indēvocābilis, mlat., Adj.: nhd. nicht weckbar, nicht rufbar; E.: s. in- (2), dē, vocāre (1); L.: Blaise 473b
indēvōcio, mlat., F.: Vw.: s. indēvōtio
indēvōtē, lat., Adv.: nhd. unehrerbietig, ohne Demut; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.), Alb. M., Cap.; E.: s. indēvōtus; L.: Georges 2, 191, TLL, MLW 4, 1676, Latham 244b
indēvōtio, indēvōcio, lat., F.: nhd. Unehrerbietigkeit, Gottlosigkeit, Ungehorsam, Respektlosigkeit, mangelnde Ergebenheit, mangelnde, Ehrerbietung, fehlende Ehrerbietung, Dreistigkeit, fehlender Glaube, Treulosigkeit gegen Gott; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.), Alb. M., Arno Reich. scut., Gerhoch, HI, Salimb.; E.: s. in- (2), dēvōtio, dē, vōvēre; L.: Georges 2, 191, TLL, MLW 4, 1676, Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 473b
indēvōtus, lat., Adj.: nhd. unehrerbietig, ungehorsam, unfolgsam, respektlos, dreist, untreu; ÜG.: ahd. ungiwillig Gl, unhold Gl, unwillig Gl; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.), Conc., Const., Gl, Otloh., Willib.; E.: s. in- (2), dēvōtus, dē, vōvēre; L.: Georges 2, 191, TLL, MLW 4, 1676, Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 473b
index, lat., M., F., N.: nhd. Anzeiger, Entdecker, Angeber, Offenbarer, Preisgeber, Verräter, Spion, Zeigefinger, Anzeige, Kennzeichen, Register, Verzeichnis, Katalog, Liste, Inhalt, Aufschrift, Anzeichen, Zeichen, Beweis, Wegweiser, Führer, Anführer; mlat.-nhd. Glocke, länglicher Behälter?; ÜG.: ahd. kundari Gl, muosfingar Gl, muotfingar Gl, (saga) Gl, (sagari) Gl, zeigari Gl; ÜG.: ae. bicnend, gebicnend, (gebiecnan) Gl, tacnung Gl, (tæcnan) Gl, (torhtian) Gl; ÜG.: mhd. kündære PsM, wisære PsM, zeigel Gl, zöugære Gl; ÜG.: mnd. vörvinger; Q.: Acc. (170-um 90 v. Chr.), Alb. M., Bi, Conr. Hirs., Ei, Gl, HI, Lamb. Hers. annal., LFris, LSax, LThur, LVis, PsM, Walahfr., Walt. Spir., Wib.; Q2.: Catal. thes. Germ. (Anfang 12. Jh.); E.: s. indicāre; W.: nhd. Index, M., Index; R.: vōx index: nhd. hinweisendes Wort; L.: Georges 2, 191, TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Walde/Hofmann 1, 692, Kluge s. u. Index, Kytzler/Redemund 253, MLW 4, 1676, Niermeyer 687, Habel/Gröbel 192, Latham 244b, Blaise 473b
indexterē*, indextrē, mlat., Adv.: nhd. unvorteilhaft; Q.: Latham (um 1280); E.: s. in- (2), dexterē, dexter (1); L.: Latham 244b
indextrē, mlat., Adv.: Vw.: s. indexterē*
indi, mlat., Adv.: Vw.: s. inde
Indī, lat., M. Pl.: nhd. Inder (Pl.); Hw.: s. Indus; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); I.: Lw. s. gr. Ἰνδός (Indós); E.: s. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); W.: ae. Indeas, M. Pl., PN, Inder (Pl.); L.: Georges 2, 191
India, lat., F.=ON: nhd. Indien; ÜG.: ahd. (ostart) N; ÜG.: mnd. Indiærelant*, Indienlant; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), N; I.: Lw. gr. Ἰνδία (India); E.: s. gr. Ἰνδία (India), F.=ON, Indien; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); s. ai. sindhu, Sb., Fluss; L.: Georges 2, 191
Indiacus, lat., Adj.: nhd. indisch; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: s. Indī, Indus; L.: Georges 2, 191
Indiānus, lat., Adj.: nhd. indisch; Q.: Inschr.; E.: s. Indī, Indus; L.: Georges 2, 191
indicābilis, lat., Adj.: nhd. anzeigend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. indicāre; L.: Georges 2, 192, TLL
indicācio, mlat., F.: Vw.: s. indicātio
indicāmentum, mlat., N.: nhd. Anzeigen (N.), Hinweisen; Q.: Rup. (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. indicāre; L.: Blaise 474a
*indicāns?, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. anzeigend, angebend; Hw.: s. indicanter; E.: s. indicāre
indicanter, mlat., Adv.: nhd. deutlich, nachdrücklich; E.: s. indicāre; L.: MLW 4, 1683
indicāre, indecāre, lat., V.: nhd. anzeigen, angeben, Hinweis geben, hinweisen, Anzeige erstatten, zur Anzeige bringen, entdecken, offenbaren, offenlegen, ans Tageslicht bringen, aufdecken, bekannt machen, publik machen, beichten, verraten (V.), vorbringen, aussagen, bestimmen, befehlen, bedeuten, erzählen, anschuldigen, darlegen, behaupten, mitteilen, verkünden, erzählen, reden von, berichten, nennen, andeuten, voraussagen, vorankündigen, veranschaulichen, deutlich machen, zeigen, Zeichen sein (V.) für, Merkmal sein (V.) für, bezeichnen, Zeichen geben, anordnen, verordnen, anweisen, auferlegen, einberufen (V.), vorzeichnen, formen; ÜG.: ahd. bannan N, forakwedan Gl, gikunden B, Gl, MF, (gizellen) N, (intziohan) Gl, kund tuon N, kunden B, Gl, N, T, sagen Gl, KG, WH, spurien Gl, zeigon Gl, N, zeihhanen I, (zellen) O; ÜG.: anfrk. tunen? MNPs; ÜG.: ae. asecgan Gl, biecnan Gl, cyþan, gebiecnan Gl, gesecgan Gl, getacnian Gl, secgan Gl, tacnian Gl, tæcan Gl; ÜG.: an. (inntja), segja; ÜG.: mhd. kündigen BrTr, offen BrTr, zeigen BrTr; ÜG.: mnd. anetien*, anetigen*, tekenen; Vw.: s. per-, prae-, sub-; Hw.: s. indīcere; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Arbeo, B, Beda, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, Hugeb., I, KG, LAl, LBur, LLang, LVis, MF, MNPs, N, O, PLSal, T, Thietmar, Urk, WH, Walahfr., Widuk., Wolbero; E.: s. in (1), dicāre (1); W.: nhd. indizieren, sw. V., indizieren, anzeigen; R.: indicāvit: nhd. „er hat angezeigt“ (ein Writ); L.: Georges 2, 192, TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Kytzler/Redemund 256, MLW 4, 1681, Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 474a, Heumann/Seckel 259b
indicātio, indicācio, lat., F.: nhd. Anzeige, Hinweisen, Hinweis, Zeugnis, Ansatz, Taxe, Behauptung, Indiktion; ÜG.: ae. meldfeoh; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Flod. hist., Thadd.; E.: s. indicāre; W.: nhd. Indikation, F., Indikation, Feststellung von Anzeichen für bestimmte medizinische Reaktionen; L.: Georges 2, 192, TLL, Kluge s. u. Indikation, Kytzler/Redemund 254, MLW 4, 1677, Latham 244b, Heumann/Seckel 260a
indicātīvē, lat., Adv.: nhd. aussageweise, durch Aussage, auf hinweisende Art, auf anzeigende Art, auf aussagende Art; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.), Alb. M.; E.: s. indicātīvus, indicāre; L.: Georges 2, 192, TLL, MLW 4, 1678, Latham 244b
indicātīvus, lat., Adj.: nhd. zum Aussagen geeignet, zum Anzeigen geeignet, hinweisend, anzeigend, aussagend; ÜG.: mnd. wisent*, wishaftich*; Q.: Diom. (370-380 n. Chr.), Absal., Alb. M., Gerhoch, Godesc. Saxo; E.: s. indicāre; W.: s. nhd. Indikativ, M., Indikativ, Modus der Aussage; L.: Georges 2, 192, TLL, Kluge s. u. Indikativ, Kytzler/Redemund 254, MLW 4, 1678, Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 474a
indicātor, lat., M.: nhd. Aussager, Hinweiser, Anzeiger, Bekanntmacher; Q.: Gild. (um 510-570 n. Chr.), Alb. M., Gl, LLang, LVis; E.: s. indicāre; W.: nhd. Indikator, M., Indikator; L.: TLL, MLW 4, 1678, Blaise 474a
indicātrīx (1), lat., F.: nhd. Aussagerin; Q.: Mutian. (vor 407 n. Chr.); E.: s. indicāre; L.: TLL
indicātrīx (2), mlat., Adj.: nhd. hinweisend; Q.: Latham (1315); E.: s. indicāre; L.: Latham 244b
indicātūra, lat., F.: nhd. Taxe, Preis; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. indicāre; L.: Georges 2, 192, TLL
indicātus, mlat., M.: nhd. Angabe, Hinweis; Q.: Annal. (12./13. Jh.); E.: s. indicāre; L.: MLW 4, 1678
indicebilis, mlat., Adj.: Vw.: s. indecibilis
indicena?, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Gl; E.: s. Indus (1)?; L.: TLL
indīcendus, lat., Adj.: nhd. unsäglich, abscheulich, unnatürlich; Q.: Gl; E.: s. indīcere; L.: TLL, Blaise 474a
indīcēns (1), lat., M.: nhd. Einer der nichts sagt, nichts Sagender; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. in- (2), dīcere; L.: Georges 2, 192, TLL
indīcēns (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ansagend, ankündigend; E.: s. indīcere; L.: Georges 2, 192
indicenter, mlat., Adv.: Vw.: s. indecenter
indīcere, lat., V.: nhd. ansagen, ankündigen, bestimmen, anordnen, vorschreiben, verordnen, befehlen, auftragen, aufbürden, abverlangen, auflegen, auferlegen, dazusagen, öffentlich bekannt machen, verkünden, öffentlich verkünden, mitteilen, erzählen, Meldung machen, vorhersagen, verheißen (V.), vorwerfen, vorhalten, einberufen (V.), ansetzen, veranstalten, herbeirufen, herbeizitieren, festlegen, zuziehen, beibringen, bereiten, einen Namen geben; ÜG.: ahd. anagituon Gl, dwingan N, gibiotan Gl, NGl, giheizan Gl, gikunden Gl, giwaltbioton NGl, gizellen Gl, inbiotan Gl, sagen Gl, sagen Gl; ÜG.: ae. inbeodan Gl; ÜG.: mhd. setzen BrTr; Vw.: s. prae-; Hw.: s. indicāre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Arbeo, Baudon., Berth. chron., Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Gl, Glaber, HI, Joh. Codagn., LBai, LBur, LRib, LVis, N, NGl, Thietmar, Urk; E.: s. in (1), dīcere; L.: Georges 2, 193, TLL, MLW 4, 1683, Niermeyer 687, Blaise 474a, Heumann/Seckel 260a
indicia, lat., F.: nhd. Hinweis?, Angabe?; Hw.: s. indicium; Q.: Lex Burg. (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); E.: s. index, indicāre; L.: TLL
indīcibilis, indīscibilis, lat., Adj.: nhd. unaussprechlich, unsagbar, unsäglich, unausdrückbar, unbeschreiblich, unbegreiflich, unermesslich, übermäßig; Q.: Hier. (um 383-419/420 n. Chr.), Alb. M., Caesar. Heist., Gunth.; E.: s. in- (2), dīcere; L.: TLL, MLW 4, 1678, Niermeyer 687, Habel/Gröbel 192, Latham 244b, Blaise 474a
indīcibiliter, mlat., Adv.: nhd. unsäglich, unbeschreiblich, unbestimmt, auf nicht bestimmbare Weise, unbeschreiblich, übermäßig, über alle Maßen; Q.: Hariulf. Chron. Centul., Phil. Harv., Rath. (10. Jh.); E.: s. indīcibilis; L.: MLW 4, 1679, Latham 244b, Blaise 474a
indicīna, lat., F.: nhd. Anzeige, Angabe; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. index, indicāre; L.: Georges 2, 192, TLL
indicio (1), mlat., F.: nhd. Anzeichen, Hinweis; Q.: Thietmar (1012-1018); E.: s. in (1), dicio, dīcere (1); L.: MLW 4, 1679
indicio (2), mlat., F.: Vw.: s. indictio
indiciplīnātē, mlat., Adv.: Vw.: s. indisciplīnātē
indīcīsus, mlat., Adj.: Vw.: s. indēcīsus
indicium, inditium, lat., N.: nhd. Angabe, Aussage, Anzeige, Meldung, Bericht, Entdeckung, Anzeichen, Zeichen, Hinweis, Anzeigen (N.), Ankündigung, Andeutung, Botschaft, Kunde (F.), Bekundung, Versicherung, Erlaubnis eine Anzeige zu machen, Merkmal, Symptom, Kriterium, Kennzeichen, Markierung, Beweis, Beweismittel, Zeugenaussage, Bezeugung, Urkunde, Dokument, Vorzeichen, Vorhersage, Vorausdeutung, Vorverweis, Beispiel, Vorbild, Muster, sichtbares Zeichen, Sinnbild, Symbol, Zeugnis, Bescheinigung, Anerkennung, Liste, Auflistung; ÜG.: ahd. anawaltida Gl, (arumi) O, bilidi Gl, botaskaf Gl, bouhnunga Gl, forakwiti Gl, gifrumida Gl, gikundida Gl, gikwiti Gl, kundida E, Gl, kundnessi Gl, (situ)? Gl, urkundi Gl, (urkundi) Gl, urmarka Gl, wortzeihhan N, zeihhan N; ÜG.: ae. (gecyþan), tacen, tacnung; ÜG.: an. tilsagning; ÜG.: mnd. teken; Hw.: s. indicia; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Agius, Alb. M., Bi, Cap., Cod. Laur., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Gl, HI, Hrab. Maur., Hrot., Hugeb., LBai, LBur, LRib, LVis, N, Nadda, Rahew., Rimb. Ansc., Trad. Ratisb., Urk, Walahfr., Willib.; E.: s. index, indicāre; W.: s. nhd. Indiz, N., Indiz, Hinweis; L.: Georges 2, 192, TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Kluge s. u. Indiz, Kytzler/Redemund 256, MLW 4, 1679, Habel/Gröbel 192, Blaise 474a, Heumann/Seckel 260a
indicīva, lat., F.: nhd. Angeberlohn, Anzeigelohn; Q.: Iul. Vict. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. index, indicāre; L.: Georges 2, 192, TLL
indicīvum, lat., N.: nhd. Angeberlohn, Anzeigelohn; E.: s. index, indicāre; L.: TLL
indicta, lat., F.: nhd. Angesagtes?, Indiktionsjahr, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.), Not. Tir., Lex Raet. Cur.; E.: s. indīcere; L.: TLL, MLW 4, 1684
indictāmentum, inditāmentum, endictāmentum, enditāmentum, mlat., N.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift, Anklage; Q.: Latham (1219); E.: s. indīcere; L.: Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 474a
indictāre, endictāre, enditāre, mlat., V.: nhd. anklagen, befehlen, fordern, ansagen, einsagen, vorsagen, auffordern; Q.: Hildeg. Ep. (2. Drittel 12. Jh.); E.: s. indīcere; L.: MLW 4, 1685, Niermeyer 687, Latham 244b, Blaise 474a
indictātio, mlat., F.: nhd. Anklageerhebung, Anklageschrift; Q.: Latham (1324); E.: s. indīcere; L.: Latham 244b, Blaise 474a
indictātor, mlat., M.: nhd. Ankläger; Q.: Latham (1309); E.: s. indīcere; L.: Latham 244b
indictīcius, lat., Adj.: nhd. angesagt; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. indīcere; L.: Georges 2, 193, TLL
indictio, indicio, indittio, lat., F.: nhd. Ansage, Ankündigung, Bekanntmachung, Ansagung, Erklärung, Androhung, Auferlegung, Forderung, Auferlegen, Forderung, Steuer (F.), Abgabe, Steuerverordnung, Abgabenforderung, Auflage, Zeitraum von fünf Jahren, Aufgebot, Einberufung, Mannschaft, einberufene Versammlung; mlat.-nhd. Indiktionsperiode, Steuerjahr, fünfzehnjährige Steuerperiode, Zeitraum von fünfzehn Jahren, das x-te Jahr der Indiktionsperiode; ÜG.: ahd. briefunga Gl, gibot Gl, N, (gibriefida?) Gl, giwaltbot NGl, ruoba Gl, (unbuohhig) Gl; ÜG.: mnd. indictie, indiction, wisinge*, wisunge*; Vw.: s. super-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Arnold. Lub., Cap., Dipl., Gl, Hrab. Maur., N, NGl, Paul. Diac., Urk; Q.: Beda, Lib. diurn. (7. Jh.-8. Jh.), Thietmar; E.: s. indicāre, indīcere; W.: mhd. indictiōn, st. F., Indiktion, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren, Römerzinszahl; nhd. Indiktion, F., Indiktion; L.: Georges 2, 193, TLL, MLW 4, 1684, Niermeyer 687, Habel/Gröbel 192, Latham 244b, Blaise 474a, Heumann/Seckel 260a
indictiōnālis, lat., Adj.: nhd. zur Auflage gehörig, zur Steuer gehörig, zur Abgabe gehörig, Indiktions...; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. indictio; L.: Georges 2, 194, TLL, MLW 4, 1685
indictīvus, lat., Adj.: nhd. angesagt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. indīcere; L.: Georges 2, 194, TLL
indictōaudiēns, lat., Adj.: nhd. nicht gehorchend, unbeugsam; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. in- (2), dictāre, audīre; L.: TLL
indictor, mlat., M.: nhd. Verkünder; Q.: Ysen. (Mitte 12. Jh.); E.: s. indīcere; L.: MLW 4, 1685, Habel/Gröbel 192
indictōaudientia, lat., Adj.: nhd. Ungehorsam, Widerspenstigkeit; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. indictōaudiēns; L.: TLL
indictum, lat., N.: nhd. Bestimmtes, Bekanntgemachtes, Verordnung, Anordnung, Verfügung, Einrichtung, Erlass, gesetzliche Vorschrift, Wort; mlat.-nhd. Königsurkunde, Diplom, Urkunde, Jahrmarkt; Vw.: s. super-; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Dipl.; Q2.: Dipl. (781?); E.: s. indīcere; L.: TLL, MLW 4, 1684, Niermeyer 666, Latham 244b, Blaise 474a, Heumann/Seckel 260b
indictus (1), lat., Adj.: nhd. nicht gesagt, ungesagt; Vw.: s. super-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. in- (2), dīcere; L.: Georges 2, 194, TLL
indictus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angesagt, bestimmt, bekannt gemacht; E.: s. indīcere; L.: Georges 2, 194, TLL
indictus (3), mlat., M.: nhd. Weisung, Verordnung, Vorschlag, Aufforderung; Q.: Const., Dipl. (961-983); E.: s. indīcere; L.: MLW 4, 1686
indicula, mlat., F.: nhd. kleiner Brief, Sendschreiben, schriftliche Anweisung; E.: s. indiculum; L.: MLW 4, 1686
indiculārius, indecolārius, mlat., M.: nhd. Musterbriefsammlung; Q.: Formulae (Anfang 9. Jh.); E.: s. indiculum; L.: MLW 4, 1686
indiculum, indecolum, lat., N.: nhd. kurze Angabe, kurzes Beispiel, Brief, kurzer Brief, kleiner Brief, Sendschreiben, Schreiben, schriftliche Anweisung, Mandat, Verzeichnis, Register, Tabelle, Liste, Formel, Formelsammlung, Mustersammlung, Notiz, Vermerk, Beweismittel; mlat.-nhd. Protokoll das den Wortlaut eines Eides oder die Aussage eines Zeugen enthält; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), LVis; E.: s. index, indicāre; L.: Georges 2, 194, TLL, MLW 4, 1686, Niermeyer 688, Habel/Gröbel 192, Blaise 474a
indiculus, lat., N.: nhd. kurze Angabe, kurzes Beispiel, Auftrag, Brief, kurzer Brief, kleiner Brief, Sendschreiben, Schreiben, schrifliche Anweisung, Protokoll, Formular, Formel, Liste, Verzeichnis, Register, Tabelle, Liste, Formelsammlung, Mustersammlung, Zettel, Mandat, Notiz, Vermerk, Beweismittel; mlat.-nhd. Protokoll das den Wortlaut eines Eides oder die Aussage eines Zeugen enthält, Schildchen an einer Osterkerze; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.), Beda, Cap., Conc., Formulae; E.: s. index, indicāre; L.: TLL, MLW 4, 1686, Niermeyer 688, Habel/Gröbel 192, Latham 244b, Blaise 474a
Indicum, endicum, endigum, endegum, lat., M.: nhd. Indigo, Indigoblau; ÜG.: ahd. indih Gl; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.), Compos. Luc., Gl; E.: s. Indī; W.: ahd. indih* 1, st. M. (a?, i?), Indigo; W.: nhd. Indigo, M., N., Indigo; L.: Georges 2, 192, Kluge s. u. Indigo, MLW 4, 1687, Niermeyer 689
Indicus (1), indigus, endegus, endius, indegus, indius, lat., Adj.: nhd. indisch, aus Indien stammend, Indien betreffend, schwarz, indigoblau, violettblau; ÜG.: ahd. indisk Gl, N; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Bi, Gl, Herm. Car., N; I.: Lw. gr. Ἰνδικός (Indikós); E.: s. Indī; W.: lat. Indicus, Adj., indisch; ae. indisc, Adj., indisch; W.: ahd. indisk* 3, Adj., indisch; mhd. indīāsch, Adj., indisch; nhd. indisch, Adj., indisch, indianisch, DW 10, 2112; L.: Georges 2, 191, MLW 4, 1686, Niermeyer 689, Habel/Gröbel 192, Heumann/Seckel 260b
indicus (2), mlat., M.: nhd. Indigo, indigoblaues Gewand; Q.: Latham (um 1220); E.: s. Indus (1); L.: Latham 246a
indidem, indedem, lat., Adv.: nhd. ebendaher; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. inde; L.: Georges 2, 194, TLL
indiencia, mlat., F.: Vw.: s. indicentia
indiēre, mlat., V.: Vw.: s. indigēre
indiēs, mlat., Adv.: Vw.: s. in (1), diēs
indifānārium, mlat., N.: Vw.: s. antiphōnārium
indiffāmātus, mlat., Adj.: nhd. nicht lästernd, nicht diskret; Q.: Wolfher. II (um 1065); E.: s. in- (2), diffāmātus, dis-, fāma; L.: MLW 4, 1687
indifferēns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. keinen Unterschied habend, sich nicht unterscheidend, nicht unterschieden, unterschiedslos, gleich, gleichartig, gleichgültig, indifferent, unbestimmt, undifferenziert, ambivalent, unbedeutend, belanglos; ÜG.: mhd. ane underscheit STheol, ununderscheidenlich STheol; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.), Alb. M., Dipl., Frut., Herm. Car., LLang, Meginfr. Emm., STheol, Urk; E.: s. in- (2), differre; W.: nhd. indifferent, Adj., indifferent, unbestimmt, gleichgültig; L.: Georges 2, 194, TLL, Kytzler/Redemund 254, MLW 4, 1687, Latham 244b, Blaise 474a
indifferenter, lat., Adv.: nhd. ohne Unterschied, unterschiedslos, ohne zu unterscheiden, ohne Aussage, gleichermaßen, gleichgültig, ohne Aufschub, ohne Zögern, ebenso, in unbestimmter Weise, in undifferenzierter Weise; ÜG.: ahd. (ungilihho) Gl, ungiskeidlihho Gl, ungiwaralihho Gl, (untarskeidlihho)? Gl, (unwerdlihho) Gl, unwerilihho Gl, (unzwifalontlihho) Gl; ÜG.: mhd. ununderscheidenliche STheol; ÜG.: mnd. unbeschedelike*, unbeschedeliken*, unbeschedenlike*, unbeschedenliken*; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.), Agius, Alb. M., Amal., Conc., Gl, HI, Hrab. Maur., STheol, Thadd., Urk, Wand.; E.: s. indifferēns; L.: Georges 2, 194, TLL, MLW 4, 1687, Niermeyer 688, Habel/Gröbel 192, Latham 244b, Blaise 474b
indifferentia, lat., F.: nhd. Nicht-Verschiedensein, Gleichheit, Unterschiedslosigkeit, Gleichartigkeit, Unbestimmtheit, Ambivalenz, Gleichgültigkeit; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.), Amal., Gl, Hugo Honaug. hom., Otloh.; E.: s. indifferēns; W.: nhd. Indifferenz, F., Indifferenz, Gleichgültigkeit; R.: sine indifferentia: fest, zuversichtlich; L.: Georges 2, 194, TLL, Kytzler/Redemund 254, MLW 4, 1688, Latham 244b, Blaise 474b
indifferentiāliter, mlat., Adv.: nhd. ohne Unterschied, gleichermaßen; E.: s. indifferentia; L.: Blaise 474b
*indifficul, lat., Adj.: nhd. keine Schwierigkeiten habend; Hw.: s. indifficulter; E.: s. in- (2), difficilis
indifficultāre, mlat., V.: nhd. durch Schwierigkeiten peinlich berührt sein (V.); E.: s. in (1), difficultāre; L.: Blaise 474b
indifficulter, lat., Adv.: nhd. ohne Schwierigkeit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. in- (2), difficulter, difficilis; L.: Georges 2, 194, TLL
*indiffīdēns, lat., Adj.: nhd. fest im Glauben seiend?; Hw.: s. indiffīdenter; E.: s. in- (2), dis-, fīdere
indiffīdenter, lat., Adv.: nhd. fest im Glauben? (firma fide); Q.: Sacr. Leon. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. in- (2), diffīdenter, dis-, fīdere; L.: TLL
indiffīn..., mlat.: Vw.: s. indēfīn...
indiffīnībilis, mlat., Adj.: Vw.: s. indēfīnībilis
indiffīnītē, mlat., Adv.: Vw.: s. indēfīnītē
indiffīnītus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. indēfīnītus (1)
indiffīnītus (2), mlat., Adv.: Vw.: s. indēfīnītus (2)
indīficuus, mlat., Adj.: Vw.: s. indēficuus
indigāre, lat., V.: nhd. wegführen, wegtreiben; ÜG.: gr. ἀπελαύνειν (apelaúnein) Gl; E.: Herkunft unklar?; L.: TLL
indīgātor, mlat., M.: Vw.: s. indāgātor
indigena (1), lat., Adj.: nhd. eingeboren, inländisch, einheimisch; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. in (1); s. idg. *g̑onos, Sb., Geschlecht, Geburt, Volk, Pokorny 375; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: Georges 2, 194, TLL, Walde/Hofmann 1, 599, Habel/Gröbel 192, Blaise 474b
indigena (2), indigina, indegena, lat., M.: nhd. Eingeborener, Inländer, Einheimischer, Alteingesessener, Bewohner, Einwohner, Landsmann; ÜG.: ahd. gilanto Gl, hinnan boran Gl, inburtig Gl, (inlentig) Gl, (innodi)? Gl, innoti? Gl, lantbigengo Gl, lantbuant Gl, lantsidilo Gl; ÜG.: ae. inbyrdling, landbegenga; ÜG.: mhd. inbuwelinc Gl; ÜG.: mnd. inlendære, inwendiger; Vw.: s. co-; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Cosmas, Gl, Marc. Graec., Nadda, Thietmar, Urk; E.: s. indigena (1); L.: Georges 2, 194, TLL, MLW 4, 1688, Habel/Gröbel 192, Latham 245a
indigenāre, mlat., V.: nhd. zum Bewohner machen; Q.: Latham (um 1450); E.: s. indigena (1); L.: Latham 245a
indigenātus, mlat., M.: nhd. Bewohnermachen, Bewohnerstellung; Q.: Latham (um 1438); E.: s. indigena (1); L.: Latham 245a
indigencia, mlat., F.: Vw.: s. indicentia
indigenis*, indigines, mlat., M.: nhd. Bewohner; Q.: Latham (1407); E.: s. indigena (1); L.: Latham 245a
indigenitus, lat., Adj.: nhd. eingeboren, inländisch; Q.: Gl; E.: s. indigena (1); L.: TLL
indigēns (1), lat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Dürftiger, Bedürftiger, Armer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Arbeo, Notk. Balb. Gest.; E.: s. indigēre; L.: TLL, MLW 4, 1691
indigēns (2), mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bedürftig, dürftig, arm, unvollkommen, notwendig; ÜG.: ahd. bidurftig Gl, undurftig N; ÜG.: mnd. dröftich; Q.: Conc., Dipl. (936-973), Gl, Godesc. Saxo, N; E.: s. indigēre; L.: MLW 4, 1691, Latham 245a
indigentia, indigencia, indiencia, lat., F.: nhd. Bedürfen, Bedürfnis, Begierde, Fehler, Ermangeln, Mangel (M.), Fehlen, Entbehrung, Elend, Armut, Not, Ungenügsamkeit, Erfordernis, Notwendigkeit, Nötiges, Notwendiges; ÜG.: ahd. (brestan) N, (durfan) N, durft N, not Gl; ÜG.: mnd. bederfnisse; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Conc., Geber, Gl, Godesc. Saxo, Lib. diurn., LLang, N, Urk; E.: s. indigēre; L.: Georges 2, 195, TLL, Walde/Hofmann 1, 394, MLW 4, 1689, Niermeyer 688, Habel/Gröbel 192, Latham 245a, Blaise 474b
indigentium, mlat., N.: nhd. Notwendigkeit; Q.: Latham (1369); E.: s. indigēre; L.: Latham 245a
Dostları ilə paylaş: |