indūciae, lat., F. Pl.: Vw.: s. indūtiae
indūciālis, mlat., Adj.: Vw.: s. indūtiālis
indūciāre, mlat., V.: Vw.: s. indūtiāre
indūciārī, mlat., V.: Vw.: s. indūtiārī
indūcibilis (1), mlat., Adj.: nhd. einführbar, herbeiführbar, verursachbar; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: s. indūcere; L.: MLW 4, 1727, Latham 245b
indūcibilis (2), mlat., Adj.: nhd. nicht beeinflussbar; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. in- (2), dūcibilis, dūcere; L.: MLW 4, 1727
indūciere?, mlat., V.: Vw.: s. indūtiere*?
inducio, mlat., F.: Vw.: s. inductio
indūcium, mlat., N.: Vw.: s. indūtium
inducta, induca, mlat., F.: nhd. Beeinflussung, Überredung; Q.: Annal., Joh. Codagn. (bis 1235), Urk; E.: s. indūcere; L.: MLW 4, 1729
inductē, mlat., Adv.: nhd. verführerisch; E.: s. indūcere; L.: Blaise 476b
inductibilis, lat., Adj.: nhd. zum Überstreichen geeignet, verführerisch, anleitbar, bekehrbar; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Fund. Consecr. Petri; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, MLW 4, 1729
inductīcius, lat., Adj.: nhd. eingeführt, angenommen; ÜG.: gr. ἐπείσακτος (epeísaktos) Gl; Vw.: s. super-; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, Latham 245b
inductilis, lat., Adj.: nhd. zum Überziehen geeignet, zur Wurstherstellung geeignet, Wurst...; ÜG.: ahd. (skiobiling) Gl, (skubiling) Gl, (sloufbrato) Gl, (slougbrato) Gl; ÜG.: as. (slopbrado) GlTr; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.), Dipl., Gl, GlTr; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, Walde/Hofmann 1, 378, MLW 4, 1729
inductio, inducio, lat., F.: nhd. Hineinführen, Einführen, Auftretenlassen, Hineinleiten, Einbringen, Überführung, Einzug, Zuführen, Überziehen, Auftragen, Einstreichen, Irreführen, Irreführung, Induktion, Überstreichen, Annahme, Voraussetzung, Einwirkung, Eingebung, Rat, Überzug, Tünchen, Ausstreichen, Ausstreichung, Bestechung, Erwähnung, Hinweis, Beispiel, Beleg, Hinzuziehen, Anwendung, Anordnung, Auflage, Vorladung, zum Allgemeinen führende Beweisführung, Folgerung, Rückschluss, Umwandlung, Ausrichtung; ÜG.: ahd. (geban) N; ÜG.: mnd. anebracht*; Vw.: s. ob-, super-; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.), Aescul., Alb. M., Anon. IV mus., Const., Ei, Ekk. IV. bened., HI, LVis, Mappae Clav., N, Urk, Urso; E.: s. indūcere; W.: nhd. Induktion, F., Induktion; L.: Georges 2, 209, TLL, Kytzler/Redemund 257, MLW 4, 1730, Latham 245b, Blaise 476b, Heumann/Seckel 262a
indūctio, mlat., F.: Vw.: s. indūtio (1)
inductīvē, lat., Adv.: nhd. nachgebend, einlenkend, durch Induktion; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.), Alb. M.; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, MLW 4, 1731, Latham 245b
inductīvum, mlat., N.: nhd. Anreiz, Ansporn, Anregung; Q.: Thom. Aqu. Summ. (1265-1273); E.: s. inductīvus, indūcere; L.: MLW 4, 1731, Latham 245b, Blaise 476b
inductīvus, lat., Adj.: nhd. zur Annahme geeignet, führend zu, ausschlaggebend für, verantwortlich, ursächlich, überzeugend, eindringlich, induktorisch, hypothetisch; ÜG.: gr. ὑποθετικός (hypothetikós) Gl; Q.: Gl, Prisc. (6. Jh. n. Chr.), Alb. M., Conr. Mur. summ., Urk, Urso; E.: s. indūcere; W.: nhd. induktiv, Adj., induktiv, vom Einzelnen zum Allgemeinen gehend; L.: Georges 2, 209, TLL, Kluge s. u. induktiv, Kytzler/Redemund 257, MLW 4, 1731, Blaise 477a
inductor, lat., M.: nhd. Schläge Aufziehender, Durchprügler, Überführer, Herbeischaffer, Einführer, Verfälscher, Ensteller, Einbringender, Einprägender, Einweiser; ÜG.: gr. ἐμβιβαστής (embibastḗs) Gl; Q.: Gl, Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Arno Reich. scut.; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, MLW 4, 1731, Latham 245b, Blaise 477a
inductōrium, lat., N.: nhd. Überzug, Umschlag, Zuleitung; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.), Theophil. sched.; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, MLW 4, 1732
inductōrius, lat., Adj.: nhd. verleitend, irreführend, täuschend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL, MLW 4, 1732, Latham 245b
inductrīx, lat., F.: nhd. Verleiterin, Betrügerin; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL
inductum, lat., N.: nhd. Antrieb, Verleitung; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. indūcere; L.: TLL
inductūra, lat., F.: nhd. Überzug; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL
inductus (1), lat., M.: nhd. Antrieb, Verleitung, Einwirkung, Eingebung, Rat, Eindringlichkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Berth. Ratis., Dipl., Conr. Mur. summ.; E.: s. indūcere; L.: Georges 2, 209, TLL
inductus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgefüllt; Vw.: s. ob-, sub-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. indūcere; L.: TLL
indūcula, lat., F.: nhd. „Kleidlein“, Unterkleid, Frauenkleid; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. induere; L.: Georges 2, 210, TLL, Walde/Hofmann 1, 434
induēns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anziehend, anlegend; Q.: Visio Pauli (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. induere; L.: TLL
induere, lat., V.: nhd. anziehen, anlegen, bekleiden, kleiden, umtun, umlegen, umhängen, bedecken, zudecken, umhüllen, verhüllen, versehen (V.), sich aneignen, beginnen, verschaffen, verursachen, verwickeln, fallen, stürzen, besitzen, sich beilegen, verbinden, einführen, zieren, schmücken, werden, werden zu, nachahmen, ähnlich sein (V.); mlat.-nhd. in Besitz setzen, investieren; ÜG.: ahd. anagituon N, WH, analeggen Gl, N, NGl, (analegi?) N, bifahan Gl, dekken N, garawen B, N, T, giwaten T, giwaton Gl, giweridon MF, giwerien Gl, leggen NGl, umbifahan N, waten Gl, N, O, T; ÜG.: as. (garu), (giwadi) H; ÜG.: anfrk. weden MNPsA, anaduon? MNPs, anakleiden MNPs; ÜG.: ae. gearwian Gl, gegearwian? Gl, gewœdan Gl; ÜG.: an. klæða; ÜG.: mhd. anelegen PsM, legen PsM; ÜG.: mnd. aneten*; Vw.: s. circum-, re-, super-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Aethic., Alfan., Amal., Annal., B, Bi, Cap., Chron. Sal., Conc., Dipl., Ei, Flor. Lugd., Gerh. Aug., Gl, H, HI, Hrot., Liudpr. antap., LLang, LVis, MF, MNPs, MNPsA, N, NGl, O, Otto Frising. Gesta Frid., PsM, Radbert. corp. Dom., T, Thegan., Urk, Vita Galli, Walahfr., Walt. Spir., Wand., WH; Q2.: Urk (776/796); E.: s. in (1); s. idg. *eu- (2), V., anziehen, Pokorny 346; R.: induī: nhd. heften, anbringen; ÜG.: ahd. heften N; L.: Georges 2, 211, TLL, Walde/Hofmann 1, 434, Walde/Hofmann 1, 695, MLW 4, 1740, Niermeyer 691, Blaise 477b, Heumann/Seckel 262a
indugredī, lat., V.: nhd. hineinschreiten, hinschreiten, hineingehen; Hw.: s. ingredī; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. in, gradī; L.: Georges 2, 210, Walde/Hofmann 1, 615, Blaise 477a
induidus, mlat., M.: Vw.: s. intuitus
indūitio, mlat., F.: Vw.: s. indūtio (1)
indulcāre, lat., V.: nhd. süß machen, süßen, süß reden, versüßen, süß schmecken, schmackhaft sein (V.), erheitern; ÜG.: ahd. giswuozen Gl, (smekken) Gl; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.), Bi, Ekk. Schon. opusc., Gl, Praec. diaet., Urk; E.: s. in (1), dulcāre, dulcis; L.: Georges 2, 210, TLL, MLW 4, 1732, Niermeyer 691, Habel/Gröbel 193, Latham 246a
indulcēscere, lat., V.: nhd. süß werden, an Süße gewinnen, schmackhaft sein (V.); Q.: Apon. (5. Jh. n. Chr.?), Flod. hist., Onulf.; E.: s. in (1), dulcēscere, dulcis; L.: TLL, MLW 4, 1732
indulcōrāre, mlat., V.: nhd. süß machen, süßen, versüßen, mit Süße erfüllen, süß sein (V.), süß schmecken; Q.: Ekk. Uraug., Honor. Aug., Lull., Willib. (ca. 763-766); E.: s. in (1), dulcōrāre, dulcis; L.: MLW 4, 1732
indulgencia, mlat., F.: Vw.: s. indulgentia
indulgēns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig, barmherzig, zärtlich, geliebt; Vw.: s. per-; Q.: Turpil. (2. Jh. v. Chr.), Ei, HI, Idung., Notk. Balb. Gest.; E.: s. indulgēre; L.: Georges 2, 210, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, MLW 4, 1738, Blaise 477a
indulgentārius, mlat., M.: Vw.: s. indulgentiārius
indulgenter, lat., Adv.: nhd. nachsichtsvoll, gnädig, gütig, aus Güte, aus Gnade, mit Nachsicht, milde, reichlich, großzügig, ordentlich, vorschriftsmäßig; ÜG.: ahd. ginadlihho Gl, zartlihho Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Cap., Gl, Urk, Vita Ludow.; E.: s. indulgēns, indulgēre; L.: Georges 2, 210, TLL, MLW 4, 1739
indulgentia, innulgentia, indulgencia, lat., F.: nhd. Nachsicht, Güte, Gnade, Huld, Zuwendung, Zärtlichkeit, Erlassen, Schonung, Verzeihen für Vergehen, Straferlass, Begnadigung, Steuererlass, Vergünstigung, Erleichterung, Vergebung, Vergebung der Sünden, Erbarmen, Erlass von Pflichten, Erlass von Steuern, Erlass einer Strafe, Erlaubnis, Zugeständnis, Ausnahme, Verfügung, Verordnung, Mandat, Recht, Vorrecht, Erweis, Gnadenerweis; mlat.-nhd. Ablass, Erlass von religiösen Pflichten, Lossprechung vom Bann, Verleihung, Schenkung, Schriftstück, Dokument, Urkunde; ÜG.: ahd. ablaz Gl, NGl, antlaz Gl, antlazida Gl, MH, mammuntigi Gl, zart Gl, zartunga Gl; ÜG.: ae. forgiefedness GlArPr, forgiefenness, forgiefness Gl; ÜG.: mhd. antlaz PsM; ÜG.: mnd. vortiinge; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M., Amal., Bi, Cand. Fuld., Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, GlArPr, HI, LLang, LVis, MH, NGl, PsM, Thietmar, Trad. Lunae., Urk, Wipo; Q2.: Cap. (799/800), Urk; E.: s. indulgēns, indulgēre; R.: hebdomada indulgentiae: nhd. Karwoche; L.: Georges 2, 210, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, Niermeyer 691, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 477a, Heumann/Seckel 262a
indulgentiālis, mlat., Adj.: nhd. Nachsicht betreffend, Erlass betreffend, nachsichtig, begünstigend, eine Erlaubnis erhaltend; Q.: Conr. Mur. summ., Latham (um 1250), Urk; E.: s. indulgentia, undulgēre; R.: littera indulgentiālis: nhd. Ablassbrief; L.: MLW 4, 1736, Latham 246a, Blaise 477a
indulgentiārius, indulgentārius, mlat., M.: nhd. Ablasshändler; E.: s. indulgentia; L.: Niermeyer 692, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 477a
indulgentor, mlat., M.: nhd. Gewährer, Gewährender, Verleiher, Schenker; Q.: Steph. Willfr. (711-731); E.: s. indulgēre; L.: MLW 4, 1736
indulgēre, dulgēre, induliēre, lat., V.: nhd. gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), nachgeben, willfahren, nachsehen, Nachsicht haben, Nachsicht schenken, nachsichtig sein (V.), verzeihen, vergeben (V.), Güte erweisen, gnädig sein (V.), begünstigen, gewogen sein (V.), die Absolution erteilen, lossprechen, geben, gönnen, hingeben, widmen, gewähren, nicht einfordern, sich hingeben, frönen, zusprechen, sich zuwenden, sich herablassen, abwarten, besorgen, gestatten, bewilligen, schenken, übertragen (V.), verleihen, sich preisgeben, zurückgeben, obliegen, bedacht sein auf, standhalten, erlauben, zulassen, lassen, erleichtern, mildern, schießen lassen, lockern, entschuldigen; ÜG.: ahd. sih anagiheften Gl, anagilazan Gl, antlazon? Gl, firgeban Gl, (firlazan) Gl, geban Gl, gilan Gl, gilazan Gl; ÜG.: ae. forgiefan GlArPr, (forgiefness); ÜG.: mhd. vergeben PsM; Vw.: s. *per-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Annal., Bi, Bruno Quer., Cap., Conc., Dipl., Egbert., Ei, Formulae, Fred., Gl, GlArPr, Godesc. Saxo, HI, Hrot., Idung., Lamb. Hers. annal., LBur, LVis, Notk. Balb. Gest., PsM, Radbert. corp. Dom., Regin. Chron., Rycc., Thietmar, Urk, Widuk.; E.: s. in (1); s. idg. *delēgʰ-, *dl̥̄gʰó-?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196; R.: indulgēre aliquid: nhd. abwarten, zurücklassen; R.: genio indulgēre: nhd. sich gütlich tun; L.: Georges 2, 210, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, Walde/Hofmann 1, 870, MLW 4, 1736, Niermeyer 692, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 328b, 477a, Heumann/Seckel 262a
indulgērī, mlat., Adv.: nhd. verzeihen; Q.: Leo arch. (10. Jh.); E.: s. indulgēre; L.: Blaise 477b
indulgibilis, mlat., Adj.: nhd. voller Nachsicht seiend, nachsichtig, gütig; Q.: Dungal. epist. (800-827); E.: s. indulgēre; L.: MLW 4, 1739, Blaise 477b
indulgitās, lat., F.: nhd. Nachsicht, Güte, Gnade, Zärtlichkeit; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. indulgēre; L.: Georges 2, 211, TLL, Walde/Hofmann 1, 694
induliēre, mlat., V.: Vw.: s. indulgēre
indulsio, mlat., F.: Vw.: s. indultio
indulsus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.?: Hw.: s. indulgēre; L.: MLW 4, 1739
indulta, mlat., F.: nhd. Indulta, Gnadenerweis der Kirche; Q.: Latham (1273); E.: s. indulgēre; L.: Latham 246a
indultio, indulsio, lat., F.: nhd. Nachsicht, Erlaubnis, Einwilligung, Zustimmung, Verordnung, Erlass; Q.: Const. Sirmond. (425/438 n. Chr.), HI, Urk; E.: s. indulgēre; L.: TLL, MLW 4, 1739
indultīvus, mlat., Adj.: nhd. ein Zugeständnis enthaltend, ein Zugeständnis erleichternd Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. indulgēre; L.: MLW 4, 1739
indultor, lat., M.: nhd. Begünstiger, Beförderer, Begnadiger, gnädig Seiender, Gewogener, Spender, Verleiher, Schenker, Vergeber, Erbarmer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.), Cosmas, Urk, Ysen.; E.: s. indulgēre; L.: Georges 2, 211, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, MLW 4, 1739, Niermeyer 692, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 477b
indultum, lat., N.: nhd. Erlaubnis, Bewilligung, Verordnung, Erlass, Geschenk, Gnade, Zugeständnis, Gewährung, Gunst, Nachsicht; mlat.-nhd. Ablass, Indult; ÜG.: mnd. indult; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.), Const., HI, Urk; E.: s. indulgēre; W.: nhd. Indult, N., M., Indult; L.: Georges 2, 211, TLL, MLW 4, 1738, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 477b, Heumann/Seckel 262as
indultus (1), dulgtus, lat., M.: nhd. Bewilligung, Verordnung, Erlass, Verwilligung, Erfüllung, Zugeständnis, Gunst, Gewährung, Schonung; mlat.-nhd. Ablass; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.), Conc., Dipl., HI, Ysen.; E.: s. indulgēre; W.: nhd. Indult, N., M., Indult; L.: Georges 2, 211, TLL, Walde/Hofmann 1, 694, MLW 4, 1740, Niermeyer 692, Habel/Gröbel 193, Blaise 477b
indultus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewilligt?, weich; ÜG.: ahd. (ungirohhan) Gl; Q.: Inschr., Gl; E.: s. indulgēre; L.: TLL
indūmen, mlat., N.: nhd. Anzug, Kleidung, Kleidungsstück, Gewand, Hülle, Umkleidung, Überzug; E.: s. induere; L.: Blaise 477b
indūmentum, lat., N.: nhd. Anzug, Kleidung, Bekleidung, Kleidungsstück, Gewand, Hülle, Umhüllung, Bedeckung, Umkleidung, Überzug; ÜG.: ahd. anaslouf Gl, N, cottus Cap, fano Gl, (garawen) Gl, gigarawi Gl, N, giwati B, inslouf Gl, lahhan Gl, roccus Urk; ÜG.: ae. bisceopgegierela, diaconsceopgegierela, gegierela, hrægl; ÜG.: an. fagnaðr, klæðnaðr, skruð; ÜG.: mhd. gewant BrTr, Gl, PsM, inslouf PsM; Vw.: s. super-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Arbeo, B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Gl, HI, Hildeg. Ep., LBai, LVis, N, PsM, Urk, Walahfr.; E.: s. induere; R.: indūmenta, N. Pl.: nhd. Schuhe; L.: Georges 2, 211, TLL, Walde/Hofmann 1, 434, MLW 4, 1740, Habel/Gröbel 193, Latham 246a, Blaise 477b
indūminum, lat., N.: nhd. Anzug, Kleidung, Hülle; ÜG.: lat. indumentum Gl; ÜG.: ahd. (analegida) Gl; Q.: Gl; E.: s. induere; L.: TLL
indundāre, mlat., V.: nhd. reichlich versehen (V.)?; ÜG.: ahd. (ginuhtig) N; Q.: N (1000); E.: Herkunft ungeklärt?
indunicum, mlat., N.: nhd. Gewand; Q.: Urk (1200); E.: s. indūmentum, tunica; L.: MLW 4, 1740
indupedīre, lat., V.: nhd. fesseln, verwickeln, verstricken, unwegsam machen, verbauen, hemmen; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. in- (2), pēs; L.: Georges 2, 212, Walde/Hofmann 1, 428, Blaise 477b
induper..., mlat.: Vw.: s. imper...
induperāns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befehlend; E.: s. induperāre; L.: Blaise 477b
induperāre, lat., V.: nhd. anbefehlen, befehlen, gebieten; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. imperāre; L.: Georges 2, 212
induperātor, lat., M.: nhd. Befehlshaber, Vorgesetzter; ÜG.: ahd. (huorari) Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; E.: s. imperātor; L.: Georges 2, 212, Habel/Gröbel 193, Blaise 477b
induperātrīx, mlat., F.: nhd. Kaiser; Q.: Ermold. (1. Hälfte 9. Jh.); E.: s. induperāre; L.: Blaise 477b
induplāre, mlat., V.: nhd. verdoppeln, doppelte Summe zahlen; Q.: Urk (1156); E.: s. in (1), duplāre, duplus; L.: MLW 4, 1742, Niermeyer 692, Blaise 477b
indūrābilis (1), mlat., Adj.: nhd. nicht andauernd, nicht dauerhaft, vergänglich; Q.: Urk (1227); E.: s. in- (2), dūrābilis, dūrāre; L.: MLW 4, 1742
indūrābilis (2), mlat., Adj.: nhd. verhärtbar; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. indūrāre; L.: MLW 4, 1742
indūrāmentum, mlat., N.: nhd. Erhärten, Aushärten; Q.: Ps. Avic. (13. Jh.); E.: s. indūrāre; L.: MLW 4, 1743
indūrāre, lat., V.: nhd. hart machen, härten, verhärten, stählen, hart werden, sich verhärten, hart werden, starr werden, erstarren, gefrieren, erhärten, erstarken, unempfindlich machen, starrsinnig machen, verstocken, hartherzig sein (V.), aushalten, ertragen, verstockt werden, starrsinnig werden, verstockt sein (V.), starrsinnig sein (V.), andauern, fortdauern, dauern, aushalten, durchhalten, überleben, leben; ÜG.: ahd. irharten N; ÜG.: ae. forheardian Gl, onstiþian Gl; ÜG.: mhd. erherten PsM; ÜG.: mnd. erherden; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Aescul., Alb. M., Bonif. epist., Compos. Luc., Gl, Godesc. Saxo, Heinr. Lett., Hrab. Maur., LAl, N, PsM, Walahfr., Wolfher. I; E.: s. in (1), dūrāre; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 385, MLW 4, 1743, Niermeyer 692, Habel/Gröbel 193
indūrātio, lat., F.: nhd. Verhärten, Verhärtung des Herzens, Hartwerden, Verstocktheit, Starrseinn; ÜG.: mhd. verhertunge STheol; Q.: Priscill. (um 350-384 n. Chr.), Alb. M., Rosin., STheol, Tract. de chirurg.; E.: s. indūrāre; L.: TLL, MLW 4, 1743, Niermeyer 692, Latham 246a
indūrātīvus (1), mlat., Adj.: nhd. Härte verursachend; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. indūrāre; L.: Latham 246a
indūrātīvus (2), mlat., Adj.: nhd. eine Verhärtung auflösend?, weichmachend; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: s. in- (2), dūrātīvus, dūrāre; L.: MLW 4, 1743
indūrātor, lat., M.: nhd. Verhärter?; ÜG.: gr. στομωτής (stomōtḗs) Gl; Q.: Gl; E.: s. indūrāre; L.: TLL
indūrātus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, gerüstet, bewaffnet; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. indūrāre; L.: TLL, Latham 246a
indūrēscere, lat., V.: nhd. hart werden, sich verhärten, starr werden, steif werden, erstarren, gefrieren, verstocken, starrsinnig werden; ÜG.: ahd. irherten Gl; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Alfred. Angl., Constant. Afr., Gl, Thang., Wilh. Hirs. const.; E.: s. indūrāre; L.: Georges 2, 212, TLL, Walde/Hofmann 1, 385, MLW 4, 1743
indūritia, mlat., F.: nhd. Sturheit, Starrsinn; E.: s. in (1), dūritia; L.: Blaise 477b
Indus (1), lat., M.: nhd. Inder; ÜG.: mnd. Indiære*; Hw.: s. Indī; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); I.: Lw. s. gr. Ἰνδός (Indós); E.: s. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; W.: ae. Indeas, M. Pl., PN, Inder (Pl.); L.: Georges 2, 191
Indus (2), lat., M.=FlN: nhd. Indus; Hw.: s. Indī; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. s. gr. Ἰνδός (Indós); E.: s. gr. Ἰνδός (Indós), M.=FlN, Indus; vgl. ai. sindhu, Sb., Fluss
Indus (3), lat., Adj.: nhd. indisch, morgenländisch; mlat.-nhd. indigoblau, blau; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); Q2.: Friedr. II. de arte, Urso (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. Indus (1); L.: Georges 2, 192, MLW 4, 1744, Habel/Gröbel 193, Blaise 477b
indus (4), mlat., M.: nhd. Indigo, indigoblaues Gewand; Q.: Latham (12. Jh.); E.: s. Indus (1); L.: Latham 246a
indūsia, mlat., F.: nhd. Unterkleidung, Kleidung, Gewand, Obergewand; Q.: Joh. Scot. (9. Jh.); E.: s. indūsium, induere; L.: MLW 4, 1744, Latham 246a, Blaise 477b
indūsiāmen, mlat., N.: nhd. Kleidungsstück; E.: s. indūsiāre; L.: Blaise 477b
indūsiāre, lat., V.: nhd. bekleiden, ausstatten, kleiden, sich bekleiden, einkleiden; mlat.-nhd. einweisen, unterrichten; ÜG.: ahd. garawen N; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.), Abbo, N, Rath.; Q2.: Pass. Ursulae (969-976); E.: s. indūsium; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 695, MLW 4, 1744, Niermeyer 692, Blaise 477b
indūsiārius, lat., M.: nhd. Verfertiger von Übertuniken, Anzieher; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. indūsium; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 695f., Blaise 477b
indūsiātus, intūsiātus, lat., Adj.: nhd. mit einer Übertunika angetan, mit einer Übertunika bekleidet; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. indūsium; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 695, Blaise 505a
indūsium, intūsium, lat., N.: nhd. obere Tunika, Übertunika, Hemd; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. induere; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 434, Walde/Hofmann 1, 695, Latham 246a, Blaise 477b
industrē, mlat., Adv.: Vw.: s. industriē
industria (1), lat., F.: nhd. beharrliche Tätigkeit, eifrige Beschäftigung, Rührigkeit, Betriebsamkeit, Energie, Tatkraft, Kraft, Fleiß, Eifer, Emsigkeit, Beflissenheit, Mühe, Anstrengung, Einsatz, Nachdruck, Weisheit, weise Lehre, Klugheit, Begabung, Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Kunst, Kenntnis, Vorstellung, Vorstellungskraft, Absicht, Wille; ÜG.: ahd. biderbi N, foragiwarida Gl, foragiwizzida Gl, forawizzantheit Gl, frazari? Gl, gerni Gl, gidwing Gl, (gileriti) Gl, gimuntarida Gl, giwaraheit Gl, (giwarida) Gl, giwerida Gl, giwizzida Gl, glouwi Gl, glouwida Gl, hurski B, kleini Gl, lirnunga Gl, muntari Gl, ustari Gl, (wisheit) Gl, wistuom Gl, (wizzantheit) Gl; ÜG.: as. giwaritha GlTr; ÜG.: ae. geornfulness, geornness Gl, gleawness, hogascipe Gl; ÜG.: mhd. behendicheit BrTr; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Aethic., Alb. M., B, Bertha, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Ermenr. ad. Grim., Formulae, Gl, GlTr, HI, Lamb. Leod. Matth. III, LBai, Maging., Marculf., Thang., Urk, Walahfr., Wett., Widuk., Willib., Ysen.; E.: s. industrius; W.: nhd. Industrie, F., Industrie; R.: ex industria: nhd. mit Absicht, nach dem Willen; R.: dē instustria: nhd. mit Absicht, nach dem Willen; R.: per industriam: nhd. mit Absicht, nach dem Willen; L.: Georges 2, 213, TLL, Walde/Hofmann 1, 696, Kluge s. u. Industrie, Kytzler/Redemund 257, MLW 4, 1744, Habel/Gröbel 193, Blaise 477b
Industria (2), lat., F.=ON: nhd. Industria (Stadt in Ligurien); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 214
industriālis, mlat., Adj.: nhd. Tätigkeit betreffend, mit Fertigkeit hergestellt, mit Kunstfertigkeit hergestellt; Q.: Urk (1238); E.: s. industria (1); L.: MLW 4, 1746, Blaise 477b
industriāre, mlat., V.: nhd. lehren, unterrichten, lernen, anregen, stärken; Q.: Urk (1233); E.: s. industria (1); L.: MLW 4, 1746, Blaise 478a
industriārī, lat., V.: nhd. betriebsam sein (V.); Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. industria (1); L.: TLL
industriē, industrē, lat., Adv.: nhd. emsig, angelegentlich, eifrig, fleißig, mit Fleiß, sorgfältig; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi, Gesta Ern. I; E.: s. industrius; L.: Georges 2, 214, TLL, MLW 4, 1746
Industriēnsis, lat., Adj.: nhd. industriensisch; Q.: Inschr.; E.: s. Industria (2); L.: Georges 2, 214
industriōsē, lat., Adv.: nhd. betriebsam, angelegentlich, eifrig, emsig; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.), Saba Malasp. chron.; E.: s. industriōsus; L.: Georges 2, 214, TLL, MLW 4, 1746, Blaise 478a
Dostları ilə paylaş: |