Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch I



Yüklə 5,9 Mb.
səhifə4/95
tarix03.01.2018
ölçüsü5,9 Mb.
#36846
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   95

icteriās, lat., F.: nhd. ein Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰκτεράς (ikterías); E.: s. gr. ἰκτεράς (ikterías), F., ein gelblicher Edelstein; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: Georges 2, 21, TLL

ictericia, yctericia, icteritia, icteristia, lat., F.: nhd. ein gelblicher Vogel; mlat.-nhd. Gelbsucht; ÜG.: mnd. gelsüke, ictericia; Q.: Avian. (4. Jh. n. Chr.); Q2.: Helin. (12. Jh.), Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; W.: mnd. ictericia, F., Gelbsucht; L.: TLL, MLW 4, 1219, Latham 232a

ictericus (1), hictericus, yctericus, lat., Adj.: nhd. gelbsüchtig, mit Gelbsucht behaftet, der Gelbsucht eigentümlich; ÜG.: ahd. gelosuhtig Gl, (wazzarsuht)? Gl; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.), Aescul., Gl, Paul. Aegin.; I.: Lw. gr. ἰκτερικός (ikterikós); E.: s. gr. ἰκτερικός (ikterikós), Adj., gelbsüchtig; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: Georges 2, 21, TLL, MLW 4, 1220, Habel/Gröbel 181

ictericus (2), lat., M.: nhd. Gelbsüchtiger, Gelbsucht; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Alb. M., Antidot. Glas., Paul. Aegin.; E.: s. ictericus (1); L.: Georges 2, 21, TLL, MLW 4, 1220

icteriōdēs, lat., Adj.: nhd. gelbsüchtig, Gelbsucht betreffend; Hw.: s. icterōdēs; Q.: Ps. Soran.; I.: Lw. gr. ἰκτεριώδης (ikteriṓdēs); E.: s. gr. ἰκτεριώδης (ikteriṓdēs), Adj., gelbsüchtig, Gelbsucht betreffend; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: TLL

ictericius, mlat., Adj.: nhd. gelbsüchtig; Q.: Latham (um 1190); E.: s. gr. ἰκτερικός (ikterikós), Adj., gelbsüchtig; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: Latham 232b

icteristia, mlat., F.: Vw.: s. ictericia

icteritia, mlat., F.: Vw.: s. ictericia

icterītis, lat., F.: nhd. Rosmarin; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰκτερῖτις (ikteritis); E.: s. gr. ἰκτερῖτις (ikteritis), F., Rosmarin; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: TLL

icterōdēs, lat., Adj.: nhd. gelbsüchtig, Gelbsucht betreffend; Hw.: s. icteriōdēs; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰκτερώδης (ikterṓdēs); E.: s. gr. ἰκτερώδης (ikterṓdēs), Adj., gelbsüchtig, Gelbsucht betreffend; vgl. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: TLL

icterus, ycterus, lat., M.: nhd. ein gelblicher Vogel; mlat.-nhd. Gelbsucht; ÜG.: mnd. wedewale*?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); Q2.: Paul. Aegin. (7. Jh.); I.: Lw. gr. ἴκτερος (íkteros); E.: s. gr. ἴκτερος (íkteros), M., Gelbsucht, ein gelblicher Vogel; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 719; L.: Georges 2, 21, TLL, MLW 4, 1220

icthyocolla, lat., F.: Vw.: s. ichthyocolla

Icthyophagus, lat., M.: Vw.: s. Ichthyophagus

ictīnus, lat., M.: nhd. ein Fisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰκτῖνος (iktinos); E.: s. gr. ἰκτῖνος (iktinos), M., ein Fisch?; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL

ictio, lat., F.: nhd. Wurf, Klopfen, Anklopfen, Schlag; ÜG.: gr. βολή (bolḗ) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. gr. βολή (bolḗ); E.: s. īciere; L.: Georges 2, 21, TLL, Walde/Hofmann 1, 670, MLW 4, 1220

ictiocolla, mlat., F.: Vw.: s. ichthyocolla

ictiocollon, mlat., N.: Vw.: s. ichthyocollon

ictis, lat., F.: nhd. Frettchen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. ἰκτίς (iktís); E.: s. gr. ἰκτίς (iktís), F., Marder; ohne Etymologie, Frisk 1, 719; L.: Georges 2, 21, TLL

ictuāre, lat., V.: nhd. treffen, niederschlagen, schlagen, verletzen, Flügel schlagen; Hw.: s. ictuātus; Q.: Greg. Tur. (538/539-594 n. Chr.); E.: s. īciere; L.: Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 232b, Blaise 449a

ictuārī, mlat., V.: nhd. schlagen, erschlagen (V.); Q.: Vita Magni Fauc. I (um 895); E.: s. ictuāre; L.: MLW 4, 1221

ictuātio, mlat., F.: nhd. Schlag, Schlaganfall, Schlagfluss; Q.: Praec. diaet. (8. Jh.-9. Jh.); E.: s. ictuāre; L.: MLW 4, 1220

ictuātus, lat., Adj.: nhd. getroffen, geschlagen, betroffen, vom Schlag getroffen; Q.: Greg. Tur. (538/539-594 n. Chr.), Jonas Vit. Col.; E.: s. īciere; L.: Georges 2, 21, TLL, Walde/Hofmann 1, 670, MLW 4, 1220

ictulentus, mlat., M.: nhd. an Schlagfluss Leidender; Q.: Dynam. (9. Jh.); E.: s. īciere?; L.: MLW 4, 1221

ictumentum?, mlat., N.: nhd. Blitz?; ÜG.: ahd. (blik) N; Q.: N (1000); E.: s. ictus?

ictura?, mlat., Sb.: nhd. Pirol, Pfingstvogel; ÜG.: mnd. wedewale*; E.: s. icterus

ictus, hictus, lat., M.: nhd. Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Wurf, Schuss, feindlicher Ansturm, Angriff, Anfall, Anschlag, Züchtigung, Strafe, Federschlag, Taktschlag, Takt, Pulsschlag, Schnitt, Ausstoßen, Verletzung, Wunde; mlat.-nhd. für Schlägereien zuständige Gerichtsbarkeit, Ausdünstung; ÜG.: ahd. bik Gl, (blik)? N, brawezzunga Gl, drati Gl, (drawa) Gl, gang? Gl, (kiuwunga) Gl, skuz N, slag Gl, N, slaga NGl, slagunga Gl, stih Gl, stoz N, wassi Gl, wurf Gl, MH; ÜG.: as. (stiki) Gl; ÜG.: ae. (styng); ÜG.: afries. slek AB; ÜG.: mnd. dreve, worp; Hw.: s. īciere; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), AB, Alb. M., Alc. carm., Arbeo, Beda, Bi, Cap., Conc., Dipl., Ecbasis, Ei, Ekk. IV. bened., Gl, HI, Hrot., Jonas Vit. Col., LAl, Lamb. Tuit., LBai, LBur, LFris, Lib. diurn., LRib, LSax, LThur, LVis, MH, N, NGl, PLSal, Urk, Walthar., Wand., Widuk.; Q2.: Heinr. Aug. (vor 1083), Miraeus; E.: s. idg. *ā̆ik̑-, ī̆k̑-, Sb., Adj., V., Spieß (M.) (1), spitz, treffen, Pokorny 15; R.: ictus cordis: nhd. Verzückung des Herzens; R.: ictus hōrologiī: nhd. Schlag der Uhr; R.: ictus oculī: nhd. Augenfunkeln; L.: Georges 2, 21, TLL, Walde/Hofmann 1, 670, MLW 4, 1221, Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 232b

Iculisma, lat., F.=ON: Vw.: s. Ecolisma

īcūmenicus, mlat., Adj.: Vw.: s. oecūmenicus

īcuncula, lat., F.: nhd. kleines Ebenbild, Püppchen; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. īcōn; L.: Georges 2, 21, TLL

id, mlat., Adv.: nhd. nichts, nichtig; ÜG.: ahd. (niowiht) N, NGl; Q.: N (1000), NGl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 232b

īda (1), lat., F.: nhd. Gebiet?, Gegend?; E.: spanisches Wort; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 671

Īda (2), lat., F.: Vw.: s. Īdē

īdaea, ȳdea, mlat., F.: nhd. Mäusedorn; Q.: Dyasc. (9. Jh.); I.: Lw. gr. Ἰδαία (Idaía); E.: s. gr. Ἰδαία (Idaía), F., Mäusedorn?; gr. Ἰδαῖος (Idaios), Adj., den Ida betreffend, idäisch; s. lat. Īdē; L.: MLW 4, 1223

Īdaeus, lat., Adj.: nhd. zum Ida gehörig, idäisch, römisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Ἰδαῖος (Idaios); E.: s. gr. Ἰδαῖος (Idaios), Adj., den Ida betreffend, idäisch; s. lat. Īdē; L.: Georges 2, 23

Īdalia, lat., F.=PN: nhd. Idalia (Gegend um Idalium auf Zypern); ÜG.: ahd. bonina? Gl; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl; E.: s. Īdalium; L.: Georges 2, 23

Īdaliē, lat., F.=PN: nhd. Idalie (Beiname der Venus); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Ἰδαλίη (Idalíē); E.: s. gr. Ἰδαλίη (Idalíē), F.=PN, Idalie (Beiname der Aphrodite); s. lat. Īdalium; L.: Georges 2, 23

Īdalium, lat., N.=ON: nhd. Idalion (Vorgebirge und Stadt auf Zypern); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Ἰδάλιον (Idálion); E.: s. gr. Ἰδάλιον (Idálion), N.=ON, Idalion (Vorgebirge und Stadt auf Zypern); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 23

Īdalius, lat., Adj.: nhd. idalisch, zyprisch, kyprisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Ἰδάλιος (Idálios); E.: s. gr. Ἰδάλιος (Idálios), Adj., idalisch, zyprisch, kyprisch; s. lat. Īdalium; L.: Georges 2, 23

idalma, mlat., F.: Vw.: s. indalma

Īdas, lat., M.=PN: nhd. Idas; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Ἴδας (Idas); E.: s. gr. Ἴδας (Idas), M.=PN, Idas; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 23

idcircō, iccircō, icircō, lat., Adv.: nhd. um deswillen, um dessentwillen, deswegen, deshalb, daher, zu dem Zweck, und so, folglich, also, und zwar; ÜG.: ahd. bidiu Gl, N, T, darumbi N, duruh N; ÜG.: ae. forþan; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Amarc., Bi, Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, LBur, LLang, LVis, N, T, Thietmar, Urk, Walthar., Wipo; E.: s. circum; L.: Georges 2, 23, TLL, Walde/Hofmann 1, 220, MLW 4, 1223

īddem, mlat., Adv., Pron.: Vw.: s. īdem

iddeō, mlat., Adv.: Vw.: s. ideō

Īdē, Īda, lat., F.=ON: nhd. Ida (Name mehrerer Gebirge bzw. Berge); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Ἴδη (Idē); E.: s. gr. Ἴδη (Idē), F.=ON, Ida (Name mehrerer Gebirge bzw. Berge); vgl. gr. ἴδη (ídē), F., Waldgebirge, Waldung; vorgriechisches Wort ohne Etymologie, Frisk 1, 709; L.: Georges 2, 23

idea, ydea, lat., F.: nhd. Urbild, Begriff, Idee, Ideal, Bild, der Idee Entsprechendes, Vollkommener, Idealbild; ÜG.: ahd. bilidi N; ÜG.: mhd. bilede STheol; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M., Berno, N, Rahew., STheol, Urk; I.: Lw. gr. ἰδέα (idéa); E.: s. gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. Idee, F., Idee; L.: Georges 2, 23, TLL, Kluge s. u. Idee, MLW 4, 1224, Habel/Gröbel 181, Latham 232b, Blaise 449b

ideābilis, mlat., Adj.: nhd. vorstellbar; Q.: Latham (um 1301); E.: s. idea; L.: Latham 232b

ideālis, lat., Adj.: nhd. in der Idee stehend, ideal, die Natur einer Idee habend, der Idee entsprechend, vollkommen; ÜG.: mnd. förmich, sakelik?; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.), Thom. Aqu. Summ.; E.: s. idea; W.: nhd. ideal, Adj., ideal, mustergültig; W.: s. nhd. Ideal, N., Ideal; L.: Georges 2, 23, TLL, Kytzler/Redemund 239, MLW 4, 1224, Latham 233a, Blaise 449b

ideāliter, mlat., Adv.: nhd. ideal, als Idee, nach Art einer Idee; Q.: Alb. M., Helw. (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ideālis, idea; L.: MLW 4, 1224, Latham 233a

ideāre, mlat., V.: nhd. eine Idee formen, als Idee entwerfen, als Urbild entwerfen; Q.: Alb. M. (13. Jh.), Hugo Rip; E.: s. idea; L.: MLW 4, 1228, Latham 233a

ideātio, mlat., F.: nhd. Verwirklichung, Realisierung, Entwerfen eines Urbildes, Vorstellung; Q.: Alb. M. (13. Jh.), Thom. Aqu. Summ.; E.: s. ideāre, idea; L.: MLW 4, 1225, Blaise 449b

ideātum, mlat., N.: nhd. Abbild eines Archetyps; Q.: Latham (um 1250); E.: s. idea; L.: Latham 233a, Blaise 449b

ideātus, mlat., Adj.: nhd. geistig vorstellbar; Q.: Latham (um 1270); E.: s. idea; L.: Latham 233a

idem, mlat., Adv.: Vw.: s. item

īdem, isdem, hēdem, hīsdem, īddem, lat., Adv., Pron.: nhd. derselbe, der nämliche, genannt, dieser, auch, ebenfalls, zugleich; ÜG.: ahd. (afur)? Gl, al N, (alarihti) N, daz selba Gl, der B, E, Gl, I, MF, O, T, TC, der selbo E, dese T, eddeswaz N, eddeswer N, ein N, NGl, (einander) N, er I, N, gilih N, gimein N, samalih I, samo Gl, selb B, E, Gl, I, MF, N, NGl, O, T, TC, (sosama) N, (ungiskeidan) N; ÜG.: as. self GlEe, H, (the (M.) rund) H; ÜG.: ae. ilca Gl, swa Gl; ÜG.: an. sama; ÜG.: mhd. (aleine) STheol, derselbe BrTr, durch daz BrTr, ein STheol, selp PsM; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Cod. Eur., Conc., Dipl., E, Ei, Gl, GlEe, H, HI, I, LAl, LBai, LBur, LFris, LLang, LRib, LSax, LVis, MF, N, NGl, O, PAl, PsM, STheol, T, TC; E.: s. is; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; L.: Georges 2, 23, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, Walde/Hofmann 1, 869, MLW 4, 1225, Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 233a, Blaise 449b

īdēma, lat., N.: Vw.: s. oidēma

idemloquium, lat.?, N.: nhd. Tautologie; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. īdem, loquī; L.: TLL

idempnitās, mlat., F.: Vw.: s. identitās

idemptitās, mlat., F.: Vw.: s. identitās

idemtitāre, mlat., V.: Vw.: s. identitāre

idemtitās, mlat., F.: Vw.: s. identitās

idemtidem, mlat., Adv.: Vw.: s. identidem

idenditās, mlat., F.: Vw.: s. identitās

identāre, mlat., V.: nhd. wesensgleich machen; Q.: Arno Reich. apol., Carm. de gener. (um 1100); E.: s. identitās, īdem; L.: MLW 4, 1226

identicē, mlat., Adv.: nhd. identisch, durch Identität, im wesentlichen; Q.: Conc., Latham (um 1300); E.: s. īdem; L.: Latham 233a, Blaise 450a

identicus, mlat., Adj.: nhd. identisch; Q.: Latham (um 1300); E.: s. īdem; W.: nhd. identisch, Adj., identisch; L.: Latham 233a

identidem, idemtidem, lat., Adv.: nhd. zu wiederholten Malen, wiederholt, ohne Unterlass, unaufhörlich, immerwährend, immer wieder, hingegen wieder, wieder, hinwiederum, seinerseits, vollkommen, gänzlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Amal., Formulae, Glaber, HI; E.: s. īdem; L.: Georges 2, 24, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, MLW 4, 1225, Heumann/Seckel 243a

identificāre, mlat., F.: nhd. Identifikation; Q.: Latham (um 1300); E.: s. īdem, facere; W.: nhd. identifizieren, V., identifizieren; L.: Latham 233a, Blaise 450a

identificātio, mlat., F.: nhd. Identifikation; Q.: Latham (um 1380); E.: s. īdentificāre; W.: nhd. Identifikation, F., Identifikation; L.: Latham 233a, Blaise 450a

identificus, mlat., Adj.: nhd. identifizierend; Q.: Latham (1427); E.: s. īdem, facere; L.: Latham 233a

identitāre, idemtitāre, mlat., V.: nhd. für wesensgleich erklären, wiederholt dasselbe tun; Q.: Glaber (1026-1045), Sicard. Mitr.; E.: s. identitās; L.: MLW 4, 1226, Blaise 450a

identitās, idemptitās, idempnitās, ydemptitās, idenditās, ydentitās, idemtitās, lat., F.: nhd. Wesenseinheit, Einheit, Identität, Übereinstimmung, Einheitlichkeit, Gleichheit, Einmütigkeit, Einklang, Gleichgesinntheit, Unveränderlichkeit, Gleichförmigkeit; mlat.-nhd. Gleichbehandlung, Vergeltung, Erwiderung; ÜG.: mhd. selplicheit STheol; Q.: Eccl., Alb. M., Const., Gerhoch, STheol, Urk; Q2.: Friedr. II. de arte (1246); E.: s. īdem; W.: nhd. Identität, F., Identität; L.: Georges 2, 24, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, Kluge s. u. Identität, Kytzler/Redemund 240, MLW 4, 1225, Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 233a, Blaise 450a

ideō, iddeō, idiō, lat., Adv.: nhd. deswegen, deshalb, darum, daher, aus diesem Grund, und so, folglich, also, mithin, zu dem Zweck, je ... desto, so, so denn, nun, nun denn; ÜG.: ahd. bi diu B, bidiu B, E, Gl, I, MF, MNPs=MNPsA, N, O, T, danta Gl, (der) WH, (suslih) O; ÜG.: as. (the (M.) rund) Gl; ÜG.: anfrk. bithiu MNPs, thannan LW; ÜG.: ae. forþan Gl, forþi GlArPr, þi GlArPr; ÜG.: an. þvi; ÜG.: mhd. darumbe BrTr; Vw.: s. ob-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Agius, B, Bi, BrTr, Conc., Dipl., E, Ei, Formulae, Gl, GlArPr, Hrot., I, LBur, LLang, LVis, LW, MF, MNPs, MNPs=MNPsA, N, O, T, Thietmar, WH, Walt. Spir., Widuk.; E.: s. id, eō; L.: Georges 2, 24, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, MLW 4, 1226

ideōma, mlat., N.: Vw.: s. idiōma

ideomochus, mlat., M.: Vw.: s. idiomochus

ideōque, mlat., Adv.: nhd. da, weil, denn, nämlich, darum, daher, deshalb, dass; ÜG.: ahd. bidiu wanta I; Q.: I (Ende 8. Jh.); E.: s. ideō, que; L.: Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181

ideōta, mlat., M.: Vw.: s. idiōta (1)

ideōthista, mlat., M.: Vw.: s. idiōtista

ideranos, mlat., Sb.: Vw.: s. hedranos

ides, mlat., Sb. Pl.: nhd. Schafe; Q.: Latham (6. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 233a

idicon, gr.-lat., N.: nhd. Eigenes?; ÜG.: lat. proprium Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.; L.: TLL

idiō, mlat., Adv.: Vw.: s. ideō

idiochīrum, lat., N.: nhd. eigenhändig geschriebene Urkunde; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰδιόχειρον (idiócheiron); E.: s. gr. ἰδιόχειρον (idiócheiron), N., Handschrift?; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447; L.: TLL, Heumann/Seckel 243a

idiognōmōn, mlat., Adj.: nhd. eigensinnig, unbelehrbar; Q.: Alb. M. (13. Jh.); I.: Lw. gr. ἰδιογνώμων (idiognṓmōn); E.: s. gr. ἰδιογνώμων (idiognṓmōn), Adj., eine eigene Meinung habend; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. γνώμων (gnṓmōn), M., Kenner, Beurteiler, Richtmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; L.: MLW 4, 1228

idiographus, lat., Adj.: nhd. eigenhändig geschrieben; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰδιόγραφος (idiógraphos); E.: s. gr. ἰδιόγραφος (idiógraphos), Adj., eigenhändig geschrieben; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. *gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: Georges 2, 24, TLL

idiologus, lat., M.: nhd. Verwalter des kaiserlichen Privateigentums; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. ἰδιολόγος (idiológos); E.: s. gr. ἰδιολόγος (idiológos), M., Verwalter des kaiserlichen Privateigentums?; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: Georges 2, 24, TLL

idiōma, ideōma, ydiōma, idyōma, lat., N.: nhd. Eigentümlichkeit, Eigenheit, eigentümliche Art, eigentümliche Weise, Charakteristisches, Eigentümliches im Ausdruck, eigentümliche Ausdrucksweise, Spracheigenheit, Redeweise, Mundart, Sprache, Dialekt, Ausdruck, Begriff, Wortsinn, Bedeutung; ÜG.: ahd. eiganhafti Gl, eiganskaft Gl; ÜG.: mnd. lanttale?; Q.: Char. (um 362 n. Chr.), Alb. M., Ekk. IV., Gl; I.: Lw. gr. ἰδίωμα (idíōma); E.: s. gr. ἰδίωμα (idíōma), N.?, Eigentümlichkeit, sprachliche Eigentümlichkeit; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; W.: nhd. Idiom, N., Idiom, Spracheigentümlichkeit; L.: Georges 2, 24, TLL, Kluge s. u. Idiom, MLW 4, 1228, Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 233a, Blaise 450a

idiomochus, ideomochus, mlat., M.: nhd. Nichtfachmann, Dilettant; Q.: Aethic. (um 768); E.: s. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. μόχθος (móchthos), M., Anstrengung, Arbeit, Mühe, Elend; vgl. idg. *smog ?, Adj., Sb., V., schwer, Last, sich mühen, Pokorny 971; L.: MLW 4, 1229

idiōmela, mlat., F.: nhd. für ein Fest geeigneter Gesang; E.: aus dem Gr.?; L.: Blaise 450a

idios, gr.-lat., M.?: nhd. Gladiole; ÜG.: lat. gladiolum Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.; L.: TLL

idiosmus, mlat., M.: Vw.: s. hēdyosmos

idiōta (1), ideōta, ydiōta, lat., M.: nhd. Unwissender, Stümper, Ungebildeter, Nicht-Schreiben-Könnender, Uneingeweihter, Nichtkenner, Nichtfachmann, Laie, Laienbruder, gerade Bekehrter, Pfuscher, Dilettant, Dummkopf, Tölpel, Privatperson; ÜG.: ahd. dorfisker Gl, heimisker Gl, (heimiski) Gl, heimzugilari Gl, heimzugiling Gl, (inboro) Gl, niuwileriter Gl, (unbuohhig) Gl, ungileriter Gl; Vw.: s. in-; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, Walahfr.; I.: Lw. gr. ἰδιώτης (idiṓtēs); E.: s. gr. ἰδιώτης (idiṓtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; W.: nhd. Idiot, M., Idiot; L.: Georges 2, 24, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, Kluge s. u. Idiot, MLW 4, 1229, Niermeyer 663, Habel/Gröbel 181, Latham 233a, Blaise 450a

idiōta (2), mlat., F.: nhd. Unwissende (F.), Idiotin; Q.: Latham (1309); E.: s. idiōta (1); L.: Latham 233a

idiōtachus, mlat., M.: nhd. Unwissender; Q.: Joh. Amalph. (um 1100); E.: s. idiōta (1); L.: Blaise 450a

idiōtēs, ydeōtus, lat., M.: nhd. Unwissender, Stümper, Ungebildeter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. ἰδιώτης (idiṓtēs); E.: s. gr. ἰδιώτης (idiṓtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; L.: Georges 2, 24, TLL, Latham 233a, Blaise 450a

idiōtheos, mlat., Adj.: nhd. für Gott geeignet; Q.: Alan. (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; gr. θεός (theós), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259?; oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; L.: Blaise 450a

idiōtia, mlat., F.: nhd. Dummheit, Idiotie; Q.: Latham (1354); E.: s. idiōta (1); L.: Latham 233a

idiōticē, lat., Adv.: nhd. in gewöhnlicher Sprechweise, unpassend; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. idiōticus; L.: Georges 2, 25, TLL, Latham 233a

idiōticus, lat., Adj.: nhd. unwissend, ungebildet; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr. ἰδιωτικός (idiōtikós); E.: s. gr. ἰδιωτικός (idiōtikós), Adj., einen einzelnen betreffend, einzeln lebend, unwissend; vgl. gr. ἰδιώτης (idiōtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; s. lat. idiōta (1); W.: s. nhd. idiotisch, Adj., idiotisch; L.: Georges 2, 25, TLL, Walde/Hofmann 1, 671, Latham 233a

Yüklə 5,9 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   95




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin