Revolution für die Freiheit


Schule in demokratischem Zentralismus



Yüklə 0,96 Mb.
səhifə10/56
tarix27.10.2017
ölçüsü0,96 Mb.
#16324
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   56

Schule in demokratischem Zentralismus


Die Fraktionskämpfe in der russischen Partei gingen weiter und schlugen an unserer Universität hohe Wellen. Ende 1926 nahmen sie dramatischen Charakter an. Das Dreigespann Stalin-Sinowjew-Kamenew, das zwei Jahre lang einen erbitterten Kampf gegen Trotzki geführt hatte, fiel auseinander. Stalin duldete keine gleichberechtigten Mitarbeiter neben sich; er hatte im Apparat nun eine genügend starke Machtposition, um sich der beiden lästigen Nebenbuhler entledigen zu können. In einer hundertprozentigen Kehrtwendung schlossen sich jetzt Sinowjew und Kamenew dem bisher von ihnen verfemten Trotzki an, und der akzeptierte diese unheilige Allianz. Die vereinigte Opposition holte zu heftigen Angriffen auf die Parteilinie aus, ihre Führer gingen direkt in die Betriebe, sprachen dort zu den Arbeitern. Die Sprengung des Parteirahmens wurde ihnen schwer angekreidet. Die Führer der Opposition konnten nur mit Hilfe ausgesuchter Stoßtrupps bis in die Betriebe vordringen, da sich die Parteimehrheit dagegen jedesmal mit Gewalt auflehnte. Stalin setzte rücksichtslos die Polizei gegen die Opposition ein.

An der Universität befanden sich die Anhänger der Opposition in der Minderheit, hatten aber eine starke Stellung im jüdischen und polnischen Sektor. Die Verbreitung oppositionellen Materials war durch Parteibeschluß verboten; die Thesen, Artikel und Erklärungen wurden unter der Hand verteilt, gelesen und kommentiert. Der Richtungskampf fand neue Nahrung im tragischen Verlauf der chinesischen Revolution. Stalins Mehrheit, die immer wieder für die von Tschiang Kai-schek geleitete Politik der Kuomintang eintrat, erlitt einen schweren Rückschlag nach dem Massaker der Schanghaier Arbeiterschaft durch Tschang Kai-schek.

An den Versammlungen der Universität - sie wurden immer stürmischer - mußten wir als Parteimitglieder teilnehmen. Da die Debatten in Russisch geführt wurden, war ein aktives Mitwirken unsererseits ausgeschlossen. Auf der Tribüne in ihren drei Unterröcken thronend, leitete Frumkina den Verlauf der Versammlung. Die Opposition, deren Auftreten im Prinzip verboten war, mußte sich den Weg zur Tribüne gewaltsam erkämpfen. Sobald ein Redner gegen die Parteimehrheit auftrat, gab Frumkina mit gellender Stimme das Signal zum Pfeifkonzert. Die so erzielten Abstimmungen erbrachten eine erdrückende Mehrheit für Stalin.

Obwohl wir uns nicht aktiv einschalteten, war es nicht unbemerkt geblieben, daß wir uns (mit Ausnahme von Bernhard Ensner und Robert Krebs) jedesmal der Stimme enthielten. Das brachte uns eine Vorladung vor die Parteizelle der deutschen Abteilung ein. Es entspann sich folgendes Verhör: «Genossen, wir haben festgestellt, daß Sie sich an den Abstimmungen nicht beteiligen, sich jedesmal der Stimme enthalten. Wollen Sie uns bitte diese Haltung erklären.» Darauf erwiderte jeder einzelne von uns ganz einfach: «Wie soll man sich eine Meinung bilden über Ideen, die man nicht kennt, nicht lesen darf? Gebt uns die Möglichkeit, auch das Gedankengut der Opposition zu studieren, und wir werden Stellung nehmen.»

«Nein, nein, so geht das nicht, Genossen. Sie wissen genau, daß die Partei das Material der Opposition verboten hat, daran müssen sich auch die ausländischen Genossen halten. Für Ihr parteiwidriges Verhalten wird Ihnen eine Rüge ins Parteibuch eingetragen. Sie wissen, was das heißt.» Wir wußten es. Drei Rügen im Parteibuch bedeuteten den Ausschluß.

Der Deutsche Klub in Moskau


Da jeder Student neben dem Studium irgendeine Parteiarbeit in seiner Freizeit ableisten mußte, wurden wir dem Deutschen Klub zugeteilt. Er bestand schon etwa zwei oder drei Jahre; man hatte ihm ein zweistöckiges Haus mit einer Anzahl Zimmer, einem größeren Klubraum, einer umfangreichen Bibliothek und einem Lesesaal, in dem auch die meisten ausländischen Zeitungen auflagen, zur Verfügung gestellt. Hier mußten wir die Leninecke ausgestalten helfen, an der Wandzeitung mitarbeiten, das Inventar der Bibliothek instand halten, Diagramme über die Entwicklung der Sowjetwirtschaft verfertigen. Alle ehemaligen und bestehenden Fraktionen der deutschen Kommunistischen Partei waren im Klub vertreten: Brandlerianer, Trotzkisten, Versöhnler, Ultralinke der Richtung Maslow-Ruth Fischer und natürlich Vertreter der Stalinschen Mehrheit. Einmal in der Woche fand eine allgemeine Klubversammlung mit Aussprache über politische Probleme statt. Das Moskauer Parteikomitee hatte zur Überwachung der Parteilinientreue einen Vertreter im Klub, eine kleine, schmächtige Frau, die treu und energisch ihre Pflicht erfüllte. Jedesmal, wenn innerparteiliche russische Fragen aufs Tapet kamen, griff die Dame sofort ein und beendete ihre Intervention unweigerlich mit den Worten: «Genossen, Sie wissen ganz genau, daß Sie sich zu diesen Fragen nicht öffentlich äußern dürfen. Widrigenfalls muß ich dem Parteikomitee Bericht erstatten.»

Das verfing aber keineswegs immer, denn im Unterschied zur russischen Partei bestanden im Klub noch gewisse demokratische Spielregeln. Die verschiedenen Richtungen waren sich meist darin einig, alle Strömungen zu Worte kommen zu lassen. Die Opposition im Klub versuchte natürlich, ihre Meinung zu vertreten, und verlangte eine diesbezügliche Abstimmung. Trotz der Ermahnungen des Vertreters des Moskauer Parteikomitees wurde die Abstimmung durchgesetzt und mit vier Stimmen Mehrheit beschlossen, einen Sprecher der russischen Opposition anzuhören. Der vorgesehene Redner war Karl Radek. Er kam aber nicht. An seiner Stelle übernahm Fritz Platten die schwere Aufgabe. Platten gehörte in alter Freundschaft zur Gruppe Sinowjew; er sprach leidenschaftlich, doch sachlich und aus genauer Kenntnis der vielschichtigen Probleme. Kaum hatte er eine halbe Stunde gesprochen, da rückte endlich Radek an, und Platter, überließ ihm sofort das Wort. Radek wurde mit einem Pfeifkonzert und Geheul empfangen. «Ich warte, bis die Pfeifer müde sind, pfeifen ist leichter als argumentieren, wenn es auch für die Pfeifer die einzige geistige Anstrengung ist, derer sie fähig sind», meinte er.

Endlich legte sich der Sturm, und Radek begann. Er komme gerade aus einer großen Betriebsversammlung, wo er gesprochen habe und von der Parteimehrheit arg vermöbelt worden sei. Mit seinen zerknautschten Kleidern, der im Gerangel zerbrochenen Brille, den hervorquellenden, blutunterlaufenen Augen, dem wirren Haarschopf, dem roten Bart unter dem Kinn bot er den Anblick eines wütenden Stiers, der sich in die Arena stürzt. Radek war einer der belesensten Journalisten, stets glänzend informiert. Er verfügte über einen beißenden Witz sowie ein glänzendes Gedächtnis und schenkte seinen Gegnern nichts. Die Theorie vom Sozialismus in einem rückständigen Lande geißelnd, opponierte er vehement gegen das Fehlen einer wahrhaften Parteidemokratie und wies auf die Gefahr hin, daß die Bürokratie im Begriff stehe, alle Errungenschaften der Revolution zu ersticken. Zu jener Zeit noch Leiter der Sun Yat-sen-Universität in Moskau und mit den chinesischen Problemen intim vertraut, richtete Radek seine schärfsten Pfeile auf die Politik der Stalinschen Mehrheit in der chinesischen Revolution. Drei Stunden sprach er, ohne Notizen, bissig, schlagfertig auf alle Zwischenrufe eingehend. Seine Rede hinterließ trotz dem Gebrüll der Majorität tiefen Eindruck. Inzwischen hatte die Mehrheit ihre Leute mobilisiert. Sofort nach Radek trat als Vertreter der Mehrheit Lazar Schatzkin auf und redete geschlagene zwei Stunden, wobei er unzählige Lenin-Zitate einstreute. In der Abstimmung ergab sich natürlich, was von vornherein feststand, eine Mehrheit für Stalin. Die deutschen Emigranten und jene, die noch Parteifunktionen bekleideten, konnten sich keine offene Kritik erlauben; die wenigen, die es wagten, mußten schwer büßen. Auch hier enthielten wir uns bei der Abstimmung unseres Votums. Das trug uns eine neue Vorladung vor die Parteizelle und die zweite Rüge im Parteibuch ein.

Im Herbst 1927 fand eine Sitzung der erweiterten Exekutive der Kommunistischen Internationale im Kreml statt. Zum letztenmal gelang es den Führern der Opposition, öffentlich aufzutreten und sich vernehmlich zu machen. Wir drei gingen als Zuschauer hin. Über das Resultat gab es keinen Zweifel, die Sitzung war vorbereitet, die russische Opposition sollte international verurteilt und zerstört werden. Die Entmachtung der Opposition wurde deutlich in der beschränkten Redezeit, den tumultuösen Szenen, den tätlichen Angriffen. Bucharin hatte das Präsidium der Internationale nach Sinowjews Sturz übernommen und leitete die Angriffe der Stalinschen Mehrheit. Als einziger konnte Leo Trotzki ungeachtet allen Pfeifens, Gejohles und der Prügelszenen seine kurze Rede beenden. Um die Tribüne hatte sich ein Häuflein der Opposition geschart und balgte sich mit den Sturmtrupps der Mehrheit herum. Trotzki sprach wie immer brillant und vehement; mit kalter Verbissenheit entwickelte er das Programm der Opposition, zerpflückte die Argumente der Gegner und warnte vor der bürokratischen Entartung der Partei. Gegen Schluß seiner Ansprache kam es zu schweren Zwischenfällen. Jaroslawski, der Führer der Gottlosenbewegung, warf ihm ein Buch an den Kopf. Sarkastisch bemerkte Trotzki: «Lesen und verstehen könnt ihr die Bücher ja nicht, darum benützt ihr sie als Wurfgeschosse.»

Auf den Stufen der Tribüne saßen zusammengeduckt, bleich und nervös Sinowjew, Kamenew, Radek und andere Persönlichkeiten der Opposition. Weder Sinowjew noch Kamenew konnten ihren Standpunkt zu Ende formulieren, ihre Worte erstickten im systematischen Gebrüll der sorgfältig vom Apparat gesiebten Delegierten.


Yüklə 0,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   56




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin