest; ob E. kann, ist noch nicht sicher, aber ich liess ihn beschwören, wegen der hängigen Zukunftsprobleme und wegen Marcin zu kommen. Auch Thomas und Venus Hückel sind geladen und Du, Nymph, natürlich, auf Dich zählt das ganze Haus. C. würde sich freuen und lässt Dich bestens grüssen. Frau Pomper sollte man auch nicht enttäuschen!
In der Legende habe ich einen kapitalen Bock geschossen oder zum Winzer gemacht: das Bolsener Wunder geschah 1263 an einer blutenden Hostie, nicht einer weinenden... Ich hab’s inzwischen korrigiert, aber bei Dir fehlerts halt weiter.

Ludberga geht mir nimmer aus dem Kopf; sie hat sich so festgesetzt, dass ich sie an den Schürzenbändeln ziehen könnte; gut dass ich kein Historiker bin; was ich da alles für wahr erklären würde! Ich bin bereits auf der Suche nach Überlebenden des Geschlechts der Theobaldschen Nachkommenschaft; habe Ivan bereits verdächtigt, ein später Spross der Winzerin zu sein, zumal er den einzigen trinkbaren Wein hier produziert. Nur mit der Heiligkeit haperts bei ihm, aber die hat sich wohl spätestens schon im dritten Gliede verflüssigt.
Mein Kistchen ist seit Tagen immer müder, wohl heillos überlastet (mitunter von den vorliegenden bald 190 Seiten) und mich ärgert immer mehr, nichts vom Menu des grösseren Bruders einspeisen zu können, geschweige ein vernünftiges Graphikprogramm nutzen zu können; auf die Spiele, die Ivan ohne Unterlass beschäftigen, will ich ja gern verzichten, ich würde sie ohnehin nicht mehr erlernen. Wir, d.h. das Tastenschwein und ich, kommen langsam ins Alter.

Hier passieren Wunder; als seien sie bestellt. Du wirst es kaum glauben. Željko, der mir so ernst, abstinent und besinnlich vorkam, seit seine Frau weg ist, hat sich als 45jähriger Atheist bekehrt. Eben beichtete er es mir in der Küche unter dem Gebot von Verschwiegenheit; Ivan könnte ihn auslachen; er hatte kürzlich eines Morgens den Besuch seines längst verstorbenen Grossvaters. Gestern eine Lichtvision in der Schlosskapelle. Er sei bisher ein schlechter Mensch und noch schlechterer Familienvater gewesen; das wolle er jetzt ändern. Schon gestern sass er an meinem Tische und befremdete mich mit Fragen nach meiner fernen, wohl vernachlässigten Familie; dann sorgte er sich um den negativen Sarkasmus Ivans. Jetzt weiss ich warum. Als er mit seiner Eröffnung anhub sagte er pathetisch "Ich gehen zu Gott." ich muss erblasst sein, da ich ihn kaum für suizidverdächtig hielt, aber im folgenden verbesserte er sich mit Lexikon und Gesten, um mir zu bedeuten, dass er nun mit Gott vereint sei. Ich wünschte ihm Glück; ich verstände ihn bestens; Zdenka würde sich zum gemeinsamen Hochzeitstag wohl freuen; was sollte ich sonst tun. Was sich so alles hier entwickelt, in Hinsicht des Festes!!! Das gibt ein Finale!

Nymph, meinster, ich breche hier ab, über mir donnern die Nachrichten und mein Magen ist vom vielen französischen Apfelkuchen überfüllt...Küsschen. Faun.

(94) Ludbreg, Dienstag 22.8.1995; 6.55

Nymph, kinogängiger,

komme eben vom Bahnhof zurück, wohin ich seit 6.15 Sibila brachte, die nach Istrien zu den französischen Architektenkollegen stossen will, die dort Ähnliches bearbeiten. Sie ist munterer und humorvoller als man aufs erste erwarten würde; da sie sich im inexistenten Fahrplan um eine Stunde geirrt haben muss, lud sie mich zum Morgenkaffe in der mikroskopischen Bahnhofsbeiz (weil ich natürlich um die für mich sogar ungewohnte Zeit kein Geld dabei hatte), wo die ersten Gäste schon tüchtig Bier tranken. Ich unterhielt unsere Kroatin ein Weilchen mit dem Klatsch des Schlosses, bis mich mein gewohnter Zeitrhythmus von rechts überholte...
Das schmierig-ältliche Bahnhöfchen wäre überhaupt eine Novelle wert: auf dem einzigen wackligen Tisch stand doch wahrhaftig ein Bierglas mit frischen Feldblumen! Eine von Liebespaaren, zornigen Punks und gelangweilten Schülern beritzte und beschnitzte Parkbank dient als einziges Wartegestühl. Am engbrüstigen Schalter steht links "Eingang" und unmittelbar rechts "Ausgang" aber es zirkuliert dort nur alle 24 Stunden mal jemand; wenn der Stationsvorstand die Züge mit der Kelle begrüsst, schiebt er einen beuligen Karton vor die halbrunde Durchreiche aus Glas, um ein Häufchen Herausgeld-Münzen vor unbefugter Sicht oder Zugriff zu verbergen und in der Stunde ohne Züge zieht er einen braunen Wollstoff vor die ganze Scheibe, als sei’s ein Chambre séparée. Er nimmt seinen Beruf so wichtig, dass er nach Vorziehen des Vorhanges auch keine Auskünfte über fernere Zugbewegungen gibt, sofern es gelingt, zu ihm in den Weichenstellerraum vorzudringen, der vornehmlich fürs privatime Rauchen, Telefonieren und Fernsehen reserviert ist. Für ihn hat dann die Welt gefälligst stehenzubleiben. Die Zeremonien beim Ein- und Ausfahren eines der seltenen Züge sind so umständlich und rituell, dass man glaubte, Schaffner, Zugführer Bremsenklopfer und Schlusslichträger (die offenbar in einer Person vereinigt sind) müssten sich jedesmal tränenblind die Hände reichen und hätten sich seit Jahren nicht mehr gesehen. In der Tat bekommt man angesichts der schnaufenden Klapperzüge das beklemmende Gefühl, sie führten jedesmal ins Ungewisse.
18.25. Nach einer Bierrunde mit Blagaj, die sich stetig um neue Mittrinker, namentlich den aufgekratzten Bürgermeister vergrösserte, endlich leicht bierselig zurück und soeben mit Echterding 20 Minuten telefoniert. Er kommt nun doch zum Fest und man wird die Zukunft tüchtig durchbekakeln können. Er will, dass ich hier ausharre, solange als möglich. Vor allem ist ihm meine Rolle als Befriediger, Diplomat, Charismatiker wichtig; nun, dann werde ich eben 10 Stunden des Tages freundlich lächeln, Beichten abnehmen und leise raunend polyglott parlieren und den Rest zugunsten aller: intrigieren. Dem Stefan stellt er noch einen zweiten Schnitzer zur Seite, um ergänzen zu lassen, was das morsche Zeug hält. Ansonst sollen hier Schnitzkurse für die Kroaten gegeben werden. Das Schlossdach werden wir wohl sofort sanieren können, mit einem inoffiziellen Fonds, der direkt an Blagaj ginge und für den ich Vrkalj auf schmeichlerischste Weise erwärmen muss, dass er uns nicht die Hälfte davon klauen will. Aber was erzähle ich Dir da für langweilige Interna; selbst dass ich den ganzen Tag an Darvins Erbschaften gekratzt habe, sollte Dich kaum scheren, sowie, dass unsere Französinnen mit ihrem Projekt morgen vors Fernsehen geraten, dass Franjo feierlichst, aber zum Schmunzeln Blagajs und Ivans meine "gnädige Gemahlin" zum Fest lud, ich von Clio faxweise zur erneuten Hochzeit von P. am 9. September in der Nähe Genfs aufgeboten bin, was wohl kaum geht, weil Echterding und ein namhafter deutscher Chemiker am 14. und 15. September in Ludbreg mit uns über eine Begasungsanlage verhandeln wollen.

Das wär’s wieder mal, Nymph, heute bin ich todmüde nach einer fast ganz durchwachten Nacht, infolge eines späten Zuviel von Željkos Kaffee gestern abend; ich werde demnächst von hier abheben und das fehlende nachholen. Lass Dich umarmen und auf morgen vertrösten!

Vielleicht flatterst Du mir ja noch ein Lektürchen zum Einschlafen über den Äther zu; oder muss ich mich nochmals gedulden? Faun.

(94) Ludbreg, Mittwoch 23.8.1995; 6.30

Nymph,

Ivan berichtet, ausgerechnet gestern Abend hätte ich einen fast zweistündigen Film über die Kirchenzerstörungen in Kroatien – mit Mendel und Publikumsbeteiligung – verpasst; fast unglaubliche Bilder und Dokumente. Er sei sofort ins Schloss gemotelt, um mich zu benachrichtigen, ich sei aber für einmal schon weg gewesen! Ich werde versuchen, Filmauszüge und Dokumente von Mendel für Köln zu bekommen. Nur allein im Raume Zagreb wurden 120 Kirchen und Kapellen mehr oder weniger zerstört, davon nur etwa drei orthodoxe. Man wird alle wiederaufbauen, bis auf eine, die man als Ruinen-Mahnmal stehen lassen will. Noch unbekannt sind die Verwüstungen in Ostslawonien und natürlich in Bosnien-Herzegowina, die inzwischen total und radikal geworden sein müssen, da sie täglich andauern und mit den Vertreibungen der Menschen koordiniert sind. Letzteren Leid sieht man jeden Abend neu: die jüngeren männlichen Krajina-Flüchtlinge werden sofort zur Armee eingezogen, ihre Familien ihrem Schicksal überlassen; gewisse Männer können sich gegen bare DM vom Dienst loskaufen, worauf die Angehörigen ums letzte Geld kommen. Die Niedertracht der Serben gegen die eigenen Stammesmitglieder ist unvorstellbar; die meisten bereuen inzwischen, fortgezogen zu sein, haben aber keine Mittel mehr, zurückzutrekken.

12.40. Pressekonferenz, zu der ich mich überstürzt rasieren musste, um das Haus und die internationale Bedeutung desselben zu repräsentieren. Bla-bla. Alles wegen des Festes, das ganze zehn Tage mit täglichen Manifestationen, Konzerten, Ausstellungen und Eröffnungen dauern wird. In der Kapelle zeigt man unter dem Motto "SOS-Region" kaputte Denkmäler, wir zeigen im eben blindgebodeten Vortragsraum Ausschnitte aus unserer vergangenen und künftigen Tätigkeit; irgend jemand muss wohl dort auch Schaurestaurieren. Alles wohlmöglich aus Dreimeterdistanz, damit man unsere Methodologie-Divergenzen und die Schmuddeleien nicht bemerkt!
17.15. Nymph, bester, das Haus ist still geworden und draussen tobt ein Gewitter; Ivan, der Tunnelbauer hatte noch warmen Apfelkuchen gebracht und nun sitz ich satt und fett an meinem Schirm und weiss nicht, mit was ich Dich unterhalten könnte, zumal unser schriftlicher Dialog zu einem Monolog geschrumpft ist und ich nicht auf Deine sonst so munteren Anregungen antworten kann. Am besten werde ich jetzt auch D e i n e Briefchen schreiben, um auf sie eine geeignete Entgegnung zu finden:

Yüklə 2,86 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   56




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin