indīvīsibilitās, mlat., F.: nhd. Einheit, Unteilbarkeit; Q.: Alb. M., Hier. Mor., Hugo Honaug. hom. (vor 1179); E.: s. indīvīsibilis; L.: MLW 4, 1715, Latham 245b, Blaise 476a
indīvīsibiliter, lat., Adv.: nhd. unteilbar, untrennbar, unzertrennlich; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.), Const., Hink., Lamb. Ard., Rath., Urk; E.: s. indīvīsibilis; L.: Georges 2, 203, TLL, MLW 4, 1715
indīvīsibilitātus, lat., Adj.: nhd. unteilbar?, ungeteilt?; Q.: Conc.; E.: s. indīvīsibilis; L.: TLL
indīvīsim, lat., Adv.: nhd. nicht unterschieden, ungeteilt, ohne Teilung, unzertrennlich, gemeinschaftlich, in Gemeinschaft, ganz, vollständig; Q.: Acta martyr., Urk; E.: s. indīvīsus; L.: Georges 2, 203, MLW 4, 1717, Niermeyer 689, Latham 245a, Blaise 476a
indīvīsio (1), lat., F.: nhd. Ungeteiltheit?, Atom, Ungeteiltheit, Nichtgetrenntsein, Einheit; ÜG.: ae. untodæledness; Q.: Conc., Isid. (um 560-636 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. in- (2), dīvīsio, dīvidere; L.: TLL, MLW 4, 1716, Latham 245b, Blaise 476a
indīvīsio (2), lat., F.: nhd. Teilung, Teilen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. in (1), dīvīsio, dīvidere; L.: TLL
indīvīsīvē, lat., Adv.: nhd. ungeteilt, gemeinschaftlich; Q.: Ps. Orib. in Iob.; E.: s. *indīvīsīvus; L.: TLL
indīvīsīvus, lat., Adj.: nhd. ungeteilt, unteilbar; Hw.: s. indīvīsīvē; Q.: Gerhoch (1092/93-1169); E.: s. in- (2), dīvīsīvus, dīvidere; L.: MLW 4, 1716, Blaise 476a
indīvīsum, mlat., N.: nhd. ungeteiltes Eigentum, gemeinschaftliches Gut, Gemeindgut; Q.: Const., Dipl. (876-887), Urk; E.: s. indīvīsus; L.: MLW 4, 1716, Latham 245a
indīvīsus, indēvīsus, lat., Adj.: nhd. ungeteilt, gleichviel, gleichmäßig, gemeinschaftlich, gemeinsam, unteilbar, nicht getrennt, zusammen lebend; ÜG.: ahd. ungiskeidan N; ÜG.: mhd. ungeteilet STheol; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Aethic., Alb. M., Arno Reich. apol., Cap., Conc., Ei, Godesc. Saxo, HI, Hrab. Maur., LBur, LLang, LVis, N, Oliv., STheol, Urk; E.: s. in- (2), dīvīsus, dīvidere; L.: Georges 2, 203, TLL, MLW 4, 1716, Latham 245a, Heumann/Seckel 261a
indīvulsē, mlat., Adv.: nhd. auf ungeteilte Weise; E.: s. indīvulsus; L.: Blaise 476a
indīvulsus, lat., Adj.: nhd. ungetrennt, unzertrennlich, innig, unangetastet; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Epist. Worm. I, Urk; E.: s. in- (2), dīvellere, dis-, vellere (1); L.: Georges 2, 203, TLL, MLW 4, 1717
indocibilis, lat., Adj.: nhd. ungelehrig, unbelehrbar; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. in- (2), docibilis, docēre; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1718
indocibilitās, lat., F.: nhd. Ungelehrigkeit, Unbelehrbarkeit; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. indocibilis; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indocilis, lat., Adj.: nhd. nicht lehrbar, ungelehrig, ungebildet, unverbildet, unerfahren, unkundig, nicht gewöhnt, nicht gewohnt, ungezähmt, nicht geeignet, ungeeignet; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Ekk. IV. pict. Sang., Paul. Diac., Wolfher. I; E.: s. in- (2), docilis; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indocilitās, lat., F.: nhd. Ungelehrigkeit, Unbelehrbarkeit; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. indocilis; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indoctē, lat., Adv.: nhd. ungelehrt, nicht unterrichtet, ungeschickt, aus Unwissenheit; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Conc., Gl, Libri Karol.; E.: s. indoctus; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indoctrīna, lat., F.: nhd. Unerfahrenheit, Unwissenheit, Ungeschicklichkeit; Q.: Gl; E.: s. in- (2), doctrīna, docēre; L.: TLL
indoctuālis, mlat., Adj.: nhd. auf Unwissen gründend, ungelehrt; Q.: Latham (um 1361); E.: s. in- (2), docēre; L.: Latham 245b
indoctus, lat., Adj.: nhd. nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet, unerfahren, ungeübt, töricht, ungeschickt, unfähig; ÜG.: ahd. ungilerit Gl, ungiwar Gl, ungizogan Gl, unzuhtig Gl; ÜG.: ae. unlæred Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Conc., Notk. Balb. Gest., Otto Frising. Gesta Frid., Visio Tnug.; E.: s. in- (2), doctus (1), docēre; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indolābilis, mlat., Adj.: nhd. zum Behauen ungeeignet, zum Bearbeiten ungeeignet, unbehaubar; Q.: Alb. M., Alleg. sap. (ca. 12. Jh.); E.: s. in- (2), dolābilis, dolāre; L.: MLW 4, 1719
indolābilitās, mlat., F.: nhd. „Unbehaubarkeit“, zum Behauen ungeeignete Beschaffenheit; E.: s. indolābilis; L.: MLW 4, 1719
indolātilis, lat., Adj.: nhd. unbehaubar, unbildsam; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. in- (2), dolātilis, dolāre; L.: Georges 2, 204, TLL
indolātus, lat., Adj.: nhd. unbehauen; ÜG.: mhd. ellende PsM; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), PsM; E.: s. in- (2), dolāre; L.: Georges 2, 204, TLL
indolēns, lat., Adj.: nhd. unempfindlich gegen Schmerz seiend; Q.: Hier. (um 383-419/420 n. Chr.); I.: Lüt. gr. ἀπηλγηκώς (apēlgēkṓs) Gl; E.: s. in- (2), dolēre; L.: Georges 2, 204, TLL
indolentia, lat., F.: nhd. Freisein von Schmerz, Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Anlage; Hw.: s. indolitia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Urk; E.: s. indolēns; L.: Georges 2, 204, TLL, MLW 4, 1719
indolere, mlat., V.: nhd. bewegen?; ÜG.: ahd. wegan N; Q.: N (1000); E.: s. indolēs?
indolēre, mlat., V.: nhd. klagen, betrüben, Schmerz empfinden, leiden, betrübt sein (V.), traurig werden, bedauern; Hw.: s. indolēscere; Q.: Latham (um 1434); E.: s. in (1), dolēre; L.: MLW 4, 1720, Latham 245b, Blaise 476a
indoles, mlat., M.: nhd. junger Mann; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 476a
indolēs, lat., F.: nhd. angeborene Beschaffenheit, natürliche Eigenschaft, Naturell, Anlage, Neigung, Geschlecht, Art (F.) (1), Talent, Begabung, Nachwuchs, Nachkomme, Kind, Sohn, Knabe, Jugendlicher, junger Mann, Blüte, Kraft, Stand, Würde; ÜG.: ahd. anawan Gl, anawani? Gl, anawani Gl, anawanida Gl, dihunga Gl, situ Gl, ziohunga Gl; ÜG.: as. anawani GlPW; ÜG.: ae. hyhtfull Gl; ÜG.: an. kunnleikr; ÜG.: mhd. künne PsM; ÜG.: mnd. envoldichhet*?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alc., Bi, Gl, GlPW, Godesc. Saxo, Hrot., Jonas Vit. Col., Notk. Balb. Gest., PsM, Thang., Uff. Ida, Urk, Walthar., Willib.; E.: s. indu, alēscere; L.: Georges 2, 204, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, MLW 4, 1719, Niermeyer 689, Habel/Gröbel 193, Latham 245b, Blaise 476a
indolēscere, lat., V.: nhd. Schmerzen empfinden, schmerzen, wehtun, bekümmert sein (V.), leiden, betrübt sein (V.), traurig werden, bedauern; Hw.: s. indolēre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. in (1), dolēre; L.: Georges 2, 205, TLL, Walde/Hofmann 1, 364, MLW 4, 1720, Niermeyer 689
indolicia, mlat., F.: Vw.: s. indolitia
indolis, lat., Adj.: nhd. unempfindlich gegen Schmerz seiend?; Q.: Gl; E.: s. in- (2), dolēre; L.: TLL
indolitia, indolicia, mlat., F.: nhd. Anlage Begabung, Würde; Hw.: s. indolentia; Q.: Formulae, Salom. II. (875-889); E.: s. indolēre; L.: MLW 4, 1720
indolōrātus, mlat., Adj.: nhd. schmerzunempfindlich; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. in- (2), dolor; L.: MLW 4, 1721
indolōria, lat., F.: nhd. Freisein von Schmerz, Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. in- (2), dolor; L.: Georges 2, 205, TLL
indolōrium, lat., N.: nhd. schmerzstillendes Heilmittel; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. in- (2), dolor; L.: Georges 2, 205
indolōrius, lat., Adj.: nhd. schmerzlos; ÜG.: gr. ἀνώδυσος (anṓdysos) Gl; Q.: Gl, Hier. (um 383-419/420 n. Chr.); E.: s. in- (2), dolor; L.: Georges 2, 205, TLL
indolōrōsus, mlat., Adj.: nhd. schmerzlos; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. in- (2), dolōrōsus, dolēre; L.: MLW 4, 1721
indolus, mlat., Adj.: nhd. arglos, unschuldsvoll; Q.: Lib. Plus. (1461); E.: s. in- (2), dolus (1); L.: Latham 245b, Blaise 476a
indomābilis, lat., Adj.: nhd. unbezähmbar, unbezwinglich, ungezähmt, unbeugsam, ungezügelt; ÜG.: ae. unatemedlic; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Dipl., Notk. Balb. Gest., Widuk.; E.: s. in- (2), domābilis, domāre; L.: Georges 2, 205, TLL, MLW 4, 1721, Latham 245b
indomābiliter, mlat., Adv.: nhd. unbesiegbar; Q.: Latham (9. Jh.); E.: s. indomābilis; L.: Latham 245b
indomāre?, lat., V.: nhd. nicht hineinfügen?; Q.: Gl; E.: s. in- (2), domāre?; Kont.: indomo non instruo, haud perficio; L.: TLL
indomātio, mlat., F.: nhd. Wildheit; Q.: Iord. Ruff. (um 1252); E.: s. in- (2), domātio, domus; L.: MLW 4, 1721
indomatus, mlat., Adj.: Vw.: s. indomitus
indomesticus, mlat., Adj.: nhd. wild; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. in- (2), domesticus (1); L.: Latham 245b
indomigerātus, mlat., Adj.: nhd. gefährdet; Q.: Prompt. Parv. (um 1440); E.: s. in- (2), domus, gerere; L.: Latham 245b
indominicālis, mlat., Adj.: nhd. zum Salland gehörend, Salland..., Herren..., Fron..., herrschaftlich; Q.: Urk (1069); E.: s. in (1), dominicālis (1), dominus (1); L.: MLW 4, 1721, Niermeyer 689, Blaise 476a
indominicāliter, mlat., Adv.: nhd. wie ein Herr, als Herrengut, als Fronland; Q.: Dipl. (1152-1154); E.: s. in (1), dominicālis (1), dominus (1); L.: MLW 4, 1721, Niermeyer 689
indominicāre, mlat., V.: nhd. dem Salland hinzufügen, dem Fronland hinzufügen, der eigenen Bewirtschaftung unterstellen, beherrschen, bewirtschaften; Q.: Chron. Andag., Dipl., Pardessus (673), Urk; E.: s. in (1), dominicāre, dominus (1); L.: MLW 4, 1722, Niermeyer 689
indominicāta, mlat., F.: nhd. Salland, Fronland, Domäne, Gut, Besitz, Grundbesitz; Q.: Dipl. (1012?), Urk; E.: s. indominicātus (1); L.: MLW 4, 1722, Niermeyer 691
indominicātio, mlat., F.: nhd. Salland, Herrenland, Fronland, Domäne, Gut, Besitz, Grundbesitz, herrschaftliche Verfügung; Q.: Dipl. (1066), Urk; E.: s. indominicāre; L.: MLW 4, 1721, Niermeyer 690, Blaise 476a
indominicātum, mlat., N.: nhd. Herrenland?, Salland, Fronland, Domäne, Gut, Besitz, Grundbesitz; frz. réserve seigneuriale; E.: s. indominicātus (1); L.: MLW 4, 1722, Blaise 476a
indominicātūra, mlat., F.: nhd. Salland, Fronland, Eigen, Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen wird, Domäne, Besitz, Grundbesitz; Q.: Urk (1066); E.: s. indominicāre; L.: MLW 4, 1721, Niermeyer 690, Blaise 476a
indominicātus (1), mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herrschaftlich, dem Herrn zustehend, grundherrschaftlich, den Haupthof darstellend, das Verwaltungszentrum einer Domäne darstellend, Teil des Sallandes darstellend, zu einem größeren Besitz gehörend, Land darstellend an das ein öffentliches Amt gebunden ist, dem Haushalt eines Herrn angehörend, verfront, Herren..., Fron...; Q.: Cap., Cod. Laur., Dipl. (884), Formulae, Registr. Foss., Urk; E.: s. indominicāre; L.: MLW 4, 1722, Niermeyer 690, Blaise 476a
indominicātus (2), mlat., M.: nhd. Kronvasall; Q.: Haskins (1028); E.: s. indominicātus (1); L.: Niermeyer 691, Blaise 476a
indominicātus (3), mlat., M.: nhd. Salland, Fronland, Gut das nicht als Lehen oder Benefizium verliehen ist, Domäne, Gut, Besitz, Grundbesitz, Herrschaft, Macht eines Herrn über einen Unfreien; Q.: Cap. (865), Dipl., Urk; E.: s. indominicātus (1); L.: MLW 4, 1722, Niermeyer 691, Blaise 476b
indominicātus (4), mlat., Adj.: nhd. nicht herrschaftlich; E.: s. in- (2), dominicāre, dominus (1); R.: indominicātus mānsus: nhd. zu Lehen gegebenes Gut; L.: Habel/Gröbel 193
indominicum, mlat., N.: nhd. Herrenhof, Herrengut; Q.: Urk (1235); E.: s. indominicus; L.: MLW 4, 1722
indominicus, mlat., Adj.: nhd. Herren..., herrschaftlich; Q.: Registr. Prum. (893): E.: s. in (1), dominicus (1), domus; L.: MLW 4, 1722
indomitābilis, lat., Adj.: nhd. nicht einschränkbar, nicht bezähmbar; Q.: Ps. Ambr. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. in- (2), domitāre, domāre; L.: TLL
indomitās, mlat., F.: nhd. Ungezähmtheit, Undiszipliniertheit, Disziplinlosigkeit; E.: s. indomitus; L.: Blaise 476b
indomitē, mlat., Adv.: nhd. heftig, mit voller Wucht, uneingeschränkt, völlig; Q.: Emo, Hrot. (3. Viertel 10. Jh.); E.: s. indomitus; L.: MLW 4, 1723
indomitus, indomatus, lat., Adj.: nhd. ungezähmt, ungebändigt, unbändig, ungebändigt, wild, unbezähmbar, unbezwingbar, unüberwindlich, unüberwindlich, unerschütterlich, zügellos, unbeherrscht, unbeugsam, unerbittlich, erbarmungslos, unbezwungen, frei, fest, hart; ÜG.: ahd. grim Gl, ungizamot Gl, ungizogan Gl, unzam Gl, N; ÜG.: ae. wilde Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Aethic., Arbeo, Bi, Cap., Gl, Hrot., LAl, LLang, LRib, Mappae Clav., N, PAl, Thietmar, Urk, Walahfr., Wand., Widuk.; E.: s. in- (2), domitus, domāre; L.: Georges 2, 205, TLL, Walde/Hofmann 1, 368, MLW 4, 1723
indomus, mlat., F.: nhd. ein noch nicht vorhandenes und nur ideelles Haus; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. in- (2), domus; L.: MLW 4, 1724
indōnāre, mlat., V.: nhd. begaben, belehren; Q.: Gesta Camer. (um 1041-1044); E.: s. in (1), dōnāre; L.: MLW 4, 1724
indōnātus, lat., Adj.: nhd. unbeschenkt, unbelohnt; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.), Ardo; E.: s. in- (2), dōnātus (1), dōnāre; L.: Georges 2, 205, TLL, MLW 4, 1724, Habel/Gröbel 193, Blaise 476b
indorciāmentum, mlat., N.: Vw.: s. indorsāmentum
indormīre, lat., V.: nhd. einschlafen, verschlafen (V.), schlafen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Rup.; E.: s. in (1), dormīre; L.: Georges 2, 205, TLL, MLW 4, 1724
indormis, lat., Adj.: nhd. schlaflos; Q.: Gl; E.: s. in- (2), dormīre; L.: TLL
indormīscere, lat., V.: nhd. in Schlaf verfallen (V.), einschlafen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. indormīre; L.: Georges 2, 206, TLL
indormītābilis, lat., Adj.: nhd. schlaflos, unentwegt wachsam, niemals schlafend, unermüdlich; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.), Agob.; E.: s. in- (2), dormītāre, dormīre; L.: TLL, MLW 4, 1724, Niermeyer 691, Latham 245b
indormītātus, mlat., Adj.: nhd. schlaflos, leblos; E.: s. in (1), dormītāre; L.: Blaise 476b
indormītus, mlat., Adj.: nhd. gelähmt; Q.: Latham (1220); E.: s. indormīre; L.: Latham 245b
indorsāmentum, indorsiāmentum, indorciāmentum, mlat., N.: nhd. Rückennotiz, Notiz auf der Rückseite eines Wechselbriefs, Billigung, Befürwortung; Q.: Latham (um 1275); E.: s. indorsāre; L.: Niermeyer 691, Latham 245b, Blaise 476b
indorsāre, indossāre, mlat., V.: nhd. mit einer Bemerkung auf der Rückseite versehen (V.); Q.: Bracton (1239-1256); E.: s. in (1), dorsum; L.: Niermeyer 691, Latham 245b, Blaise 476b
indorsātio, mlat., F.: nhd. Billigung, Befürwortung; Q.: Latham (um 1395); E.: s. indorsāre; L.: Latham 245b, Blaise 476b
indorsātus, mlat., Adj.: nhd. Ladung betreffend; E.: s. indorsāre; R.: indorsātae litterae: nhd. Vorladung; L.: Blaise 476b
indorsiāmentum, mlat., N.: Vw.: s. indorsāmentum
indossāre (1), mlat., V.: nhd. kneten; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. in (1); L.: Latham 245b
indossāre (2), mlat., V.: Vw.: s. indorsāre
indōtāre, mlat., V.: nhd. mit einer Schenkung ausstatten, begaben, beschenken; Q.: Annalista Saxo (907); E.: s. in (1), dōtāre; L.: MLW 4, 1724, Niermeyer 691, Blaise 476b
indōtātus, lat., Adj.: nhd. nicht ausgestattet, ohne Aussteuer seiend, ohne Mitgift seiend, nicht als Aussteuer vorgesehen, nicht als Wittum übereignet; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Const., Lex fam. Worm.; E.: in- (2), dōtātus, dōs; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1724, Niermeyer 691, Blaise 476b, Heumann/Seckel 261b
indōtiae, lat., F. Pl.: Vw.: s. indūtiae
indotuērī, lat., V.: Vw.: s. intuērī
indoucere, lat., V.: Vw.: s. indūcere
indruticāns, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. üppig seiend; ÜG.: ae. (wræstan) Gl; Q.: Gl; E.: s. indruticāre
indruticāre, lat., V.: nhd. üppig sein (V.), geckenhaft sein (V.); Q.: Aldhelm (639-709 n. Chr.); I.: z. T. gall. Lw.; E.: s. in (1); s. gall. *druto-, Adj., stark; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 2, 206, TLL, Walde/Hofmann 1, 694
indu, endo, alat., Präp.: nhd. in; Hw.: s. in (1); Q.: Duenosinschr. (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.), XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. in (1); s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; L.: Georges 2, 206, TLL, Walde/Hofmann 1, 694
indubiē, lat., Adv.: nhd. unzweifelhaft, zweifelsohne, unbestreitbar, gewiss, sicher, zuversichtlich; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Const., Godesc. Saxo, Wand., Ysen.; E.: s. indubius; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1727
indubiō, mlat., Adv.: nhd. unzweifelhaft; Q.: Latham (um 1400); E.: s. indubius; L.: Latham 245b
indubiōsē, lat., Adv.: nhd. unweigerlich, ungesäumt; Q.: Romul. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. *indubiōsus; L.: TLL
*indubiōsus, lat., Adj.: nhd. unweigerlich?; Hw.: s. indubiōsē; E.: s. in- (2), dubiōsus, dubius
indubitābile, mlat., N.: nhd. Unzweifelhaftes, Unbezweifelbares; E.: s. indubitābilis; L.: Blaise 476b
indubitābilis, lat., Adj.: nhd. unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, sicher, unverbrüchlich, wahr, unzweideutig, klar, unanfechtbar, gültig, unerschütterlich; ÜG.: ahd. giwis N; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.), Alb. M., Bernold., Berth. chron., Const., N, Urk, Wand.; E.: s. in- (2), dubitābilis, dubius; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1724
indubitābilitās, lat., F.: nhd. Unzweifelhaftigkeit; Q.: Rustic. Conc. (nach 553 n. Chr.); E.: s. indubitābilis; L.: TLL, Blaise 476b
indubitābiliter, lat., Adv.: nhd. unzweifelhaft, ohne Zweifel, unbedenklich, sicher, genau; ÜG.: ahd. (giwisso) N; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Alb. M., Lib. diurn., N, Radolf.; E.: s. indubitābilis; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1724, Latham 245b
indubitandus, lat., Adj.: nhd. unzweifelhaft; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. in- (2), dubitandus, dubius; L.: Georges 2, 206, TLL
indubitāns, lat., Adj.: nhd. nicht zweifelnd, nicht zögernd, unerschütterlich, vertrauend auf, gewiss, sicher; Q.: Inschr., Alc. epist., Trad. Fris., Walahfr.; E.: s. in- (2), dubitāns, lat., dubius; L.: TLL, MLW 4, 1725, Latham 245b, Blaise 476b
indubitanter, lat., Adv.: nhd. ohne Zweifel, zweifellos, mit Gewissheit, sicher, wahrhaftig, ohne Besinnen, ohne Zögern, ohne Zaudern, ohne weiteres, unbeirrbar, deutlich, unmissverständlich, offenkundig, überzeugend, unausweichlich, unweiglich, fest, verbindlich, gültig, ohne zu stocken, flüssig, unüberlegt, forsch, dreist; ÜG.: ahd. (giwis) N; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.), Dipl., Ei, Godesc. Saxo, HI, LVis, N, Paul. Diac., Radbert. corp. Dom., Walahfr., Walt. Spir., Wipo; E.: s. indubitāns; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1725, Niermeyer 691, Habel/Gröbel 193, Latham 245b
indubitāre, lat., V.: nhd. an etwas zweifeln, anzweifeln; ÜG.: ahd. zwifalon Gl; ÜG.: ae. (untweondlic); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl, LVis; E.: s. in (1), dubitāre, dubius; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1726
indubitātē, lat., Adv.: nhd. ohne Zweifel, unzweifelhaft, unbezweifelt, mit Gewissheit, sicher, ohne Zögern, unbeirrbar, forsch, dreist; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Const., HI; E.: s. indubitātus; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1726, Heumann/Seckel 261b
indubitātim, lat., Adv.: nhd. ohne Zweifel, unzweifelhaft; Q.: Gl; E.: s. indubitātus; L.: Georges 2, 206, TLL
indubitātō, lat., Adv.: nhd. ohne Zweifel, unzweifelhaft, mit Gewissheit, sicher, ohne Zögern, unbeirrbar; ÜG.: ahd. giwislihho N; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.), N, Sigeh.; E.: s. indubitātus; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1726, Blaise 476b
indubitātus, lat., Adj.: nhd. unzweifelhaft, außer Zweifel seiend, über allen Zweifel erhaben, nicht zweifelnd, sicher, unbezweifelt, gewiss, verlässlich, unausweichlich, unanfechtbar, gültig, echt, glaubwürdig, unerschütterlich; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.), Dipl., Ei, HI, Radbert. corp. Dom., Rahew., Urk; E.: s. in- (2), dubitātus, dubius; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1726, Niermeyer 691, Blaise 476b, Heumann/Seckel 261b
indubitus, lat., Adj.: nhd. unzweifelhaft, sicher, gewiss; Q.: Script. rer. Langob. ed. Waitz, Dipl.; E.: s. in- (2), dubius; L.: TLL, MLW 4, 1726
indubius, lat., Adj.: nhd. unzweifelhaft, unverrückbar, zuverlässig, sicher, unausweichlich, unzweideutig, wahr, nicht zweifelnd, unerschütterlich, unbeirrbar vertrauend, fest überzeugt, ungesäumt; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.), Agius, Annal., Hrot., Metell. Quir., Ysen.; E.: s. in- (2), dubius; L.: Georges 2, 206, TLL, MLW 4, 1726, Habel/Gröbel 193, Latham 245b, Blaise 476b
induca, mlat., F.: Vw.: s. inducta
indūcentia, mlat., F.: nhd. Anreiz, Ansporn; Q.: Latham (um 1367); E.: s. indūcere; L.: Latham 245b
indūcere, indoucere, lat., V.: nhd. überziehen, über etwas ziehen, darüberziehen, anziehen, anlegen, ausfüllen, antun, verursachen, sich überzeugen, Überzeugung gewinnen, bringen, bewegen, veranlassen, verleiten, verführen, verlocken, vorführen, einführen, leiten, schaffen, heranführen, hineinleiten, hineinführen, hineinlassen, einlassen, vorfahren, vorladen, einfahren, einbringen, aufbringen, vorbringen, durchstreichen, aufheben, eintragen, entschließen, vornehmen, zitieren, zufügen, beibringen, als Ernte einfahren, zuführen, zurückziehen, ausstreichen, heiraten, heimführen, schnitzen, hineinschnitzen, beschließen, begründen, beginnen, übergeben (V.), überführen, erschaffen, bilden, hinführen, führen, hinbringen, streben, trachten nach, bewegen zu, beeinflussen, aufhetzen, aufstreichen, auftragen, bestreichen, befeuchten, benetzen, werfen, legen, herbeiführen, bewirken, anführen, erwähnen, heranziehen, hinzuziehen, aufsetzen, meinen, erachten; mlat.-nhd. Gut übergeben (V.), Schuld zuschieben; ÜG.: ahd. analeiten, analeiton B, bringan FP, Gl, N, darafuoren O, firleiten FP, GP, firskunten Gl, gileiten T, WK, gimieten? Gl, infuoren Gl, ingileiten T, inleiten Gl, MH, inneman Gl, (inrihan) Gl, leggen N, leiten N, NGl, mahhon Gl, mieten Gl, neman Gl, sagen Gl, triban Gl, (umbibiziohan) Gl; ÜG.: as. anbrengian PA, drivan GlEe, farledian H; ÜG.: anfrk. gileiden LW, leiden MNPs; ÜG.: ae. gelædan Gl, ingelædan Gl, inlædan Gl, onbelædan, ongelædan, onlædan Gl; ÜG.: afries. leda L; ÜG.: mhd. bringen STheol, inleiten STheol, leiten BrTr, STheol, verleiten PsM, widerleiten STheol, wisen PsM; Vw.: s. ad-, per-, re-, sub-, super-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M., Alfan., B, Bi, BrTr, Carm. Bur., Compos. Luc., Conc., Dipl., Ei, FP, Gl, GlEe, Godesc. Saxo, GP, H, HI, Hrot., L, LLang, LVis, LW, Mappae Clav., MH, MNPs, N, NGl, O, Otto Frising. Gesta Frid., PA, PsM, Radbert. corp. Dom., Recept. Sang., STheol, T, Urk, Walahfr., Wand., Walt. Spir., Wett., WK; Q2.: Urk (1142-1156); E.: s. in (1), dūcere; W.: nhd. induzieren, sw. V., induzieren, schließen; R.: animum indūcere: nhd. nach etwas streben; L.: Georges 2, 206, TLL, Walde/Hofmann 1, 378, Kytzler/Redemund 258, MLW 4, 1727, Niermeyer 691, Habel/Gröbel 193, Latham 245b, Blaise 476b, Heumann/Seckel 261b
indūcia, mlat., F.: Vw.: s. indūtia
Dostları ilə paylaş: |